Drahtloser Kunstwabenrahmen.
Beim Befestigen von Kunstwaben an den bis jetzt verwendeten Rahmen aus Holzleisten ist es notwendig, die Kunstwabe von dünnen
Drähten tragen zu lassen, die zwischen zwei gegenüberliegenden Leisten durehgezogen sind.
Dabei zeigt sich neben der umständlichen
Arbeit der Drahtanbringung der Mi¯stand, dass durch die offenbar von den Bienen lästig empfundenen Drähte, welche unnatürliche
Fremdkörper darstellen, beim Bauen Verna gungen vorkommen, und mangelhafter un rationeller Wabenbau entstehen kann. Auch ist der Wabenhonig im Handel der Drähte wegen gehemmt.
Diese Übelstände in einfacher Weise zu beseitigen, ist der Zweek der vorliegenden Erfindung.
Beispielsweise Ausführungen des den Er- ssndungsgegenstand bildenden Kunstwaben- rahmens zeigt die beiliegende Zeichnung.
In Fig. 1 und 2 ist der Rahmen durch zwei Schmalrahmen a und b aus Holz gebildet, zwischen welchen die Kunstwabe so zu liegen kommt, dass sie den ganzen Rahmen- raum ausf llt, seitwärts und vor allem ab- wärts zwischen den Schmalrahmen unbehin- derte Bewegungsmoglichkeit behält und nur zwischen den beiden obern Schenkeln c und d festgeklemmt ist durch Metallstiftenverband.
Dabei können die Kanten auf den einander zugekehrten Seiten der beiden Schmalrahmen inwendig gebrochen sein. Die Stärke des Rahmenholzes der beiden Sehmalrahmen zu sammen ist zweckmässig zirka 7 bis 10 mm.
Beim Ausführungsbeispiel naeh Fig. 3 ist die Kunstwabe e durch den im untern Schenkel vorgesehenen durchgehenden Einschnittf in den Rahmen einschiebbar, darch seitliche, innere Führungsrinnen g und h innen geleitet und in die inwendige, 3 bis 4 mm tiefe Rinne i der obern Rahmenleiste einführbar, in welcher sie mit geschmolzenem Bienenwachs eingegossen wird. Seitwärts und vor allem abwärts bleibt der Kunstwabe die freie Bewegungsmoglichkeit erhalten ur die durch Stocktemperatur, Eigengewicht und Gewicht der darauf sitzen den Bienen sich ergebende Ausdehnung. Rinnen und Durchschnittkanten können inwendig gebrochen sein.
Die StÏrke des Rabmenholzes ist zweckmässig zirka 7 bis 10 mm.
Eine weitere Ausführung des Rahmens nach der Erfindung zeigt Fig. 4. Hier sind oberer und unterer Rahmenschenkel k resp. l mit in deren vertikalen Mittelebene liegenden schmalen Durchschnitten m und n versehen, so dass die Eunstwabe von oben und unten in den Rahmen eingeschoben werden kann.
Die seitlichen Rahmenschenkel o haben innen eine 3 bis 4 mm tiefe Längsrinne p zur Fiihrung und Richtunggebung der Eunst- wabe, welch letztere im obern Durchschnitt mittelst Metallstiften befestigt wird und seitwÏrts wie abwÏrts freie Bewegungsmoglich- keit besitzt. Rinnen und Durchschnittkanten können inwendig gebrochen sein. Die Rahmen- holzstärke ist zweckmäBig zirka 7 bis 10 mm.
Eine. weitere Ausführung des Rahmens nach der Erfindung ist vorgesehen, bei der wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 inwendig in der Mittellängslinie des obern Rahmenschenkels für die Kunstwabenein- setzung eine tiefe Befestigungsrinne vorhan- den ist und der untere, gegenüberliegende Rahmenschenkel in der MittellÏngslinie durchschnitten ist, zur Einführung der Eunstwabe und deren unbehinderten Ausdehnungsmog- lichkeit abwärts. Bei dieser Ausführung sind jedoch die Innenseiten der Seitenschenkel eben, also nicht mit Rinnen versehen.
Der Abstand der zur seitlichen Führung der Wabe dienenden Seitenschenkel voneinander wird so bemessen, dass die Wabe seitliches Spiel hat. Durchschnitt-und Befestigungsrinnen- kanten können inwendig gebrochen sein. Die Stärke des Rahmenholzes ist zirka 7 bis 10 mm.
Wireless art honeycomb frame.
When attaching artificial honeycomb to the frame made of wooden strips used up to now, it is necessary to thin the artificial honeycomb
To wear wires that are drawn through between two opposite strips.
It shows next to the cumbersome
Work of the wire attachment of the Mīstand that through the wires apparently perceived annoying by the bees, which unnatural
Represent foreign bodies, scraps occur during construction, and inadequate, unrational honeycomb construction can result. Honeycomb honey is also restricted in the trade because of the wires.
To eliminate these inconveniences in a simple manner is the purpose of the present invention.
Examples of embodiments of the artificial honeycomb frame forming the object of the invention are shown in the accompanying drawing.
In Fig. 1 and 2, the frame is formed by two narrow frames a and b made of wood, between which the artificial honeycomb comes to lie in such a way that it fills the entire frame space, sideways and above all downwards between the narrow frames. retains the right freedom of movement and is only clamped between the two upper legs c and d by means of a metal pin bandage.
The edges on the sides of the two narrow frames facing one another can be broken inside. The thickness of the frame wood of the two Sehmalrahmen together is expediently about 7 to 10 mm.
In the exemplary embodiment according to Fig. 3, the synthetic honeycomb e can be pushed into the frame through the continuous incision f provided in the lower leg, through which lateral, inner guide channels g and h are guided inside and can be inserted into the inner, 3 to 4 mm deep channel i of the upper frame strip, in which it is poured with melted beeswax. Sideways and above all downwards, the artificial honeycomb retains the freedom of movement only due to the expansion resulting from the temperature of the hive, its own weight and the weight of the bees sitting on it. Gutters and intersection edges can be broken on the inside.
The thickness of the beech wood is expediently about 7 to 10 mm.
Another embodiment of the frame according to the invention is shown in FIG. 4. Here, the upper and lower frame legs k, respectively. l provided with narrow cross-sections m and n lying in the vertical center plane so that the honeycomb can be pushed into the frame from above and below.
The lateral frame legs o have a 3 to 4 mm deep longitudinal groove p on the inside for guiding and directing the honeycomb, which the latter is fastened on the upper average by means of metal pins and has free movement both sideways and downwards. Gutters and intersection edges can be broken on the inside. The wood frame thickness is expediently around 7 to 10 mm.
A. A further embodiment of the frame according to the invention is provided, in which, as in the embodiment according to FIG. 3, a deep fastening groove is present inside the center longitudinal line of the upper frame leg for the use of artificial honeycomb and the lower, opposite frame leg is cut through in the center line , for the introduction of the honeycomb and its unhindered downward expansion. In this embodiment, however, the insides of the side legs are flat, so not provided with grooves.
The distance between the side legs serving for the lateral guidance of the honeycomb is dimensioned so that the honeycomb has lateral play. The edges of the average and the fastening channel can be broken on the inside. The thickness of the frame wood is approx. 7 to 10 mm.