CH171011A - Device on shirt and collar for detachable attachment of the latter to the shirt. - Google Patents

Device on shirt and collar for detachable attachment of the latter to the shirt.

Info

Publication number
CH171011A
CH171011A CH171011DA CH171011A CH 171011 A CH171011 A CH 171011A CH 171011D A CH171011D A CH 171011DA CH 171011 A CH171011 A CH 171011A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collar
dependent
rib
ribs
threads
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lewis Shepherd Thomas
Original Assignee
Lewis Shepherd Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewis Shepherd Thomas filed Critical Lewis Shepherd Thomas
Publication of CH171011A publication Critical patent/CH171011A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/04Collars fastening to shirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Hemd und Kragen zur lösbaren Befestigung des letzteren am Hemd.    Vorliegende Erfindung betrifft eine Ein  richtung an Hemd und Kragen zur lösbaren  Befestigung des letzteren am Hemd, und  zwar sowohl von weichen, als auch steifen  Kragen, und bezweckt ein Festhalten des  Kragens ohne die Verwendung eines hintern       Kragenknöpfchens,    wobei gleichzeitig Mittel  vorgesehen sein können, um den Kragen auch  seitlich in seiner Lage zu halten.  



  Zu diesem Zweck hat die Einrichtung  gemäss der Erfindung ein Paar vorstehende,  rippenförmige Streifen, welche aus bieg  samem und mindestens teilweise elastischem,  gegen Beanspruchung durch Waschen, Plät  ten und Rollen widerstandsfähigem Material  bestehen und von welchen der eine am Kra  gen und der andere am Halsbund des Hem  des derart befestigt ist, dass dieselben bei be  festigtem Kragen aneinander anliegen.  



  Ein Kragen, welcher richtig auf den  Bund des Hemdes passt, hat stets die Ten  denz, nach oben und nicht etwa nach unten  zu gleiten, so dass also in diesem Falle die    beiden aneinander anliegenden Rippen ein       Aufwärtsgleiten    des Kragens verhindern.  



  Diese Rippen können entweder teilweise  oder ganz aus Gummi oder einem     _    andern  elastischen Material mit ähnlichen Eigen  schaften in Streifenform sein oder aus nicht       zusammendrückbaren    Röhren oder Schnüren  gebildet werden, welche     zweckmässigerweise     mit einer geeigneten Hülle aus Leinen oder  einem ähnlichen Gewebe umgeben sind.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in der Zeichnung darge  stellt, und zwar zeigt       Fig.    1 ein zusammengelegtes Hemd in  perspektivischer Ansicht mit den Bund um  gebender Rippe;       Fig.    2 zeigt eine Innenansicht eines mit  der Rippe versehenen Kragens;       Fig.    3 zeigt eine Rückansicht des mit der  Rippe versehenen Bundes eines Hemdes;

         Fig.    4 zeigt eine der     Fig.    2 ähnliche An  sicht einer zweiten     Ausführungsform;         Die     Fig.    5 bis 9 zeigen in perspektivischer  Darstellung mit     Schnitt    einen auf den Bund  aufgesetzten Kragen mit fünf verschiedenen  Varianten der     Querschnittsform    der aneinan  der anliegenden Rippen;       Fig.    10 zeigt in grösserem Massstab eine  weitere Ausführungsform einer Rippe nebst  der dieselbe umgebenden Hülle;       Fig.    11 zeigt einen Querschnitt nach Li  nie 11-11 in     Fig.    10;

         Fig.    12 und 13 zeigen im Querschnitt  weitere Ausführungsformen von Rippen;       Fig.    14 und 15 zeigen in Draufsicht und  Seitenansicht die Ausbildung des Endes einer  durch eine     Gummiröhre    gebildeten Rippe.  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 bis  3 besteht die auf dem Bund b des Hemdes  angeordnete Rippe aus einer elastischen  Gummiröhre oder     -schnur    c, welche, wie aus       Fig.    5 ersichtlich, in eine Hülle d aus Lei  nen oder dergleichen eingeschlossen ist, und  zwar ist diese Hülle aus dehnbarem Material  hergestellt.  



  Diese Hülle d ist am Bund bei e an  genäht und in gleicher Weise ist am Kragen  <I>f</I> zur Bildung einer gleichen Rippe<I>ä</I> eine  gleiche Gummiröhre oder     -schnur    g angenäht.       -welche    ebenfalls in einer Leinenhülle h ein  geschlossen ist, welche bei     k    angenäht ist.  



  Wie die Zeichnung zeigt, sind die Rip  pen an einander entgegengesetzten Seiten  festgenäht, wodurch sich ein fester Halt er  gibt, und die     aneinanderliegenden    Ränder  derselben besitzen auf diese Weise eine ge  wisse Bewegungsfreiheit, so dass sie sich  gegeneinander bewegen können.  



  Der in der Zeichnung dargestellte Kra  gen ist ein     Stehumlegekragen    und, wie die  Zeichnung zeigt, ist dessen Rippe     ä    kleiner  als die am Bund des Hemdes befestigte  Rippe     a.    So kann zum Beispiel die Rippe  des Bundes einen Durchmesser von 3 mm  und die des Kragens einen Durchmesser von  2     mm    haben. Auf diese Weise kann sich,  wie aus     Fig.    5 ersichtlich, die Rippe des  Kragens gut unter die Rippe des Bundes  legen, indem sie .sich in die Einbuchtung       zwischen    der Rippe und dem Bund einlegt.

      Dies ergibt ein festes Anliegen, durch wel  ches der Kragen in seiner Stellung gehalten  ist, so dass er sich nicht lockern kann, wobei  die Festigkeit des Haltes noch dadurch er  höht wird, dass der Kragen mit seiner Bie  gung die Biegung des Bundes umschlingt.  



  Die Gummischnur oder -röhre der beiden  Rippen besteht am besten aus     Paragummi     oder einem Material mit ähnlichen Eigen  schaften, welches gegen Zusammenpressung  des     Querschnittes    eine grösste Elastizität er  gibt und gleichzeitig kann die Gummischnur  im Längssinne leicht dehnbar sein, jedoch       gewünschtenfalles    kann auch eine elastische  Schnur verwendet werden, welche in Längs  richtung frei dehnbar ist.  



  Eine in dieser Weise aus Gummi oder  einem ähnlichen elastischen oder dehnbaren  Material hergestellte Rippe wird durch keine       Plätt-    oder     Rollbahnbehandlung    dauernd  flach zusammengedrückt werden, sondern be  hält ihre Elastizität trotz     wiederholten        Wa-          schens    und     Plättens    des Hemdes und des  Kragens. Die Rippe kann an allen Kragen  und     Hemdbunden    angebracht werden, ganz  gleichgültig, ob dieselben weich oder steif  oder einfach oder doppelt sind.  



  Im allgemeinen erhält die Rippe und die  eingelegte Schnur kreisförmigen     Querschnitt;     sie kann aber auch eine andere     -Querschnitts-          form    haben. Bei der Ausführung nach     Fig.    6  haben die elastischen     Schnüre        l    und<I>m</I> un  gefähr quadratischen     Querschnitt,    wobei je  doch die aneinander anliegenden Seiten     beire     geneigt sind, so dass sie eine     hinterschnittena     Form bilden, wodurch die beiden Teile fester  zusammengehalten werden.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    7 sind die  beiden elastischen Schnüre o und p von qua  dratischem     Querschnitt.    Bei der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    8 haben die beiden ela  stischen Schnüre     q    und r ovale Form, wäh  rend bei der     Fig.    9 die beiden     elastischen     Schnüre s und<I>t</I> mit einem Vorsprung     u    in  einandergreifen.  



  Im allgemeinen werden .die beiden Schnüre  am Kragen und am Bund die gleiche Quer-           schnittsform    haben; sie können aber auch  verschiedene     Querschnittsform    besitzen.  



  Bei den oben beschriebenen Ausführungs  beispielen ist die elastische Schnur eine ein  zige Schnur von vollem oder hohlem kreis  förmigen Querschnitt, dieselbe kann aber  auch aus einer Anzahl dünner elastischer  Fäden aus Gummi oder einem andern Mate  rial mit ähnlichen Eigenschaften bestehen,  wie im     Querschnitt        Fig.    11 dargestellt.  



  Die Fäden v sind zur Bildung der Schnur  zusammengewunden, gezwirnt oder gelegt  und um einen gern     w    gelegt, welcher durch  eine Schnur oder ein ähnliches, nicht     zusam-          niendrückbares    hartes Material gebildet wird,  und um das durch solche Fäden gebildete  Bündel ist ein gewobener oder in anderer  Weise hergestellter Überzug oder eine Hülle  aus Leinen, Baumwolle, Seide oder derglei  chen gezogen, um das Bündel zu umschlie  ssen und die Fäden in der richtigen Stellung  zu halten.  



  Wenn eine derartige Rippe mittelst der       hülle        y    befestigt werden soll, ist letztere in  Form eines Saumes z verlängert, mittelst des  sen sie durch eine Naht 20 am     Kragen    oder  am Bund befestigt werden kann. Wenn die       Rippe    mit ihrer Hülle auf einer     .Seite    in die  ser Weise befestigt wird, hat sie eine gewisse  Bewegungsfreiheit, und es ergibt sich hier  durch ein besseres     Ineinandergreifen    der bei  den Rippen.  



  Nach einer weiteren Ausführungsform  gemäss     Fig.    12 sind, wie oben beschrieben,  die Fäden     v    rings um eine Seele     zv    angeord  net, wobei ausserdem aussen längs dem Faden  bündel ein fester oder nicht     zusammendrüch-          ba.rer    Strang 21 parallel zu den Fäden an  geordnet und das Ganze durch eine äussere  Hülle y aus Seide, Baumwolle, oder sonst  einem Gewebe umhüllt ist.

   Wie aus     Fig.    12  ersichtlich, hat eine derartige Rippe ungefähr  ovale Form und kann am Bund oder am  Kragen mittelst einer Stichreihe 22 befestigt  werden, welche durch die Rippe zwischen den  Fäden v oder     zwischen    der Schnur     zv    und  dem äussern Strang 21 hindurchgeht.         Fig.    13 zeigt     einen    Strang aus     Gummi     oder sonstigem elastischem Material, welcher  durch eine Röhre 23 gebildet ist, die über  einen verhältnismässig harten gern 24 ge  zogen ist, der aus einem biegsamen Material  besteht, welches die Biegsamkeit des Kra  gens oder des     Hemdbundes    nicht beeinträch  tigt.

   Ein solcher gern kann zum Beispiel  aus Zelluloid, Metall, Bakelit,     Xylolit    oder  ähnlichem Material bestehen, oder aber die  ganze Rippe kann aus einer derartigen, ver  hältnismässig harten, aber biegsamen und  elastischen Masse hergestellt und mit einer  gewobenen Hülle     umgeben    sein.  



  Wenn der Strang in Form einer elasti  schen Hülse 23 aus Gummi oder dergleichen  ausgeführt wird, erhält man die gleiche  Nachgiebigkeit, so     dass    keine Beschädigung  oder Formveränderung beim Waschen oder  Rollen eintreten kann.  



  Es ist zu bemerken,     da.ss    die Rippe un  gefähr in der halben Höhe des Bundes be  festigt ist, während die Rippe des Kragens  etwas näher am untern Rand desselben be  festigt ist. Diese beiden Stellungen der zwei  Rippen gegeneinander sind indessen nicht  auf die     dargestellten    Anordnungen be  schränkt, sondern es wären auch noch     andere     Stellungen denkbar.  



  Damit die Enden der Rippen keine vor  springenden Schultern bilden, werden diesel  ben     zweckmässigerweise    mit Spitzen 25 ver  sehen, wobei die senkrechte Fläche solcher  Spitzenteile bei<B>26</B> ausläuft, wie in     Fig.    14  und 15 dargestellt.  



  Bei einer derartigen Anordnung ergeben  die Enden der Rippen ein     sauberes    und glat  tes Aussehen, welches beim Tragen in keiner  Weise auffällt. Anstatt dass die beiden Rip  pen, wie oben beschrieben, aus einer einzigen  kontinuierlichen Länge bestehen,     können    die  selben auch in zwei oder mehrere     Abschnitte     unterteilt sein und in     Fig.    4 ist ein Kragen  dargestellt, dessen Rippe beispielsweise aus  drei Teilen 27 besteht.

   Die Rippe des Hemd  bundes kann in gleicher Weise unterbrochen  oder durchgehend sein und anstatt jede Rippe  durchgehend, wie in     Fi.    1 dargestellt,     vor-          in         zusehen, kann dieselbe ' auf einen Teil von  zirka 50 mm Länge     beschränkt    sein.  



  Mit den-verschiedenen Arten der Rippe  gemäss obiger Beschreibung wird der Kragen  sowohl hinten, als auch an den Seiten nach  giebig in seiner Stellung gehalten. Dank der  Elastizität     und        Nichtzusammendrückbarkeit     der Rippe wird auch beim Waschen oder  .Rollen keine Änderung in den Eigenschaften  der Rippen eintreten, wie sie eintreten  könnte, wenn die Rippen vollständig aus Ge  webe bestehen würden.  



  Nach-     einer    weiteren Ausführung könnte  die Röhre oder Schnur     anstatt    aus Gummi  öder sonst einem elastischen Stoff auch aus  Latex bestehen, nachdem dieses vorher einer  geeigneten Behandlung mit     Koa.gulations-          und        Vulkanisierungsmitteln    unterzogen wor  den ist, wodurch- sich eine Schnur aus stabi  lisiertem Latex ergibt, welche einen hohen       .Grad    von Elastizität und Zähigkeit hat.  



  Wenn die Rippe aus einer Anzahl Fäden  wie in den     Fig.    10, 11 und 12 besteht, kön  nen diese Fäden ebenfalls     aus    Latex nach  geeigneter Behandlung hergestellt sein und  jeder Faden kann mit Seide, Leinen oder der  gleichen überzogen oder blank sein. Ausser  dem kann auch die Befestigung der Rippen       mittelst    elastischer Fäden erfolgen.  



  Die Hülle für den die Rippe bildenden  Strang kann auch dehnbar oder     elastisch    her  gestellt sein, indem dieselbe ganz oder teil  weise aus Gummifäden, Latex oder derglei  chen ausgeführt wird. Hierbei können diese  Fäden sowohl Schuss und Kette, als auch  einen Teil des Schusses oder der     Kette    oder  den Schuss allein und die Kette allein bilden.  Diese Fäden können mit Leinen, Baumwolle  oder dergleichen umsponnen sein. Zur Be  festigung einer derartigen Hülle wird am  besten ebenfalls für die Naht ein dehnbarer  oder elastischer Faden verwendet.  



  Nach einer weiteren Ausführung kann  die Rippe durch eine besondere Webart im  Gewebe des Kragens oder des     Hemdbundes     gebildet werden, das heisst an der Stelle, wo  die Rippe angeordnet sein soll, werden einer  oder eine Anzahl Gummifäden mit den    Fettfäden zusammen verwoben, wodurch an  der gewünschten Stelle eine vorstehende, rip  penförmige Verdickung entsteht, welche  dann als vorspringende Rippe dient, so dass  die Rippe     anstatt    getrennt an dem betreffen  den Teil befestigt zu sein, ein einziges Stück  mit dem übrigen Gewebe bildet.  



  Die Rippe muss nicht unbedingt dauernd  am Kragen oder am Bund befestigt sein. Die  selbe kann auch abnehmbar gemacht sein,  wobei sie mittelst Haken, Knöpfen und der  gleichen am Kragen und am Bund fest  gemacht werden kann.  



  Die Rippe kann auch     zwischen    die Stoff  lagen des den Kragen oder den Bund bilden  den Materials geschoben sein.  



  Dank den vorstehend beschriebenen Aus  führungen ist der Kragen in elastischer oder  nachgiebiger Weise rings um den Bund ge  halten, und es besteht hierbei ein biegsamer       elastischer    Rahmen, welcher den Bund und  den Kragen vom Hals abhält und dem Hals  die nötige Bewegungsfreiheit gibt. Auch er  gibt sich eine grössere Bequemlichkeit für die  Träger, da kein hinteres     Kragenknöpfchen     erforderlich ist.



  Device on shirt and collar for detachable attachment of the latter to the shirt. The present invention relates to a device on the shirt and collar for releasable attachment of the latter to the shirt, both soft and stiff collars, and aims to hold the collar in place without the use of a rear collar button, at the same time means can be provided to to keep the collar in place at the side.



  For this purpose, the device according to the invention has a pair of protruding, rib-shaped strips, which consist of flexible and at least partially elastic material resistant to stress from washing, platters and rolling, and of which one on the collar and the other on the collar of the hem of the is fastened in such a way that the same abut each other with fastened collar.



  A collar that fits correctly on the waistband of the shirt always has the tendency to slide upwards and not downwards, so that in this case the two adjacent ribs prevent the collar from sliding upwards.



  These ribs can either partially or completely be made of rubber or some other elastic material with similar properties in the form of strips or can be formed from non-compressible tubes or cords, which are expediently surrounded by a suitable cover made of linen or a similar fabric.



  Embodiments of the subject invention are in the drawing Darge shows, namely Fig. 1 shows a collapsed shirt in a perspective view with the collar around giving rib; Fig. 2 shows an inside view of a collar provided with the rib; Figure 3 is a rear view of the ribbed waistband of a shirt;

         Fig. 4 shows a view of a second embodiment similar to that of Fig. 2; 5 to 9 show a perspective illustration with section of a collar placed on the collar with five different variants of the cross-sectional shape of the ribs resting against one another; 10 shows, on a larger scale, a further embodiment of a rib in addition to the envelope surrounding the same; Fig. 11 shows a cross section along line 11-11 in Fig. 10;

         Figures 12 and 13 show, in cross section, further embodiments of ribs; 14 and 15 show in plan view and side view the formation of the end of a rib formed by a rubber tube. In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the rib arranged on the collar b of the shirt consists of an elastic rubber tube or cord c which, as can be seen from FIG. 5, is enclosed in a sheath d of Lei or the like, and although this shell is made of stretchable material.



  This cover d is sewn to the waistband at e and in the same way an identical rubber tube or cord g is sewn to the collar <I> f </I> to form an identical rib <I> ä </I>. -which is also closed in a linen cover h a, which is sewn on at k.



  As the drawing shows, the ribs are sewn on opposite sides, which gives a firm hold, and the adjacent edges of the same have a certain freedom of movement in this way so that they can move against each other.



  The collar shown in the drawing is a stand-up collar and, as the drawing shows, its rib is smaller than the rib attached to the waistband of the shirt. For example, the rib of the collar can have a diameter of 3 mm and that of the collar a diameter of 2 mm. In this way, as can be seen from Fig. 5, the rib of the collar can be placed well under the rib of the collar by inserting it into the indentation between the rib and the collar.

      This results in a firm concern by which the collar is held in its position so that it cannot loosen, the strength of the hold being increased by the fact that the collar with its bend wraps around the bend of the covenant.



  The rubber cord or tube of the two ribs is best made of para rubber or a material with similar properties, which gives the greatest elasticity against compression of the cross section and at the same time the rubber cord can be slightly stretchable in the longitudinal direction, but if desired, an elastic cord can also be used which is freely stretchable in the longitudinal direction.



  A rib made in this way from rubber or a similar elastic or stretchable material will not be constantly pressed flat by any flattening or roll treatment, but retains its elasticity despite repeated washing and flattening of the shirt and collar. The rib can be attached to all collars and shirt bands, regardless of whether they are soft or stiff or single or double.



  In general, the rib and the inserted cord are given a circular cross-section; But it can also have a different cross-sectional shape. In the embodiment according to FIG. 6, the elastic cords l and <I> m </I> have a roughly square cross-section, but the mutually adjacent sides are inclined so that they form an undercut shape, making the two parts more solid be held together.



  In the embodiment according to FIG. 7, the two elastic cords o and p are of square cross-section. In the embodiment according to FIG. 8, the two elastic cords q and r have an oval shape, while in FIG. 9 the two elastic cords s and <I> t </I> engage with a projection u.



  In general, the two cords on the collar and waistband will have the same cross-sectional shape; but they can also have different cross-sectional shapes.



  In the execution examples described above, the elastic cord is a single cord of full or hollow circular cross-section, but the same can also consist of a number of thin elastic threads made of rubber or other mate rial with similar properties, as in cross-section Fig. 11 shown.



  The threads v are wound together, twisted or laid around a cord to form the cord, which is formed by a cord or a similar, non-compressible, hard material, and the bundle formed by such threads is a woven or in Cover or cover made of linen, cotton, silk or the like drawn in some other way to enclose the bundle and to keep the threads in the correct position.



  If such a rib is to be fastened by means of the sheath y, the latter is extended in the form of a hem z, by means of which it can be fastened to the collar or waistband by a seam 20. If the rib with its shell on one .Seite is attached in this way, it has a certain freedom of movement, and it results here through a better interlocking of the ribs.



  According to a further embodiment according to FIG. 12, as described above, the threads v are arranged around a core zv, with a solid or non-compressible strand 21 arranged parallel to the threads on the outside along the thread bundle the whole thing is covered by an outer cover y made of silk, cotton, or some other fabric.

   As can be seen from FIG. 12, such a rib has an approximately oval shape and can be attached to the waistband or collar by means of a row of stitches 22 which passes through the rib between the threads v or between the cord zv and the outer strand 21. Fig. 13 shows a strand of rubber or other elastic material, which is formed by a tube 23, which is pulled over a relatively hard like 24 ge, which consists of a flexible material which does not affect the flexibility of the collar or the collar of the shirt does.

   Such a like can for example consist of celluloid, metal, Bakelite, xylolite or similar material, or the whole rib can be made of such a relatively hard, but flexible and elastic mass and surrounded with a woven cover.



  If the strand is made in the form of an elastic sleeve 23 made of rubber or the like, the same flexibility is obtained, so that no damage or change in shape can occur during washing or rolling.



  It should be noted that the rib is fastened about halfway up the collar, while the rib of the collar is fastened somewhat closer to the lower edge of the collar. These two positions of the two ribs against each other are not limited to the arrangements shown, but other positions are also conceivable.



  So that the ends of the ribs do not form any protruding shoulders, the same ben expediently see ver with tips 25, the vertical surface of such tip parts ending at <B> 26 </B>, as shown in FIGS. 14 and 15.



  With such an arrangement, the ends of the ribs give a clean and sleek appearance which is in no way noticeable when worn. Instead of the two ribs consisting of a single continuous length, as described above, the same can also be divided into two or more sections, and FIG. 4 shows a collar whose rib consists of three parts 27, for example.

   The rib of the shirt waistband can be interrupted or continuous in the same way and instead of each rib continuous, as in FIG. 1, it can be restricted to a part of approximately 50 mm in length.



  With the various types of rib as described above, the collar is flexibly held in its position both at the rear and on the sides. Thanks to the elasticity and incompressibility of the ribs, no change in the properties of the ribs will occur during washing or rolling, as could occur if the ribs were made entirely of fabric.



  According to a further embodiment, the tube or cord could also consist of latex instead of rubber or otherwise an elastic material, after this has previously been subjected to a suitable treatment with coagulation and vulcanizing agents, as a result of which a cord is made of stabilized latex which has a high degree of elasticity and toughness.



  If the rib consists of a number of threads as shown in FIGS. 10, 11 and 12, these threads can also be made of latex after suitable treatment and each thread can be covered with silk, linen or the like or bare. The ribs can also be attached using elastic threads.



  The sheath for the strand forming the rib can also be made stretchable or elastic by being made entirely or partially of rubber threads, latex or the like. Here, these threads can form both weft and warp, as well as part of the weft or the warp or the weft alone and the warp alone. These threads can be wound with linen, cotton or the like. To fix such a sheath Be it is best to use a stretchable or elastic thread for the seam.



  According to a further embodiment, the rib can be formed by a special weave in the fabric of the collar or shirt band, that is, at the point where the rib is to be arranged, one or a number of rubber threads are woven together with the fat threads, thereby creating the desired Place a protruding, rib-shaped thickening, which then serves as a protruding rib, so that instead of being attached separately to the part in question, the rib forms a single piece with the rest of the tissue.



  The rib does not necessarily have to be permanently attached to the collar or waistband. The same can also be made removable, whereby it can be fixed by means of hooks, buttons and the like on the collar and waistband.



  The rib can also be pushed between the fabric layers of the material forming the collar or waistband.



  Thanks to the embodiments described above, the collar is held in an elastic or resilient manner around the collar ge, and there is a flexible elastic frame, which keeps the collar and the collar from the neck and gives the neck the necessary freedom of movement. It is also more comfortable for the wearer since no rear collar button is required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Hemd und Kragen zur lösbaren Befestigung des letzteren am Hemd., gekennzeichnet durch ein Paar vorstehender rippenförmiger Streifen, welche aus bieg samem und mindestens teilweise elastischem, gegen Beanspruchung durch Waschen, Plät ten. und Rollen widerstandsfähigem Material bestehen und von welchen der eine am gra-. gen und der andere am Halsbund des Hem des derart befestigt ist, dass dieselben bei be festigtem Kragen aneinander anliegen. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Device on shirt and collar for releasable attachment of the latter to the shirt., Characterized by a pair of protruding rib-shaped strips, which consist of flexible and at least partially elastic material resistant to stress from washing, plating and rolling, and of which the one on the gra-. gen and the other is attached to the collar of the hem of the so that the same abut each other with the collar fastened. SUBCLAIMS 1. Einrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die rippenför- migen Streifen aus Gummi oder Latex bestehen und auf den aneinanderliegen- den Flächen des Kragens und des Hemd bundes derart angeordnet sind, dass die Rippe des Kragens sich unter die Rippe des Bundes legt und auf diese Weise den Kragen nicht nur hinten, sondern auch an den Seiten festhält. 2. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Rippenstreifen ein Band aus elastischem Material mit einer Hülle aus Gewebe aufweisen, welche mittelst Fä den befestigt ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the rib-shaped strips are made of rubber or latex and are arranged on the adjacent surfaces of the collar and the shirt collar in such a way that the rib of the collar lies under the rib of the collar this way the collar not only holds the back, but also the sides. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rib strips have a band made of elastic material with a cover made of fabric which is fastened by means of threads. 3. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Hüllen so befestigt sind, dass sie eine gewisse Bewegungsfreiheit haben, um die beiden Rippen besser in Eingriff miteinander zu halten. 4. Einrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da,ss die am Kra gen sitzende Rippe einen etwas kleine ren Querschnitt hat als die am Bund sit zende Rippe. 5. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass mindestens eine der Rippen durchgehend ist. 6. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass mindestens eine der Rippen un terbrochen ist. 7. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the covers are fastened in such a way that they have a certain freedom of movement in order to better keep the two ribs in engagement with one another. 4. Device according to claim, characterized in that the rib sitting on the Kra gene has a slightly smaller cross-section than the rib sitting on the federal government. 5. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that at least one of the ribs is continuous. 6. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that at least one of the ribs is unbroken. 7th Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Rippen durch ein um einen harten biegsamen Kern gelegtes elasti sches Rohr gebildet werden. B. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die die Rippen bildenden Gummistränge aus einer Anzahl mitein ander vereinter, einzeln umsponnener Gummifäden bestehen. 9. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die einen biegsamen Strang bildenden Fäden um eine Seele aus Schnur gelegt sind und die auf diese Weise gebildete Kordel in eine äussere Hülle aus Textilfäden eingehüllt ist. 10. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the ribs are formed by an elastic tube placed around a hard, flexible core. B. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rubber strands forming the ribs consist of a number of mutually united, individually wound rubber threads. 9. Device according to claim and dependent claims 1 and 8, characterized in that the threads forming a flexible strand are placed around a core of cord and the cord formed in this way is wrapped in an outer sheath made of textile threads. 10. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass ausser der innern Seele noch ein längs des Fadenbündels an des sen Aussenseite verlaufender Strang an geordnet und das Ganze von einer äussern Hülle aus Textilfäden umhüllt ist. 11. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülle in einem Saum ausläuft, mittelst welchem die biegsame Kordel in ihrer Stellung festgenäht ist. 12. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 8 bis 10. dadurch gekennzeichnet, dass die. äussere Hülle mittelst Stichen festgenäht ist, welche zwischen der Kordel und dem äussern Strang hindurchgehen. 13. Device according to claim and dependent claims 1, 8 and 9, characterized in that, in addition to the inner core, a strand running along the bundle of threads is arranged on its outer side and the whole is encased in an outer sheath of textile threads. 11. Device according to claim and sub-claims 1, 8, 9 and 10, characterized in that the outer cover ends in a hem, by means of which the flexible cord is sewn in place. 12. Device according to claim and dependent claims 1, 8 to 10, characterized in that the. outer sheath is sewn on by means of stitches which go through between the cord and the outer strand. 13. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Enden der biegsamen Rippe zugespitzt sind, um vorstehende Schul tern an den Enden zu vermeiden. 1=l. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die elastischen Rippen im (C're- w ebe des sie aufweisenden Teils selbst gebildet sind durch Einweben einer An zahl Gummi- oder Latexfäden in die Ge webefäden. 15. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the ends of the flexible rib are pointed in order to avoid projecting shoulder terns at the ends. 1 = l. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the elastic ribs are formed in the (C'rew ebe of the part itself) by weaving a number of rubber or latex threads into the fabric threads. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass jede Rippe mindestens teilweise aus einem unzusammendrückbaren bieg , sauren Material gebildet und mit einem elastischen Überzug versehen ist. 16. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Rippen abnehmbar sind. 17. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Rippen zwischen den Stoff lagen des den Bund und den Kragen bil denden Stoffes eingelassen sind. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that each rib is formed at least partially from an incompressible, flexible, acidic material and is provided with an elastic coating. 16. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the ribs are removable. 17. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the ribs are embedded between the fabric layers of the fabric forming the collar and the collar.
CH171011D 1932-07-25 1933-04-21 Device on shirt and collar for detachable attachment of the latter to the shirt. CH171011A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20976/32A GB409327A (en) 1932-07-25 1932-07-25 Improvements in and relating to shirts and collars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171011A true CH171011A (en) 1934-08-15

Family

ID=10155032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171011D CH171011A (en) 1932-07-25 1933-04-21 Device on shirt and collar for detachable attachment of the latter to the shirt.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2023390A (en)
BE (1) BE395600A (en)
CH (1) CH171011A (en)
DE (1) DE624151C (en)
FR (1) FR754329A (en)
GB (1) GB409327A (en)
NL (1) NL34544B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419483A2 (en) * 1978-03-06 1979-10-05 Fives Cail Babcock Protection for opening of rotating oven - uses multipart ring fixed to oven end air cooled hollow supports and concentric ring
USD953701S1 (en) * 2020-05-12 2022-06-07 II Richard Allen Palenik Garment with a stand-up collar

Also Published As

Publication number Publication date
FR754329A (en) 1933-11-03
NL34544B (en)
BE395600A (en)
GB409327A (en) 1934-04-25
US2023390A (en) 1935-12-03
DE624151C (en) 1936-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632578C2 (en) Knitting needle with a flexible area
EP3485072B1 (en) Sock knitting needle
DE202012004652U1 (en) Bandage with an opening for performing a limb tip
DE2926605C2 (en) Zip fastener with a woven carrier tape formed from base warp threads and base weft threads
DE202020103382U1 (en) Strip-shaped elastic member and a mask using the same
DE1068192B (en) Zip fastener and process for its manufacture
CH171011A (en) Device on shirt and collar for detachable attachment of the latter to the shirt.
DE3713280C2 (en)
CH672397A5 (en)
DE1816310A1 (en) Mattress handle
AT139214B (en) Device for collars or for shirts with removable collars.
AT502877A2 (en) SCARF OF TEXTILE MATERIAL
DE102022210206B3 (en) Braid holder for stabilizing a hair braid
DE1233088B (en) Circular knitted stocking containing thermoplastic threads
EP0704178A1 (en) Hair former
DE202023101701U1 (en) game piece
AT201324B (en) Link belt
AT156220B (en) Device for connecting articles of clothing.
EP3138539A1 (en) Orthosis with orthosis closure
DE1088894B (en) Zipper
DE102022108618A1 (en) Floor cushion with pillow and a pillow
DE554196C (en) Method of manufacturing a spring member
DE202022102711U1 (en) Aids for stretching the human body and taking stretching positions
DE2338263A1 (en) DEVICE FOR JOINTING BELTS OR TAPES
DE1000957B (en) Curtain ruffles