CH169893A - Can. - Google Patents

Can.

Info

Publication number
CH169893A
CH169893A CH169893DA CH169893A CH 169893 A CH169893 A CH 169893A CH 169893D A CH169893D A CH 169893DA CH 169893 A CH169893 A CH 169893A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
flat spring
closed
open
cans
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Chemische Fabrik Wittlich E Co
Original Assignee
Chem Fab Wittlich Ermann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Wittlich Ermann & Co filed Critical Chem Fab Wittlich Ermann & Co
Publication of CH169893A publication Critical patent/CH169893A/en

Links

Description

  

  Dose.    Gegenstand der Erfindung ist eine Dose,  insbesondere eine Blechdose, wie sie zum  Beispiel als     Schuhcremedosen    im Gebrauch  sind. Bei den bekannten Dosen bilden im  allgemeinen der Dosenunterteil und der Deckel  zwei nach dem     Öffnen    der Dose vollkommen  getrennte Teile, oder diese beiden Teile sind  durch mehr oder weniger komplizierte Schar  niere miteinander verbunden.  



  Das Wesen der Erfindung liegt nur darin,  dass bei der Dose der Dosendeckel und der  Dosenunterteil durch eine Flachfeder von  geringer Breite verbunden sind, die mit ihrem  einen Ende an dem Dosendeckel und mit  ihrem andern Ende an dem Dosenunterteil  befestigt, zum Beispiel angenietet ist.  



  Bei einer Dose entsprechend der Erfindung  dient demgemäss die den Dosenunterteil und  den Deckel verbindende Flach- oder Blatt  feder als Scharnier, und diese Flachfeder be  sitzt im entspannten Zustande eine derart  gekrümmte Gestalt, dass sie den Deckel in  der geöffneten Lage hält, während sie  beim Schliessen des Deckels in eine gestreckte,    sich an die Aussenfläche des Deckels und des  Dosenunterteils anlegende, gerade Gestalt  übergeführt wird, in welchem gestreckten  und     demnach    gespannten Zustande die Flach  feder dann dauernd das Bestreben hat, den  Deckel zu öffnen.  



  Die Kraft der Flachfeder bei     gescblosse-          ner    Dose genügt jedoch nicht, um den Deckel  zu     öffnen,    sei es, dass dieser mit dem Dosen  unterteil in irgend welcher Art und Weise  verriegelt ist, sei es, dass eine verhältnis  mässig erhebliche Kraftanstrengung notwen  dig ist, um den Dosendeckel vom Dosen  unterteil abzuheben, indem, wie im allge  meinen üblich, bei geschlossener Dose der  Dosendeckel federnd, das heisst mit einer  gewissen Klemmwirkung, über den Dosen  unterteil greift, wodurch auch ein besonders  guter     Absohluss    des Doseninhaltes gegenüber  der Atmosphäre gesichert ist.  



  Sobald jedoch bei einer Dose nach der  Erfindung die     Verriegelungsvorrichtung    des  Deckels gelöst oder der Deckel um ein ge  ringes Mass aus seiner Schliessstellung ein-           seitig    angehoben ist, genügt dann die Spar  nung der Flachfeder, um den Deckel voll  ständig hochzuklappen.  



  Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform einer Dose nach der Erfin  dung und zwar eine solche Ausführungsform  dargestellt, bei der die Dose mit einer Öff  nungsvorrichtung versehen ist.  



  Es zeigen       Fig.    1 eine Dose im verschlossenen Zu  stande;       Fig.    2 die Dose geöffnet, und       Fig.    3 einen Aufriss und Grundriss der  den Dosenunterteil und den Deckel verbin  denden Flachfeder.  



  Auf der Zeichnung ist mit 1 der Dosen  unterteil und mit 3 der Dosendeckel bezeich  net, der bei geschlossener Dose entsprechend       Fig.    1 dicht schliessend     bezw.    klemmend über  die Zarge 2 am Dosenunterteil greift. An der  Vorderseite des Dosenunterteils 1 ist der an  sich bekannte Öffnungshebel 4 drehbar be  festigt. An einer der Befestigungsstelle des       Off        nungshebels    4 diametral gegenüberliegenden  Stelle sind der Deckel 3 der Dose und der  Dosenunterteil 1 durch die Flach- oder Blatt  feder 5 miteinander verbunden, die an dem  Deckel 3 und dem Dosenunterteil 1 mittelst  der Niete 6     bezw.    7 angenietet ist.

   Die Flach  feder 5 besitzt im entspannten Zustande die  aus     Fig.    3 ersichtliche, gekrümmte Gestalt  und wird beim Schliessen des Deckels 3 in  die aus     Fig.    1 ersichtliche, gestreckte, gerade  Gestalt übergeführt und hierbei gespannt.  Bei geschlossener Dose legt sich dann die  Flachfeder 5 glatt gegen die Aussenfläche  des Deckels und des Dosenunterteils: Wird  nunmehr mittels der Öffnungsvorrichtung 4  der Dosendeckel 3 einseitig angehoben, so  bewirkt dann die Flachfeder 5 das Hoch  klappen des Deckels in     die@in        Fig.    2 gezeich  nete Lage, in welcher Lage der Deckel 3  durch die entspannte Feder 5 solange fest  gehalten wird, bis er wieder geschlossen wird.  



  Entsprechend der Erfindung können Dosen  aller Art ausgebildet. werden, wobei es weder  auf die Form noch auf die Grösse der Dose  ankommt.    Durch eine Ausbildung der Dose entspre  chend der     Erfindung    wird demnach der Nach  teil der bekannten Dosen beseitigt, dass der  Benutzer sich beim Anheben des Deckels  die Finger beschmutzt, selbst wenn die Dose  mit einer der bekannten Öffnungsvorrichtun  gen, wie zum Beispiel mit einem am Dosen  unterteil     angelenkten    Hebel oder Nocken  versehen ist.  



  Die ständige Verbindung zwischen dem  Deckel und dem Dosenunterteil durch die  Flachfeder hat auch noch den insbesondere  bei kleineren Dosen erheblichen Vorteil, dass  der meist schwache Deckel, indem er in der       Offenstellung    an der Dose festgehalten wird,  keine Formänderungen erleiden kann. Trotz  der erheblichen Vorteile, die eine entspre  chend der Erfindung ausgebildete Dose, ins  besondere Blechdose besitzt, ist diese Dose  ausserordentlich einfach und billig herzustellen,  da bei ihr das Scharnier allein durch die  kurze Flachfeder gebildet wird, und ausser  dem können auch irgendwelche Störungen  in der Benutzung bei einer Dose entsprechend  der Erfindung nicht auftreten.



  Can. The invention relates to a can, in particular a tin can, such as are used, for example, as shoe polish cans. In the known cans, the can base and the lid generally form two completely separate parts after opening the can, or these two parts are connected to each other by more or less complicated hinge kidney.



  The essence of the invention lies only in the fact that the can lid and the can base are connected by a flat spring of small width, which is fastened, for example riveted, at one end to the can lid and at its other end to the can lower part.



  In a can according to the invention, the flat or leaf spring connecting the lower part of the can and the lid serves as a hinge, and this flat spring has a curved shape in the relaxed state that it holds the lid in the open position while it is closed of the lid is converted into an elongated, straight shape resting on the outer surface of the lid and the lower part of the can, in which elongated and therefore tensioned state the flat spring then constantly strives to open the lid.



  However, the force of the flat spring when the can is closed is not sufficient to open the lid, be it that it is locked in any way with the lower part of the can, or that a comparatively considerable effort is required, in order to lift the can lid from the can base by, as is generally the case, when the can is closed, the can lid engages resiliently, i.e. with a certain clamping effect, over the can base, which also ensures that the contents of the can are sealed off from the atmosphere.



  However, as soon as the locking device of the lid is released in a can according to the invention or the lid is raised by a small amount from its closed position on one side, the spar voltage of the flat spring is sufficient to fully open the lid.



  In the drawing, an example embodiment of a can according to the inven tion is shown, namely such an embodiment in which the can is provided with an opening device Publ.



  1 shows a can in the closed position; Fig. 2, the can open, and Fig. 3 is an elevation and plan of the can lower part and the lid connec Denden flat spring.



  In the drawing, with 1 of the cans lower part and with 3 of the can lid denotes net, the or when the can is closed according to FIG. clamps over the frame 2 on the lower part of the box. At the front of the can lower part 1 of the known opening lever 4 is rotatably fastened be. At one of the fastening point of the off voltage lever 4 diametrically opposite point, the lid 3 of the can and the can base 1 are connected to each other by the flat or leaf spring 5, which respectively on the cover 3 and the can base 1 by means of the rivet 6. 7 is riveted.

   In the relaxed state, the flat spring 5 has the curved shape shown in FIG. 3 and, when the lid 3 is closed, is converted into the stretched, straight shape shown in FIG. 1 and is thereby tensioned. When the can is closed, the flat spring 5 lies smoothly against the outer surface of the lid and the lower part of the can: If the can lid 3 is now raised on one side by means of the opening device 4, the flat spring 5 then causes the lid to fold up into the @ in Fig. 2 drawn Nete position, in which position the cover 3 is held firmly by the relaxed spring 5 until it is closed again.



  According to the invention cans of all types can be formed. The shape and size of the can are not important. By designing the can according to the invention, the after part of the known cans is therefore eliminated that the user dirtied his fingers when lifting the lid, even if the can with one of the known opening devices, such as a lower part on the can hinged lever or cam is provided.



  The constant connection between the lid and the lower part of the can by the flat spring also has the considerable advantage, especially in the case of smaller cans, that the mostly weak cover cannot suffer any changes in shape by being held on the can in the open position. Despite the considerable advantages that a box designed according to the invention, in particular has a tin box, this box is extremely easy and cheap to manufacture because the hinge is formed solely by the short flat spring, and besides that, any disturbances in the Do not use in a can according to the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Dose, insbesondere Blechdose, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosendeckel und der Dosenunterteil durch eine Flachfeder von geringer Breite verbunden sind, die mit ihrem einen Ende an dem Dosenunterteil und mit ihrem andern Ende an dem Deckel be festigt ist, und die im entspannten Zustande eine derart gekrümmte Gestalt besitzt, dass sie den Deckel in der geöffneten Lage hält, während sie beim Schliessen des Deckels in eine gestreckte, sich an die Aussenfläche des Deckels und des Dosenunterteils anlegende, gerade Gestalt übergeführt wird, in welchem gespannten Zustande die Flachfeder dann dauernd das Bestreben hat, den Deckel wieder zu öffnen, sobald er äus seiner Schliessstellung freigegeben ist. Claim: Can, in particular tin can, characterized in that the can lid and the can bottom are connected by a flat spring of small width, which is fastened at one end to the can bottom and at its other end to the lid, and which is in the relaxed state has such a curved shape that it holds the lid in the open position, while when the lid is closed it is converted into an elongated, straight shape resting against the outer surface of the lid and the lower part of the can, in which tensioned state the flat spring is then permanently endeavors to open the lid again as soon as it is released from its closed position.
CH169893D 1932-07-29 1933-07-03 Can. CH169893A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE169893X 1932-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169893A true CH169893A (en) 1934-06-15

Family

ID=5688079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169893D CH169893A (en) 1932-07-29 1933-07-03 Can.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169893A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365631A (en) Lock for suitcases, folders and the like
CH169893A (en) Can.
DE915318C (en) Hinged lid closure for vessels, especially for garbage cans
DE102007049944A1 (en) Flat screen holder
DE589647C (en) Box, in particular shoe shirt box
DE815153C (en) Device for actuating a door lock on vehicles
DE500481C (en) Can
DE642947C (en) Biaxial spring joint for flat boxes, such as B. powder compacts
DE958916C (en) Folder with strings
DE488821C (en) Clasp
DE571603C (en) Closure for boxes, suitcases, etc. like
DE435830C (en) Tin opener
DE629618C (en) Buckle closure
DE708962C (en) Lock for cover, flaps, etc. Like., Preferably for aircraft
DE400485C (en) Template card case for duplicating machines, e.g. Address printing machines
DE520096C (en) Toilet boxes
DE1584258C3 (en) Money or jewelry box
DE333372C (en) Detachable fastening, especially for hoods
DE632689C (en) Closure device, in particular for containers, in which the movements of opening and closing the hinged lid are carried out by a lever arm pivotable transversely to the direction of movement of the lid
DE1947557C3 (en) Permutation lock for suitcases or the like
DE497235C (en) Folder with tilting mechanism that is secured in two positions to prevent accidental tipping
DE387784C (en) Petrol pocket lighter
DE949460C (en) Container with locking device
DE1078869B (en) Ever-ready case for photographic equipment
DE835329C (en) Pocket closure