CH170079A - Process for the preparation of acetaldehyde from acetylene. - Google Patents

Process for the preparation of acetaldehyde from acetylene.

Info

Publication number
CH170079A
CH170079A CH170079DA CH170079A CH 170079 A CH170079 A CH 170079A CH 170079D A CH170079D A CH 170079DA CH 170079 A CH170079 A CH 170079A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acetylene
acetaldehyde
gas
zinc chloride
water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH170079A publication Critical patent/CH170079A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Darstellung von     Acetaldehyd    ans Acetylen.    <B>Es</B> ist vorgeschlagen worden,     Acetaldehyd     aus Acetylen dadurch herzustellen, dass  man konzentrierte wässerige Lösungen     soge-          nannter        Anhydrosäuren    (s.     J.    Liebigs An  nalen der Chemie, Band 455, Seite 228), ins  besondere von     Neutralsalzen,    zweckmässig  bei erhöhter Temperatur, auf Acetylen oder  acetylenhaltige Gasgemische     einwirken    lässt.

    Hierfür hat sich beispielsweise eine Lösung  von 1     Mol    von     .Mineralsäure    und basischen  Verbindungen freiem Zinkchlorid in 2 Molen  Wasser als geeignet erwiesen. Will man  unter diesen Bedingungen     Acetaldehyd    im  Dauerbetrieb gewinnen, so ist es geboten,  ein Acetylen anzuwenden, das möglichst rein  ist, da die gewöhnlich im Acetylen,     inbeson-          dere    in dem durch thermische Zersetzung  von     Kohlenwasserstoffen    bei hohen Tempera  turen erhaltenen Acetylen vorhandenen Ver  unreinigungen eine nachteilige Wirkung auf  die katalytische Flüssigkeit ausüben können.  



  Es wurde nun gefunden, dass man bei  diesem Verfahren auf den Reinheitsgrad des    Ausgangsgases nicht mehr einen derartigen  Wert zu legen braucht, sondern dass man  mit grossem Vorteil Acetylen oder     acetylen-          haltige    Gase beliebigen Ursprungs auf     Aee-          taldehyd    verarbeiten kann, wenn man das  Ausgangsgas unter erhöhtem Druck auf we  niger konzentrierte     Anhydrosäurelösungen     einwirken     läLSt.    Die Konzentration der kata  lytischen Flüssigkeit lässt sich je nach der  zur     Anwendung    gelangenden     Anhydrosäure     von Fall zu Fall im     Vorversuch    leicht er  mitteln.

   Es gibt für jede     Anhydrosäurelösung     eine bestimmte Konzentrationsgrenze, unter  halb deren eine merkliche Umsetzung des  Acetylens in     Acetaldehyd    nicht mehr statt  findet. Gemäss dem Verfahren der vorliegen  den Erfindung verwendet man eine Lösung  von 1     Mol    Zinkchlorid in 3 bis 7 Molen  vorzugsweise 3 bis 4 Molen Wasser.  



  Abgesehen von der wesentlichen Verbilli  gung des Katalysators liegt ein besonderer  Vorteil des vorliegenden Verfahrens darin,  dass man mit einer gegebenen Menge der      weniger konzentrierten     Anhydrosäurelösung     erheblich grössere     Gasmebgen    durchzusetzen  und höhere     Raum-Zeit-Ausbeuten    zu erzielen  vermag als im Falle der Anwendung hoch  konzentrierter     Anhydrosäurelösungen.     



  Gegebenenfalls können der Zinkchlorid  lösung andere katalytisch wirkende Schwer  metallverbindungen, zum Beispiel Queck  silbersalze, zugesetzt werden, jedoch ist ein  solcher     Zusatz    nicht erforderlich.  



  Wendet man als Ausgangsgas ein durch  thermische Umwandlung von     Kohleuwasser-          atoffen,    insbesondere im elektrischen Licht  bogen erhaltenes     acetylenhaltiges    Gasgemisch  an, so befreit man dieses von Russ und  höheren ungesättigten     Kohlenwasserstoffen,     wie     Diaeetylen,        Butadien    und dergleichen,  und führt es dann unter Druck durch die  katalytische Flüssigkeit, oder aber man ent  fernt lediglich den Russ, was in an sich be  kannter Weise, etwa durch Filtration gesche  hen kann.

   In letzterem Falle ist es zweck  mässig, einen verhältnismässig geringen, etwa  nur einige Atmosphären betragenden Druck  bei der Umsetzung anzuwenden, um eine  allzu starke Bildung von störenden Umwand  lungsprodukten der ungesättigten Verunrei  nigungen zu vermeiden. Man kann schliess  lich auch unmittelbar das ungereinigte Roh  gas der Katalyse zuführen, indem man die  katalytische Flüssigkeit von Zeit zu Zeit  einer Reinigung mit     Stoffen,    wie Bleicherden,  aktiver Kohle,     Fullererde    oder dergleichen,  unterwirft, welche die Verunreinigungen zu  rückzuhalten vermögen und gleichzeitig auch  als Filter für den Russ wirken.

   Diese auch  bei schon teilweise gereinigten Gasen gün  stige Reinigung lässt sich in der Weise durch  führen, dass man ständig einen Teil der     Flüs          sigkeit    aus dem Reaktionsgefäss abzieht, mit  den Stoffen der genannten Art behandelt und  dann in gereinigtem Zustand wieder dem  Reaktionsgefäss zuführt.  



  Für die störungslose Ausführung des Ver  fahrens ist die     Aufrechterhaltung    der gewähl  ten Konzentration der katalytischen Flüssig  keit wesentlich. Dies kann zum Beispiel so  geschehen, dass man die für die Bildung    von     Acetaldehyd    notwendige Wassermenge  laufend der Flüssigkeit zuführt, oder dass  man einen     Acetylengasstrom    anwendet, der  eine entsprechende Menge Wasserdampf ent  hält. Wurde beispielsweise das Ausgangsgas  irr der Weise durch thermische Umwandlung  von     Kohlenwasserstoffen    gewonnen, dass die  Reaktionsgase bei dieser Umwandlung mit  Wasser abgeschreckt wurden, so kann das  Gas, mit diesem verdampften Wasser bela  den, der katalytischen Flüssigkeit zugeführt  werden.  



  Man arbeitet bei dem Verfahren zweck  mässig so, dass man das Acetylen     bezw.        ace-          tylenhaltige    Gas, gegebenenfalls zusammen  mit Wasserdampf, durch ein zylindrisches,  mit     Raschigringen    versehenes, oder     sonstwie     als     Wascher    ausgebildetes, mit der kataly  tischen Flüssigkeit gefülltes Gefäss führt,  den mit     Aldehyddämpfen    beladenen Gasstrom  vom Aldehyd durch Auswaschen befreit und,  gegebenenfalls mit Frischgas gemischt, erneut  der Apparatur zuführt.

   Die vom Acetylen       bezw.    dem daraus gebildeten     Acetaldehyd     befreiten Gase können beispielsweise als  Heizgase Verwendung finden.  



  Die Arbeitstemperaturen richten sich nach  der Konzentration der Lösung und den je  weils angewandten Drucken; im allgemeinen  liegen sie etwa zwischen 80 0 C und     2"00    0 C.         Beispiel   <I>1:</I>  Ein durch     thermetische    Zersetzung von  Methan im elektrischen Lichtbogen gewonne  nes Gasgemisch, das von Russ und durch  Waschen mit Gasöl von höheren, ungesättig  ten     Kohlenwasserstoffen    befreit ist und     fol-          gende        Zusammensetzung        hat:

          15        %        Methan,          4250/0        Stickstoff,        68,5%        Wasserstoff        und          12'/o    Acetylen, wird durch ein zylindrisches,  mit 1500     Volumteilen        Zinkchloridlösung     (1 -Hol Zinkchlorid: 4 Mole Wasser) beschick  tes verbleites Rohr unter 15 Atmosphären  Überdruck mit einer Strömungsgeschwindig  keit von<B>60000</B>     Volumteilen    in der Stunde  bei ca.<B>1700</B> C geleitet.

   Das die Apparatur  unter 15 Atmosphären verlassende Gas wird  durch Wasserwäsche vom gebildeten Acetal-           dehyd    befreit und zusammen mit Frischgas  der Apparatur von neuem zugeführt. Das  für die Umsetzung erforderliche Wasser (pro  Stunde etwa 25     Volumteile)        wird    der Kon  taktlösung ständig zugeführt. Es werden pro  Stunde ca. 70     Volumteile        Acetaldehyd    gebil  det, dessen Reinheitsgrad etwa 96 bis     980/'o     beträgt.  



  Leitet man, unter sonst gleichen Bedin  gungen, den Gasstrom durch eine Lösung,  die auf 1     Mol    Zinkchlorid 2 Mole Wasser  enthält, so verharzt die Kontaktlösung all  mählich, während sie beim Arbeiten unter  gewöhnlichem Druck lange Zeit wirksam  bleibt, jedoch erheblich geringere Mengen  Rohgas in der Zeit- und Raumeinheit um  zusetzen vermag.  



  <I>Beispiel 2:</I>  Durch 1500     Volumteile    einer Lösung  von 1     Mol    Zinkchlorid in 3 Molen Wasser  leitet man bei einer Temperatur von<B>130</B> bis  135 0 C das im Beispiel 1 angegebene Gas,       das        aber        noch        etwa        1%        höhere,        ungesättigte          gohlenwasserstoffe        (Diacetylen,        Allylen    und       Butadien)    enthält,

   unter     .t    Atmosphäre Über  druck mit einer Strömungsgeschwindigkeit  von<B>10000</B>     Volumteilen    pro Stunde. Dabei  wird ein Teil der Lösung ständig über ein  mit Bleicherde beschicktes Filter geführt und  auf diese Weise von den Verunreinigungen  befreit und hochaktiv erhalten. Die Aufar  beitung der     Reaktionsgase    erfolgt in der im    Beispiel 1 angegebenen Weise; man erhält  pro Stunde etwa 10 bis 12     Volumteile    eines       etwa        97        %        igen        Acetaldehyds.     



  In derselben Weise verfährt man, wenn  das Ausgangsgas noch geringe Mengen Russ  enthält; diese werden ebenfalls von der  Bleicherde zurückgehalten. An Stelle von  Zinkchlorid kann auch eine Mischung aus  einer Lösung von 5 Molen Zinkchlorid in  15 Molen Wasser angewandt werden.



  Process for the preparation of acetaldehyde from acetylene. It has been proposed to produce acetaldehyde from acetylene by using concentrated aqueous solutions of so-called anhydric acids (see J. Liebig's Annals of Chemistry, Volume 455, page 228), in particular of neutral salts, expediently at elevated temperature, can act on acetylene or acetylene-containing gas mixtures.

    For example, a solution of 1 mol of zinc chloride free from mineral acid and basic compounds in 2 mols of water has proven to be suitable. If acetaldehyde is to be obtained in continuous operation under these conditions, it is advisable to use an acetylene that is as pure as possible, since the impurities usually present in acetylene, especially in acetylene obtained by thermal decomposition of hydrocarbons at high temperatures, are an issue can have an adverse effect on the catalytic liquid.



  It has now been found that in this process the degree of purity of the starting gas no longer needs to be of such a value, but that acetylene or acetylene-containing gases of any origin can be processed to acetaldehyde with great advantage if the starting gas is below increased pressure on less concentrated anhydrous acid solutions. The concentration of the catalytic liquid can easily be determined from case to case in a preliminary experiment, depending on the anhydrous acid used.

   There is a certain concentration limit for every anhydrous acid solution, below which a noticeable conversion of the acetylene into acetaldehyde no longer takes place. According to the process of the present invention, a solution of 1 mole of zinc chloride in 3 to 7 moles, preferably 3 to 4 moles, of water is used.



  Apart from the substantial cheaper supply of the catalyst, a particular advantage of the present process is that with a given amount of the less concentrated anhydric acid solution, it is possible to pass through considerably larger amounts of gas and to achieve higher space-time yields than when using highly concentrated anhydric acid solutions.



  If necessary, other catalytically active heavy metal compounds, for example mercury salts, can be added to the zinc chloride solution, but such an addition is not necessary.



  If the starting gas is an acetylene-containing gas mixture obtained by thermal conversion of hydrocarbons, especially in an electric arc, this is freed from soot and higher unsaturated hydrocarbons, such as diaetylene, butadiene and the like, and then passed through the catalytic system under pressure Liquid, or you just remove the soot, which can be done in a manner known per se, for example by filtration.

   In the latter case, it is advisable to use a relatively low pressure, for example only a few atmospheres, in the reaction in order to avoid excessive formation of disruptive conversion products of the unsaturated impurities. Finally, the unpurified crude gas can also be fed directly to the catalysis by subjecting the catalytic liquid to a purification with substances such as fuller's earth, active coal, fuller's earth or the like, which are able to retain the impurities and at the same time as Filters for the soot work.

   This cleaning, which is favorable even for gases that have already been partially cleaned, can be carried out in such a way that part of the liquid is continuously withdrawn from the reaction vessel, treated with the substances of the type mentioned and then returned to the reaction vessel in a cleaned state.



  Maintaining the chosen concentration of the catalytic liquid is essential for the smooth execution of the process. This can be done, for example, by continuously adding the amount of water necessary for the formation of acetaldehyde to the liquid, or by using a stream of acetylene gas that contains a corresponding amount of water vapor. For example, if the starting gas was obtained by thermal conversion of hydrocarbons in such a way that the reaction gases were quenched with water during this conversion, the gas, laden with this evaporated water, can be fed to the catalytic liquid.



  One works in the process expediently so that one or the acetylene. Acetylene-containing gas, optionally together with steam, leads through a cylindrical vessel provided with Raschig rings or otherwise designed as a washer and filled with the catalytic liquid, freed the gas stream laden with aldehyde vapors from the aldehyde by washing and, if necessary, mixed with fresh gas, returns to the apparatus.

   The acetylene respectively. The gases freed from the acetaldehyde formed therefrom can be used, for example, as heating gases.



  The working temperatures depend on the concentration of the solution and the pressures used in each case; in general, they are between about 80 ° C. and 2 "00 ° C. Example <I> 1: </I> A gas mixture obtained by thermal decomposition of methane in an electric arc, which consists of soot and, by washing with gas oil, of higher, unsaturated hydrocarbons and has the following composition:

          15% methane, 4250/0 nitrogen, 68.5% hydrogen and 12 '/ o acetylene, is charged through a cylindrical, with 1500 parts by volume of zinc chloride solution (1 -hol zinc chloride: 4 moles of water) tes leaded pipe under 15 atmospheres overpressure with a Flow rate of <B> 60000 </B> parts by volume per hour at approx. <B> 1700 </B> C.

   The gas leaving the apparatus under 15 atmospheres is freed from the acetaldehyde formed by washing with water and fed back into the apparatus together with fresh gas. The water required for the implementation (about 25 parts by volume per hour) is constantly fed to the contact solution. About 70 parts by volume of acetaldehyde are formed per hour, the degree of purity of which is about 96 to 980 per cent.



  If, all other things being equal, the gas stream is passed through a solution that contains 2 moles of water for 1 mole of zinc chloride, the contact solution gradually becomes resinous, while it remains effective for a long time when working under normal pressure, but in significantly smaller amounts of raw gas the unit of time and space is able to implement.



  <I> Example 2: </I> The gas specified in Example 1 is passed through 1500 parts by volume of a solution of 1 mol of zinc chloride in 3 mol of water at a temperature of 130 to 135.degree still contains about 1% higher, unsaturated hydrocarbons (diacetylene, allylene and butadiene),

   under .t atmosphere overpressure with a flow rate of <B> 10000 </B> parts by volume per hour. Part of the solution is continuously passed through a filter filled with fuller's earth and freed from impurities in this way and kept highly active. The reaction gases are worked up in the manner indicated in Example 1; about 10 to 12 parts by volume of about 97% acetaldehyde are obtained per hour.



  The same procedure is followed if the starting gas still contains small amounts of soot; these are also retained by the bleaching earth. Instead of zinc chloride, a mixture of a solution of 5 moles of zinc chloride in 15 moles of water can also be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCH: Verfahren zur Darstellung von Acetal- dehyd aus Acetylen mittelst konzentrierter, wässeriger Lösungen sogenannter Anhydro- säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man das Acetylengas unter erhöhtem Druck zur Einwirkung bringt auf wässerige Lösungen von Zinkchlorid, die auf 1 Mol Zinkchlorid 3 bis 7 Mol Wasser enthalten. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von 1 Mol Zinkchlorid in 3 bis 4 Molen Wasser anwendet. 2. PATENT CLAIM: Process for the preparation of acetaldehyde from acetylene by means of concentrated, aqueous solutions of so-called anhydro acids, characterized in that the acetylene gas is brought into action under increased pressure on aqueous solutions of zinc chloride containing 3 to 7 moles of water per mole of zinc chloride contain. SUBClaims: 1. The method according to claim, characterized in that a solution of 1 mole of zinc chloride in 3 to 4 moles of water is used. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein acetylenhal- tiges Gasgemisch verwendet. Process according to patent claim, characterized in that an acetylene-containing gas mixture is used.
CH170079D 1931-10-14 1932-09-13 Process for the preparation of acetaldehyde from acetylene. CH170079A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE170079X 1931-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170079A true CH170079A (en) 1934-06-30

Family

ID=5688151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170079D CH170079A (en) 1931-10-14 1932-09-13 Process for the preparation of acetaldehyde from acetylene.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170079A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057352B2 (en) METHOD FOR CLEANING UP TRIMETHYLOL PROPANE
CH170079A (en) Process for the preparation of acetaldehyde from acetylene.
DE621292C (en) Process for the production of acetaldehyde from acetylene
DE850750C (en) Process for the production of tetrahydrofurans
DE1072980B (en) Process for the partial dehalogenation of di- and trihaloacetic acid
DE897403C (en) Process for the production of oxygen-containing organic compounds
DE1197074B (en) Process for the recovery of the catalysts containing nickel and iodine used in the synthesis of acetic acid from carbon oxide and methyl alcohol
DE641172C (en) Process for purifying crude benzene
DE753753C (en) Process for carrying out catalytic gas reactions
DE1948624C3 (en) Process for the production of fumaric acid
DE929128C (en) Process for the production of acetic acid from carbon dioxide and methanol
DE671088C (en) Process for the production of acetaldehyde from acetylene
DE733298C (en) Process for the oxidative degradation of the pyridine homologues
DE581047C (en) Process for the production of acetone from vaporous acetic acid
DE888842C (en) Process for the recovery of the metals or metal compounds carried along with the oxygen-containing reaction products of the oxo synthesis
DE700434C (en)
DE965237C (en) Process for cleaning acrylic acid ester mixtures
DE820303C (en) Process for the production of organic acids and their esters
DE699824C (en) dehydration products
AT239946B (en) Process for the hydrogenative cleavage of a hydrocarbon oil
DE489283C (en) Process for the production of acetaldehyde from acetylene or gas mixtures containing acetylene
DE897558C (en) Process for the catalytic hydrogenation of acetylene compounds
DE740309C (en) Process for the catalytic cracking of hydrocarbons or pressure hydrogenation of coals, tars, mineral oils
DE495449C (en) Process for the preparation of camphene from pinene hydrochloride or bromide
DE875808C (en) Process for the production of fluorine-containing olefins