CH171740A - Method for removing the loosely adhering dust from one or both sides of sheet-like objects. - Google Patents

Method for removing the loosely adhering dust from one or both sides of sheet-like objects.

Info

Publication number
CH171740A
CH171740A CH171740DA CH171740A CH 171740 A CH171740 A CH 171740A CH 171740D A CH171740D A CH 171740DA CH 171740 A CH171740 A CH 171740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
objects
suction
brushing
sides
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Smith Gabriel
Smith Colman
Original Assignee
Smith Gabriel
Smith Colman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Gabriel, Smith Colman filed Critical Smith Gabriel
Publication of CH171740A publication Critical patent/CH171740A/en

Links

Description

  

  Verfahren zum Entfernen des lose anhaftenden Staubes von einer oder beiden Seiten  von blattartigen Gegenständen.    Bei der Herstellung von blattartigen Ge  genständen, wie sie beispielsweise bei der Fer  tigung von Schachteln gebraucht werden, und  auf     denen,        dureh        Bedrucken    der     Oberfläche     mit einem klebrigen Mittel und     darauffolgen-          der    Behandlung mit einem pulverförmigen  Stoff Verzierungen angebracht werden, be  steht die Schwierigkeit, den     überschüssigen     pulverförmigen Stoff vollständig zu ent  fernen.

   So sind zum Beispiel Pappen, welche       durch    eine     Bronziermaschine    hindurchgegan  gen sind, nicht immer so sauber als dies     er-          f        orderlieh    ist, und man pflegt deshalb vor  sichtshalber die Pappen, bevor man sie zur  weiteren Behandlung andern Maschinen zu  führt, zu entstauben.

   Nur auf diese Weise       kann    verhindert     werden"dass    das schöne Aus  sehen     des    Aufdruckes     gestört    wird, und dass       auch    durch den freiwerdenden     .Staub    eine     Be-          schäd.igung    der Lager oder anderer Teile der  die     Pappen        verarbeiteten    Maschinen verhin  dert und an Material gespart wird.

   Das Ent-    stauben von Hand ist zu     mühevoll    und geht  zu langsam vor sich, so     dass    man gewöhnlich  in der     Weise    vorgeht, die Pappen durch eine       Maschine    laufen zu     lassen,    die zum Bronzie  ren und Entstauben bestimmt ist, ,der aber       keine    Bronzezugeführt     wird.    Solche     Na-          schinen    sind teuer und es ist deswegen un  zweckmässig, sie lediglich als     Entstaubungs-          masehine    anzuwenden.  



  Gegenstand .der vorliegenden Erfindung  ist nun ein wirtschaftliches Verfahren und  eine rasch     arbeitende        Maschine    zum Entstau  ben von blattartigen Gegenständen, zum Bei  spiel Pappen, Metallfolie, Blech. Gemäss die  sem Verfahren können eine oder     beide        Seiten     ,der blattartigen     Gegenstände        entstaubt    wer  den.  



  Zu diesem Zweck     werden    eine oder beide  Flächen des zu     entstaubenden    Gegenstandes  zeitlich zwischen zwei Behandlungen durch       Bürsten    während ihrer raschen Fortbewegung  einem Saugzug     unterworfen,    wobei die zuerst      zur     Wirkung    kommenden Bürsten     den    zu ent  fernenden Staub, leicht aufwirbeln und die  später -zur     Wirkung        kommenden,    die in  zwischen nicht durch den Saugzug entfernten       Staubteile    stark abstreifen, so     dass    auch     diese     nachträglich noch .durch den Saugzug ent  fernt werden.  



  Die zu :diesem Zweck gebaute Maschine  besteht in der Hauptsache aus.     Zuführwalzen,          Bürst-    und     Saugvorrichtungen,    wobei ein Teil  .der     Bürsten,    vor und ein Teil     hinter    der Saug  zone liegt.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer zur Durch  führung des Verfahrens gemäss: der     Erfin-          dung        geeigneten    Vorrichtung ist in der Zeich  nung dargestellt, und zwar ist       Fig.    1 eine Seitenansicht teilweise im  Schnitt;       Fig.    2 ist     ein    Schnitt rechtwinklig zu       Fig.    1, und       Fig.    3 ist     ein    teilweiser Grundriss;

         Fig.    4 zeigt ein Detail von     Fig.    1 in grö  sserem     Massstabe,    und       Fig.    5 ist     eine    Ansicht dieses Details in  um     9,0,'        gedrehter    Lage.  



  In     :der        Zeichnung    ist 1     :der        Zuführtisch     und 2     :der    Ablieferungstisch. Die Tische lie  gen zu beiden     Seiten    zweier schmaler Saug  mundstücke 3, 3a, die sich über die. ganze  Breite der Tische erstrecken. Die Mundstücke  sind an. einem     kastenförmigen        Behälter    an  geschlossen, an dessen Eingangsseite eine  feststehende Bürste 4 angeordnet ist, an der  Ausgangsseite     sind        umlaufende        Bürsten    5  vorgesehen.

   Die Bürsten 5 liegen übereinan  der, und auf     ihren;    Achsen     angeordnete    Zahn  räder 6 stehen miteinander in Eingriff, so       dass:,die    beiden     Bürsten.    in einander entgegen  gesetzter Richtung umlaufen. An die Mund  stücke 3; und     3a    schliessen sich die Rohre  7 und 7a an, die die     Mundstücke    3 und 3a       mit    der Saugöffnung eines     Exhaustors    8 ver  binden. Der Exhaustor bläst die angesaugte  Luft :durch ein Rohr 9     in,    einen Zyklon oder  eine sonstige     Staubabseheidevorrichtung    10.  Der Staub sammelt sich in dem Behälter 11.

    Die auf den Tisch 1; gelegten, zu     entstauben-          .den        blattartigen        Gegenstände,    also Kartons,    Bleche usw., werden seitlich :der     Mundstücke          von,den    auf den Spindeln 13 und 14 sitzen  den     Bunden    12 erfasst und vorgeschoben. Das  weitere     Vorschieben    wird dann :durch einen       weiteren    Satz von Bunden 12a bewirkt, wel  che auf den Spindeln 13a und 14a sitzen. Da  .die als     Vo.rschubwalzen    wirkenden Bunde  schmal sind, kann sich nur wenig oder kein  Staub daran festsetzen.  



  Die Maschine besitzt einen Elektromotor  15 zum Antrieb der Welle 16. Diese Welle  treibt :durch ein Zahnrad 17 ein Zahn  rad 18 auf :der Welle 19, und das Zahn  rad 1:8 wiederum kämmt mit Rädern<B>20</B> und  20a auf den Spindeln 14 und 14a. Die obern       Spindeln;    13. und 1.3a werden nur durch Rei  bung von den Walzen 12 mitgenommen. Die  Spindel 13 an :der rechten Seite in     Fig.    1 ist  in     einem    Hebel 21 gelagert, :der an     cler    Ma  schine auf der Achse 22 schwenkbar gelagert  ist, so dass diese Walze leicht in und ausser  Arbeitsstellung gebracht     werden:    kann.  



  Die Welle 19 treibt ferner durch einen       Kettenantrieb    23, die Spindel der untern  Bürste 5, und zwar ist die     Umlaufsrichtung     :dieser Bürste entgegengesetzt der     Zuführrich-          tung    des zu entstaubenden blattartigen Ge  genstandes. Zur     Führung    der Bogen oder  Bleche auf dem Tisch 1     :dient    eine Führungs  leiste 24. Die Bunde 12, 12a können mit Hilfe  von .Schrauben 25 an verschiedenen Stellen  der Spindel befestigt werden, zum     Zwecke,der     Anpassung an die Breite des -zu behandelnden  Gegenstandes.  



  Der Antrieb :der     Maschine    erfolgt mit sol  cher     Geschwindigkeit,        dass    sie mehr     als        eine     Maschine, bei welcher die zu entstaubenden  blattartigen Gegenstände mit Hilfe eines  Greifers oder einer     sonstigen    langsam arbei  tenden     Vorrichtung    zugeführt werden,     leistet.     Durch die gezeichnete     Vorrichtung    werden  beide Seiten des     zugeführten        blattartigen:

      Ge  genstandes behandelt, man kann ihn aber na  türlich nur auf einer Seite bearbeiten, bei  spielsweise also nur ein Mundstück und nur  obere oder untere     Bürsten    verwenden, um den  Staub nur von :der     obern    respektive     untern     Seite zu entfernen.

   Bei der Behandlung von           Pappen,    die aus einer     Bronziermaschine    kom  men und     zur    Herstellung von Schachteln die  nen, können     Zuführwalzen,        Bürst-    und Saug  vorrichtungen mit andern zur     Behandlung     der Pappe dienenden Vorrichtungen ver  einigt werden, so zum     Beispiel    mit Vor  richtungen zum     Satinieren,    Polieren,     Bossie-          ren,    Schlitzen oder Fertigmacher des Gegen  standes.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    ist die Ma  schine mit zwei zur Konditionierung     bezw.     zur     Fertigbehandlung    von Pappe dienenden  Walzenpaaren 26 versehen, die von innen  mit Gas beheizt werden, das unter Druck  durch die Rohrleitung 27 zugeführt wird. Die  untere Walze eines jeden Paares wird durch  die     Zahnräder!    28, 29 in Umdrehung versetzt,  die     mit    einem gemeinsamen Zahnrad 30 in  Eingriff stehen, das seinerseits durch ein  Zahnrad 31 von dem     Rade    18 aus angetrieben  wird.



  Method for removing the loosely adhering dust from one or both sides of sheet-like objects. In the production of sheet-like objects, such as those used in the manufacture of boxes, and on which decorations are applied by printing the surface with a sticky agent and subsequent treatment with a powdery substance, the difficulty arises to completely remove the excess powdery substance.

   For example, cardboard that has passed through a bronzing machine is not always as clean as it is required, and as a precautionary measure, the cardboard should be dedusted before it is taken to other machines for further treatment.

   Only in this way can it be prevented that the beautiful appearance of the print is disturbed and that damage to the bearings or other parts of the machines processing the cardboard is prevented and material is saved due to the dust that is released.

   Manual dust removal is too laborious and slow, so the usual way of doing this is to run the cardboard through a machine designed for bronzing and dusting, but which is not fed with bronze. Such machines are expensive and it is therefore inexpedient to use them only as a dust removal machine.



  The subject of the present invention is an economical process and a fast machine for dedusting sheet-like objects, for example cardboard, metal foil, sheet metal. According to this method, one or both sides of the sheet-like objects can be dedusted.



  For this purpose, one or both surfaces of the object to be dedusted are temporarily subjected to suction between two treatments by brushing during their rapid movement, with the brushes that come into effect first slightly whirling up the dust to be removed and the ones that come into effect later Wipe off any dust particles that were not removed by the induced draft, so that these can also be removed later by the induced draft.



  The machine built for this purpose consists mainly of. Feed rollers, brushing and suction devices, with part of the brushes in front of and part behind the suction zone.



  An embodiment of a device suitable for carrying out the method according to: the invention is shown in the drawing, namely FIG. 1 is a side view partially in section; Figure 2 is a section taken at right angles to Figure 1 and Figure 3 is a partial plan view;

         FIG. 4 shows a detail of FIG. 1 on a larger scale, and FIG. 5 is a view of this detail in a position rotated by 9.0 '.



  In: the drawing is 1: the feed table and 2: the delivery table. The tables lie conditions on both sides of two narrow suction mouthpieces 3, 3a, which extend over the. extend the entire width of the tables. The mouthpieces are on. a box-shaped container closed on, on the input side of which a fixed brush 4 is arranged, on the output side rotating brushes 5 are provided.

   The brushes 5 are one above the other, and on their; Axes arranged gears 6 are in engagement with each other, so that:, the two brushes. circulate in opposite directions. To the mouth pieces 3; and 3a are joined by the tubes 7 and 7a which connect the mouthpieces 3 and 3a to the suction opening of an exhaustor 8. The exhaustor blows the sucked in air: through a pipe 9, a cyclone or some other dust separating device 10. The dust collects in the container 11.

    The one on the table 1; The sheet-like objects placed to be dedusted, i.e. cardboard boxes, metal sheets, etc., are laterally: the mouthpieces of the collars 12 that sit on the spindles 13 and 14 are grasped and advanced. The further advance is then: caused by a further set of collars 12a, wel che sit on the spindles 13a and 14a. Since the collars acting as feed rollers are narrow, little or no dust can stick to them.



  The machine has an electric motor 15 for driving the shaft 16. This shaft drives: through a gear 17 a gear 18 on: the shaft 19, and the gear 1: 8 in turn meshes with wheels <B> 20 </B> and 20a on the spindles 14 and 14a. The upper spindles; 13. and 1.3a are only taken from the rollers 12 by friction. The spindle 13 on: the right-hand side in Fig. 1 is mounted in a lever 21: which is pivotably mounted on the machine on the axis 22, so that this roller can easily be brought into and out of the working position.



  The shaft 19 also drives, through a chain drive 23, the spindle of the lower brush 5, namely the direction of rotation: this brush is opposite to the feed direction of the sheet-like object to be dedusted. To guide the sheets or sheets on the table 1: a guide bar 24 is used. The collars 12, 12a can be attached with the help of screws 25 at different points on the spindle for the purpose of adapting to the width of the object to be treated .



  The drive: the machine is carried out at such a speed that it performs more than one machine in which the sheet-like objects to be dedusted are fed with the aid of a gripper or some other slowly working device. With the device shown, both sides of the sheet-like:

      The object is treated, but of course you can only work it on one side, for example only use one mouthpiece and only upper or lower brushes to remove the dust only from: the upper or lower side.

   In the treatment of cardboard coming from a bronzing machine and the production of boxes, feed rollers, brushing and suction devices can be combined with other devices used for treating the cardboard, for example with devices for satin finishing, polishing , Embossing, slitting or finishing the object.



  In the embodiment, the machine is BEZW with two for conditioning. for the final treatment of cardboard serving roller pairs 26 are provided, which are heated from the inside with gas which is fed through the pipe 27 under pressure. The bottom roller of each pair is driven by the gears! 28, 29 set in rotation, which are in engagement with a common gear 30, which in turn is driven by a gear 31 from the wheel 18 from.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zum Entfernen des lose an haftenden Staubes von einer oder beiden Seiten von blattartigen Gegenständen, da .durch gekennzeichnet, dass eine oder beide Flächen,des zu entstaubenden Gegenstan des zeitlich zwischen zwei Behandlungen durch Bürsten während ihrer raschen Fortbewegung einem Saugzug unter worfen werden, wobei die zuerst zur Wirkung kommenden Bürstenden zu ent fernenden Staub leicht aufwirbeln und ,die später zur Wirkung kommenden die inzwischen nicht ,durch den Saugzug ent fernter Staubteile stark abstreifen, PATENT CLAIMS: I. A method for removing the loosely adhering dust from one or both sides of sheet-like objects, as characterized in that one or both surfaces of the object to be dedusted are subjected to an induced draft between two treatments by brushing during their rapid movement be thrown, whereby the first to be effective brush ends to be removed whirl up slightly and the later to take effect strongly wipe off the dust particles that have not been removed by the suction fan, so dass auch diese nachträglich noch durch den Saugzug entfernt werden. IL Maschine zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekenn- zeichnetdurch die Anordnung von Zu führrollen, sowie einer Bürst- und Saug- vorrichtung, wobei ein Teil,der Bürs.tvor- richtung vor und ein 'feil hinter der unter .der Wirkung des Saugzubes stehenden Zone angeordnet sind. so that these can also be removed later by the induced draft. IL machine for carrying out the method according to patent claim I, characterized by the arrangement of feed rollers, as well as a brushing and suction device, with one part, the brushing device in front of and one behind the effect of the suction accessories are arranged. UNTERAN SPRüCHE 1. Maschine nach Patentan.sp;.-uch II, da durch gekennzeichnet, dass der eine Teil der Bürstvorrichtunfeststeht, während der andere Teil umläuft. SUBSTITUTE DISCLAIMERS 1. Machine according to patent application - also II, characterized in that one part of the brushing device is not fixed while the other part rotates. 2. Ma.schiue nach Patentanspruch 1I, da ,durch gekennzeichnet, dass zwischen einem Zuführ- und einem Ablieferungs tisch für die zu entstaubenden blattarti gen Gegenstände Zuf-Uhrwalzen und zwi schen ihnen ein oder mehrere Saugmund- stücke angeordnet sind, wobei auf der einen Seite jedes Mundstückes eine fest stehende Bürste und auf der andern Seite eine umlaufende Bürste angeordnet ist. 2. Ma.schiue according to claim 1I, characterized in that between a feed and a delivery table for the sheet-like objects to be dedusted feed clock rollers and between them one or more suction mouthpieces are arranged, on the one Side of each mouthpiece a fixed brush and on the other side a rotating brush is arranged.
CH171740D 1933-03-21 1933-10-12 Method for removing the loosely adhering dust from one or both sides of sheet-like objects. CH171740A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB171740X 1933-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171740A true CH171740A (en) 1934-09-15

Family

ID=10090553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171740D CH171740A (en) 1933-03-21 1933-10-12 Method for removing the loosely adhering dust from one or both sides of sheet-like objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171740A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263947C3 (en) Labeling machine for applying glued labels to constantly moving bottles or other objects
DE368560C (en) Machine for rolling asbestos cement panels
DE2700487B2 (en) Demolition and grinding machine for glasses
CH171740A (en) Method for removing the loosely adhering dust from one or both sides of sheet-like objects.
DE613964C (en) Device for dedusting sheets
AT141898B (en) Machine for dusting or removing excess powdery material from one or both sides of sheet-like objects.
DE569667C (en) Machine for forming plastic materials
DE529087C (en) Machine for debarking logs
DE565208C (en) Device for forming paper bags with a smooth, rectangular bottom
DE509785C (en) Process for mechanical cleaning of playing cards
DE807512C (en) Bag cleaning and de-encrusting machine
DE211968C (en)
DE592926C (en) Method for connecting a paper web with individual sheets
AT59418B (en) Machine for the production of envelopes and the like.
AT150864B (en) Device for double-sided gluing of workpieces made of paper, cardboard and the like. like
DE468425C (en) Parquet stripping machine with doctor blade roller
EP0032736A2 (en) Method and apparatus for making wrapped rings
DE494981C (en) Device for applying adhesive transverse strips to paper webs
DE305496C (en)
AT156004B (en) Device on labeling machines for individual removal and conveyance of labels, banderoles and the like. like
DE429174C (en) Machine for cleaning and drying printing rollers and the like Like. By means of stationary roller pairs
DE3618807C2 (en) Device for removing sheets from coating machines
AT110729B (en) Method and device for producing a paper seal for milk can lids.
DE452878C (en) Machine for de-powdering jams
DE645745C (en) With blowing or suction channels for dry air equipped drying device for printed webs of paper, fabric or the like.