CH169288A - Process for the production of cement, in particular portland and high alumina cement. - Google Patents

Process for the production of cement, in particular portland and high alumina cement.

Info

Publication number
CH169288A
CH169288A CH169288DA CH169288A CH 169288 A CH169288 A CH 169288A CH 169288D A CH169288D A CH 169288DA CH 169288 A CH169288 A CH 169288A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
mixture
starting materials
cement
grate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH169288A publication Critical patent/CH169288A/en

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Zement, insbesondere     Portland-    und     Tonerdezement.       In der     Portlandzement    - Herstellung ist  bisher der     Drehrohrofeu,    in der Tonerde  zement-Herstellung der elektrische Ofen der  gebräuchlichste Ofentyp. Schachtöfen und  Ringöfen haben in viel geringem Masse An  wendung gefunden. Bei all diesen Verfahren  sind die Kosten für die Erzeugung der not  wendigen Wärme noch verhältnismässig hoch.  Um hier zu sparen, wurde mit den Abgasen  z. B. von     Drehrohröfen    die Beschickung schon  vorgewärmt oder     vorgebrannt,    oder es wurde  die Wärme zur     Aufheizung    der Verbren  nungsluft verwendet.

   Diese Arbeitsweisen  bedeuten jedoch keine restlose Lösung des       Problemes    der Erniedrigung des Wärmever  brauches. Günstiger stellt sich die Wärme  wirtschaft der     Portland-    oder     Tonerdezement-          Herstellung    bei. Verwendung von -feststehen  den oder wandernden Rosten, auf denen die  aus einer Mischung von Rohstoffen und  Brennstoff bestehende Beschickung zunächst  gezündet und dann durch     Hindurchsaugen       oder     Hindurchdrücken    von Luft gesintert  wurde.

   Es war indessen     schwierig,    die Er  hitzung auf dem     Verblaserost    so auszu  führen, dass ein gleichmässiges     und    gut ge  branntes Erzeugnis gewonnen     werden    konnte.  



  Diese Schwierigkeiten lassen sich dadurch  beheben,     da13    das Brennen auf dem Verblase  rost wiederholt     wird,    d. h. das in einem ersten  Brennverfahren gewonnene Gut wird auf  eine geeignete Korngrösse     zerkleinert,    mit  Brennstoff gemischt und erneut auf dem     Ver-          blaserost    behandelt. Man kann zu einem hoch  wertigen Erzeugnis auch dadurch -gelangen,  dass der aus den Rohstoffen     und    Brennstoff  bestehenden Beschickung des     Verblaserostes     noch wesentliche Mengen des fertiggebrann  ten, z. B. auf Korngrössen von unter 10 mm       zerkleinerten    Gutes beigemischt werden.  



  Diese unter Benützung eines     Verblase-          rostes    ausgeführten     Zementbrennverfahrei     haben einen wesentlich höheren     thermischen     Wirkungsgrad als die eingangs erwähnten      bekannten Verfahren. Auf .dem     Verblaserost     verbrennt nämlich der Brennstoff innerhalb  der Beschickung.

   Dabei ist die Zone, inner  halb der der     Brennstoff    verbrennt und die     Sin-          terung    der Ausgangsstoffe zu Zement erfolgt,  immer nur ein Bruchteil der gesamten     Be-          schiclzungshöhe.    Diese Zone wandert allmäh  lich, und zwar in dem Masse, wie der Brenn  stoff aus den an der gezündeten Oberfläche  liegenden Schichten fortschreitend aufgezehrt  wird, von der gezündeten Oberfläche der Be  schickung nach der gegenüberliegenden Ober  fläche, aus der die durch die Beschickung ge  führten, z. B. gesaugten Gase austreten.

    Durch diese Gase werden die unterhalb der       Brennzone    liegenden Teile der Beschickung  gut vorgewärmt, und es geben die Verbren  nungsgase ihre Wärme weitgehend     zur        Vor-          wärmung    der Beschickung ab.

   So kommt es,  dass die     Verbrennungsgase    zu Anfang des       Verblasens    mit     etwa    40=ö0   aus der Be  schickung austreten und erst gegen Ende des       Verblasens    eine höhere     Temperatur    anneh  men, die indessen meist nicht über etwa  200   C steigt, insbesondere, wenn beim Saug  zugverblasen der     Verblaserost    mit einem Be  lag von     kleinstückigem    fertiggebranntem  Klinker bedeckt ist (Rostbelag), der     zum     Schutz des Rostes vor zu hoher Erhitzung  dient. Nur ein Bruchteil der Abgase hat dem  nach eine     Temperatur    um 200' C.

   Die darin  enthaltene Wärme kann gegebenenfalls noch  ausgenutzt werden, z. B. für die     Vorwärmung     der Verbrennungsluft für den Zündofen oder  zum Vorwärmen der Charge oder für andere  Zwecke.  



  Die bereits     fertiggebrannte        Klinker-          Schicht,    die schon kurze Zeit nach der Zün  dung unter der gezündeten Oberfläche der       Beschickung    entsteht und deren Stärke all  mählich zunimmt, dient im weiteren Verlauf  des Verfahrens zur     Vorwärmung    der Ver  brennungsluft, so dass diese schon kurze Zeit  nach erfolgter Zündung mit ziemlich hoher  Temperatur in die eigentliche     Brennzone    ein  tritt.

       Auf    diese Weise ist es möglich,     beim          Brennen    auf dem     Verblaserost    innerhalb der       Brennzone        Temperaturen    von 1400--1700' C    bequem zu erreichen. . Der     Brennprozess    ver  läuft also sehr schnell und bei hohen Tempe  raturen. Der Klinker verlässt weitgehend ab  gekühlt den Wanderrost; während die     durch-          schnittliche    Abgastemperatur kaum<B>100'</B>  überschreitet, so dass     praktisch    die ganze,  durch den Brennstoff erzeugte Wärme im       Brennprozess    selbst aufgebraucht wird.

   Fer  ner     treten    bei dem Zementbrennen auf dem       Verblaserost    diejenigen Wärmeverluste nicht  auf, die bei den bekannten Verfahren durch  Erhitzung des Ofenmauerwerkes und der  gleichen bedingt sind.  



  Hierdurch erklärt sich u. a. auch, dass der  Wärmeverbrauch beim Zementbrennen auf  dem     Verblaserost    sehr niedrig     wird.    Z. B.  ist es gelungen,     Portlandzement    aus     schlamm-          förmigen    Ausgangsstoffen     mit    einem Wärme  aufwand von 1000 bis 1200 Cal. für 1 kg  Klinker zu erzeugen. Man kann also mit 11  bis 20% Brennstoff, bezogen auf     Klinker,     auskommen, während man z. B. bei einem  Dickschlamm verarbeitenden Drehofen mit  einem Brennstoffverbrauch von mindestens  25 % und mehr zu rechnen hat.

   Für die Her  stellung von     Tonerdezement    werden beispiels  weise nicht mehr als 800 Cal. pro kg Klinker       benötigt.    Dabei ist es keineswegs erforder  lich,     wie    beim     Drehrohrofen    einen hoch  wertigen Brennstoff zu verwenden, vielmehr  lassen sich mit gutem Erfolg auch     minder-          vrertige,        aschareiche    Brennstoffe, z. B. auch  bituminöse Schiefer und dergleichen be  nutzen. Der     Aschegehalt    dieser Brennstoffe  ist selbstverständlich bei der Zusammen  setzung des Rohmehls zu     berücksichtigen.     



  Bei den     Verblaseverfahren        lfnnen    in  dessen noch Schwierigkeiten durch Ent  inischung der Beschickung auf dem Rost und  durch Winddurchbrüche auftreten. Indessen  ist es möglich, diese Schwierigkeiten in allen  Fällen zu     beseitigen    und zu einem besonders       hochwertigen    Erzeugnis zu gelangen da  durch, dass die Beschickung nach besonderen  Gesichtspunkten zusammengesetzt und für  das     Verblaseverfahren    vorbereitet     wird.    Es  wurde nämlich gefunden, dass das Verblasen  am gleichmässigsten verläuft und ein sehr      lochwertiges Erzeugnis liefert, wenn die Be  schickung auf 1 Gewichtsteil feine Ausgangs  stoffe.

   das sind die für die     Portland-    oder       Tonerdezement-Herstellung    verwendeten fein  gemablenen Rohstoffe,     0,8-g,5    Gewichts  teile     I@.ückgut    enthält. Zweckmässig wird  ausserdem dafür Sorge getragen, dass das  fertige Gemisch (den erforderlichen Brenn  stoff eingerechnet) unter 20 %, z. B. 10 bis  15 % Feuchtigkeit enthält. Stellt man die  Mischung der Beschickung für den Verblase  rost in dieser Weise her, so nimmt sie einen  körnigen oder krümeligen Zustand an, der  einen besonders gleichmässigen Durchgang  der     Verblaseluft    durch die Beschickung ge  währleistet.

   Durch den zweckmässigsten       Feuchtigkeitsgehalt    wird ausserdem ver  mieden, dass die durch die Mischung erzeug  ten Körner und     Krümel    während des     Ver-          blasens    zerfallen.  



  Auch auf die Art der Herstellung des Ge  misches kommt es an. Die Körnung der Mi  schung aus Ausgangsstoffen, Rückgut und  Brennstoff wird nämlich am gleichmässigsten  und luftdurchlässigsten, wenn die Ausgangs  stoffe oder mindestens ein Teil derselben in  Schlammform der     Mischung    beigegeben wer  den (das Gemisch kann aber auch auf andere  Art hergestellt, das Ausgangsgut z. B. als  trockenes Rohmehl in die Mischung einge  führt. werden).  



  Der schlammförmige Zustand der Aus  gangsstoffe kann auf verschiedene Weise       berbcigeführt    werden, z. B. lässt sich der in  bekannter Weise hergestellte Dünnschlamm  oder Dickschlamm ohne weiteres verwenden.  Auch nach dem     Halbnassverfahren    gewon  nene Ausgangsstoffe sind verwendbar. Man  kann aber auch die Rohstoffe durch Trocken  mahlen vorbereiten und das Rohmehl  mit Wasser oder wässerigen Lösungen in  Schlamm überführen.         Z-#x-eckmässig    ist es, mit den schlamm-         förmigen    Ausgangsstoffen schon die ganze  erforderliche Flüssigkeit oder     mindestens     einen grossen Teil derselben in die Mischung  einzubringen.    Wird z.

   B. ein Dickschlamm mit 3-6       Wasser    verwendet. der auf 156 Gewichtsteile  Schlamm etwa 100 Gewichtsteile trockene  Substanz enthält, so kann sich die Aufgabe  mischung für den Saugrost beispielsweise wie  folgt zusammensetzen:  
EMI0003.0017     
  
    156 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Dickschlamm
<tb>  <B>18,8</B> <SEP> Rückgut
<tb>  1.2 <SEP> Koksgrus.            Diese     enthält etwa 15,7  Wasser. Der Brennstoffverbrauch - bezogen  auf produzierten Klinker - ist hierbei     etwa     18 %. In manchen Fällen genügt es, wenn nur  ein Teil der Ausgangsstoffe in Schlammform  verwendet wird.

   So ist es zum Beispiel mög  lich, für die     Portlandzement-Herstellung    nach  dem Verfahren gemäss der Erfindung den  Ton in Schlammform, den Kalkstaub und das  Rückgut trocken zu verwenden oder umge  kehrt.  



  Das Rückgut wird zweckmässig in Kör  nungen unter     ewa        1O    mm verwendet, z. B.  in einer Körnung unter 6 mm, was sieh  ebenfalls günstig auf die Gleichmässigkeit  der     illischung    und die Luftdurchlässigkeit  der Beschickung auswirkt.  



  Die Zugabe des Brennstoffes zu der  Mischung kann auf verschiedene Weise er  folgen. Man kann den Brennstoff, z. B. der  fertigen     Mischung    zusetzen, so dass er in der       Beschickung    des     Verblaserostes    in der Haupt  sache zwischen den einzelnen Körnchen oder  Krümeln der Mischung liegt. Es ist aber auch  möglich, ihn während der Mischung beizu  fügen oder dem Schlamm oder dem Rückgut  vor der Mischung zuzusetzen. Besonders     in     den beiden letzten Fällen gelangt er dann in  die einzelnen Körnchen oder Krümel, aus  denen die Beschickung besteht.

   Er liegt ziem  lich gleichmässig verteilt in den Schichten,  die die Oberfläche der einzelnen Körner oder  Krümel bilden, so dass die Wärmeüber  tragung von dem     verbrennenden    Brennstoff  auf das zu brennende Gut sehr     vorteilhaft     wird.  



  Zweckmässig kann es in manchen Fällen  sein, zwei oder mehrere Schichten auf den           Verbläserost    aufzubringen, wobei eine jede  Schicht Ausgangsstoffe, Rückgut und Brenn  stoff in verschiedenen Mengen und     Gewichts-          verhältnissen    enthält. Da z. B. beim     Saug-          zugverfahren    die untern Schichten der Be  schickung besser vorgewärmt werden, können  sie weniger Brennstoff oder Rückgut ent  halten, und es ist auf diese Weise möglich,  noch etwas an Brennstoff     zu,    sparen.  



  Die Höhe der Beschickung auf dem Rost  soll nicht zu hoch gewählt werden. Es  empfiehlt sich, sie unter 40 cm zu halten.  die besten Ergebnisse in bezug auf Hoch  wertigkeit des Erzeugnisses und Durchsatz  leistung wurden mit Beschickungshöhen er  halten, die zwischen 20 und 30 ein betrugen.  Auch der Druck     bezw.    Unterdruck, mit dem  die     Verbrennungsluft    durch die Beschickung  geführt wird, spielt eine gewisse Rolle. Es  empfiehlt sieh,     beim        Saugzugverblasen    den       Upterdruck    in den unter dem Rost liegenden  Saugkästen nicht höher als unter 120 cm  Wassersäule zu wählen.  



  Eine für das Verfahren gemäss der Erfin  dung geeignete Einrichtung ist beispielsweise  in der Zeichnung schematisch dargestellt:  Die Behälter 1, 2 und 3 dienen zur ge  trennten Aufnahme von Brennstoff, Dick  schlamm und Rückgut. Diese Stoffe werden  aus den drei Behältern in dem erfindungs  gemäss vorgeschriebenen Gewichtsverhältnis  einer Mischvorrichtung 4 zugeführt. Aus  dieser gelangt die fertige Mischung in den       Aufgabebunker    5 des Wanderrostes 6. Aus  dem Bunker 15 wird zunächst auf den  Wanderrost, der im Falle der Zeichnung nach  Art eines     Lurgi-Sinterrostes    ausgebildet ist,  eine     Rostbelagschicht    von etwa 10-20 mm  Höhe, bestehend aus gebrochenem Klinker,  aufgebracht.  



  Darauf wird aus dem Bunker 5 die  Mischung in der jeweils geeigneten Höhe  aufgegeben. Die Beschickung wandert unter  dem     Zündofen    7     hinweg    und wird dort an  ihrer     Oberfläche    gezündet.     Gleichzeitig    wird       mittelst    des Gebläses 8 Luft durch die Be  schickung gesaugt. Die Verbrennungsgase,  die aus der Beschickung austreten, strömen    aus den Saugkästen 10 durch die Leitung 9  und das Gebläse 8 zur Esse 16.

   Der Wander  rost     bewegt    sich mit einer solchen Geschwin  digkeit, dass der     Brennvorgang    jeweils bis  zum Rost vorgeschritten und beendet ist,  wenn die einzelnen Rosteinheiten sich über  die Hinterkante     lOa    des Saugkastens     bezw.     des letzten     Saugkastens    hinweg bewegen. Am  Ende des Wanderrostes wird das     Sintergut     abgeworfen. Es fällt von dem Wanderrost  auf den Brecher 17, in dem es auf     geeignete     Stückgrösse zerkleinert wird. Das     Brechgut     gelangt auf die Siebvorrichtung 11, die z. B.  als     Vibrationsrinne    ausgebildet ist. Die An  ordnung und Wahl der Siebe ist z.

   B. so  getroffen, dass das Brechgut in drei Korn  klassen getrennt wird, von denen die erste       etwa    unter 6-10 mm, die zweite     etwa    zwi  schen 6-10 und 20-25 und die dritte etwa  über 20-25 mm liegt. Die Kornklassen unter  etwa 6-10 mm werden bei 14 ausgetragen  und als Rückgut verwendet. Die Korngrössen  zwischen     etwa    6-10 und 20-25 mm, die  bei 13 ausgetragen werden, dienen als Rost  belag. Das grobe Korn gelangt auf den  Stapelplatz oder in die Mahlanlage und wird       auf    Zement verarbeitet.  



  Bei der eben beschriebenen Anlage fallen  im Vergleich zu einer     Drehrohrofenlage          Kohlenstaubmühle,    Kühltrommel,     Abgasver-          wertungsvorrichtung    und dergleichen fort.  



  Der Betrieb kann beliebig unterbrochen  werden, z. B. ist es möglich, nur während  einer Schicht am Tage zu arbeiten. Als  Brennstoff kann jeder Abfallbrennstoff, z. B.       Abfallkoksgrus    Verwendung finden. Der  Brennstoff braucht nicht gemahlen zu wer  den, soll aber nach Möglichkeit     eine    Kör  nung unter 3 mm aufweisen. Die erfindungs  gemäss hergestellten Klinker (sowohl     Port-          land-,    als auch     Tonerdezementklinker)    lassen  sich leicht brechen.  



       Reparaturen,    die einer     Neuausmauerung     eines     Zementdrehrohrofens    entsprechen wür  den, fallen vollkommen fort und somit auch  die dadurch bedingten     Betriebsstillstände.     Die Betriebsübersicht insbesondere beim           Saugzugsinterverfahren    ist     nunmehr    sehr  einfach. Die Anlagekosten sind     bedeutend     niedriger als die einer entsprechenden Dreh  rohrofenanlage. Bei dem Verfahren gemäss  der Erfindung ist es fernerhin möglich, die  Zementrohstoffe auf eine niedrige Sinter- und  Schmelztemperatur einzustellen, oder solche  Zemente zu sintern, deren Schmelzpunkte  verhältnismässig niedrig sind, wie z.

   B. bei       eisenoxydreichen    Zementen aller Art, z. B.  Kühlzement oder     Eisentonerdezement.    Beim  Drehofen war dies nur in beschränktem Masse  möglich wegen der Gefahr der Ansatz  bildung.  



  Das Verfahren gemäss Erfindung wird  nach den gleichen vorstehend dargelegten       Gesichtspunkten    durchgeführt, einerlei, ob       Portlandzemente    aller Art, z. B. auch weisser       Portlandzement    oder     Tonerdezement    oder  andere Sonderzemente hergestellt werden  sollen. Für alle Zementsorten lässt sich der  gleiche Ofen, vorzugsweise der Saugrost, ver  wenden.

   Die Basis der Zementrohstoffe kann,  was die Kalkseite anbetrifft, dabei auf Gips  oder (und) Kalk und     Hochofenschlacke    und  (oder) Mergel beruhen, und es können als     ton-          erde-    und     eisenoxydhaltige    Komponenten ent  weder Ton oder     Hochofenschlacke    oder  Bauxit oder Asche oder Eisenerze und der  gleichen oder Mischungen aus zwei oder  mehreren dieser Stoffe verwendet werden.

    Unterschiede zwischen der     Portland-    und       Tonerdezement-    und     Sonderzementherstellung     gemäss der Erfindung     bestehen    lediglich im  Brennstoffaufwand und in dem Mischungs  verhältnis der Ausgangsstoffe mit dem  Rückgut, welche natürlich der jeweiligen  Natur der Ausgangsstoffe angepasst werden  müssen.



  Process for the production of cement, in particular portland and high alumina cement. The rotary kiln has been the most common type of kiln in Portland cement production, while the electric kiln has been the most common type of kiln in alumina cement production. Shaft furnaces and ring furnaces have been used to a much lesser extent. In all of these processes, the costs for generating the necessary heat are still relatively high. In order to save here, the exhaust gases z. B. of rotary kilns, the charge has already been preheated or pre-burned, or the heat was used to heat the combustion air.

   However, these working methods do not mean a complete solution to the problem of lowering the heat consumption. The heat economy of Portland or high-alumina cement production is more favorable. Use of fixed or moving grates on which the charge, consisting of a mixture of raw materials and fuel, was first ignited and then sintered by sucking or forcing air through it.

   However, it was difficult to carry out the heating on the grate in such a way that a uniform and well-fired product could be obtained.



  These difficulties can be remedied by repeating the firing on the vent grate; H. the material obtained in a first combustion process is crushed to a suitable grain size, mixed with fuel and treated again on the grate. You can achieve a high-quality product by the fact that the charge of the Verblaserostes consisting of the raw materials and fuel still has substantial amounts of the finished burned, z. B. be added to grain sizes of less than 10 mm comminuted material.



  These cement burning processes, carried out using a blow grate, have a significantly higher thermal efficiency than the known processes mentioned at the beginning. The fuel burns on the vent grate within the charge.

   The zone within which the fuel burns and the raw materials are sintered to form cement is always only a fraction of the total amount paid. This zone gradually migrates, as the fuel from the layers on the ignited surface is progressively consumed, from the ignited surface of the charge to the opposite surface from which the layers passed through the charge, z. B. sucked gases escape.

    The parts of the charge lying below the combustion zone are preheated well by these gases, and the combustion gases give off their heat largely to preheat the charge.

   So it happens that the combustion gases exit the charge at about 40 = Ö0 at the beginning of the blowing process and only take on a higher temperature towards the end of the blowing process, which usually does not rise above about 200 C, especially when the suction blows Verblaserost is covered with a Be lay of small pieces of ready-burned clinker (grate layer), which serves to protect the grate from overheating. According to this, only a fraction of the exhaust gases have a temperature of around 200 ° C.

   The heat contained therein can optionally still be used, e.g. B. for preheating the combustion air for the ignition furnace or for preheating the batch or for other purposes.



  The already burned clinker layer, which arises shortly after the ignition under the ignited surface of the charge and whose strength gradually increases, serves to preheat the combustion air in the further course of the process, so that it is already a short time after ignition enters the actual combustion zone at a fairly high temperature.

       In this way it is possible to comfortably reach temperatures of 1400--1700 ° C within the firing zone when firing on the grate. . The firing process runs very quickly and at high temperatures. The clinker leaves the traveling grate largely cooled; while the average exhaust gas temperature hardly exceeds <B> 100 '</B>, so that practically all of the heat generated by the fuel is used in the combustion process itself.

   Furthermore, those heat losses do not occur during the cement burning on the grate that are caused by heating of the kiln masonry and the like in the known methods.



  This explains u. a. also that the heat consumption when burning cement on the grate is very low. For example, it has been possible to produce Portland cement from sludge-like starting materials with a heat input of 1000 to 1200 cal. for 1 kg of clinker. So you can get by with 11 to 20% fuel, based on clinker, while z. B. in a thick sludge processing rotary kiln with a fuel consumption of at least 25% and more can be expected.

   For the manufacture of calcium aluminate cement, for example, no more than 800 cal. required per kg of clinker. It is by no means necessary to use a high-quality fuel, as is the case with the rotary kiln. Rather, low-quality, ash-rich fuels, e.g. B. also use bituminous slate and the like be. The ash content of these fuels must of course be taken into account when composing the raw meal.



  In the case of the blowing process, difficulties can still arise due to de-mixing of the charge on the grate and due to wind breakthroughs. However, it is possible to eliminate these difficulties in all cases and to achieve a particularly high-quality product because the charge is assembled according to special criteria and prepared for the blown process. It has been found that the blowing is the most even and delivers a product with very good perforations if the loading is based on 1 part by weight of fine starting materials.

   these are the finely shaped raw materials used for the production of Portland or high alumina cement, 0.8 g, 5 parts by weight I @ .ückgut contains. It is also useful to ensure that the finished mixture (including the required fuel) is below 20%, e.g. B. contains 10 to 15% moisture. If the mixture of the charge for the blower grate is made in this way, it assumes a granular or crumbly state, which ensures a particularly uniform passage of the blown air through the charge.

   The most appropriate moisture content also prevents the grains and crumbs produced by the mixture from disintegrating during the blowing process.



  It also depends on the way the mixture is made. The grain size of the mixture of raw materials, returned material and fuel is most even and air-permeable when the raw materials or at least some of them are added to the mixture in the form of a sludge (the mixture can also be produced in other ways, e.g. . be introduced into the mixture as dry raw meal).



  The muddy state of the starting materials can be overridden in various ways, for. B. the thin sludge or thick sludge produced in a known manner can be used without further ado. Starting materials obtained by the semi-wet process can also be used. But you can also prepare the raw materials by dry grinding and convert the raw meal into sludge with water or aqueous solutions. It is Z- # x-angular to introduce all or at least a large part of the required liquid into the mixture with the sludge-like starting materials. Is z.

   B. a thick sludge with 3-6 water is used. the 156 parts by weight of sludge contains about 100 parts by weight of dry substance, the task mixture for the suction grate can be composed as follows, for example:
EMI0003.0017
  
    156 <SEP> parts by weight <SEP> thick sludge
<tb> <B> 18.8 </B> <SEP> returned goods
<tb> 1.2 <SEP> coke breeze. This contains about 15.7 water. The fuel consumption - based on the clinker produced - is around 18%. In some cases it is sufficient if only some of the raw materials are used in sludge form.

   For example, it is possible to use the clay in sludge form, the lime dust and the returned material dry for Portland cement production according to the method according to the invention, or vice versa.



  The returned material is expediently used in grain sizes below about 10 mm, e.g. B. in a grain size below 6 mm, which also has a beneficial effect on the evenness of the mixture and the air permeability of the charge.



  The fuel can be added to the mixture in various ways. You can use the fuel, e.g. B. add the finished mixture so that it is in the charge of the Verblaserostes in the main thing between the individual grains or crumbs of the mixture. But it is also possible to add it during the mixing or to add it to the sludge or the returned material before mixing. In the last two cases in particular, it then ends up in the individual granules or crumbs that make up the charge.

   It is fairly evenly distributed in the layers that form the surface of the individual grains or crumbs, so that the heat transfer from the burning fuel to the material to be burned is very advantageous.



  In some cases, it may be useful to apply two or more layers to the grate, each layer containing starting materials, returned material and fuel in different amounts and weight ratios. Since z. For example, with the suction process, the lower layers of the load are better preheated, they can contain less fuel or return goods, and it is possible in this way to save a little more fuel.



  The loading height on the grate should not be too high. It is best to keep them under 40 cm. The best results in terms of product quality and throughput were obtained with loading heights between 20 and 30 a. The pressure resp. The negative pressure with which the combustion air is fed through the charge plays a certain role. It is advisable not to choose a higher pressure than a water column of less than 120 cm in the suction boxes under the grate when using suction blowers.



  A device suitable for the method according to the invention is shown schematically, for example, in the drawing: The containers 1, 2 and 3 are used to separately receive fuel, thick sludge and returned material. These substances are fed to a mixing device 4 from the three containers in the weight ratio prescribed according to the invention. From this the finished mixture arrives in the feed bunker 5 of the traveling grate 6. From the bunker 15, a grate layer of about 10-20 mm in height is first placed on the traveling grate, which in the case of the drawing is designed in the manner of a Lurgi sintered grate broken clinker.



  The mixture is then fed from the bunker 5 at the appropriate height. The charge moves under the ignition furnace 7 and is ignited there on its surface. At the same time, 8 air is sucked through the loading by means of the fan. The combustion gases emerging from the charge flow from the suction boxes 10 through the line 9 and the fan 8 to the forge 16.

   The traveling grate moves at such a speed that the burning process has progressed to the grate and has ended when the individual grate units move over the rear edge lOa of the suction box respectively. move away from the last suction box. The sintered material is thrown off at the end of the traveling grate. It falls from the traveling grate onto the crusher 17, in which it is crushed to a suitable size. The crushed material reaches the sieve device 11, which z. B. is designed as a vibrating channel. The order and choice of the sieves is such.

   B. made so that the crushed material is separated into three grain classes, of which the first is about 6-10 mm, the second about between 6-10 and 20-25 and the third is about 20-25 mm. The grain classes below about 6-10 mm are discharged at 14 and used as return goods. The grain sizes between about 6-10 and 20-25 mm, which are discharged at 13, serve as a rust coating. The coarse grain ends up in the stacking area or in the grinding plant and is processed on cement.



  In the system just described, in comparison to a rotary kiln, pulverized coal mill, cooling drum, exhaust gas processing device and the like are omitted.



  Operation can be interrupted at will, e.g. B. It is possible to work only one shift a day. Any waste fuel, e.g. B. Waste coke grit use. The fuel does not need to be ground, but should, if possible, have a grain size of less than 3 mm. The clinkers produced according to the invention (both Portland clinker and high-alumina cement clinker) can be broken easily.



       Repairs, which would correspond to a new brick lining of a cement rotary kiln, are completely eliminated, and thus also the resulting downtimes. The overview of operations, especially with the induced draft sintering process, is now very simple. The investment costs are significantly lower than those of a corresponding rotary kiln system. In the method according to the invention, it is also possible to set the cement raw materials to a low sintering and melting temperature, or to sinter those cements whose melting points are relatively low, such as.

   B. in iron oxide-rich cements of all kinds, z. B. cooling cement or ferrous alumina cement. In the case of the rotary kiln, this was only possible to a limited extent because of the risk of formation.



  The method according to the invention is carried out according to the same aspects set out above, regardless of whether Portland cements of all kinds, e.g. B. white Portland cement or calcium aluminate cement or other special cements are to be produced. The same oven, preferably the suction grate, can be used for all types of cement.

   As far as the lime side is concerned, the base of the cement raw materials can be based on gypsum or (and) lime and blast furnace slag and (or) marl, and the components containing alumina and iron oxide can either be clay or blast furnace slag or bauxite or ash or iron ores and the same or mixtures of two or more of these substances can be used.

    The only differences between Portland and calcium aluminate cement and special cement production according to the invention are the fuel consumption and the mixing ratio of the starting materials with the returned material, which of course have to be adapted to the respective nature of the starting materials.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Zement, insbesondere Portland- oder Tonerdezement, durch Brennen der Ausgangsstoffe auf fest stehenden oder wandernden Rosten, wobei die für das Verfahren erforderliche Wärme durch Verbrennung des der Beschickung beige mischten Brennstoffes mittelst durch die ge- zündete Beschickung hindurchgesaugter oder hindurchgedrückter Luft erzeugt wird, da durch gekennzeichnet, dass die Beschickung für den Verblaserost aus einem Gemisch der feinen Ausgangsstoffe mit Rückgut und Brennstoff besteht, das auf 1 Gewichtsteil Ausgangsstoffe 0,8-2,5 Gewichtsteile Rück gut enthält, wobei die Mischung von Aus gangsstoffen und Rückgut in der Weise er folgt, PATENT CLAIM I: Process for the production of cement, in particular Portland cement or calcium aluminate cement, by burning the starting materials on stationary or moving grates, the heat required for the process by burning the fuel mixed with the charge by means of sucked or ignited charge Air forced through is generated, characterized in that the charge for the Verblaserost consists of a mixture of fine raw materials with return material and fuel, which contains 0.8-2.5 parts by weight of return material per 1 part by weight of raw materials, the mixture of starting materials and return goods in such a way that dass das Gemisch unter \?fl ö Feuchtig keit enthält. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Ausgangs stoffe bei der Mischung in Schlammform angewendet werden, derart, dass sie min destens den grössten Teil der für das Ge misch erforderlichen Feuchtigkeit liefern. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der Ausgangsstoffe in schlammförmigen Zu stande angewendet, der Rest in staub- förmigem oder feinkörnigem Zustand zu gegeben wird. 3. that the mixture contains moisture under \? fl ö. <B> SUBClaims: </B> 1. Method according to patent claim I, characterized in that the starting materials are used in the mixture in sludge form in such a way that they provide at least most of the moisture required for the mixture. 2. The method according to claim I, characterized in that some of the starting materials are used in a sludge-like state, the rest is added in a dusty or fine-grained state. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Mischung aus Ausgangsstoffen, Rückgut und Brennstoff unter 1.5 % Feuchtigkeit ent hält. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Rückgut in Körnungen verwendet wird, die unter 6 mm liegen. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der in Kör nungen unter 3 mm angewendete Brenn stoff der fertigen, in eine körnige oder krümelige Form übergeführten Mischung von Ausgangsstoffen und Rückgut zu gesetzt wird. 6. Method according to claim I, characterized in that the mixture of starting materials, return material and fuel contains less than 1.5% moisture. 4. The method according to claim I, characterized in that the returned material is used in grain sizes that are less than 6 mm. 5. The method according to claim I, characterized in that the fuel applied in grains of less than 3 mm is set to the finished mixture of starting materials and returned material converted into a granular or crumbly form. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Brenn stoff in den schlammförmigen Ausgangs stoffen enthalten ist. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Brennstoff dem Rückgut beigemischt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Brennstoff bei der Mischung von Ausgangsstoffen und Rückgut zugegeben wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Be schickung für den Rost aus mehreren übereinanderliegenden Schichten besteht, die unter sich verschiedene Brennstoff und Rückgutgehalte aufweisen. 10. Method according to claim I, characterized in that the fuel is contained in the sludge-like starting materials. 7. The method according to claim I, characterized in that the fuel is added to the return material. B. The method according to claim I, characterized in that the fuel is added when the starting materials and return material are mixed. 9. The method according to claim I, characterized in that the loading for the grate consists of several superimposed layers that have different fuel and return material contents among themselves. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Höhe der Beschickung unter 40 cm beträgt. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, mit Saugluftverwendung, dadurch gekenn zeichnet, dass der Unterdruck in den Saugkästen auf unter 120 cm Wasser säule eingestellt ist. Method according to claim 1 and dependent claim 9, characterized in that the height of the loading is less than 40 cm. 11. The method according to claim I, with the use of suction air, characterized in that the negative pressure in the suction boxes is set to below 120 cm of water column. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch Mischeinrichtungen für die verschiedenen Bestandteile der Beschickung, durch einen Wanderrost mit Aufgabevorrich- tungen für die Mischung, durch dem Wander rost nachgeschaltete Brecher für das ge brannte Gut und glassiereinrichtungen für das gebrannte und gebrochene Gut, wobei die Brech- und Klassiereinrichtungen so ausge bildet sind, dass sie die für die Beimischung zur Beschickung erforderlichen Mengen Rückgut liefern. PATENT CLAIM II: Device for carrying out the method according to claim I, characterized by mixing devices for the various components of the feed, by a traveling grate with feed devices for the mixture, by the traveling grate downstream crusher for the burnt goods and glazing equipment for the Burned and broken goods, whereby the crushing and classifying devices are designed in such a way that they deliver the quantities of returned goods required for admixture with the loading. UNTERANSPRUCH: 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die glassier- einrichtung als Siebrinne ausgebildet ist. SUBClaim: 12. Device according to claim II, characterized in that the glazing device is designed as a sieve channel.
CH169288D 1933-04-04 1933-04-26 Process for the production of cement, in particular portland and high alumina cement. CH169288A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE169288X 1933-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169288A true CH169288A (en) 1934-05-31

Family

ID=5687707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169288D CH169288A (en) 1933-04-04 1933-04-26 Process for the production of cement, in particular portland and high alumina cement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169288A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727979A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-07 Rheinische Kalksteinwerke Process for the production of alumina cement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727979A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-07 Rheinische Kalksteinwerke Process for the production of alumina cement
DE19727979C2 (en) * 1997-07-01 1999-09-02 Rheinische Kalksteinwerke Process for the production of alumina cement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801636B1 (en) Method of producing cement clinker and associated device
EP3077343B1 (en) Method for producing a pozzolanic or latent-hydraulic cement clinker substitute
DE2726138A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CEMENT CLINKERS FROM WET AGGLOMERATED CEMENT RAW MATERIAL
DE609839C (en) Process and device for the production of all kinds of cement
DE3407154C2 (en) Method and device for producing cement
DE2816276C3 (en) Improved multi-stage process for calcining green coke derived from the delayed coking process and installation for carrying out the process
DE3209836A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SINTERDOLOMITE IN A SHAFT OVEN AND SHAFT OVEN FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP0359997B1 (en) Process for the production of sintered dolomite in a rotary kiln
DE3236652A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR BURNING FINE-GRAINED GOODS, PARTICULARLY CEMENT FLOUR
DE2736579C2 (en) Method and device for the thermal treatment of cement raw meal with hot gases
DE3502957C2 (en)
DE2751876A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR BURNING FINE-GRAINED TO DUST-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR RAW CEMENT FLOUR
CH169288A (en) Process for the production of cement, in particular portland and high alumina cement.
AT137003B (en) Process for the production of cement.
DE102021205828A1 (en) Process and apparatus for producing a calcined material
DE1696509B1 (en) Method of manufacturing fuel briquettes
DE577103C (en) Process for carrying out endothermic reactions
CH701702B1 (en) Calcination of briquettes.
DE2657621A1 (en) Cement clinker mfd. from low grade materials - with mechanical grinding and homogenisation
DE2134971A1 (en) Process for the production of a light expanded aggregate
DE2143373C3 (en) Process for the production of burned iron ore pellets
DE2621872A1 (en) Calcining crude cement to mfr. clinker - using scrap fuels, e.g. Fullers earth contg. oil, as part of the fuel required
DE700791C (en) Method and device for producing a grate charge from raw cement sludge
DE722375C (en) Method of burning cement
AT222063B (en) Process for the preparation of tailings from coal mines