CH168089A - Device for cutting the yarn remnants, in particular artificial silk, on bobbins. - Google Patents

Device for cutting the yarn remnants, in particular artificial silk, on bobbins.

Info

Publication number
CH168089A
CH168089A CH168089DA CH168089A CH 168089 A CH168089 A CH 168089A CH 168089D A CH168089D A CH 168089DA CH 168089 A CH168089 A CH 168089A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbins
bobbin
cutting
yarn
residues
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Feldmuehle A-G Vorma Rorschach
Original Assignee
Feldmuehle A G Vormals Loeb Sc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle A G Vormals Loeb Sc filed Critical Feldmuehle A G Vormals Loeb Sc
Publication of CH168089A publication Critical patent/CH168089A/en

Links

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Zerschneiden der Garnreste, insbesondere     Kunstseidenreste,    an Spulen.    Das Entfernen von Fäden auf Spinn-,  Zwirn- oder andern Spulen ist von jeher eine  sehr zeitraubende und heikle Arbeit, insbe  sondere deshalb, weil die Spulen, die ent  weder mit einem speziellen Lack überzogen  sind, wie zum Beispiel die bei der Kunst  seidenherstellung verwendeten dünnen Alu  miniumspulen oder aus Papier oder ähn  lichem, nicht sehr widerstandsfähigem Ma  terial hergestellt sind, nicht beschädigt wer  den dürfen. Allgemein wird dies jetzt von  Hand mittelst Falzbein gemacht. Bei Kunst  seidenresten werden die Spulen     resp.    die  Resten vorher angefeuchtet, damit die Fäden  weniger Festigkeit haben und demgemäss  weniger Widerstand leisten.  



  Es bestehen schon     Vorsehlä"e,        diese     Resten mechanisch von .den Spulen zu ent  fernen, indem beispielsweise     Kunstseiden-          resten    mittelst einem Hochdruckwasserstrahl  aufgetrennt werden, was jedoch den Nachteil  hat, dass sowohl die Resten, als auch das    Material der Spule aufgeweicht werden und  einer besonderen Nachtrocknung unterworfen  werden müssen. Denselben Nachteil hat das  Auftrennen der     Resten        mittelst    Salzsäure  oder dergleichen.  



  Es sind auch schon     Garnrest-Aufschneide-          vorrichtungen    bekannt, welche indessen ver  schiedene Nachteile aufweisen und nicht für  sämtliche Spulen verwendbar sind.  



  Bei einer dieser Vorrichtungen erfolgt das  Aufschneiden der Garnreste mittelst eines  sogenannten     Polygonmessers,    das leicht die  Spulen verletzen kann, und ferner nur     in     Verbindung mit einer besonderen Abhebe  vorrichtung zum Abheben der     Fadenladen     von der Spule arbeiten kann.

   Bei Kunst  seidenspulen insbesondere     Kunstseiden-Spinn-          spulen    ist die genannte     Aufs.chneidevorrieh-          tung    unbrauchbar, indem die Kunstseiden  fäden infolge der Nachbehandlung und des       Trocknens    so straff auf den Spulen liegen,       dass    es rein unmöglich ist, mit irgend einem           Abhebeo@rga-n    darunter zu fahren, um die       Fadenlagen    von der Spule abzuheben.  



  Eine andere Möglichkeit zum Entfernen  .der Garnreste besteht darin, dass die Spulen  eine oder mehrere Nuten besitzen, in welche  ein     Schneidmes.ser    hineinfahren kann oder  über welcher eine Trennscheibe hinwegglei  ten kann, ohne die Spulen zu verletzen. Die  ses Verfahren bedingt besonders     geartete     Spulen, und trotzdem unterliegen dieselben  einem grossen Verschleiss, weil sobald die Nut  sich nicht genau gegenüber der Trennscheibe  befindet, dringt     letztere    in die Spule hinein.  Daraus ist ohne     weiteres    verständlich, dass  dieses bekannte Verfahren zum     Entfernen     von Garnresten für die bei der Kunstseiden  herstellung verwendeten dünnen Aluminium  spulen unbrauchbar ist.  



  Sämtliche genannten Nachteile werden       durch    vorliegende Erfindung dadurch beho  ben, dass die seitlich biegsame     und        mittelst     einer biegsamen Welle angetriebene Trenn  scheibe aus einem Nichtmetall von solch ge  ringer Härte hergestellt ist,     .dass    sie     wohl,die     Garnreste zerschneidet, den     Spulenkörper    Je  doch nicht beschädigen kann.  



  Man kann beispielsweise die Spulen von       Hand    der Länge nach über .die Trennscheibe       hinwegführen    und hierbei die Resten auf  schneiden und sie von den Spulen oder  Hülsen trennen. Auf diese Art können die  Garnresten von     Cannetten,        Cops    oder koni  schen Spulen auf einfache Weise entfernt  werden.  



  Die Trennscheibe kann ferner zweck  mässigerweise an einer Fördervorrichtung an  geordnet sein, welche die einzelnen Spulen  nacheinander     selbsttätig    an der Scheibe vor  beiführt.  



  Die Vorrichtung gemäss vorliegender Er  findung eignet sich zum Entfernen der     Carn-          reste    bei jeder     Spulenart,    insbesondere für die  bei der     Kunstseidenherstellung    verwendeten,  dünnen, empfindlichen Aluminiumspulen.  Sie bedingt keine besonders vorbereiteten  Spulen, noch müssen diese besonders auf der       Maschine    eingestellt werden.

      Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes     dargestellt.    Es zeigt:       Fig.    1 eine     Seitenansieht    einer Vorrich  tung,       Fig.    2 eine Teilansicht zu     Fig.    1 und       Fig,    3 einen Querschnitt zu F     ig.        -?          Fig.    4 und 5 veranschaulichen zwei ver  schiedene Ausführungsarten von     Mitnehmern.     Auf dem Gestell 1 sind Kettenräder 2, 3,  4 angeordnet, über die ein endloses, als Kette  5 ausgebildetes Förderorgan läuft.

   Das Ket  tenrad 2 ist überein Getriebe von     dem.    Motor  6 aus angetrieben und das Kettenrad 4 dient  zum Spannen der Kette 5. Auf .der Achse  dieses Kettenrades 4 ist eine     Nockenscheibe     7 befestigt, auf der eine Rolle 8 abläuft, die  auf einem um den Drehpunkt 9 drehbaren  Doppelhebel 10 gelagert ist, an dem     andern-          ends    eine Feder 11 angreift. In dem Schlitz  12 des Hebels 10 ist ein Lager für das eine  Ende einer Lenkstange 13 verstellbar an  geordnet, während das Lager für das andere  Ende dieser Stange 13 in einem Schlitz 14  .des Hebels 15 eingesetzt ist.

   Der     Wipphebel     15 ist um die Achse 16     verschwenkbar    und  er weist eine einstellbare Anschlagschraube  17 auf, die mit einer festen Anschlagfläche  der Vorrichtung zusammenwirkt. Am Wipp  hebel 15 ist eine Scheibe 18 aus weichem  aber widerstandsfähigem Material, z. B. aus  Karton,     Pressspan,        Cellotex,    Kunstharz oder       dergl.    gelagert, die mittelst der biegsamen  Welle 19 von dem Motor 20 aus angetrieben  wird.  



  Auf der     Förderkette    5 sind in regelmässi  gen Abständen     Mitnehmer    21 angeordnet, die  die     Spulen    22 vorn und hinten festhalten.  Wenn die Spulen 22 hülsenförmig ausgebil  det sind, können die     Mitnehmer    Verlänge  rungen 23     (Fig.    4 und 5) erhalten, welche in  die Hülsen eingreifen.

   Dies ist     besonders     vorteilhaft für konische Spulen oder     Cops          (Fig.    5), .die so durch die     Mitnehmer    gehal  ten werden können, dass deren Achse ent  weder parallel zur Richtung der     Förderkette     sein kann oder so geneigt, dass die obere Man  tellinie -der Spule parallel zur Richtung der           Förderkette    ist. An den     Mitnehmern    21 sind  beidseitig     Schleifstüalie    24 befestigt, die auf  den     Führungsbahnen    25 gleiten und somit  die Spulen so führen, dass sie sich weder seit  lich noch in .der Höhe verschieben können.

    An der Kette 5 ist ferner ein als Rinne     2@6     ausgebildetes Gummiband befestigt, das mit  der Kette umläuft und zur Aufnahme der  durch die Trennscheibe zerschnittenen     Garn-          bäschel    dient. Am Kopf der Vorrichtung  fallen die Garnbüschel aus der Rinne 26 in  eine Kiste 27, während die Spulen nach  Wegnahme von der Förderbahn auf einer  Rutschbahn 28 abgeleitet werden.  



  Die Spulen 22 werden auf der Förder  vorrichtung unter der sich schnell drehenden  Scheibe 1-8 mit einer ziemlich grossen Ge  schwindigkeit (ungefähr 50 Spulen in der  Minute) hinweggeführt. Hierbei zerschnei  det die Trennscheibe 18, die über den Wipp  hebel 15, die Stange 13 und den Hebel 10  durch die Feder 11 auf die Spule angedrückt  wird, die auf den Spulen befindlichen Garn  reste. Die Feder 11 kann regulierbar aus  geführt sein, damit man den Druck der  Scheibe 18 auf die Spule einstellen kann.  Statt der Feder 11 könnte auch eine Ge  wichtsbelastung auf den Hebel 10 einwirken.

    Dadurch, dass die Scheibe 18 aus weichem  Material (Karton,     Celloteg,    Kunstharz     etc.)          besteht,    werden die     Spulenkörper    nicht be  schädigt, sondern nur poliert und     erhalten     somit keine Riefen. Die Scheibe 18 muss auch  am Umfang nicht gezahnt sein, da. sie auch  bei     glatter    Oberfläche die Garne, z. B.  Kunsteide, vollständig zerschneidet. Indem  die Trennscheibe 18 ferner aus nachgiebigem  Material besteht und seitlich der     Spulenmitte     auf die Spulen 22 angedrückt wird     (Fig.    3),  kann sie beim Auftreffen auf Widerstände  seitlich ausweichen.  



  Die     '-Nockenscheibe    7 ist so ausgebildet,  dass durch deren Nocken die Trennscheibe 18  beim Übergang von einer Spule auf die  nächste selbsttätig abgehoben wird. Da  durch wird erreicht, dass die Scheibe 18 nicht  am Rand der folgenden Spule anschlägt und  diese Spule aus ihrer Führung heraussehleu-         ,dert,    und     dass    der auf den     Spulenseiten    be  findliche zur Bezeichnung der Spule und des       Titers    der auf der Spule     gespulten    Kunst  seidenfäden dienende Farbauftrag nicht be  schädigt wird. Ferner weicht hierdurch die  Scheibe 18 auf den Spulen eventuell vorhan  denen vorstehenden Rändern     (Fig.    2) aus.  



  Die     beschriebene        Vorrichtung        ermöglicht     ein sehr rasches Entfernen der Garnreste von  Spulen.



      Device for cutting the yarn remnants, in particular artificial silk, on bobbins. The removal of threads from spinning, twisting or other bobbins has always been a very time-consuming and delicate job, especially because the bobbins are either coated with a special lacquer, such as those used in the manufacture of artificial silk thin aluminum spools or made of paper or similar, not very resistant material, must not be damaged. In general, this is now done by hand using a bone folder. With art silk remains, the coils are resp. the remains are moistened beforehand so that the threads have less strength and accordingly offer less resistance.



  There are already recommendations to remove these residues mechanically from the bobbins by, for example, cutting off artificial silk residues by means of a high pressure water jet, but this has the disadvantage that both the residues and the material of the bobbin are softened and one Separate the residues by means of hydrochloric acid or the like has the same disadvantage.



  There are also already known yarn remnants cutting devices which, however, have various disadvantages and cannot be used for all bobbins.



  In one of these devices, the cutting of the yarn remnants takes place by means of a so-called polygon knife, which can easily damage the bobbins, and can also only work in conjunction with a special lifting device for lifting the slack from the bobbin.

   In the case of artificial silk bobbins, in particular artificial silk spinning bobbins, the above-mentioned cutting device is unusable because the artificial silk threads, as a result of the aftertreatment and drying, lie so tightly on the bobbins that it is purely impossible to use any lifting device drive underneath to lift the thread layers from the bobbin.



  Another possibility for removing the yarn residues is that the bobbins have one or more grooves into which a cutting knife can drive or over which a cutting disc can slide without damaging the bobbins. This method requires specially designed bobbins, and nevertheless they are subject to great wear, because as soon as the groove is not exactly opposite the cutting disc, the latter penetrates the bobbin. From this it is readily understandable that this known method for removing yarn remnants for the thin aluminum bobbins used in the rayon manufacture is unusable.



  All the disadvantages mentioned are remedied by the present invention in that the laterally flexible separating disc, driven by a flexible shaft, is made of a non-metal of such low hardness that it cuts the yarn remnants but cannot damage the bobbin .



  You can, for example, guide the length of the bobbins over the cutting disc by hand and cut the remains and separate them from the bobbins or sleeves. In this way, the thread residues from cannettes, cops or conical bobbins can be easily removed.



  The cutting disk can also be conveniently arranged on a conveyor which automatically feeds the individual coils one after the other to the disk.



  The device according to the present invention is suitable for removing the carnations from any type of reel, in particular for the thin, sensitive aluminum reels used in the manufacture of rayon. It does not require any specially prepared bobbins, nor do they have to be specially set on the machine.

      On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown. 1 shows a side view of a device, FIG. 2 shows a partial view of FIG. 1 and FIG. 3 shows a cross section of FIG. -? 4 and 5 illustrate two different types of ver embodiments of drivers. On the frame 1, chain wheels 2, 3, 4 are arranged, over which an endless conveyor element designed as a chain 5 runs.

   The Ket tenrad 2 is a gear of the. Motor 6 driven off and the sprocket 4 is used to tension the chain 5. On the axis of this sprocket 4, a cam disk 7 is attached, on which a roller 8 runs, which is mounted on a pivot point 9 rotatable double lever 10 on which at the other end a spring 11 acts. In the slot 12 of the lever 10, a bearing for one end of a handlebar 13 is adjustable, while the bearing for the other end of this rod 13 in a slot 14 .des lever 15 is used.

   The rocker arm 15 is pivotable about the axis 16 and it has an adjustable stop screw 17 which cooperates with a fixed stop surface of the device. On the rocker lever 15 is a disc 18 made of soft but durable material, for. B. made of cardboard, pressboard, Cellotex, synthetic resin or the like. Stored, which is driven by means of the flexible shaft 19 from the motor 20 from.



  On the conveyor chain 5 drivers 21 are arranged at regular intervals, which hold the bobbins 22 at the front and back. If the coils 22 are sleeve-shaped ausgebil det, the driver can get extensions 23 (Fig. 4 and 5) which engage in the sleeves.

   This is particularly advantageous for conical bobbins or cops (Fig. 5), which can be held by the driver in such a way that their axis can either be parallel to the direction of the conveyor chain or inclined so that the upper surface line of the bobbin is parallel to the direction of the conveyor chain. Grinding pieces 24 are attached to both sides of the drivers 21 and slide on the guideways 25 and thus guide the coils in such a way that they cannot move laterally or vertically.

    A rubber band designed as a channel 2 @ 6 is also attached to the chain 5, which runs around with the chain and serves to receive the tufts of yarn cut by the cutting disc. At the head of the device, the tufts of yarn fall out of the channel 26 into a box 27, while the bobbins are diverted on a slide 28 after being removed from the conveyor track.



  The coils 22 are carried away on the conveyor device under the rapidly rotating disc 1-8 with a fairly large Ge speed (about 50 reels per minute). Here, the cutting disc 18 is cut through the rocker lever 15, the rod 13 and the lever 10 is pressed by the spring 11 onto the bobbin, the yarn on the bobbins remains. The spring 11 can be made adjustable so that you can adjust the pressure of the disc 18 on the spool. Instead of the spring 11, a Ge weight load could act on the lever 10.

    Because the disc 18 is made of soft material (cardboard, Celloteg, synthetic resin, etc.), the bobbins are not damaged, but only polished and thus do not receive any grooves. The disk 18 does not have to be serrated on the circumference, since. they even with a smooth surface the yarns, z. B. artificial silk, completely cut up. Since the separating disk 18 also consists of a flexible material and is pressed against the coil 22 at the side of the center of the coil (FIG. 3), it can give way to the side when it encounters resistances.



  The 'cam disk 7 is designed in such a way that the separating disk 18 is automatically lifted off by its cams during the transition from one coil to the next. This ensures that the disc 18 does not strike the edge of the following bobbin and throws this bobbin out of its guide, and that the silk thread on the bobbin sides is used to denote the bobbin and the titer of the synthetic silk threads wound on the bobbin Paint application is not damaged. Furthermore, this gives way to the disc 18 on the reels possibly IN ANY of those protruding edges (Fig. 2).



  The device described enables the thread remnants to be removed from bobbins very quickly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Zerschneiden der Garn reste, insbesondere Kunstseidenreste, an Spu len mittelst einer sich schnell .drehenden Trennscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass -die seitlich biegsame und mittelst einer bieg samen Welle angetriebene Trennscheibe aus einem Nichtmetall von solch geringer Härte hergestellt ist, dass sie wohl die Garnreste zerschneidet, den Spulenkörper jedoch nicht beschädigen kann. PATENT CLAIM: Device for cutting the yarn residues, in particular rayon residues, on bobbins by means of a rapidly rotating cutting disc, characterized in that the laterally flexible cutting disc, driven by a flexible shaft, is made from a non-metal of such low hardness that it probably cuts the thread residue, but cannot damage the bobbin. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Trenn scheibe so angeordnet ist, dass sie seitlich .der Spulenmitte auf die Spule einwirkt, so dass sie beim Auftreffen auf Wider stände seitlich ausweichen kann. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the separating disk is arranged so that it acts laterally .the center of the bobbin on the bobbin, so that it can move sideways when it encounters resistance. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei der die zu behandelnden Spulen mittelst eines Förderbandes, auf welchem Spulenmit- nehmer angeordnet sind, an ,der Trenn scheibe vorbeigeführt werden, dadurch ge kennzeichnet, dass an den Nitnehmern beidseitig Schleifstücke vorhanden sind, die auf Führungsbahnen gleiten und die Mitnehmer und damit die Spulen in be stimmter Höhen- und Seitenlage führen. 3. 2. Device according to claim, in which the coils to be treated are guided past the separating disk by means of a conveyor belt on which the coil carriers are arranged, characterized in that there are contact pieces on both sides of the driver which slide on guideways and the driver and thus the coils lead in certain height and lateral position. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Förderorgan eine Rinne aus dehnbarem Material angeordnet ist, die zur Aufnahme der aufgeschnittenen Garn reste dient. Device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that a channel made of expandable material is arranged on the conveying element and is used to receive the cut yarn remnants.
CH168089D 1932-05-23 1933-04-10 Device for cutting the yarn remnants, in particular artificial silk, on bobbins. CH168089A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168089X 1932-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168089A true CH168089A (en) 1934-03-31

Family

ID=5687042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168089D CH168089A (en) 1932-05-23 1933-04-10 Device for cutting the yarn remnants, in particular artificial silk, on bobbins.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168089A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617172A (en) * 1949-07-21 1952-11-11 American Enka Corp Removal of waste yarn from bobbins and the like
US2641821A (en) * 1949-07-12 1953-06-16 Robert L Sjostrom Spool stripper
DE1029305B (en) * 1953-09-26 1958-04-30 Glanzstoff Ag Device for removing dry yarn residues from bobbin tubes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641821A (en) * 1949-07-12 1953-06-16 Robert L Sjostrom Spool stripper
US2617172A (en) * 1949-07-21 1952-11-11 American Enka Corp Removal of waste yarn from bobbins and the like
DE1029305B (en) * 1953-09-26 1958-04-30 Glanzstoff Ag Device for removing dry yarn residues from bobbin tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649373C (en) Method and device for feeding yarn to knitting or knitting machines or the like.
DE525618C (en) Parking device for cross-winding machines
DE3035880A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR WINDING YARN FROM A STOCK TO A YARN BODY
DE879067C (en) Winding machine with a device for forming a thread reserve at the beginning of the lap
CH168089A (en) Device for cutting the yarn remnants, in particular artificial silk, on bobbins.
DE589065C (en) Device for cutting up remnants of yarn, in particular remains of artificial silk, on bobbins
DE570355C (en) Speed control device for driving chain trees for clippers
DE1919508A1 (en) Spooling system for threads or strips with- - out bunching
DE728754C (en) Holding device for the thread start of the replacement bobbins of a bobbin replacement device
DE649309C (en) Winding machine with drive drum drive of the winding spool
DE586421C (en) Device for winding up a supply of yarn
DE2449242B2 (en) Drive roller for driving bobbins on a take-up device
DE2322640A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TWISTING AND WINDING THREAD OR TAPE
DE85957C (en)
DE1275425B (en) Automatic winder
AT205893B (en) Device for twisting continuous fiber yarn
DE920474C (en) Apparatus for making coils with conical ends
DE486539C (en) Thread tensioning device for spinning, twisting and similar textile machines
DE604624C (en) Method and device for the production of a chain tree in cross winding
DE225087C (en)
DE264486C (en)
DE1003103B (en) Thread guide device for winding machines
DE591119C (en) Device for cutting the thread loops in fabrics
DE341913C (en) Thread changing device for shuttle embroidery machines
AT202047B (en) Device for reeling and weaving yarns