CH172833A - Method and device for feeding steam generators for high pressure. - Google Patents

Method and device for feeding steam generators for high pressure.

Info

Publication number
CH172833A
CH172833A CH172833DA CH172833A CH 172833 A CH172833 A CH 172833A CH 172833D A CH172833D A CH 172833DA CH 172833 A CH172833 A CH 172833A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
pump
dependent
control
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH172833A publication Critical patent/CH172833A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Dampferzeugern für hohen Druck.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Speisen von Dampferzeugern für hohen  Druck mit hydraulisch angetriebenen Kolben  pumpen, insbesondere von Röhrendampf  erzeugern, bei denen am einen Ende das  flüssige Speisemittel zugeführt und am an  dern Ende der überhitzte Dampf     entnom-          nien    wird, und eine Vorrichtung zum Aus  üben des Verfahrens.

   Letzteres besteht darin,  dass mindestens an einem Hubende des       Pumpenkolbens    zwischen den beiden aufein  ander folgenden Kolbenhüben eine Regelzeit  eingeschaltet ist, um zum Beispiel ohne  Beeinträchtigung der Saug- und     Förder-          geschwindigkeiten    die Speisemenge regeln zu  können. Das Verfahren kann durch eine Vor  richtung ausgeübt werden, die den Antrieb  des Pumpenkolbens derart beeinflusst, dass  mindestens an einem Hubende des Pumpen  kolbens zwischen den beiden aufeinander  folgenden Kolbenhüben eine Regelzeit ein  geschaltet ist.     Vorteilhafterweise    ist die     Vor-          riehtung    als ein unter Einwirkung eines Be  triebsfaktors gesteuerter Taktgeber - aus  gebildet.

      Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele der Vorrichtung nach der Er  findung     schematisch    dargestellt.  



  Filz. l zeigt die Steuerung des     Steuer-          organes    des Kraftkolbens der     hydraulisch     angetriebenen Kolbenpumpe mittelst eines  Taktgebers;       Fig.    2 und 3 stellen Zeitdiagramme der  Hubbewegungen dar;       Fig.4    zeigt eine weitere Ausführungs  form der     Vorrichtung.     



  Die Speisepumpe 3 in     Fig.    1 führt dem       Röhrendampferzeuger    1 durch die Druck  leitung 2 das Speisemittel zu, das von der  Pumpe 3 aus der     Leitung    4 angesaugt wird.  Der Kolben 5 der Speisepumpe 3 wird an  getrieben vom Kraftkolben 6, der im Zylin  der 8 arbeitet. Das     Steuerorgan    9 öffnet  und schliesst die Durchlässe 10, 11 für das  Druckwasser von der Druckpumpe 14, zum  Beispiel eine     Zentrifugalpumpe,    zu den Ar  beitsräumen 15 und 16 des Zylinders 8 und  die Durchlässe 12 und 13 aus den Arbeits  räumen 15 und 16 zu den Leitungen 18 und  1.9,     die    das     Druckwasser    in den Behälter 20      zurückführen.

   Das Steuerorgan 9 wird über  die Rolle 22 durch die Kurvenscheibe 23 mit  den     Nockenbahnen    24, 25 und den Über  gangsstellen 27, 28 betätigt, welche mittelst  des     Kegelradgetriebes    29 vom Taktgeber 30  angetrieben werden. Zum Zurückführen dient  die Feder 31. Der Taktgeber 30 ist als ver  stellbares     Reibradgetriebe    ausgebildet, und  das Reibrad 32 mit der Achse 33 wird durch  den Kolben 34 verschoben, der unter dem  Druck des durch die Leitung 35 zugeführten  Druckmittels und unter dem Gegendruck der  Feder 37 steht.

   Die Achse     33    ist in der  Hohlwelle 38 wohl verschiebbar gelagert,  wird aber bei der Drehung der Riemen  scheibe 39     mitgenommen.    Der Druck in der  Leitung 35, die zum Beispiel an eine weiter  nicht dargestellte Pumpe angeschlossen ist,  wird durch die Stellung des     Drosselorganes     40 bestimmt, das den     Austritt    von Druck  mittel aus dem Stutzen 41 regelt. Die Stel  lung des Organes 40 wird durch den Ther  mostat 42 bestimmt, .der     mittelst    der Leitung  43 mit dem Dampferzeuger 2 verbunden ist.  



  Die Arbeitsweise der Regelvorrichtung  ist die folgende: Die Kurvenscheibe 23 dreht  sich in der Pfeilrichtung; in der in     Fig.1     gezeichneten Stellung     ist    der Steuerschieber 9  in .der rechten     Totpunktlage,    und die Pumpe  14 fördert das Druckwasser durch den ge  öffneten Einlass 11 in den     Arbeitsraum    16,  während der Arbeitsraum 15 durch den ge  öffneten     Auslass    12 mit der     Abflussleitung     18 verbunden ist. Der Kraftkolben 6 geht  von der rechten in die linke Endlage und  drückt den Hubinhalt der     Speisepumpe    3 in  den     Röhrendampferzeuger    1.

   Die Riemen  scheibe 39 treibt über die Achse 33 das  Reibrad 32     und    dieses den Taktgeber 30 mit  der Kurvenscheibe 23. Solange die Rolle 22  sich auf der     Nockenbahn    24 befindet, bleibt  das Steuerorgan 9 in der rechten Endlage,  bis die Übergangsstelle 28 das Steuerorgan  in die andere Endlage verschiebt. Indem  beim Verschieben des     Steuerorganes    9 die       Durchlässe    11 und 12 zugedeckt und 10 und  13 aufgedeckt     .werden,    erhält der Arbeits  raum 15 Druckwasser aus der Druckpumpe    14, und der Arbeitsraum 16     wird    mit der       Abflussleitung    19 verbunden.

   Infolgedessen  macht der Stufenkolben 5, 6 einen Hub nach  rechts, wobei die Speisepumpe 1 das Speise  mittel ansaugt.  



  Die Geschwindigkeit des Stufenkolbens  5, 6 hängt lediglich von dem beim Ansaugen  und Fördern des     Speisemittels    zu über  windenden Widerstand, dem Druck des von  der Pumpe 14 gelieferten Druckwassers,  sowie den Widerständen im Kreislauf dieses  Druckmittels ab. Es braucht daher der       Stufenkolben    5, 6 eine     bestimmte    Zeit für  den Saughub und eine bestimmte Zeit für  den Druckhub.  



  In     Fig.    2 und<B>3</B> ist der zeitliche Verlauf.  der Saug- und     Druckhübe    a,,     b,.        usw.    durch  den Linienzug P über der Zeit t für die  Speisepumpe     l    dargestellt und gleichzeitig  die Bewegungen des     Steuerorganes    9 in dem  Linienzug<B>8</B> gezeigt. Die Zeit A, zwischen  dem jeweiligen Umsteuern des Steuerorganes  9 durch die Übergangsstellen 27 und 28  wird durch die Drehzahl des     Taktgebers    30  bestimmt. Da die Förderzeit f, kleiner ist  als     h,,    so bleibt der Kolben 5, 6 während  des Zeitabschnittes, das heisst des Regel  abschnittes r,, in Ruhe.

   Die bei jedem  Förderhub geförderte Speisemenge ist gleich,  so dass zum Regeln der Speisemenge die An  zahl Förderhübe in der Zeiteinheit ver  ändert werden muss.     In    derselben Zeit er  folgen im Diagramm nach     Fig.    2 zwei  Förderhübe und in     Fig.    $ drei Förderhübe,  indem die Zeit des Taktes     h"    kleiner ist als       1a,.    Da     nun    die Förderzeit     f"    mindestens  ebenso lang wie f, ist, unter Umständer  wegen Steigen des Förderdruckes noch etwas  länger, wird die Regelung der     Förderung     durch Verkürzen des     Regelabschnittes    von  r, auf r" erzielt.

   Ebenso ist der Regel  abschnitt nach dem Ansaugen a" kürzer als  nach a,.  



  Sind die Umkehrstellen 27, 28 auf der       Nurvenscheibe    23 nahe zusammen angeord  net, so folgt, wie     Fig.    2 zeigt, auf den Saug  hub a2 der Förderhub     b",    die Linienzüge P  und<B>8</B> ändern sich wie     strichpunktiert    an-      gegeben. Infolgedessen ist nur am Ende des  einen Hubes des Pumpenkolbens ein Regel  abschnitt     r2,    vorgesehen, der auch auf den  Saughub folgen kann. wenn der Saughub  unmittelbar auf den     Förderhub    folgt.

   Die  Grösse des Regelabschnittes     r20    beträgt die  Taktzeit     h2Q,    vermindert um die Saug- und  Förderzeiten     s2,        -E-    f     zo    und wird bestimmt  durch den Taktgeber 30, wobei die Zeit des  Taktes     ko    einer Umdrehung der Kurven  scheibe 23 entspricht.  



  Die Drehzahl des Taktgebers 30 wird  unter Einwirkung eines Betriebsfaktors,  nämlich der Dampftemperatur, gesteuert,  indem der Thermostat     12    durch Steuerung  des Abflusses von Drucköl aus dem Aus  trittstutzen 41 den Druck in der Leitung 35       bezw.    auf den Kolben 34 ändert. Dadurch  verschiebt sich der Kolben 34 und mit ihm  das Reibrad 32, wodurch das Übersetzungs  verhältnis zwischen der Riemenscheibe 39  und dem     Taktgeber    30 geändert wird, dessen  Drehzahl sich erhöht oder verringert.  



  In     Fig.    4 sind vier Speisepumpen 3 ge  meinsam an die Saug- und Druckleitung 4       bezw.    2 angeschlossen. Die Pumpenkolben  5 werden von den Kraftkolben 6 in den  hydraulischen Zylindern     44-=r7    angetrieben.  Die untern Arbeitsräume der hydraulischen  Zylinder 44-47 sind untereinander und  durch die Leitung 48 mit dem hochgelegenen  Behälter 49 verbunden. Die Zu- und Ab  flüsse<B>50-57</B> des von der Pumpe 14 ge  förderten Druckwassers zu und von den  hydraulischen Zylindern     -,werden    durch die  Steuerschieber 58, 59 gesteuert.

   Der Antrieb  derselben erfolgt durch die Servomotoren 60,  61, die über die Ölleitungen 63, 64 durch die  Steuerorgane 65, 66 abwechselnd an den     Zu-          oder        Abfluss,68,    69 angeschlossen werden.  



  Die Steuerorgane 65, 66 werden über die  Kurbelwelle 71 und das Übersetzungsgetriebe  72 durch die Ölturbine 73 angetrieben. Durch  die Düse 74 wird der Turbine 73 Drucköl  zugeleitet,     dessen    Menge mittelst der Nadel  7 5 geregelt wird.  



  In der Stellung gemäss     Fig.4    hat das  Steuerorgan 65 den Servomotor 60 mit dem         Druckölabfluss    69 verbunden, so dass der  Steuerschieber 58 sich in der linken     End-          lage    befindet und das Druckwasser durch  den     Zufluss    50 in den hydraulischen Zylin  der 44 gelangt, dessen Kolben 6 nach ab  wärts geht, während für den Zylinder 45 der  Abfluss 53 geöffnet ist und der Kraftkolben 6  im Zylinder 45 unter dem Einfluss der  Wassersäule im Rohr 48 und dem Behälter  49 nach oben geht.

   Die Kraftkolben 6 in  den Zylindern 46 und 47 haben ihren Saug  hub     bezw.    Druckhub     beendet,    der Steuer  schieber 59 befindet sich jedoch noch in sei  ner rechten     Endlage,    bis das Steuerorgan 66,  das in der Mittelstellung gezeichnet ist, den  Servomotor 61 mit dem     Zufhuss    68 für das  Drucköl verbindet und den Steuerschieber  59 umsteuert. Die Kurbeln für die Steuer  schieber 65, 66 sind unter<B>90'</B> Versetzung  angeordnet.

   Die Regelabschnitte am Ende  der Kolbenhübe werden durch die Verände  rung der Drehzahl der Ölturbine 73 verkürzt       bezw.    verlängert, und da die     Ölturbine    73  nahezu stets gleich belastet ist, ist ihre Dreh  zahländerung proportional der durch die  Nadel 75 bewirkten Mengenänderung des aus  der Düse 74 austretenden Drucköls. Diese  Mengenänderung, die durch die Verschiebung  des Kolbens 34 gesteuert wird, erfolgt unter  der Einwirkung des Thermostaten 42, der  den     Oldruck    in der Leitung 35 mittelst des       Drosselorganes    40 bestimmt.  



  Die beschriebene Regelvorrichtung hat  den Vorteil, dass die Fördermenge pro     Förder-          hub    gleich     bleibt,    so dass für     Röhrendampf-          erzeug-er    bei bei der absatzweisen Speisung auch  bei schwacher     Belastung    des Dampferzeugers  eine wesentliche Verschiebung der     Ver-          da,mpfungszone    erfolgt.

   Indem die Rege  lung der Speisung ohne Beeinträchtigung der       Fördergeschwindigkeit    erfolgt, ergibt sich  besonders bei hohen Drücken der Vorteil,  dass die Förderleistung bei hohen Belastun  gen nur proportional mit der Fördermenge  zunimmt und nicht durch starke Erhöhung  des     Förderdruckes,    infolge der Erhöhung der  Fördergeschwindigkeit,     eine    zusätzliche Lei  stung für das Speisen des Dampferzeugers      notwendig ist.

   Die Ausbildung des Takt  gebers als     Ölturbine    hat den Vorteil, dass die  Regulierung der Speisemenge, im Gegensatz  zu elektrischem Antrieb der Kurbelwelle der  Steuerorgane, vereinfacht wird; insbesondere  wird durch die Verwendung der     Ölturbine     die Betriebssicherheit der Regelvorrichtung  verbessert. Die Versetzung der Steuerorgane  für mehrzylindrige Pumpen     bewirkt,    dass das  Drehmoment der die Steuerorgane antreiben  den Kurbelwelle gleichmässiger wird, was  insbesondere bei Verwendung einer     Ölturbine     als Taktgeber von Vorteil ist.

   Der Taktgeber  kann auch unter dem Einfluss eines Druckes  oder unter dem Einfluss eines Druckes und       einer    Temperatur     bezw.    unter kombiniertem  Einfluss der Drücke und     Temperaturen    an       verschiedenen        Stellen    des Rohrstranges ge  steuert werden.



  Method and device for feeding steam generators for high pressure. The invention relates to a method for feeding steam generators for high pressure with hydraulically driven piston pumps, in particular tubular steam generators, in which the liquid feed is supplied at one end and the superheated steam is withdrawn at the other end, and a device for switching off practicing the procedure.

   The latter consists in that a control time is switched on at least at one stroke end of the pump piston between the two successive piston strokes, for example to be able to control the feed quantity without impairing the suction and delivery speeds. The method can be carried out by a device which influences the drive of the pump piston in such a way that a control time is switched on at least at one stroke end of the pump piston between the two successive piston strokes. The device is advantageously designed as a clock generator controlled under the influence of an operating factor.

      In the drawing, two Ausfüh approximately examples of the device according to the invention He is shown schematically.



  Felt. 1 shows the control of the control element of the power piston of the hydraulically driven piston pump by means of a clock generator; Figs. 2 and 3 show time charts of the lifting movements; 4 shows another embodiment of the device.



  The feed pump 3 in FIG. 1 leads the tubular steam generator 1 through the pressure line 2 to the feed medium which is sucked in from the line 4 by the pump 3. The piston 5 of the feed pump 3 is driven by the power piston 6, which works in the 8 cylinder. The control member 9 opens and closes the passages 10, 11 for the pressurized water from the pressure pump 14, for example a centrifugal pump, to the work spaces 15 and 16 of the cylinder 8 and the passages 12 and 13 from the work spaces 15 and 16 to the lines 18 and 1.9, which return the pressurized water to the container 20.

   The control element 9 is operated via the roller 22 through the cam 23 with the cam tracks 24, 25 and the transition points 27, 28, which are driven by the clock generator 30 by means of the bevel gear 29. The spring 31 serves to return the clock. The clock generator 30 is designed as a ver adjustable friction gear, and the friction wheel 32 with the axis 33 is displaced by the piston 34, which under the pressure of the pressure medium supplied through the line 35 and under the counter pressure of the spring 37 stands.

   The axis 33 is slidably mounted in the hollow shaft 38, but is taken with the pulley 39 when the belt is rotated. The pressure in the line 35, which is connected, for example, to a pump, not shown, is determined by the position of the throttle element 40, which regulates the outlet of pressure medium from the nozzle 41. The position of the organ 40 is determined by the thermostat 42, which is connected to the steam generator 2 by means of the line 43.



  The operation of the control device is as follows: the cam plate 23 rotates in the direction of the arrow; In the position shown in Figure 1, the control slide 9 is in the right dead center position, and the pump 14 conveys the pressurized water through the opened inlet 11 into the working chamber 16, while the working chamber 15 through the opened outlet 12 with the drain line 18 connected is. The power piston 6 moves from the right to the left end position and pushes the stroke content of the feed pump 3 into the tubular steam generator 1.

   The belt pulley 39 drives the friction wheel 32 via the axis 33 and this drives the clock 30 with the cam 23. As long as the roller 22 is on the cam track 24, the control element 9 remains in the right end position until the transition point 28 the control element in the other end position moves. By covering the passages 11 and 12 and uncovering 10 and 13 when the control member 9 is moved, the working space 15 receives pressurized water from the pressure pump 14, and the working space 16 is connected to the drainage line 19.

   As a result, the stepped piston 5, 6 makes a stroke to the right, the feed pump 1 sucks in the feed medium.



  The speed of the stepped piston 5, 6 depends only on the resistance to be overcome when sucking in and conveying the feed, the pressure of the pressurized water supplied by the pump 14, and the resistances in the circuit of this pressure medium. The stepped piston 5, 6 therefore needs a certain time for the suction stroke and a certain time for the pressure stroke.



  In Fig. 2 and <B> 3 </B> is the time course. the suction and pressure strokes a ,, b ,. etc. by the line P over the time t for the feed pump 1 and at the same time the movements of the control element 9 are shown in the line <B> 8 </B>. The time A between the respective reversal of the control element 9 through the transition points 27 and 28 is determined by the speed of the clock generator 30. Since the delivery time f, is less than h ,, the piston 5, 6 remains during the time segment, that is the rule section r ,, at rest.

   The amount of feed conveyed with each delivery stroke is the same, so that the number of delivery strokes in the unit of time must be changed to regulate the amount of food. At the same time he follows in the diagram of Fig. 2 two delivery strokes and in Fig. $ Three delivery strokes by the time of the cycle h "is less than 1a ,. Since now the conveyor time f" is at least as long as f, under certain circumstances because the delivery pressure rises for a little longer, the delivery control is achieved by shortening the control section from r "to r".

   Likewise, the rule section after suction a "is shorter than after a,.



  If the reversal points 27, 28 on the Nurve disk 23 are arranged close together, then, as shown in FIG. 2, the suction stroke a2 is followed by the delivery stroke b ", the lines P and 8 change as dash-dotted lines As a result, a control section r2 is only provided at the end of one stroke of the pump piston, which can also follow the suction stroke if the suction stroke immediately follows the delivery stroke.

   The size of the control section r20 is the cycle time h2Q, reduced by the suction and delivery times s2, -E- f zo and is determined by the clock generator 30, the time of the cycle ko corresponding to one revolution of the cam disk 23.



  The speed of the clock 30 is under the action of an operating factor, namely the steam temperature, controlled by the thermostat 12 by controlling the outflow of pressurized oil from the outlet 41 the pressure in the line 35 respectively. on the piston 34 changes. This moves the piston 34 and with it the friction wheel 32, whereby the translation ratio between the pulley 39 and the clock 30 is changed, the speed of which increases or decreases.



  In Fig. 4 four feed pumps 3 are ge common to the suction and pressure line 4 respectively. 2 connected. The pump pistons 5 are driven by the power pistons 6 in the hydraulic cylinders 44- = r7. The lower working spaces of the hydraulic cylinders 44-47 are connected to one another and through the line 48 to the elevated tank 49. The inflows and outflows <B> 50-57 </B> of the pressurized water delivered by the pump 14 to and from the hydraulic cylinders - are controlled by the control slides 58, 59.

   The same is driven by the servomotors 60, 61 which are alternately connected to the inflow or outflow 68, 69 via the oil lines 63, 64 through the control elements 65, 66.



  The control elements 65, 66 are driven by the oil turbine 73 via the crankshaft 71 and the transmission gear 72. Pressure oil is fed through the nozzle 74 to the turbine 73, the amount of which is regulated by means of the needle 75.



  In the position according to FIG. 4, the control element 65 has connected the servomotor 60 to the pressure oil outlet 69, so that the control slide 58 is in the left end position and the pressurized water passes through the inlet 50 into the hydraulic cylinder 44, the piston of which 6 goes downwards, while the outlet 53 is open for the cylinder 45 and the power piston 6 in the cylinder 45 under the influence of the water column in the pipe 48 and the container 49 goes up.

   The power piston 6 in the cylinders 46 and 47 have their suction hub respectively. Completion of the pressure stroke, the control slide 59 is, however, still in its right end position until the control member 66, which is drawn in the middle position, connects the servomotor 61 to the feed 68 for the pressure oil and reverses the control slide 59. The cranks for the control slide 65, 66 are arranged at <B> 90 '</B> offset.

   The control sections at the end of the piston strokes are respectively shortened by the change in the speed of the oil turbine 73. extended, and since the oil turbine 73 is almost always equally loaded, its speed change is proportional to the change in the amount of pressure oil emerging from the nozzle 74 caused by the needle 75. This change in quantity, which is controlled by the displacement of the piston 34, takes place under the action of the thermostat 42, which determines the oil pressure in the line 35 by means of the throttle element 40.



  The control device described has the advantage that the delivery rate per delivery stroke remains the same, so that for tube steam generators with intermittent feeding, even with a low load on the steam generator, there is a significant shift in the vaporization zone.

   By regulating the supply without impairing the conveying speed, there is the advantage, especially at high pressures, that the conveying capacity only increases proportionally with the conveying quantity at high loads and not an additional one by increasing the conveying pressure as a result of the increase in the conveying speed Lei performance is necessary for feeding the steam generator.

   The design of the clock generator as an oil turbine has the advantage that the regulation of the amount of feed, in contrast to electrical drive of the crankshaft of the control elements, is simplified; In particular, the use of the oil turbine improves the operational reliability of the control device. The displacement of the control elements for multi-cylinder pumps has the effect that the torque that the control elements drive the crankshaft becomes more uniform, which is particularly advantageous when using an oil turbine as a clock generator.

   The clock generator can bezw under the influence of pressure or under the influence of pressure and temperature. can be controlled under the combined influence of pressures and temperatures at various points in the pipe string.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Speisen von Dampf erzeugern für hohen Druck mit hydrau lisch angetriebenen Kolbenpumpen, ins besondere von Röhrendampferzeugern, bei denen am einen Ende das flüssige Speisemittel zugeführt und am andern Ende der überhitzte Dampf entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass min destens an einem Hubende des Pumpen kolbens zwischen den beiden aufeinander folgenden Kolbenhüben eine Regelzeit eingeschaltet ist. PATENT CLAIMS: I. A method for feeding steam generators for high pressure with hydraulically driven piston pumps, in particular tubular steam generators, in which the liquid feed is supplied at one end and the superheated steam is removed at the other end, characterized in that at least at a stroke end of the pump piston between the two successive piston strokes, a control time is switched on. II. Vorrichtung zum Ausüben des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch eine Einrichtung, die den Antrieb des Pumpenkolbens derart be- einflusst, da.ss mindestens an einem Hub ende des Pumpenkolbens zwischen den beiden aufeinander folgenden Kolben hüben eine Regelzeit eingeschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Einrich tung als ein unter Einwirkung eines Be triebsfaktors gesteuerter Taktgeber aus gebildet ist. 2. II. Device for practicing the method according to claim I, characterized by a device which influences the drive of the pump piston in such a way that a control time is switched on at least at one stroke end of the pump piston between the two successive piston strokes. SUBClaims: 1. Device according to claim II, characterized in that the device is formed as a clock controlled under the action of an operating factor. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Steuer- Organ des den Pumpenkolben antreiben den Kraftkolbens mittelst eines Servo motors betätigt wird, dessen Steuerorgan von dem Taktgeber gesteuert wird. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Taktgeber als hydraulischer Motor ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Betäti gung des Pumpenkolbens durch Druck wasser erfolgt, das durch ein anderes Druckmittel gesteuert wird. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the control element which drives the pump piston is actuated by means of a servo motor, the control element of which is controlled by the clock generator. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the clock generator is designed as a hydraulic motor. 4. Device according to claim II, characterized in that the Actuate supply of the pump piston is carried out by pressure water, which is controlled by another pressure medium. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, für Dampferzeuger mit mehrzylindrigen Pumpen, dadurch gekennzeichnet, class der Taktgeber die Steuerorgane über eine Kurbelwelle antreibt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Pumpen kolben und der Kraftkolben als Stufen kolben ausgebildet sind. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Druck mittel für den Kraftkolben von einer Zentrifugalpumpe geliefert wird. B. Device according to dependent claim 2, for steam generators with multi-cylinder pumps, characterized in that the clock generator drives the control elements via a crankshaft. 6. Device according to claim II, characterized in that the pump piston and the power piston are designed as piston steps. 7. Device according to claim II, characterized in that the pressure medium for the power piston is supplied by a centrifugal pump. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Saughub des Pumpenkolbens durch eine den Kraftkolben belastende Flüssigkeitssäule bewirkt wird. 9. Vorrichtung naeh Unteranspruch 5, da ,durch gekennzeichnet, dass die Kurbel welle der Steuerorgane über ein Getriebe mittelst einer Ölturbine angetrieben ist, der das Öl durch eine Düse zugeführt wird und wobei die Düsennadel durch einen Servomotor gesteuert wird, dessen Steuerorgan von einem mit dem Dampf erzeuger verbundenen Thermo- oder Pressostat oder beiden betätigt wird. 10. Device according to claim II, characterized in that the suction stroke of the pump piston is brought about by a column of liquid loading the power piston. 9. The device according to dependent claim 5, characterized in that the crank shaft of the control elements is driven via a transmission by means of an oil turbine, to which the oil is fed through a nozzle and wherein the nozzle needle is controlled by a servomotor whose control element is controlled by a the thermostat or pressure switch connected to the steam generator or both is operated. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da- ,durch gekennzeichnet, dass die Kurbeln der Kurbelwelle der Steuerorgane um 90 gegeneinander versetzt sind. Device according to dependent claim 5, characterized in that the cranks of the crankshaft of the control elements are offset by 90 relative to one another.
CH172833D 1933-09-08 1933-09-08 Method and device for feeding steam generators for high pressure. CH172833A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172833T 1933-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172833A true CH172833A (en) 1934-10-31

Family

ID=4424189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172833D CH172833A (en) 1933-09-08 1933-09-08 Method and device for feeding steam generators for high pressure.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172833A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969121C (en) * 1953-03-13 1958-04-30 Boehringer Gmbh Geb Arrangement for controlling infinitely variable hydrostatic pumps, fluid motors or gears
EP0178750A2 (en) * 1984-10-15 1986-04-23 Clayton Industries Method of operating a positive displacement pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969121C (en) * 1953-03-13 1958-04-30 Boehringer Gmbh Geb Arrangement for controlling infinitely variable hydrostatic pumps, fluid motors or gears
EP0178750A2 (en) * 1984-10-15 1986-04-23 Clayton Industries Method of operating a positive displacement pump
EP0178750A3 (en) * 1984-10-15 1987-01-21 Clayton Manufacturing Company Method and apparatus for supplying feedwater to a forced flow boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741024A1 (en) DIAPHRAGM PUMP
DE2311457A1 (en) CONTROL PUMP WITH A CRANK CHAMBER AND A LIFT CONTROL DEVICE
DE312878C (en)
CH172833A (en) Method and device for feeding steam generators for high pressure.
DE526666C (en) Internal combustion engine with variable speed and injection timing adjustment
DE953491C (en) Hydraulic pump and control system
AT129631B (en) Internal combustion engine with variable speed and injection timing adjustment.
DE2163456A1 (en) Electro-hydraulic stepper motor
DE521244C (en) Device for regulating the delivery rate of the high-pressure part of a two-stage or multi-stage pressure pump
DE390212C (en) Valveless lubrication pump with revolving control slide and one or more axially arranged bores for the pistons
DE590397C (en) Control device for a self-adjusting fluid transmission for motor vehicles equipped with two pump sets and a central distributor plate
DE719092C (en) Lube oil pump
DE451807C (en) Steam control for offset working, direct acting compound steam engines
AT154009B (en) Device for adjusting the injection timing in diesel engines.
DE648963C (en) Pressure oil control for steam engines, especially steam feed machines
DE725128C (en) Device for capacity control of compressors
AT111987B (en) Control for offset working, direct acting compound steam engines.
DE539994C (en) Device for injecting the fuel into the working chamber of a multi-cylinder internal combustion engine
AT87269B (en) Device for introducing the liquid fuel into internal combustion engines.
DE1107085B (en) High pressure star piston pump with zero stroke control
DE243619C (en)
DE518988C (en) Rodless deep well pump
DE2249683A1 (en) HYDRAULICALLY DRIVEN PISTON PUMP, IN PARTICULAR DOSING PUMP
DE954879C (en) Oil pressure control for piston engines
AT93092B (en) Device for the boiler feed of steam engines with variable speed.