AT222063B - Process for the preparation of tailings from coal mines - Google Patents

Process for the preparation of tailings from coal mines

Info

Publication number
AT222063B
AT222063B AT905960A AT905960A AT222063B AT 222063 B AT222063 B AT 222063B AT 905960 A AT905960 A AT 905960A AT 905960 A AT905960 A AT 905960A AT 222063 B AT222063 B AT 222063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
content
coal
tailings
fraction
Prior art date
Application number
AT905960A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferenc Dipl Ing Becker
Istvan Gal
Gyula Dipl Ing Dr Kulcsar
Lajos Dipl Ing Palotai
Ferenc Dipl Ing Reviczky
Original Assignee
Nikex Nehezipari Kulkere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikex Nehezipari Kulkere filed Critical Nikex Nehezipari Kulkere
Priority to AT905960A priority Critical patent/AT222063B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT222063B publication Critical patent/AT222063B/en

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufbereitung des Bergehaldenmaterials von
Kohlenbergwerken 
Bergehalden des Kohlenbergbaus enthalten weniger als 30%, meist weniger als 20% Kohle. Ein Tell   dieser Kohie ist in dem Bergematerial in   Form von   Adern, Pigmenten, Durchtränkungen   oder Anhäufungen eingebettet. Die Bergehalden nehmen bedeutende nutzbare Flächen in Anspruch, und zufolge der langsamen Oxydation, oft der Selbstentzündung des brennbaren Materials, verursachen sie die Verunreinigung der Luft - wobei auch das brennbare Material verloren geht - so dass die wirtschaftliche Verwertung ihres Kohlenbestandes bzw. die restlose Beseitigung der Halden wünschenswert ist. 



   Bezüglich Verwertung solcher Halden bzw. der Gewinnung ihres Kohlengehaltes ist ein Verfahren bekannt, nach welchem Bergehaldenmaterial, dessen Kaloriengehalt einen Mindestwert übersteigt, nach entsprechender Zerkleinerung in einer besonderen Einrichtung verbrannt und seine Wärmeenergie auf diese Weise nutzbar gemacht wird. Hiezu ist jedoch eine teure, spezielle Feuerungsanlage erforderlich, die mit Kohlen der üblichen Güte nicht betrieben werden kann. 



   Zur vollständigen Verarbeitung von Bergehalden des Kohlenbergbaus wurde auch ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem das Haldenmaterial auf Rosten besonderer Bauart erhitzt wird, und sein unverbrennlicber Anteil als Zusatzstoff für Leichtbeton verarbeitet wird. Auf diese Weise ist jedoch nur ein begrenzter Teil des Haldenmaterials verwertbar, ausserdem wird der Kalorieninhalt des   Haldenmaterials   hiebei nicht entsprechend ausgenützt,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mittels welchem aus dem Haldenmaterial von Kohlenbergwerken dessen Kohlegehalt wirtschaftlich gewonnen werden und als Brennstoff von hohem Kaloriengehalt verwertet werden kann, selbst im Falle der Verarbeitung kohlenarmer Halden.

   Bei der Durchführung'des Verfahrens erscheinen die an Bergematerial angereicherten Anteile in einer Form, die ihre Verwendung zur Herstellung grobkeramischer Erzeugnisse ermöglicht. Schliesslich ergibt die Aufbereitung auch eine Fraktion des 
 EMI1.1 
 die sich wirtschaftliche'Art beseitigt werden kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Aufbereitung des Bergehaldenmaterials von Kohlenbergwerken, bei welchem ein als Brennstoff verwertbarer, an Kohle angereicherter Teil abgeschieden wird, besteht im wesentlichen darin, dass Bergematerial mit einem Kohlengehalt unter 30% zerkleinert wird und der Anteil mit Korngrösse   0 - 20   mm in Form einer Trübe, deren Wichte 1,   22 - 1, 45   beträgt und mindestens 40%, zweckmässig jedoch   50%   feste Substanz von   Korngrösse   unter 1 mm enthält, wobei der Komanfall des Gutes unter 1 mm   Korngrösse   
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> von <SEP> 0,0 <SEP> bis <SEP> 0,05 <SEP> mm <SEP> 20-30%, <SEP> zweckmässig <SEP> etwa <SEP> 25%
<tb> von <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> 20-40%,

   <SEP> zweckmässig <SEP> etwa <SEP> 35%
<tb> von <SEP> 0,5 <SEP> bis <SEP> 1,0 <SEP> mm <SEP> den <SEP> auf <SEP> 100% <SEP> ergänzenden <SEP> Anteil, <SEP> zweckmässig <SEP> etwa <SEP> 40%
<tb> 
 beträgt, in einem Hydrozyklon in einen kohlenreichen und einen   bergere1chen Teil getrennt wird.   



   Unter der Wichte der Trübe ist das Gemisch des gesamten festen Gutes -also sämtliche vorhandene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teilchen von 0 bis 20 mm-und des Wassers,   kg/l,   zu verstehen. 



   Die Menge der zur Trübebildung vorgeschriebenen, in den Bereich der kleineren Körnung entfallenden Körner erhält man in den meisten Fällen schon zum grössten Teil durch die Zerkleinerung des Haldengutes auf die Korngrösse unter 20 mm. Nötigenfalls kann die Menge der Körnchen dieser Grösse durch teilweise   Rückführung   und Wiederaufgabe ergänzt oder das dieser Kornklasse entsprechende Gut dem an Bergen angereicherten Teil entnommen und der Arbeitstrübe zugegeben werden. 



   Da hier mit einem Material bzw. mit einer Trübe gearbeitet wird, deren   Korngrössen   innerhalb sehr weiter Grenzen liegen, und ausserdem die Kohle von einer sehr grossen   Be ! gemenge   getrennt werden muss, 
 EMI2.1 
 unterschiedlicher Körnung mit gutem Ausbringen geschieden werden könnte. Versuche zeigten, dass die in der Bergehalde vorhandene, verhältnismässig kleine Menge an Kohle mit sehr gutem Ausbringen ge- wonnen werden kann, wenn mit den angegebenen Werten für   Trübewichte   und Komverteilung gearbeitet wird. 



   Weiter wurde festgestellt, dass eine Bergehalde von tonigem Charakter, die mehr als 10% Tonmine- ralien enthält als Trübe von i, 32 bis 1, 36 mit gutem Ausbringen der Kohle verarbeitet werden kann. San- dige Halden, welche unter 10% Ton und über 25% Sand enthalten, können vorteilhaft bei einer Trübe- wichte von 1,22 bis 1, 31 verarbeitet werden. Bergehalden mit schieferigem Gut, die über 50% schieferige
Berge, unter 10% Ton und unter 250 Sand enthalten, werden vorteilhaft mit   einer Trübe   von 1, 24 bis 1,34
Wichte verarbeitet. 



   Bei der Aufbereitung des Bergehaldenmaterials wird zweckmässig in der Weise verfahren, dass das lufttrockene Gut mittels Rosten, die entsprechend den Massen der in der Halde enthaltenen Stückberge ge- wählt wurden, in zwei Teile getrennt wird,   z. B.   in einen Teil von 0 bis 80 mm Korngrösse, und jenen
Teil, der die grösseren Bergestücke enthält. Der die kleineren Stücke enthaltende Teil wird auf die Korn- grösse   0 - 20   mm zerkleinert. Wenn dieses zerkleinerte Gut die zum Betriebe des Zyklons erforderliche Menge an Korn unter 1 mm nicht enthält, so wird diese aus der Fraktion gleicher Korngrösse, welche den in einem früheren Arbeitsgang des Zyklons geschiedenen, an Bergen angereicherten Teile entnommen wurde, auf den erforderlichen Betrag ergänzt.

   Diese Kornklasse kann auch durch Zumischung des bei der Zerkleinerung der Stücke über 80 mm entstehenden Anteils unter 1 mm   Korngrösse   ergänzt werden. Von dem mit dem Zyklon an Bergen angereicherten Teile können die Körnchen bis 2 mm Grösse   z. B.   mit einem Vibratorsieb getrennt werden. Die bergereiche Fraktion enthält noch eine gewisse kleine Menge an Kohle in Form von feinen, in Mineralsubstanz gebetteten Pigmenten oder feinen Adern. Diese Fraktion kann als Zusatzstoff zur Ziegelfabrikation mit grossem Vorteil verwendet werden, denn beim Brennen der Ziegel wird nicht nur durch Verbrennen ihres Kohlengehaltes dessen Wärmeinhalt nutzbar gemacht, sondern diese Fraktion ist auch nach der   Zusammensetzang   des Bergematerials dazu geeignet, dem Grundstoff der Ziegel beigemischt zu werden.

   Das Bergematerial ist gewöhnlich als Magerungsmittel gut zu verwenden, so dass hiedurch das Trocknen der Ziegel beschleunigt wird. Der Kohlegehalt hingegen beschleunigt das Brennen der Ziegel. Als Zusatzstoff für die Ziegelfabrikation kann mit besonderem Vorteil die Fraktion zwischen 1 und 2 mm Korngrösse der Kornklasse   0 - 2   mm verwendet werden. 



   Die Fraktion 0-1 mm jedoch kann zur   Trübebildung   im Zyklonbetrieb bzw. zur Ergänzung des Schwergutes oder   alsZusatzstoff in derZementfabrikationsehrvorteilhaft   verwendet werden. 



   Der Anteil an Kömern über 2 mm kann zu bergbaulichen   Versatzarbeiten mit grossem Vorteil   verwendet werden, da er keine hydrophilen Teilchen enthält, die eine Feinsuspension bilden könnten, und deshalb dieses Gut, im Spülstrom an den zu versetzenden Ort geleitet, sich dort schnell setzt und einen dichten, tragfähigen Versatz bildet. Aus demselben Grunde kann dieses Gut auch als Zusatzstoff zu Leichtbeton sehr gut verwertet werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren soll an folgenden Beispielen erläutert werden :
1. Aus der Bergehalde sandigen Charakters von   Somsály   (Ungarn) wurde abgesiebtes Gut von Korngrösse   0 - 15   mm einem Hydrozyklon aufgegeben. Der Anteil des Gutes von 0 bis 1 mm Korngrösse betrug   490/0. Die Kornverteilung   des Teiles von 0 bis 1 mm war
1-0, 5 mm = 48,   5%,   0, 5-0, 05 mm = 39, 8%, 0, 05-0 mm = 11,   7%,   insgesamt 100%. Die Trübe wird-auf 100 kg trockenes Gut gerechnet-mit 120 kg Wasser angesetzt, und hat eine Wichte von   1, 303   kg/l. Die Trübe mit einem Gehalt von   18, 6 t/h   Bergehaldenmaterial wurde mit einem Druck von 0,4 bis 0,5 atü durch einen Zyklon (Durchmesser 250   mm. Kegelwinkel 600)   getrieben. 



   Bei einem Kohlengehalt der Bergehalde von 13, 82% erhielt man durch das Trennen im Zyklon : 2540 kg kohlenreiche Fraktion mit   91,   Wo Kohlengehalt, so dass die kohlenreiche Fraktion   90. 7%   des Kohleninhaltes der Bergehalde enthielt, während das Ausbringen an Bergen   98, 4% des   Gesamtbergegehaltes betrug. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Von der an Bergen angereicherten Fraktion wurde durch Aufgabe auf einen Vibrator von 2 mm Lochweite die Fraktion der Korngrösse 0-2 mm getrennt, deren Menge 11, 4 t betrug. Diese Fraktion wurde weiter in Fraktionen von den Komkiassen 0-1 und   1-2   mm zerlegt, deren Menge   9, 1 t bzw. 2, 5   t betrug. Der Kalorieninhalt dieser Produkte war 45 bzw. 33 Kcal/kg. Die Fraktion über 2 mm betrug   4,     4 t.   



   2. Haldenmaterial (Tatabánya, Ungarn) von tonigem Charakter mit einem Kohlegehalt von   ze   wurde   auf Korngrösse   unter 20 mm zerkleinert. Die Trübe wurde mit Wasser auf Wichte 1, 38 eingestellt. 



  Der   Kornbereich   von 0 bis 1 mm, der 59% des gesamten Trockengutes enthielt, war folgenden 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 1, <SEP> 0-0, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> 31%
<tb> 0, <SEP> 5-0, <SEP> 05 <SEP> mm <SEP> 47% <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 05-0, <SEP> 0 <SEP> mm <SEP> 21%
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 2%,1, <SEP> 0-0, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> 42, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5-0, <SEP> 05 <SEP> mm <SEP> 41, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 05-0, <SEP> 0 <SEP> mm <SEP> 16, <SEP> 0%
<tb> 100, <SEP> 0%
<tb> 
 
Bei einem Zyklon von 250 mm Durchmesser,   0, 5   atü Druck und einem Durchsatz von 19, 3 t/h war die Menge der kohlenreichen Fraktion   im Überlauf 4, 2   t/h mit einem Kohlengehalt von 85, 4%.

   Das Ausbringen an Kohle, bezogen auf den Gesamtkohlenbestand der Halde, war 75,6%; der Kaloriengehalt der Bergefraktion 0-1 mm betrug 875 Kcal/kg, der der Fraktion   1-2 mm :   833 Kcal/kg. 



   4. Ziegelfabrikation. 



   Die gemäss Beispiel 3 gewonnene Fraktion mit einem Heizwert von 850 Kcal/kg wird in einer Menge von 885 kg mit 2050 kg Ziegeleiton gemischt. Daraus werden 1000 Ziegelsteine angefertigt und die Ziegel unter Einschnitten von 150 kg Kohle mit 3000 Kalorien Heizwert in einem Ringofen gebrannt. Die Druckfestigkeit der erzeugten Ziegel beträgt 107   kg/cm2,   ihr Gewicht pro Stück 2, 8 kg, ihre Wasseraufnahmefähigkeit   33, 8%.   



   5. Zementfabrikation. 



   Diegemäss Beispiel 2 erhalteneFraktion von Korngrösse 0-1 mm mit einem Heizwert von 460 Kcal/kg wird in   20% figer   Menge mit 80% Mergel und Ton der Zementfabrikation gemischt und in einem Drehofen bis zum Sintern gebrannt. Die Güteangaben des erhaltenen Zementes sind : Druckfestigkeit 636 kg/cm2, die übrigen Angaben entsprechen der Norm. Aus dem gleichen Zementrohstoff, jedoch ohne Zugabe des Bergehaldenmaterials erzeugter Zement wies eine Druckfestigkeit von 640 kg/cm2 auf. 



   6. Bergbauversatz. 



   Die gemäss Beispiel 3 erhaltene bergereiche Fraktion über 2 mm   Korngrösse   wird mit 65% Wasserzusatz bei bergbaulichen Versatzarbeiten verwendet. Das hingeleitete Gut setzte sich innerhalb 30 Minuten und bildete eine Schicht von 150   kg/cm2   Festigkeit und 8% Wassergehalt. Diese Bergefraktion kann auch als Zusatzstoff bei der Zementfabrikation verwendet werden. 



   7. Der stückige Anteil der Bergehalde von über 60 oder 80 mm, welcher am ärmsten an Kohle ist, wird zu Beginn abgesondert ; und dieser Teil wird nicht im Zyklon verarbeitet. Er wird nach Zerkleinerung nach   Korngrösse   klassiert und zwecks vollständiger Verarbeitung der Halde gemäss Beispiel 4, 5 oder 6 ver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wertet. Er wird zweckmässig in einer Hammermühle in einem Arbeitsgang auf   Korngrösse     0 - 20   mm gebrochen und das zerkleinerte Gut mit Vibratorsieben auf die gewünschte Korngrösse klassiert. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zur Aufbereitung des Bergehaldenmaterials von Kohlenbergwerken, bei welchem ein als . Brennstoff verwertbarer, an Kohle angereicherter Teil abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI4.1 
 in Form einer Trübe, deren Wichte   1,   22-1, 45 beträgt und mindestens 40%, zweckmässig jedoch 50% feste Substanz von   Korngrösse   unter 1 mm enthält, wobei der Kornanfall des Gutes unter 1 mm Korngrösse 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> von <SEP> 0,0 <SEP> bis <SEP> 0,05 <SEP> mm <SEP> 20-30%, <SEP> zweckmässig <SEP> etwa <SEP> 25%
<tb> von <SEP> 0,05 <SEP> bis <SEP> 0,5 <SEP> mm <SEP> 20-40%, <SEP> zweckmässig <SEP> etwa <SEP> 35%
<tb> von <SEP> 0,5 <SEP> bis <SEP> 1,0 <SEP> mm <SEP> den <SEP> auf <SEP> 100% <SEP> ergänzenden <SEP> Anteil,

   <SEP> zwechmässig <SEP> etwa <SEP> 40%
<tb> 
 beträgt, in einem Hydrozyklon in einen kohlenreichen und einen bergereichen Teil getrennt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the preparation of tailings from
Coal mines
Mine heaps from coal mining contain less than 30%, mostly less than 20% coal. A part of this Kohie is embedded in the tailings in the form of veins, pigments, impregnations or accumulations. The mine dumps take up a lot of usable space, and due to the slow oxidation, often the spontaneous combustion of the combustible material, they cause the air to be polluted - whereby the combustible material is also lost - so that the economic utilization of their coal stocks or the complete elimination of the Halden is desirable.



   Regarding the utilization of such heaps or the extraction of their coal content, a process is known according to which tailings pile material, the calorie content of which exceeds a minimum value, is burned in a special facility after appropriate comminution and its thermal energy is made usable in this way. For this, however, an expensive, special furnace system is required, which cannot be operated with coals of the usual quality.



   For the complete processing of tailings piles from coal mining, a method has also been proposed in which the pile material is heated on grates of a special type and its non-combustible portion is processed as an additive for lightweight concrete. In this way, however, only a limited part of the dump material can be used, and the calorie content of the dump material is not used accordingly,
The invention relates to a method by means of which the coal content of coal mines can be obtained economically from the dump material and can be used as fuel with a high calorie content, even in the case of the processing of coal-poor dumps.

   When the process is carried out, the portions enriched in tailings appear in a form which enables them to be used for the production of coarse ceramic products. Finally, the processing also results in a fraction of the
 EMI1.1
 which is economic'art can be eliminated.



   The method according to the invention for processing the tailings pile material from coal mines, in which a portion enriched in coal that can be used as fuel is deposited, essentially consists in crushing tailings with a coal content of less than 30% and the portion with a grain size of 0-20 mm in shape a pulp whose density is 1.22-1.45 and contains at least 40%, but expediently 50% solid substance with a grain size of less than 1 mm, with the amount of material falling below 1 mm
 EMI1.2
 
<tb>
<tb> from <SEP> 0.0 <SEP> to <SEP> 0.05 <SEP> mm <SEP> 20-30%, <SEP> useful <SEP> about <SEP> 25%
<tb> from <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> to <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> 20-40%,

   <SEP> useful <SEP> about <SEP> 35%
<tb> from <SEP> 0.5 <SEP> to <SEP> 1.0 <SEP> mm <SEP> the <SEP> to <SEP> 100% <SEP> additional <SEP> portion, <SEP> useful <SEP> about <SEP> 40%
<tb>
 is separated in a hydrocyclone into a coal-rich and a mountainous part.



   Under the weight of the pulp is the mixture of the entire solid material - that is, all of the existing

 <Desc / Clms Page number 2>

 Particles from 0 to 20 mm and of water, kg / l, to be understood.



   The amount of grains prescribed for the formation of turbidity and falling into the area of the smaller grain size is in most cases already obtained for the most part by comminuting the stockpile material to a grain size below 20 mm. If necessary, the amount of granules of this size can be supplemented by partial recycling and re-feeding or the material corresponding to this granular class can be removed from the part enriched in mountains and added to the working pulp.



   Since a material or pulp is used here, the grain sizes of which are within very wide limits, and also the coal of a very large size! batch must be separated,
 EMI2.1
 different grain size could be separated with good yield. Tests have shown that the relatively small amount of coal present in the mine dump can be extracted with very good yield if the values given for the pulp density and grain distribution are used.



   It was also found that a mining dump of clay character, which contains more than 10% clay minerals as a slurry of 1.32 to 1.36 can be processed with good yield of the coal. Sandy heaps, which contain less than 10% clay and more than 25% sand, can advantageously be processed with a pulp weight of 1.22 to 1.31. Mining heaps with slate material, the more than 50% slate
Mountains that contain less than 10% clay and less than 250 sand are advantageous with a turbidity of 1.24 to 1.34
Weight processed.



   When preparing the tailings pile material, it is expedient to proceed in such a way that the air-dry material is separated into two parts by means of grates that have been selected according to the masses of the heaps of pieces contained in the pile, e.g. B. in a part of 0 to 80 mm grain size, and those
Part that contains the larger mountain pieces. The part containing the smaller pieces is crushed to a grain size of 0-20 mm. If this comminuted material does not contain the amount of grain below 1 mm required for the operation of the cyclone, this is supplemented to the required amount from the fraction of the same grain size, which was removed from the parts separated in a previous operation of the cyclone and enriched in mountains .

   This grain class can also be supplemented by adding the fraction of less than 1 mm grain size resulting from the comminution of pieces over 80 mm. From the parts enriched in mountains with the cyclone, the granules up to 2 mm in size can e.g. B. be separated with a vibrator screen. The mountainous fraction still contains a certain small amount of coal in the form of fine pigments embedded in mineral substances or fine veins. This fraction can be used with great advantage as an additive for brick production, because when the bricks are fired, not only is the heat content made usable by burning their carbon content, but this fraction is also suitable for being mixed with the basic material of the bricks after the tailings have been put together .

   The tailings can usually be used well as a lean agent, so that the drying of the bricks is accelerated. The coal content, on the other hand, accelerates the burning of the bricks. The fraction between 1 and 2 mm grain size of the grain class 0 - 2 mm can be used with particular advantage as an additive for brick production.



   The fraction 0-1 mm, however, can be used to advantage in the formation of turbidity in cyclone operation or to supplement the heavy goods or as an additive in cement production.



   The proportion of grain over 2 mm can be used for mining backfilling work with great advantage, as it does not contain any hydrophilic particles that could form a fine suspension, and therefore this material, conducted in the flushing flow to the place to be moved, quickly settles there and becomes one dense, stable offset. For the same reason, this product can also be used very well as an additive to lightweight concrete.



   The method according to the invention will be explained using the following examples:
1. From the sandy dump of Somsály (Hungary), sieved material with a grain size of 0-15 mm was fed into a hydrocyclone. The proportion of goods with a grain size of 0 to 1 mm was 490/0. The grain distribution of the part was from 0 to 1 mm
1-0.5 mm = 48.5%, 0.5-0.05 mm = 39.8%, 0.5-0 mm = 11.7%, total 100%. The pulp - calculated on 100 kg of dry material - is made up with 120 kg of water and has a specific weight of 1.303 kg / l. The pulp with a content of 18.6 t / h tailings pile material was forced through a cyclone (diameter 250 mm, cone angle 600) at a pressure of 0.4 to 0.5 atm.



   With a coal content of the mine dump of 13.82%, the separation in the cyclone yielded: 2540 kg coal-rich fraction with 91, Wo coal content, so that the coal-rich fraction contained 90.7% of the coal content of the mine dump, while the spreading in mountains 98, 4% of the total salary.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The fraction with a grain size of 0-2 mm, the amount of which was 11.4 t, was separated from the fraction enriched in mountains by feeding it onto a vibrator with a 2 mm hole width. This fraction was further broken down into fractions of 0-1 and 1-2 mm, the amount of which was 9.1 t and 2.5 t, respectively. The calorie content of these products was 45 and 33 Kcal / kg, respectively. The fraction over 2 mm was 4.4 t.



   2. Dump material (Tatabánya, Hungary) of clay character with a coal content of zeolite was crushed to a grain size of less than 20 mm. The turbidity was adjusted to a density of 1.38 with water.



  The grain range from 0 to 1 mm, which contained 59% of the total dry material, was as follows
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> 1, <SEP> 0-0, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> 31%
<tb> 0, <SEP> 5-0, <SEP> 05 <SEP> mm <SEP> 47% <SEP>
<tb> 0, <SEP> 05-0, <SEP> 0 <SEP> mm <SEP> 21%
<tb>
 
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 
<tb>
<tb> 2%, 1, <SEP> 0-0, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> 42, <SEP> 5% <SEP>
<tb> 0, <SEP> 5-0, <SEP> 05 <SEP> mm <SEP> 41, <SEP> 5% <SEP>
<tb> 0, <SEP> 05-0, <SEP> 0 <SEP> mm <SEP> 16, <SEP> 0%
<tb> 100, <SEP> 0%
<tb>
 
With a cyclone with a diameter of 250 mm, 0.5 atmospheric pressure and a throughput of 19.3 t / h, the amount of the coal-rich fraction in the overflow was 4.2 t / h with a coal content of 85.4%.

   The output of coal, based on the total coal stock of the heap, was 75.6%; the calorie content of the mountain fraction 0-1 mm was 875 Kcal / kg, that of the fraction 1-2 mm: 833 Kcal / kg.



   4. Brick manufacture.



   The fraction obtained according to Example 3 with a calorific value of 850 Kcal / kg is mixed in an amount of 885 kg with 2050 kg of brick clay. 1000 bricks are made from this and the bricks are burned in a ring kiln with cuts of 150 kg of coal with a calorific value of 3000 calories. The compressive strength of the bricks produced is 107 kg / cm2, their weight per piece 2.8 kg, their water absorption capacity 33.8%.



   5. Cement manufacturing.



   The fraction of grain size 0-1 mm with a calorific value of 460 Kcal / kg obtained according to Example 2 is mixed in 20% quantity with 80% marl and clay from the cement factory and fired in a rotary kiln until sintering. The quality data of the cement obtained are: compressive strength 636 kg / cm2, the other data correspond to the standard. Cement produced from the same cement raw material, but without the addition of the tailings pile material, had a compressive strength of 640 kg / cm2.



   6. Mining offset.



   The mountainous fraction with a grain size of over 2 mm obtained according to Example 3 is used with 65% water added for mining backfilling work. The transported material settled within 30 minutes and formed a layer of 150 kg / cm2 strength and 8% water content. This mountain fraction can also be used as an additive in cement manufacture.



   7. The lumpy portion of the dump of more than 60 or 80 mm, which is the poorest in coal, is separated at the beginning; and this part is not processed in the cyclone. After comminution, it is classified according to grain size and for the purpose of complete processing of the stockpile according to Example 4, 5 or 6

 <Desc / Clms Page number 4>

 evaluates. It is expediently broken in a hammer mill to a grain size of 0-20 mm in one operation and the comminuted material is classified with vibrator sieves to the desired grain size.



    PATENT CLAIMS;
1. Process for processing the tailings material from coal mines, in which a as. Fuel utilizable, carbon-enriched part is deposited, characterized in that
 EMI4.1
 in the form of a pulp with a specific gravity of 1.22-1.45 and containing at least 40%, but expediently 50%, solid substance with a grain size of less than 1 mm, the grain size of the material being less than 1 mm
 EMI4.2
 
<tb>
<tb> from <SEP> 0.0 <SEP> to <SEP> 0.05 <SEP> mm <SEP> 20-30%, <SEP> useful <SEP> about <SEP> 25%
<tb> from <SEP> 0.05 <SEP> to <SEP> 0.5 <SEP> mm <SEP> 20-40%, <SEP> useful <SEP> about <SEP> 35%
<tb> from <SEP> 0.5 <SEP> to <SEP> 1.0 <SEP> mm <SEP> the <SEP> to <SEP> 100% <SEP> additional <SEP> portion,

   <SEP> moderately <SEP> about <SEP> 40%
<tb>
 is separated in a hydrocyclone into a coal-rich and a mountain-rich part.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Tongehalt von über 10% zur Trennung des zerkleinerten Bergehaldenmaterials tonigen Charakters im Hydrozyklon die Wichte der Trübe auf 1, 22 - 1, 31 eingestellt wird. 2. The method according to claim l, characterized in that with a clay content of over 10% for the separation of the comminuted heap material of clayey character in the hydrocyclone, the density of the pulp is set to 1.22-1.31. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Tongehalt unter 10% und einem Sandgehalt über 25% zur Trennung des Bergematerials sandigen Charakters im Hydrozyklon die Wichte der Trübe auf 1, 22 - 1, 31 eingestellt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that with a clay content of less than 10% and a sand content of more than 25% to separate the tailings of sandy character in the hydrocyclone, the density of the pulp is set to 1.22-1.31. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Tongehalt unter lolo, einem Sandgehalt unter 25% und einem Gehalt an schiefrigen Bestandteilen über 50% die Wichte der aus dem Bergehaldenmaterial schiefrigen Charakters angefertigten Trübe auf 1, 24 - 1, 38 eingestellt wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that with a clay content below lolo, a sand content below 25% and a slate content of more than 50%, the weight of the slurry made from the slag heap material is adjusted to 1.24-1.38 becomes. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion 0-1 mm mit Sieben, z. B. Vibratorsieben oder Bogensieben, getrennt und zur Regelung des Feinkomanteils der Arbeitstrübe im Zyklonbetrieb verwendet wird. 5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the fraction 0-1 mm with sieves, for. B. vibrator sieves or curved sieves, is used separately and to regulate the fine grain fraction of the working pulp in cyclone operation. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlengehalt des aufbereiteten Bergegutes derart herabgesetzt wird, dass dasselbe unmittelbar zur Herstellung von reinen Bergeziegeln und von Zusatzstoff für Leichtbeton verwendet werden kann, wobei der in der Berge zurückgeblie- bene Kohlengehalt gleichmässig verteilt und dem Kalorienbedarf von grobkeramischen Herstellungsverfahren im gewünschten Mass angepasst ist. 6. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the coal content of the processed mining material is reduced so that the same can be used directly for the production of pure mountain bricks and additive for lightweight concrete, the coal content remaining in the mountain being uniform is distributed and adapted to the desired level of calorie requirements of heavy clay manufacturing processes. 7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Aufbereitung des Bergehaldenmaterials von Kohlenbergwerken mit Stückgrösse über 60 bzw. über 80 mm, dadurch gekennzeichnet, dass das anKalorien arme Haldenmaterial auf 0-20 mm Korngrösse zerkleinert und das zerkleinerte Gut klassiert wird. 7. The method according to claim 1 for processing the tailings pile material from coal mines with a piece size over 60 or over 80 mm, characterized in that the low-calorie tailings pile material is comminuted to a grain size of 0-20 mm and the comminuted material is classified.
AT905960A 1960-12-05 1960-12-05 Process for the preparation of tailings from coal mines AT222063B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT905960A AT222063B (en) 1960-12-05 1960-12-05 Process for the preparation of tailings from coal mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT905960A AT222063B (en) 1960-12-05 1960-12-05 Process for the preparation of tailings from coal mines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222063B true AT222063B (en) 1962-07-10

Family

ID=3610841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT905960A AT222063B (en) 1960-12-05 1960-12-05 Process for the preparation of tailings from coal mines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222063B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801636B1 (en) Method of producing cement clinker and associated device
DE3326599C2 (en)
DE3919011A1 (en) METHOD FOR RECYCLING SPECIAL WASTE DUST OR MUD
EP0059444B1 (en) Hydraulically setting construction brick, and method for its production
EP0087492B1 (en) Method of recovering tailings resulting from ore processing
DE2943555A1 (en) PLANT FOR PROCESSING CHARCOAL WITH PYRITE
AT222063B (en) Process for the preparation of tailings from coal mines
DE1783102B1 (en) Process for the treatment of coal-containing tailings
DE2736579A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TREATMENT OF FINE-GRAIN MATERIAL WITH HOT GASES
DE1112003B (en) Process for the production of inert calcium oxide
DE1183871B (en) Process for the treatment of coal-containing tailings
US3156198A (en) Method of processing sewage sludge
DE3718336C2 (en)
EP0291672A2 (en) Method for processing coalmine refuse
DE365663C (en) Process for the utilization of low-carbon rock
DE2264924A1 (en) Fixed bed gasification system - using crushed coal and tar extruded and briquetted directly into producer shaft
DE1671229A1 (en) Process for the production of porous ceramic materials from the bauxite residues occurring in the aluminum industry
DE810256C (en) Manufacture of building materials
DE818750C (en) Process for the processing of rubble, building rubble or similar materials
DE2164886C3 (en) Process for the production of construction elements or aggregates for construction elements from a mixture of fly ash or washing mountains and organic binders
DE2551101A1 (en) Coal fines extraction system for mine materials - has fine grinding, digestion and final air jet sieving operations to separate stone from coal
AT137003B (en) Process for the production of cement.
DE3324708A1 (en) Granular sweepings for underground mining
DE2826130A1 (en) BURNING TREATMENT OF PIT ROCK AND SLAG PRODUCTS AVAILABLE AFTER THAT
DE4322048A1 (en) Hydraulically active material prodn. from waste rock - by mixing with excess lime desulphurising agent, heat treating and finely grinding