CH172088A - File box. - Google Patents

File box.

Info

Publication number
CH172088A
CH172088A CH172088DA CH172088A CH 172088 A CH172088 A CH 172088A CH 172088D A CH172088D A CH 172088DA CH 172088 A CH172088 A CH 172088A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
walls
box
slots
edge
wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Bigler Spichiger Cie
Original Assignee
Bigler Spichiger & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigler Spichiger & Cie Ag filed Critical Bigler Spichiger & Cie Ag
Publication of CH172088A publication Critical patent/CH172088A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • B42F17/08Construction of the containers, e.g. trays or drawers
    • B42F17/12Dividing means

Description

  

  Karteikasten.    [)en Gegenstand der Erfindung bildet ein  Karteikasten, der gekennzeichnet: ist durch       einen    Satz von herausnehmbaren Wänden,  mit dem der Kasten wahlweise zur     Aufnahme     von     ,Sichtkarteikarten    oder von     Hängeregi-          straturmappen    oder von beiden zugleich ein  gerichtet werden kann.  



  Auf der Zeichnung ist ein     Ausführungs-          hoispiel    des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1     zeigt.    den Karteikasteit im Längs  schnitt,       Fig.    Z .eine Draufsicht hierzu;       Fig.    3     ist    eine weitere Draufsicht bei  durch eine Längszwischenwand und quer  dazu stehende Steck- und Schwenkplatte  unterteilten Kasten;       Fig.    3a ist ein     Querschnitt.    durch den  Kastenboden,       Fig.    3b ein Schnitt durch den     obern    Rand  der     längslaufenden    Zwischenwand;

         Fig.    4 zeigt einen Längsschnitt des zur  Aufnahme von     Hängeregistraturmappen    ein  gerichteten     Kastens;            Fig.    5 ist eine Draufsicht hierzu;       Fig.    6 ist eine     Teilansicht    zu     Fig.    1 und  4 in grösserem Massstab;

         Fig.        -7    ist eine Teildraufsicht zu     Fig.    6,       Fig.    8 ein Querschnitt durch den obern  Teil einer     Längsseitenwan.d    des Kastens,       Fig.    9 ein Schnitt nach Linie     IX-IX     der     Fig.    11,     -          Fig.    10 ein Schnitt nach Linie X -X der       Fig.    11, die eine Draufsicht auf einen Teil  des Kastenbodens in grösserem Massstab     zeigt:          Fig.    12 ist eine Teilansicht des untern  Randes einer Querplatte;

         Fig.    13 und 14 sind Querschnitte nach den  Linien     XIII---@XIII    und     XIV-XIV    der       Fig.    12;       Fig.    15 und 16 zeigen eine obere Ecke  einer quer laufenden Abteilwand in zwei       Seitenansichten.     



  Der gezeichnete Karteikasten ist als  Schublade ausgebildet und besitzt einen dop  pelten Boden 1, 1'. Die obere     Bodenplatte    1  weist an jeder     Längsseitenhälfte    nahe neben  einander zwei Reihen querlaufender Schlitze      2, 2' auf. Das zur Bildung dieser Schlitze aus  der     Bodenplatte        herausgepresste    Material ist  auf der     einen    Längsseite des betreffenden  Schlitzes als nach unten vorstehende Lippe  3     bezw.    3' ausgebildet, und zwar befinden  sich die Lippen 3 und     $'    der benachbarten  Schlitze 2 und 2' auf den einander gegenüber  liegenden     Längsseiten    derselben.

   Die untere  Bodenplatte, 1', gestattet den Karteikasten  auf Tische, Stühle usw. stellen zu können,  ohne eine Beschädigung dieser Möbel oder ein  Verbiegen der Lippen 3, 3' oder durch die  Schlitze 2, 2' nach unten     hindurchragender          Zungen    4 von den Karteikasten quer unter  teilenden Abteilwänden 5 befürchten zu müs  sen.

   Diese Abteilwände können sich, wie       Fig.    2 zeigt, auf die ganze Breite des Ka  stens oder     aber,        wenn    derselbe nach     Fig.    3  durch eine längslaufende     Mittelwand    6 in  zwei nebeneinander befindliche     Abteilungen     unterteilt ist, auf die     Breite    der letzteren er  strecken. Die Abteilwände 5 können als ver  tikale     Steckplatten    (5a,     Fig.    1, 2 und 3) oder  als in zwei Schräglagen einstellbare Schwenk  platten (5b) oder als ausgesprochene Schräg  platten (5e) ausgebildet sein.

   Die     breiten          Steckplatten    5a und Schwenkplatten 5b sind  an ihrem untern Rand mit zwei Paar und die  entsprechenden schmalen Abteilplatten     (Fig.     3) sind mit je einem Paar Steckzungen 4 ver  sehen. Die eine     Steckzunge    jedes Paares weist  auf der einen und die andere auf der ent  gegengesetzten Seite eine Einkerbung 7 auf.

    In .der einen     Sehräglage    der Abteilplatte  greift die Lippe 3 in die Einkerbung 7 der  einen     Einsteckzunge    jedes Paares und in .der  andern Schräglage die andere Lippe 3' in die  Einkerbung 7 der andern     Einsteckzunge    des  selben Paares ein, so dass die Abteilplatten  5b in ihren Schräg- respektive Gebrauchs  lagen nicht aus dem     Kasten    herausgehoben  werden können, sondern zu diesem Zweck in  die vertikale Stellung eingestellt werden  müssen, damit die Lippe 3 oder 3' mit der  betreffenden Einkerbung 7 ausser Eingriff  kommt.

   Die     Längsseitenwände    la des Kartei  kastens sind an ihren obern Rändern nach  aussen zu hohlen     Vierkantleisten    8 umgebo-    gen, die an .der     innern    Kante von einem  schmalen Rand 9 überhöht und in der obern  und untern Wand mit querlaufenden Schlit  zen 10 versehen sind. Auf :den Rändern 9  liegen die Schwenkplatten 5b in ihren  Schräglagen mit gerundeten     Schultern    11  auf. Die Ränder 9 verhindern,     dass    durch  die Schultern 11 -der Farbanstrich auf der       obern        Seite    der     Leisten    8 abgenutzt wird.

   Die  Steckplatten 5a und die     Schrägplatten        5c    sind  an ihrem     obern        Endteil        verbreitert    und tra  gen an ihren     .Schultern    nach unten ragende  Steckzungen 12, welche von oben durch die       Schlitze    10 der Leisten 8     hindurchragen.    Die  Steckzungen 12' .der Schrägplatten 5c sind zu       diesen    schräg abgebogen     (Fig.    1 und 1,6), so  dass sie in der Gebrauchslage derselben ver  tikal nach unten ragen.

   Die     Abteilwände    5a,  <I>5b, 5c</I> sind aus einem einzigen     Blechstüek     gestanzt. Der untere Rand der Schrägplatten  5c ist winkelrecht nach oben abgebogen (oder  er kann,     wie,die    Platten 5a und 5b mit Steck  zungen versehen sein).

   Der obere Rand der  Mittelwand 6,     welche    auf einer U-förmig  gebogenen Blechplatte doppelwandig gebildet  ist, ist an den     Umbiegstellen    beidseitig er  höht und zwischen den Auflagerändern 9', für  die Schultern 11 der schmalen Schwenkplat  ten mit zwei Reihen quer laufender Schlitze  10' versehen, durch welche die     Steckzungen     12     resp.    12' der schmalen Abteilplatten 5a  und 5c     gesteckt    werden können. An ihrem  untern Rand trägt die     Mittelwand    6 zwei  Stifte 13, die durch Schlitze 14 des Kasten  bodens     hirndurchragen    und ein Seitwärts  schieben der Mittelwand an ihrem untern Teil  verhindern.

   Am     obern    Teil     zwischen    die  Schenkel ,der Mittelwand ragende Vorsprünge  (nicht gezeichnet) der Frontwand 16 und der       hintern    Stirnwand     1c        halten,die    Wand 6 auf  recht.  



  Mit den     Abteilwänden    5a, 5b oder     5e    und  6 kann der Karteikasten zum Ordnen von       Sichtkarteikarten    benützt werden.  



  Mit Hilfe von herausnehmbar eingesetz  ten     Längsseitenwänden    kann der Kartei  kasten, ohne jede Änderung an demselben,  zum Ordnen von     Hängeregistraturheftern              oder        :Mappen        eingerichtet    werden. Diese       Wände    bestehen aus zwei innerhalb der       Längsseitenwände        la,    an diesen anliegend, in  den Kasten einzusetzenden     Überhöhungswän-          den        15),    die mit ihrem untern, einwärts ge  bogenen Rand 16 auf dem Kastenboden auf  sitzen.

   An den Enden der Ränder 16 sind       Verbreiterungen    17 angeordnet, von denen je  eine quer zur Wand 15 laufende     Steckzunge.     17' nach unten in je einen .der Schlitze 2 ein  greift, so dass die Wände 15 am untern Teil  gegen     Einwärtsbewegung    gesichert sind. Am       obern    Rand sind die Wände 15 nach aussen  in gleicher Weise zu hohlen     Vierkantleisten          inngebördelt    und oben und unten mit quer  laufenden Schlitzen versehen, wie die     Längs-          seitenwände    la des Karteikastens.

   Das an  der Frontwand     1b    anschliessende Ende .der  Wände 15 ist an dem nach oben vorstehen  den     Bördelrand    9 mit einem kurzen Schlitz  18 versehen, in den eine an der Frontwand  vorhandene Rippe 19 eingreift, so dass die  Wände 15 am obern Teil dieses Endes gegen       Einwärtsbewegung    gesichert sind.

   Am     hin-          tern,    in     bezug    auf     Fig.    4 und 5 linken Ende  sind die Wände 15 einwärts umgebogen und  an diesen einwärts vorstehenden Rändern     mit-          telst    je einer Schraube 20 mit der hintern  Stirnwand     1e    des Karteikastens lösbar ver  bunden. Die Wände 15 sitzen auf diese  Weise im Karteikasten fest und können doch  leicht ohne Werkzeug herausgenommen wer  den, wenn der Karteikasten zur Aufnahme  von     Sichtkarteikarten    umgewandelt werden  soll. Die     Hängeregistraturhefter    können un  mittelbar an den beiden Wänden 15, quer zu  diesen laufend, aufgehängt werden.

   Es kön  nen aber auch, zum Beispiel bei Schubladen  kasten von Schreibtischen der grösseren Be  quemlichkeit wegen winkelförmige     Hilfsstege     21 mit ihren hakenförmigen Enden in die  Querschlitze 10 der hohlen     Bordleisten    der  Wände 15 gesteckt und wenigstens ein Teil  der Hängehefter, mit der Längsrichtung des  Schubladenkastens gleichlaufend, an den  Hilfsstegen 21 aufgehängt werden. Ist nur  ein Teil der Hängehefter zum Beispiel in der       vordern    Hälfte der Schublade so aufgehängt,    so     kann    der andere Teil der Hängehefter un  mittelbar an den Wänden 15 aufgehängt wer  den.

   Bei kleineren Registraturen wäre es ohne       weiteres    möglich, einen Teil des     Kastens    für  Hängeregistratur und den übrigen Teil des  selben für     Sichtkarteiregistratur    einzurichten,  und zwar könnten in .diesem Teil Abteilplat  ten     5e.,    5b oder 5c von den Wänden 15 ent  sprechender Höhe und ganzer Kastenbreite  eingesetzt werden oder es     könnten    die Mittel  wand 6 und     Abteilplatten    von halber     Breite     und gleicher Höhe, wie in     Fig.    1 bis 3 in  den Kasten eingesetzt werden.

   In diesem  Falle würde die äussere Hochkante der Ab  teilplatten 5 gerade, die äussern Stützschul  tern 11 oder Steckzungen 12 also weggelassen.  Da die schmalen Abteilplatten unten zwei       Steckzungen    4 haben;     könnensie    sich, auch bei  nur einseitiger Abstützung auf der Mittel  wand 6, nicht drehen respektive schräg zur  Längsrichtung des Kastens einstellen.  



  Die Wände 15 können im Gegensatz zu       bekannten    Aufsatzrahmen für beliebig breite  Karteikasten angewendet werden und sind  an der Innenseite auf der ganzen Höhe glatt,  so     .dass    die Hängehefter beim Einhängen in  den Kasten nirgends anstossen. Damit die  Akten an den Enden der mit der Längsrich  tung .des Kastens gleichlaufend eingehängten  Hängemappen nicht herausrutschen können;  ist     w    ohne weiteres möglich, statt der     Hilfs-          siege    21 Steckplatten 5e. anzuwenden.  



  Mit Hilfe des Satzes     herausnehmbarer     Wände, ist es möglich, den Karteikasten für  die Unterbringung von     ,Sichtkarteikarten,     oder     Hängeregistraturheftern        resp.        -mappen     oder für beides zugleich einzurichten.



  File box. [) The subject of the invention is a filing box which is characterized by a set of removable walls with which the box can be set up either to hold visual index cards or hanging file folders or both at the same time.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



       Fig. 1 shows. the index card time in longitudinal section, Fig. Z. A plan view of this; 3 is a further plan view with the box divided by a longitudinal partition and a plug-in and swivel plate standing transversely thereto; Figure 3a is a cross section. through the box bottom, FIG. 3b a section through the upper edge of the longitudinal partition;

         4 shows a longitudinal section of the box aligned to receive suspension file folders; Fig. 5 is a plan view thereof; 6 is a partial view of FIGS. 1 and 4 on a larger scale;

         7 is a partial plan view of FIG. 6, FIG. 8 is a cross section through the upper part of a longitudinal side wall of the box, FIG. 9 is a section along line IX-IX of FIG. 11, FIG. 10 is a section along the lines Line X -X of Fig. 11, which shows a plan view of part of the box bottom on a larger scale: Fig. 12 is a partial view of the lower edge of a transverse plate;

         13 and 14 are cross-sections according to the lines XIII --- @ XIII and XIV-XIV of FIG. 12; Figures 15 and 16 show an upper corner of a transverse compartment wall in two side views.



  The card box drawn is designed as a drawer and has a double bottom 1, 1 '. The upper base plate 1 has two rows of transverse slots 2, 2 'close to one another on each longitudinal side half. The material pressed out of the base plate to form these slots is on one longitudinal side of the slot in question as a downwardly projecting lip 3 or. 3 ', namely the lips 3 and $' of the adjacent slots 2 and 2 'are located on the opposite longitudinal sides thereof.

   The lower base plate 1 'allows the card box to be placed on tables, chairs, etc. without damaging this furniture or bending the lips 3, 3' or tongues 4 of the card box protruding down through the slots 2, 2 ' to have to fear transversely under dividing compartment walls 5.

   These partition walls can, as Fig. 2 shows, on the full width of the Ka or, if the same as shown in Fig. 3 is divided by a longitudinal center wall 6 into two adjacent departments, to the width of the latter he stretch. The partition walls 5 can be designed as ver vertical plug-in panels (5a, Fig. 1, 2 and 3) or as adjustable pivot plates in two inclined positions (5b) or as pronounced inclined plates (5e).

   The wide plug-in plates 5a and 5b swivel plates are at their lower edge with two pairs and the corresponding narrow compartment plates (Fig. 3) are each seen with a pair of tabs 4 ver. One tongue of each pair has a notch 7 on one side and the other on the opposite side.

    In .der a visual position of the compartment plate, the lip 3 engages in the notch 7 of one insertion tongue of each pair and in the other inclined position the other lip 3 'engages in the notch 7 of the other insertion tongue of the same pair, so that the compartment plates 5b in their Inclined or usage positions cannot be lifted out of the box, but must be set in the vertical position for this purpose so that the lip 3 or 3 'disengages from the notch 7 in question.

   The longitudinal side walls la of the card index box are bent outwards at their upper edges to form hollow square strips 8, which are elevated on the inner edge by a narrow edge 9 and are provided with transverse slots 10 in the upper and lower walls. On: the edges 9, the pivot plates 5b lie in their inclined positions with rounded shoulders 11. The edges 9 prevent the paint on the upper side of the strips 8 from being worn off by the shoulders 11.

   The plug-in plates 5a and the inclined plates 5c are widened at their upper end part and carry downwardly protruding plug-in tongues 12 which protrude from above through the slots 10 of the strips 8 on their shoulders. The plug-in tongues 12 'of the inclined plates 5c are bent obliquely to these (Fig. 1 and 1,6), so that they protrude vertically downward in the position of use of the same.

   The partition walls 5a, <I> 5b, 5c </I> are punched from a single piece of sheet metal. The lower edge of the inclined plates 5c is bent upwards at right angles (or it can, as the plates 5a and 5b be provided with plug-in tongues).

   The upper edge of the central wall 6, which is formed double-walled on a U-shaped sheet metal plate, is at the bending points on both sides he increases and between the support edges 9 ', for the shoulders 11 of the narrow Schwenkplat th with two rows of transverse slots 10' , through which the tabs 12, respectively. 12 'of the narrow compartment plates 5a and 5c can be inserted. At its lower edge, the middle wall 6 has two pins 13 which protrude through the bottom through slots 14 of the box and prevent the middle wall from sliding sideways at its lower part.

   At the upper part between the legs, the central wall projecting projections (not shown) of the front wall 16 and the rear end wall 1c hold the wall 6 upright.



  With the partition walls 5a, 5b or 5e and 6, the card index box can be used to organize visual index cards.



  With the help of removable long side walls, the card index box can be set up to organize suspension files or folders without any changes to the same. These walls consist of two raised walls 15) to be inserted into the box within the longitudinal side walls la, adjacent to them, which sit with their lower, inwardly curved edge 16 on the box floor.

   At the ends of the edges 16 widenings 17 are arranged, each of which has a plug-in tongue running transversely to the wall 15. 17 'engages downward in one of the slots 2, so that the walls 15 on the lower part are secured against inward movement. At the upper edge, the walls 15 are crimped inward in the same way to form hollow square strips and are provided with transverse slots at the top and bottom, like the longitudinal side walls la of the card index box.

   The adjoining end of the walls 15 on the front wall 1b is provided with a short slot 18 on the protruding upwardly protruding edge 9, in which a rib 19 on the front wall engages so that the walls 15 at the upper part of this end against inward movement are secured.

   At the rear end, on the left with reference to FIGS. 4 and 5, the walls 15 are bent inward and at these inwardly protruding edges are releasably connected to the rear end wall 1e of the card index box by means of a screw 20 each. The walls 15 are stuck in this way in the file box and can easily be removed without tools who the when the file box is to be converted to accommodate visual index cards. The suspension file stapler can un indirectly on the two walls 15, running transversely to these, are hung.

   But it can also, for example, in the case of drawer boxes of desks of greater convenience because of angular auxiliary webs 21 with their hook-shaped ends inserted into the transverse slots 10 of the hollow toe rails of the walls 15 and at least some of the hanging files, parallel to the longitudinal direction of the drawer box, can be hung on the auxiliary webs 21. If only part of the hanging files is hung in the front half of the drawer, for example, the other part of the hanging files can be hung directly on the walls 15.

   In the case of smaller registries, it would be easily possible to set up part of the box for hanging files and the rest of the same for visual card registry, and that part could be compartment plates 5e, 5b or 5c of the walls 15 of the same height and whole box width be used or the center wall 6 and partition plates of half the width and the same height, as in Fig. 1 to 3 can be used in the box.

   In this case, the outer vertical edge of the partial plates from 5 would be straight, the outer support shoulders 11 or tongues 12 so omitted. Since the narrow compartment plates have two tabs 4 below; You can not rotate or adjust obliquely to the longitudinal direction of the box, even with only one-sided support on the central wall 6.



  In contrast to known stacking frames, the walls 15 can be used for any width of card index box and are smooth on the inside over the entire height, so that the hanging files do not collide with anything when hanging in the box. So that the files cannot slip out at the ends of the hanging files that are concurrently attached to the longitudinal direction .des box; w is easily possible, instead of the auxiliary victories 21 plug-in panels 5e. apply.



  With the help of the set of removable walls, it is possible to use the filing box for the accommodation of, visual filing cards, or hanging file binders, respectively. - to set up folders or for both at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Karteikasten, gekennzeichnet durch einen Satz von herausnehmbaren Wänden, mit dem der Kasten wahlweise zur Aufnahme von Sichtkarteikarten oder von Hängeregistratur mappen oder von beiden zugleich eingerichtet werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Filing box, characterized by a set of removable walls, with which the box can optionally be used to hold visual index cards or hanging files or be set up by both at the same time. SUBCLAIMS: 1. Karteikasten nach Patentanspruch mit doppeltem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Bodenplatte (1) mit min- ,destens, zwei Längsreihen quer in gleicher Linie laufender Schlitze (2) versehen ist, die durch Herauspressen nach unten vor stehender Lippen (3) gebildet sind und zum Einstecken von am untern Rand von Abteilwänden vorhandenen Zungen die nen, wobei die Lippen zweier in .der glei chen Querlinie liegender Schlitze auf ein ander gegenüber liegenden Längsseiten der Schlitze angeordnet sind, so dass die Lip pen der Schlitze -die Schwenkbewegungen , Filing box according to claim with double bottom, characterized in that the upper base plate (1) is provided with at least, at least two longitudinal rows of slots (2) running transversely in the same line, which are formed by pressing out protruding lips (3) downwards and for inserting tongues present on the lower edge of partition walls, the lips of two slots lying in the same transverse line being arranged on one another opposite longitudinal sides of the slots, so that the lips of the slots - the pivoting movements, der in diese Schlitze gesteckten Zungen von um die untere Kante schwenkbaren Abteilwänden nach beiden Seiten begren zen. 2. Karteikasten nach Unteranspruch 1, da- @durch gekennzeichnet, dass die am untern Rand,der schwenkbaren Abteilwände an ,geordneten Steckzungen auf der der Lippe des Betreff enden Bodenschlitzes zugekehrten Seite mit einem Einschnitt versehen sind, in den !die betreffende Lippe bei schräg stehender Abteilwand eingreift, so dass ein Herausnehmen der Abteilwand in schräger Lage nicht möglich ist. 3. the tongues inserted into these slots of the partition walls pivotable around the lower edge on both sides. 2. Filing box according to dependent claim 1, characterized in that the on the lower edge, the pivoting compartment walls, ordered tongues on the side facing the lip of the bottom slot in question are provided with an incision, in the! The lip in question at an angle engages standing compartment wall so that it is not possible to remove the compartment wall in an inclined position. 3. Karteikasten nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die obern Rän der zweier einander gegenüber liegender Seitenwände nach aussen zu einer mit .die sen aus einem Stück bestehenden, vier kantigen Hohlleiste mit an der innern Kante nach oben vorstehendem Auflage rand für an den schwenkbaren Abteil wänden angeordnete Schultern und an den obern und untern Wänden querlaufenden Schlitzen zum Einstecken von an Abteil wänden vorhandenen .Steckzungen, umge bogen sind. Filing box according to dependent claim 2, characterized in that the upper edges of the two opposing side walls outward to form a single-piece, four-edged hollow strip with the inner edge protruding upwards support edge for the pivoting compartment Walls arranged shoulders and on the upper and lower walls transverse slots for inserting .Steckzungen existing on compartment walls, are bent. 4. Karteikasten nach Unteranspruch 3, mit herausnehmbarer Mittelwand, dadurch ge- kennzeiobnet, dass die Mittelwand doppel wandig aus einem U-förmig gebogenen Blechstück gebildet ist, die an ihren Um biegestellen zwei parallele, nach oben vor stehende Auflageränder, für an den schwenkbaren Abteilwänden angeordnete Schultern und dazwischen zwei Reihen querlaufender Schlitze zum Einstecken von an Abteilwänden vorhandenen Steck- zungen aufweist. 5. 4. Filing box according to dependent claim 3, with a removable central wall, characterized in that the central wall is formed double-walled from a U-shaped bent sheet metal piece, which at its bending points have two parallel, upwardly standing support edges, for the pivoting compartment walls arranged shoulders and in between two rows of transverse slots for inserting plug-in tongues present on partition walls. 5. Karteikasten nach Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch an den am obern Rand zu hohlen Vierkantleisten umgebogenen Seitenwänden anliegende, diese nach oben überragende Wände, die mit einem nach einwärts umgebogenen Rand auf dem Ka stenboden ruhen und am obern Rand in gleicher Weise wie die anliegenden Ka- sstenlängsseitenwän.de zu einer vierkantigen Hohlleiste nach aussen umgebogen sind, .so , Index card box according to dependent claim 3, characterized by the side walls which are bent over at the upper edge to form hollow square strips, these upwardly projecting walls that rest with an inwardly bent edge on the box bottom and at the upper edge in the same way as the adjacent boxes sstenlängsseitenwän.de are bent outwards to form a square hollow strip, so, dass auf diesen Wänden die Stützorgane von Hängeregistraturheftern oder -map- pen oder quer zu den Wänden laufende Hilfsstege oder -wände aufgesetzt werden können. 6. Karteikasten nach Unteranspruch 5, da .durch gekennzeichnet, dass der nach ein wärts, gebogene Bodenrand der in den Kasten herausnehmbar eingesetzten Sei tenwände an den Enden Verbreiterungen aufweist, welche je eine nach unten ge bogene, quer zur Wand laufende Zunge zum Einstecken in einender Bodenschlitze des Kastens besitzen. that the supporting organs of hanging file binders or folders or auxiliary webs or walls running across the walls can be placed on these walls. 6. Filing box according to dependent claim 5, characterized in that the downward, curved bottom edge of the removable side walls inserted in the box has widenings at the ends, each of which has a downwardly curved tongue running transversely to the wall for insertion own one of the bottom slots of the box. 7. Karteikasten nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Längsseitenwände am einen Ende des obern Randes einen Schlitz aufweisen, in den eine Rippe der anstossenden Kasten- wand eingreift, so dass die Wand am obern 'feil gegen Einwärtsbewegung ge sichert ist. 7. Filing box according to dependent claim 6, characterized in that the longitudinal side walls used have a slot at one end of the upper edge into which a rib of the abutting box wall engages, so that the wall at the upper side is secured against inward movement.
CH172088D 1934-01-12 1934-01-12 File box. CH172088A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172088T 1934-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172088A true CH172088A (en) 1934-09-30

Family

ID=4423604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172088D CH172088A (en) 1934-01-12 1934-01-12 File box.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172088A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566251A1 (en) * 1984-06-21 1985-12-27 Albert Parolai Compartmentalising device for drawer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566251A1 (en) * 1984-06-21 1985-12-27 Albert Parolai Compartmentalising device for drawer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027958T2 (en) presentation device
DE2557122C3 (en) Filing rack
CH172088A (en) File box.
DE645738C (en) Index card box, which is divided into compartments by dividing walls with attachments engaging in slots in the bottom and side walls
DE102009021684B3 (en) Display stand
DE102016216129B4 (en) Cardboard shelf and method for setting up a cardboard shelf
DE202019103867U1 (en) shelf
EP1696766A1 (en) Collapsible frame for shelving
DE403400C (en) Cabinet with inserted vertical support strips with holes or slots
DE102004026975B4 (en) Kit for creating shelves, room dividers, office furniture or the like.
DE8605794U1 (en) Stackable storage tray
DE19502686C2 (en) Presentation floor for paper, stationery and office supplies
DE3700435A1 (en) Insertable divider for subdividing compartments of drawers and the like, in particular for chemist&#39;s shop cabinets
DE1174952B (en) Console-like support means for shelves, boxes or the like.
DE3127187C2 (en) Shelf for books
DE1404692C (en) Shelf supports for steel shelves
DE102020111307A1 (en) Shelving system with attached brackets
DE102022110515A1 (en) Goods shelf
DE1654628A1 (en) Furniture kit
DE1232924B (en) Intermediate folder for the base of a shelf or rotating cabinet
WO2021249646A1 (en) Shoe holder
DE202004021307U1 (en) adapter rail
DE20307816U1 (en) Multi-functional table, assembled of two individually usable outer segments and insert with optional food warming facility
DE1295515B (en) Holding device for card files
DE6804048U (en) SUPPORT DEVICE FOR STANDING STORAGE