CH171900A - Walking stick convertible into a backrest intended for sitting on the floor. - Google Patents

Walking stick convertible into a backrest intended for sitting on the floor.

Info

Publication number
CH171900A
CH171900A CH171900DA CH171900A CH 171900 A CH171900 A CH 171900A CH 171900D A CH171900D A CH 171900DA CH 171900 A CH171900 A CH 171900A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stick
walking stick
shaft
sleeve
handle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jordan Max
Original Assignee
Jordan Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jordan Max filed Critical Jordan Max
Publication of CH171900A publication Critical patent/CH171900A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B5/00Walking sticks or umbrellas convertible into seats; Hunting sticks

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  

  In eine Rückenlehne, welche zum Sitzen auf dem Boden zu verwenden bestimmt ist,       verwandelbarer    Spazierstock.    Gegenstand     rler        vorliegenden    Erfindung  isst ein in eine Rückenlehne, welche zum Sit  zen auf dem Boden zu verwenden bestimmt  ist,     verwendbarer        Spazierstock,    der einen  Handgriff, einen Stockschaft und eine       Zwinge    aufweist und sich dadurch auszeich  net,     .dass    im Innern des     Stockschaftes    und der  Zwinge eine zweiarmige Stütze, ein     stativ-          ähnliches    Gestell,

   ein auf dieses     aufspannbare     Stoffstück und eine dem Drucke einer Feder  ausgesetzte Hülse untergebracht sind, und  dass ferner am obern Ende der letzteren der  Handgriff     angelenkt    und     dass    die Zwinge  vom Stockschaft abnehmbar ist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein       Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig    1 die obere     Hälfte    .der in einen Spa  zierstock verwandelten Rückenlehne im  Schnitt, während       Fig.    2 die untere Hälfte des Spazier  stockes im Schnitt darstellt;

           Fig.    3 zeigt einen     Querschnitt    durch     üeii     Stockschaft nach Linie     A-B    der     Fig.    1,       Fig.    4 einen     solchen    nach Linie     C-D    der       Fig.    2 (ohne Stativ), und       Fig.    5 einen solchen nach Linie     E'-F     der     Fig.    2,       Fig.    6 einen horizontalen Schnitt durch  den geschlossenen Handgriff,       Fig.    7 einen solchen durch den geöffneten  Handgriff;

         Fig.    8 bis 11 zeigen verschiedene Details;       Fig.    12 zeigt den Spazierstock in Ansicht,  und       Fio,,.    13 die Rückenlehne in einer Seiten  ansicht teilweise geschnitten, bei beiden Fi  guren in gebrauchsfertigem Zustande und in  verkleinertem     Massstabe    gegenüber den     Fig.    1  und 2.  



  In der beiliegenden Zeichnung weist der  Erfindungsgegenstand im wesentlichen einen  Stockschaft 1, einen Handgriff 2 und eine  Zwinge 3 auf. Der Handgriff 2     besteht    aus  zwei Teilen 4, 5, .die vermittelst um das obere      Ende 6 des Gelenkzapfens 7 drehbarer Schar  nierringe 8 horizontaler Richtung auseinan  der geschwenkt werden können Der eine der  Teile, zum Beispiel 4 ist mit dem Zapfen 6,  7 fest verbunden. Im Innern der Teile 4, 5  ist je ein verstellbarer und in seiner Ge  brauchslage     arretierbarer    Dorn 9 angeordnet,  der durch je einen Stift 10 in den Teilen 4  und 5 gelagert ist. Die Dorne 9 besitzen  einen Schlitz 11, der zur Arretierung der  Dorne 9 in der     Gebrauchslage    dient.

   In den  Teilen 4 und 5 des Handgriffes 2 sind Aus  sparungen 12 vorhanden, um die Dorne 9  beim Zusammenklappen des Handgriffes 2  hineinlegen zu können Die beiden Teile 4  und 5 des Handgriffes 2 werden durch eine  Schlaufe 40 zusammengehalten. Der Gelenk  zapfen 7 besitzt ein Gelenk 13;     ober-    und  unterhalb dieses     Gelenkes    ist am Zapfen  ein Gewinde 14 angeordnet, das je nach Ge  brauch des Erfindungsgegenstandes als Stock  oder als Lehne mit :dem obern oder mit .dem  untern Gewindeteil in das Gewinde 15 der  Hülse 16 eingreift. Die Hülse 16 ist von  einem Stift 17 durchsetzt, der herausnehm  bar angeordnet ist und der beidseitig mit  seinen Enden aus der Hülse herausragt.

   Der  Stift 17 führt durch einen Schlitz 18 des Ge  lenkzapfens 7 und verhindert dadurch das  gänzliche Herausziehen des Handgriffes 2  aus der Hülse 16. Um ein unwillkürliches  Herausstossen der Hülse 16 aus .dem Stock  schaft 1 durch die Feder 19, die bei 20 im  Stockschaft 1 abgestützt ist, zu verhindern,  weist der     .Stockschaft    1 einen Anschlag 21  auf. Der Stift 17 der Hülse 16 stösst mit  seinen herausragenden Enden am Anschlag  21. an und verhindert so ein Herausstossen  der Hülse. Der Anschlag 21. weist zwei Aus  sparungen 22 auf, damit die beiden Enden des  Stiftes 17 bei gewünschtem Herausziehen  .der Hülse 16 den Anschlag 12 ungehindert  passieren können.

   Am untern Ende der Hülse  16 ist ein Flansch 23 angeordnet, der am  Anschlag 21 anschlägt und so ein Heraus  stossen     der    Hülse 16 durch die Feder 1.9 be  grenzt. Im untern Teil des     Stockschaftes,    1  ist ein     stativähnliches        Gestell    untergebracht.    Dasselbe     besteht    aus einem Gleitstück 24 und  aus vier am Gleitstück 24     angelenkten    Stä  ben 25, die an ihren freien Enden Halte  organe 26 aufweisen, die dazu dienen, das in       Fig.    8     dargestellte,    mit Ösen 27 versehene  Stoffstück 28 auf das     stativähnliche    Gestell  aufzuspannen.

   Das     Gleitstück    24 kann im  Stockschaft 1 nur soweit verschoben werden,  bis es entweder mit seinem obern Ende am  Sperrstift 29 anstösst, oder bis der Anschlag  30 des Gleitstückes 2,4 am Anschlag 31 des       Stockschaftes    1 anstösst. Ist letzteres der  Fall, so kann .durch Drehen der Stäbe ?5  und somit auch des     Gleitstückes    24 ein Zu  rückgleiten des     letzteren    verhindert werden.  Dies bedingt jedoch, dass im Innern des Stock  schaftes 1 Anschläge 32 angeordnet sind, und  dass das Gleitstück 24 der Form der An  schläge 32 entsprechende Führungen 33 be  sitzt.

   In     Fig.    8 ist. das     stativähnliehe        Gleit-          stück    in einer Draufsicht geöffnet darge  stellt. Am     Gleitstück    24 ist ein Anschlag  34 angeordnet, damit nach dem Durchführen  der Anschläge 32     dureh    .die Führungen 33  .des     Gleitstückes    24 die Anschläge 32 seit  lich an den Anschlag 34 anschlagen und so  ein Überdrehen und Zurückfallen verhindern.  Zwischen den Stäben 25 ist eine Stütze 35  eingesteckt. Dieselbe besteht aus zwei Stä  ben 36 und 37, die durch ein Scharnier 38  zusammengehalten werden. Am Scharnier 38  ist ein federndes Greifstück 39 angebracht,  in .das der Stockschaft 1 bei Gebrauch hinein  gelegt wird.

   Die Zwinge 3 ist hohl ausge  bildet und dient als Aufbewahrungsort des  Stoffstückes 28. Sie ist vermittelst eines Ge  windes am Stockschaft 1 lösbar befestigt. An  Stelle des Gewindes kann auch ein     Bajonett-          oder    irgend ein ähnlicher Verschluss     verwen-          ,det    werden.  



  Die     Wirkungs-    und Arbeitsweise und  Handhabung des     vorbeschriebenen    Stockes       bezw.    der Lehne ist folgende:  Will man den Stock als     Rückenlehne    zum  Sitzen auf dem Boden verwenden, so dreht  man den Handgriff 2 mitsamt der Hülse 16  etwas, damit die Enden des Stiftes 17 durch  die Aussparungen 22 austreten können. Als-      dann wird der Stift 17 aus der Hülse 16  herausgezogen, damit der obere Teil des Ge  windes 14 aus dem Gewinde 15 ausgeschraubt  und na-eh Hochziehen des     Gelenkzapfens    7  der     untere    teil :des Gewindes 14 in das Ge  winde 15 eingeschraubt werden kann.

   Darauf  hin wird der Stift     1.7    wieder .durch die  Hülse 16 und den Schlitz 18 des Gelenk  zapfens 7 gestossen, so dass die     Gewinde    14,  15 gegen Lösen gesichert sind. Nach Lösen       ner    Schlaufe 40 werden die Teile 4, 5     aus-          einandergekleppt,    worauf der Stock aufge  richtet und die Dorne 9 in den Boden ein  gesteckt werden     (Fig.    13). Nach Losschrau  ben und.

   Wegnehmen der Zwinge     '3'    kann die       Stütze    35 mitsamt den     Stäben    36 und 3 7 aus  dem Stockschaft 1 herausgenommen und  durch .das Greifstück 39 an den     Stockschaft    1  angelegt werden, wodurch .derselbe abgestützt  wird. Alsdann werden     dhs        Gleitstück    24  mitsamt den vier Stäben 25 hervorgezogen  und vermittelst der Anschläge 32 und 34  arretiert. Die     Stäbe    25, die an ihren freien       Enden    Halteorgane 26 aufweisen, werden       auseinandergespreizt,    worauf das mit Ösen  27 versehene Stoffstück 28 aufgespannt wird.

    Die somit gebrauchsfertige Rückenlehne ist  durch die Federwirkung sehr anpassungs  fähig. Das Zusammensetzen,     bezw.    Umwan  deln der Rückenlehne in einen Stock. erfolgt  in umgekehrter Weise wie das Umwandeln  des Stockes in eine Rückenlehne.



  Cane convertible into a backrest intended for sitting on the floor. The subject matter of the present invention is a walking stick which can be used in a backrest which is intended to be used for sitting on the floor, which walking stick has a handle, a stick shaft and a ferrule and is characterized by the fact that the inside of the stick shaft and the ferrule a two-armed support, a tripod-like frame,

   a piece of fabric that can be stretched on this and a sleeve exposed to the pressure of a spring are accommodated, and that the handle is also hinged to the upper end of the latter and that the clamp is detachable from the stick shaft.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Figure 1 shows the upper half of the backrest transformed into a spa cane in section, while Fig. 2 shows the lower half of the walking stick in section;

           FIG. 3 shows a cross section through a pole shaft along line AB in FIG. 1, FIG. 4 shows one along line CD in FIG. 2 (without stand), and FIG. 5 shows one along line E′-F in FIG FIG. 6 shows a horizontal section through the closed handle, FIG. 7 shows such a section through the open handle;

         Figures 8 to 11 show various details; Fig. 12 shows the walking stick in view, and Fig. 13 the backrest is partially cut in a side view, in both fi gures in a ready-to-use condition and on a smaller scale compared to FIGS. 1 and 2.



  In the accompanying drawing, the subject matter of the invention essentially has a stick shaft 1, a handle 2 and a clamp 3. The handle 2 consists of two parts 4, 5,. The mediated about the upper end 6 of the pivot pin 7 rotatable Schar nierringe 8 horizontal direction auseinan can be pivoted. One of the parts, for example 4, is firmly connected to the pin 6, 7 . Inside the parts 4, 5 an adjustable mandrel 9, which can be locked in its position of use and which is supported by a pin 10 in each of the parts 4 and 5, is arranged. The mandrels 9 have a slot 11 which is used to lock the mandrel 9 in the position of use.

   In the parts 4 and 5 of the handle 2 from savings 12 are available in order to be able to put the mandrels 9 into it when the handle 2 is folded. The two parts 4 and 5 of the handle 2 are held together by a loop 40. The hinge pin 7 has a hinge 13; Above and below this joint, a thread 14 is arranged on the pin, which engages in the thread 15 of the sleeve 16 in the thread 15 of the sleeve 16 depending on the use of the subject invention as a stick or as a backrest with: the upper or .dem lower threaded part. The sleeve 16 is penetrated by a pin 17 which is arranged removable bar and which protrudes on both sides with its ends from the sleeve.

   The pin 17 leads through a slot 18 of the pivot pin 7 and thereby prevents the handle 2 from being pulled out of the sleeve 16 completely. To prevent the sleeve 16 from being involuntarily pushed out of the stick shaft 1 by the spring 19, which is located at 20 in the stick shaft 1 is supported, the .Stock shaft 1 has a stop 21. The pin 17 of the sleeve 16 abuts the stop 21 with its protruding ends and thus prevents the sleeve from being pushed out. The stop 21 has two cutouts 22 so that the two ends of the pin 17 can pass the stop 12 unhindered when pulling out the sleeve 16.

   At the lower end of the sleeve 16, a flange 23 is arranged which strikes the stop 21 and so pushing out the sleeve 16 by the spring 1.9 be bordered. A tripod-like frame is housed in the lower part of the stick shaft, 1. The same consists of a slider 24 and four articulated on the slider 24 rods 25, which have holding organs 26 at their free ends, which serve to stretch the piece of fabric 28 shown in Fig. 8, provided with eyelets 27 on the tripod-like frame.

   The slider 24 can only be moved in the pole shaft 1 until it either strikes the locking pin 29 with its upper end or until the stop 30 of the slider 2, 4 strikes the stop 31 of the pole shaft 1. If the latter is the case, rotating the rods 5 and thus also the sliding piece 24 can prevent the latter from sliding back. However, this requires that inside the stick shaft 1 stops 32 are arranged, and that the slide 24 of the shape of the stops 32 corresponding guides 33 be seated.

   In Fig. 8 is. the tripod-like sliding piece is shown open in a top view. A stop 34 is arranged on the slider 24 so that after the stops 32 have been passed through, the guides 33 of the slider 24 strike the stops 32 laterally against the stop 34 and thus prevent overturning and falling back. A support 35 is inserted between the rods 25. The same consists of two rods 36 and 37 which are held together by a hinge 38. A resilient gripping piece 39 is attached to the hinge 38, in which the stick shaft 1 is placed when in use.

   The ferrule 3 is hollow and serves as a storage place for the piece of fabric 28. It is releasably attached to the pole shaft 1 by means of a Ge thread. Instead of the thread, a bayonet or any similar lock can also be used.



  The operation and operation and handling of the above-described stick BEZW. the backrest is as follows: If you want to use the stick as a backrest for sitting on the floor, you turn the handle 2 together with the sleeve 16 a little so that the ends of the pin 17 can exit through the recesses 22. Then the pin 17 is pulled out of the sleeve 16 so that the upper part of the Ge thread 14 is unscrewed from the thread 15 and after pulling up the pivot pin 7 the lower part: of the thread 14 can be screwed into the Ge thread 15.

   The pin 1.7 is then pushed through the sleeve 16 and the slot 18 of the hinge pin 7 so that the threads 14, 15 are secured against loosening. After loosening the loop 40, the parts 4, 5 are stuck apart, whereupon the stick is erected and the spikes 9 are inserted into the ground (FIG. 13). After unscrewing and.

   Removing the clamp '3', the support 35 together with the rods 36 and 37 can be removed from the pole shaft 1 and applied to the pole shaft 1 by the gripping piece 39, whereby the same is supported. Then, dhs slide 24 together with the four rods 25 are pulled out and locked by means of stops 32 and 34. The rods 25, which have holding members 26 at their free ends, are spread apart, whereupon the piece of fabric 28 provided with eyelets 27 is stretched.

    The ready-to-use backrest is very adaptable due to the spring action. The assembly, resp. Convert the backrest into a stick. is done in the opposite way to converting the stick into a backrest.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: In eine Rückenlehne, welche zum Sitzen auf dem Boden zu verwenden bestimmt ist, verwandelbarer Spazierstock, der einen Hand griff (4, 5), einen Stockschaft (1) und eine Zwinge (3) aufweist, ,dadurch gekennzeich net, dass im Innern von Stockschaft und Zwinge eine zweiarmige Stütze (35-39), ein stativähnliches Gestell (24, 25), ein auf dieses aufspannbares Stoffstück (28) und eine dem Drucke einer Feder (19) ausgesetzte Hülse (16) untergebracht sind, und dass am obern Ende der letzteren der Handgriff (2) ange- lenkt und dass die Zwinge (3) vom Stock schaft (1) PATENT CLAIM: In a backrest, which is intended to be used for sitting on the floor, convertible walking stick, which has a handle (4, 5), a stick shaft (1) and a clamp (3), characterized in that im Inside the stick shaft and clamp a two-armed support (35-39), a tripod-like frame (24, 25), a piece of fabric (28) that can be stretched onto this and a sleeve (16) exposed to the pressure of a spring (19) are housed, and that the handle (2) is linked to the upper end of the latter and that the clamp (3) is attached to the stick shaft (1) abnehmbar ist. UNTERANSPRüCHE 1. Spazierstock nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Hülse (16) ein Gewinde (15) besitzt, in welches ein mit einem unterbrochenen Gegengewinde (14) versehener Gelenk zapfen (7) eingreift, der am untern Ende in vertikaler Richtung einen Schlitz (18) mit einem durch .diesen führenden, heraus ziehbaren und auf- einen am Stockschaft angebrachten Anschlag (21) einwirkenden Stift (1.7) versehen ist, der den Zweck hat, sowohl ein vollständiges Herausziehen des Gelenkzapfens aus der Hülse, wie auch ein Herausstossen .derselben aus dem Stock schaft durch die Feder zu begrenzen. 2. is removable. SUBClaims 1. Walking stick according to claim, characterized in that the upper end of the sleeve (16) has a thread (15) in which a joint pin (7) provided with an interrupted mating thread (14) engages, which engages at the lower end in in the vertical direction a slot (18) is provided with a pin (1.7) leading through it, which can be pulled out and which acts on a stop (21) attached to the pole shaft, the purpose of which is to both pull the pivot pin completely out of the sleeve, as well as a pushing out of the stick shaft by the spring. 2. Spazierstock nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff aus zwei vermittelst um das obere Ende (6) des Gelenkzapfens (7) drehbarer Scharnierringe (8) in hori zontaler Richtung aufklappbaren Teilen (4, 5) besteht, die in ihrem Innern je einen verstell- und in der Gebrauchslage arretier- baren Dorn (9) aufweisen. 3. Walking stick according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the handle consists of two hinge rings (8) which can be pivoted horizontally around the upper end (6) of the pivot pin (7) and which in their Inside each have an adjustable mandrel (9) that can be locked in the position of use. 3. Spazierstock nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, .dass das stativähn- liche Gestell (24, 25) aus der mindestens drei einerends an einem im Innern des Stockschaftes verschiebbaren Gleitstück (24) angelenkten Stäben (25) besteht, die voneinanderklappbar sind und anderends zum Aufspannen des Stoffstückes Halte organe (26) aufweisen. 4. Walking stick according to patent claim, characterized in that the tripod-like frame (24, 25) consists of at least three rods (25) which are hinged to one end of a sliding piece (24) inside the stick shaft and which can be folded from one another and at the other end Have clamping the piece of fabric holding organs (26). 4th Spazierstock nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stütze (35-39) aus zwei einerends durch ein Scharnier (38) zusammengehaltenen Stä ben (36, 37) besteht, an welchem Schar- nier ein federndes Greifstück (39) ange bracht ist, welches ' den Zweck hat, ,den in eine Rückenlehne verwandelten Spazierstock in seiner Gebrauchslage zu stützen. Walking stick according to claim, characterized in that the support (35-39) consists of two rods (36, 37) held together at one end by a hinge (38), on which hinge a resilient gripping piece (39) is attached, which 'has the purpose of supporting the walking stick transformed into a backrest in its position of use.
CH171900D 1934-01-09 1934-01-09 Walking stick convertible into a backrest intended for sitting on the floor. CH171900A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171900T 1934-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171900A true CH171900A (en) 1934-09-15

Family

ID=4423459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171900D CH171900A (en) 1934-01-09 1934-01-09 Walking stick convertible into a backrest intended for sitting on the floor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171900A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820000C2 (en) umbrella
DE1152226B (en) Method for assembling an umbrella frame
AT525043B1 (en) FRAME
CH171900A (en) Walking stick convertible into a backrest intended for sitting on the floor.
DE3638178A1 (en) FLOOR WIPER
CH193034A (en) Device for holding carpets on carpet support rods.
DE504931C (en) Collapsible tent
DE1941885U (en) RELEASE AND VERSATILE LOCKING DEVICE FOR NUTTERIFIED PIPES.
DE511591C (en) Walking stick can be used as a seat, tripod or umbrella
DE663167C (en) Adjustable bed table, especially for hospital beds
DE739512C (en) Collapsible umbrella frame
DE689068C (en) Umbrella frame with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together
DE619848C (en) Kink device for umbrella sticks with angled adjustable upper part
DE582308C (en) Safety device for siphon plug
AT267125B (en) Christmas tree stand
DE608916C (en) Cane or umbrella convertible into a chair
CH210453A (en) Collapsible umbrella frame.
CH176775A (en) Umbrella stick that can be used as a tripod.
DE7623891U1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING THE BRANCHES OF TREES
DE454131C (en) Umbrella with a handle that can be moved on the stick
DE515965C (en) Fastening device, especially for furniture on the ship deck
DE386569C (en) Umbrella without roof struts
DE497743C (en) Umbrella awning
CH181668A (en) Umbrella holder.
DE572257C (en) Shoe trees