CH167141A - Vacuum cleaner mouthpiece. - Google Patents

Vacuum cleaner mouthpiece.

Info

Publication number
CH167141A
CH167141A CH167141DA CH167141A CH 167141 A CH167141 A CH 167141A CH 167141D A CH167141D A CH 167141DA CH 167141 A CH167141 A CH 167141A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
mouthpiece
suction mouthpiece
air
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Patent-Verwertungs-Ge Inventia
Original Assignee
Inventia Patent Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventia Patent Verwert Ges filed Critical Inventia Patent Verwert Ges
Publication of CH167141A publication Critical patent/CH167141A/en

Links

Description

  

  Staubsaugermundstück.    Den Gegenstand der     Erfindung    bildet ein  neues Saugmundstück für Staubsauger, das  ausser der Saugwirkung eine zusätzliche  Klopfwirkung auf den zu reinigenden Ge  genstand, zum     Beispiel    einen Teppich, aus  übt. Der Erfindungsgegenstand bezieht sich  auf     derartige    Mundstücke, bei denen durch  den Saugluftstrom wenigstens ein     Körper     (federnde Zunge oder dergleichen) in       Schwingungen    versetzt wird, und ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    die Schwingungen durch  die Luft auf eine am Saugmundstück ange  ordnete schwingfähige Klopfvorrichtung  übertragen .werden.

   Dabei ist die Klopfvor  richtung zweckmässig mittelst einer mit dem       Mundstückkörper    verbundenen     Membran,     beispielsweise aus Gummi oder Metall, im       Mundstück    federnd gelagert.  



  Inder Zeichnung sind drei     Ausführungs-          beispiele    der Erfindung wiedergegeben. Es       zeigen:            Fig.    1 eine Draufsicht eines     Saugmund-          stüekes,    dessen Deckel teilweise entfernt ge  dacht ist,       Fig.    2,  < 3 und 4 Schnitte nach den Linien       II-II,        III-III        bezw.        IV-IV    der     Fig.    1,       Fig.    5 eine Seitenansicht des     obern    Mund  stückteils,

         F'ig.    6 und 7 Querschnitte durch zwei wei  tere Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes.  



  Die in der Zeichnung dargestellten Mund  stücke bestehen aus einem Deckel 10 und  einem an ihm bei 12 gelenkig verbundenen  rahmenartigen     Unterteil    11, der nach Ent  fernung der     Schrauben    13 um die Schar  niere 12     ausgeschwenkt    werden kann. Im  Innern des     Mundstückes    11 ist eine Klopf  vorrichtung vorgesehen, die aus einem     stab-          förmigen        Körper    14     aus    Metall besteht, der  federnd mit dem Unterteil 11 verbunden ist.

    Zu diesem Zweck umgibt eine Membran 15      aus Gummi oder dergleichen den Klopf  körper und ist mit ihm und dem Mundstück  teil 11     mittelst        Flanschen    16 und Schrauben  17 befestigt. Die Membran 15, die ausserdem  den     Klopfkörper    14 gegen den     Mundstückteil     11 abdichtet, ist dabei mit verdickten Rän  dern versehen, die von den entsprechend um  gebogenen     Flanschrän.dern    umgriffen werden.  Ausserdem ist der Klopfkörper an seinen En  den     mittelst    zweier Federn 24 mit dem       Mundstückteil    11 verbunden.

   Der Klopf  körper 14 besitzt einen Längsschlitz 18 für  den     Luftdurchtritt,    und die dem zu reinigen  den Gegenstand zugekehrte Seite des     Klopf-          körpers    ist mit einem die     Durchtrittsöffnung     allseitig einfassenden Rand versehen. Die  untere ebene Kante dieses Randes endet,       wenn    der Staubsauger nicht arbeitet, ein  wenig oberhalb des untern     Mundstückrandes.     



  Auf der Oberseite des Mundstückes ist  eine Haube 20 vorgesehen, und vor ihrer  Öffnung ist eine elastische, als Schwingorgan  dienende Zunge 19 angeordnet, die mittelst  Schrauben 21 an dem Mundstück festgehal  ten     wird.    An der Haube 20 ist ein Rohr  stutzen 22 für das Saugrohr (Schlauch) dreh  bar gelagert, der mittelst Flanschen     \13        (Fig.     5) an den Seiten der Haube befestigt ist.

   Die       Einrichtung    ist dabei so getroffen, dass beim       Hochheben    des Mundstückes dieses um den       Rohrstutzen    22 nach unten gedreht wird, wo  durch die     Durchtrittsöffnung    zwischen ,dem  Mundstück und dem Rohrstutzen     automatis,ah     gedrosselt wird, so     dass    die     Klopfwirkung    ab  nimmt     bezw.    ganz aufhört.

   Der untere Rand  des     Mundstückes    ist, wie aus     Fig.    2 und 4  hervorgeht, gewellt, und zwar     derart,        dag    die  Innenseite des Mundstückes stärker gewellt  ist als die Aussenseite, so dass der äussere  Rand des     Mundstückes    eben oder doch nahe  zu eben ist.  



  Das Mundstück arbeitet in der folgenden  Weise  Es sei angenommen, dass .das     Mundstück     an einen Staubsauger angeschlossen ist, der  in Betrieb gesetzt wird. Durch die Saugwir  kung .des Staubsaugers wird die Zunge 19  in Schwingung versetzt, wobei sie     etwas    in    ,die Haube 20 eingebogen wird und die       strichpunktiert    angedeuteten Lagen     annimmt.     Die Schwingungen der Zunge werden dem  Luftstrom mitgeteilt, der seinerseits auf die  grosse Oberfläche der Klopfvorrichtung ein  wirkt und somit .diese in eine Schwingungs  bewegung versetzt. Der Klopfkörper 1,4 er  hält hierdurch eine auf- und abwärts gehende  Bewegung, durch die der zu reinigende  Gegenstand, zum Beispiel ein Teppich,  gründlich geklopft wird.

   Die durch die  Klopfwirkung gelösten und aufgewirbelten  Staubpartikel, Fäden usw. werden mit der  Saugluft durch die     Öffnung    18 in dem  Klopfkörper 14 zum Staubsack geführt. Die  durch die Schwingungen der Zunge 19 be  dingte stossweise Strömung der Saugluft be  wirkt ein Rütteln des zu reinigenden Gegen  standes, was den Reinigungseffekt noch er  höht.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    6 un  terscheidet sich in der Hauptsache von der  oben beschriebenen nur dadurch, dass .die  Luft zur     Hervorrufung    der Schwingungs  bewegung der elastischen Zunge 19 unmittel  bar durch eine Anzahl Öffnungen 25 des  Deckels 10 in das Mundstück eingeführt  wird. Das Mundstück ist dabei mit einer       Ausnehmung    26 versehen, so dass die Zunge  19     unbehindert    ihre     Schwingmngen    ausfüh  ren kann. Beim Betrieb des Mundstückes  strömt Luft teils durch die Öffnungen 25  und teils von der Unterseite des Mundstückes  durch die Öffnung 18 des     Klopfkörpers    14 in  das Innere des Mundstückes hinein.

   Die  Schwingungen der Zunge 19 werden dabei  durch ,die Saugluft auf die     Klopfvorrichtung     14 übertragen. Durch diese     Einrichtung    wird  das.     Schwingorgan    19 in hohem Masse unab  hängig von der Beschaffenheit des Teppichs,  indem eine genügend starke Luftströmung  durch die Öffnungen 25 zur Betätigung der  Zunge 19 stattfindet, auch wenn der Teppich  so dicht sein sollte,     da.ss    nur eine     relativ    ge  ringe Luftmenge .durch denselben gesaugt       wird.     



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    7  sind ebenfalls Schwingorgane 19 vorgesehen,      welche mittelst durch Öffnungen 25 in  die     Mundstüclcwand        eingeführter    Luft in  Schwingung versetzt werden. Die Zungen  sind aber vor der Klopfvorrichtung vorge  sehen, wodurch .die Luft zur Betätigung der  Zungen auch für das Reinigen benutzt wird.  Die freien Enden der Zungen sind dabei nach  unten gerichtet, so dass die die Öffnungen 25  durchziehende Luft unmittelbar nach unten  geschickt wird und zum Lösen und Auf  wirbeln des Staubes benutzt wird.

   Wie aus  der Zeichnung hervorgeht, ist ausser den  Zungen 19 noch eine Zunge<B>27</B> im Weg der  im Mundstück strömenden Saugluft angeord  net, zum Zwecke, die Zungen 19 in Bewe  gung zu setzen, was insbesondere vorteilhaft  ist, falls der zu reinigende Teppich aus sehr  losem Gewebe     bestehen    sollte.



  Vacuum cleaner mouthpiece. The subject of the invention is a new suction mouthpiece for vacuum cleaners, which, in addition to the suction effect, has an additional knocking effect on the object to be cleaned, for example a carpet. The subject matter of the invention relates to such mouthpieces in which at least one body (resilient tongue or the like) is caused to vibrate by the suction air flow, and is characterized in that the vibrations are transmitted through the air to an oscillating knocking device arranged on the suction mouthpiece.

   The Klopfvor direction is expediently resiliently mounted in the mouthpiece by means of a membrane connected to the mouthpiece body, for example made of rubber or metal.



  Three exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a top view of a suction mouthpiece, the cover of which has been partially removed; FIGS. 2, 3 and 4 show sections along lines II-II, III-III and FIG. IV-IV of Fig. 1, Fig. 5 is a side view of the upper mouth piece part,

         F'ig. 6 and 7 cross sections through two further embodiments of the subject invention.



  The mouth pieces shown in the drawing consist of a cover 10 and a frame-like lower part 11 articulated to it at 12, which kidney 12 can be pivoted after Ent removal of the screws 13 to the hinge. In the interior of the mouthpiece 11 a knocking device is provided which consists of a rod-shaped body 14 made of metal, which is resiliently connected to the lower part 11.

    For this purpose, a membrane 15 made of rubber or the like surrounds the knocking body and is part 11 with it and the mouthpiece by means of flanges 16 and screws 17 attached. The membrane 15, which also seals the knocking body 14 against the mouthpiece part 11, is provided with thickened Rän countries that are encompassed by the correspondingly bent flange cabinets. In addition, the hammer body is connected to the mouthpiece part 11 by means of two springs 24 at its ends.

   The knocking body 14 has a longitudinal slot 18 for the passage of air, and the side of the knocking body facing the object to be cleaned is provided with an edge surrounding the passage opening on all sides. The lower flat edge of this edge ends when the vacuum cleaner is not working, a little above the lower edge of the mouthpiece.



  On the top of the mouthpiece a hood 20 is provided, and in front of its opening an elastic tongue 19 serving as a vibrating organ is arranged, which is held firmly by means of screws 21 on the mouthpiece. On the hood 20, a pipe connector 22 for the suction pipe (hose) is mounted rotatably, which is attached to the sides of the hood by means of flanges 13 (FIG. 5).

   The device is made so that when lifting the mouthpiece it is rotated down around the pipe socket 22, where through the passage opening between, the mouthpiece and the pipe socket, ah is automatically throttled so that the knocking effect decreases or. stops completely.

   The lower edge of the mouthpiece is, as can be seen from FIGS. 2 and 4, corrugated in such a way that the inside of the mouthpiece is more corrugated than the outside, so that the outer edge of the mouthpiece is flat or at least almost flat.



  The mouthpiece operates in the following manner. Assume that the mouthpiece is connected to a vacuum cleaner that is being put into operation. The tongue 19 is caused to vibrate by the suction effect of the vacuum cleaner, whereby it is bent slightly into the hood 20 and assumes the positions indicated by dash-dotted lines. The vibrations of the tongue are communicated to the air flow, which in turn acts on the large surface of the knocking device and thus sets it in a vibratory motion. The knocking body 1,4 it keeps an upward and downward movement through which the object to be cleaned, for example a carpet, is thoroughly knocked.

   The dust particles, threads, etc. loosened and whirled up by the knocking effect are guided with the suction air through the opening 18 in the knocking body 14 to the dust bag. The intermittent flow of the suction air caused by the vibrations of the tongue 19 be a shaking of the object to be cleaned, which the cleaning effect still he increases.



  The embodiment according to FIG. 6 differs mainly from the one described above only in that the air to induce the vibrational movement of the elastic tongue 19 is introduced directly into the mouthpiece through a number of openings 25 of the cover 10. The mouthpiece is provided with a recess 26 so that the tongue 19 can carry out its oscillations without hindrance. When the mouthpiece is in operation, air flows partly through the openings 25 and partly from the underside of the mouthpiece through the opening 18 of the hammer body 14 into the interior of the mouthpiece.

   The vibrations of the tongue 19 are transmitted to the knocking device 14 by the suction air. This device makes the vibrating element 19 largely independent of the nature of the carpet in that a sufficiently strong air flow takes place through the openings 25 to actuate the tongue 19, even if the carpet should be so tight that only one relatively small amount of air is sucked through it.



  In the embodiment according to FIG. 7, oscillating elements 19 are also provided, which are caused to oscillate by means of air introduced through openings 25 into the wall of the mouthpiece. However, the tongues are provided in front of the knocking device, which means that the air to operate the tongues is also used for cleaning. The free ends of the tongues are directed downwards, so that the air passing through the openings 25 is sent directly downwards and is used to loosen and swirl the dust.

   As can be seen from the drawing, in addition to the tongues 19, a tongue 27 is arranged in the path of the suction air flowing in the mouthpiece, for the purpose of setting the tongues 19 in motion, which is particularly advantageous if the carpet to be cleaned should consist of very loose fabric.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Saugmundstück für Staubsauger, bei dem durch den Saugluftstrom wenigstens ein Körper in Schwinglangen versetzt wird, da durch gekennzeichnet, dass die Schwingungen durch -die Luft selbst auf eine am Saugmund stück angeordnete schwingfähige Klopfvor richtung (14) übertragen werden. UNTERANSPRüCHE 1. Saugmundstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopf vorrichtung (14) mittelst einer Membran (15) mit dem Mun.dstückkörper (11) federnd verbunden ist. 2. Saugmundstück nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mem bran (15) aus Gummi besteht. 3. PATENT CLAIM: Suction mouthpiece for vacuum cleaner, in which the suction air flow causes at least one body to oscillate, characterized in that the vibrations are transmitted through the air itself to an oscillating Klopfvor direction (14) arranged on the suction mouthpiece. SUBClaims 1. Suction mouthpiece according to patent claim, characterized in that the knocking device (14) is resiliently connected to the Mun.dstückkörper (11) by means of a membrane (15). 2. suction mouthpiece according to dependent claim 1, characterized in that the mem brane (15) consists of rubber. 3. Saugmundstück nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hem- bran (15) aus Metall besteht. 4. Saugmundstück nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine .besondere Dichtung zwischen Mundstück und Klopf vorrichtung, die eine gegenseitige Bewe gung dieser beiden Teile gestattet. Suction mouthpiece according to dependent claim 1, characterized in that the shirt (15) consists of metal. 4. suction mouthpiece according to claim, characterized by a special seal between the mouthpiece and knocking device, which allows mutual movement of these two parts. 5. Saugmundstüch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu reinigenden Gegenstand zugekehrte Seite der stabförmig ausgebildeten Klopfvor richtung einen vorstehenden Rand auf- weist, innerhalb dessen sich die Durch trittsöffnung für die eingesaugte Luft befindet. 6. Saugmundstück nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öff nung in der Klopfvorrichtung als Längs schlitz ausgebildet ist. 5. Saugmundstüch according to claim, characterized in that the side of the rod-shaped Klopfvor device facing the object to be cleaned has a protruding edge, within which the passage opening for the sucked-in air is located. 6. suction mouthpiece according to dependent claim 5, characterized in that the opening in the tapping device is designed as a longitudinal slot. 7. Saugmundstück nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, :dass der aus einer elastischen Zunge (19) bestehende Schwingkörper in der Strömungsrichtung der Luft gesehen hinter der Klopfvor richtung angeordnet ist. B. Saugmundstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betä tigung des Schwingorganes mindestens teilweise Frischluft Verwendung findet. 9. Saugmundstück nach Patentanspruch, mit mehreren in Schwingung versetz baren Körpern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Körper vor der Klopfvorrich tung angeordnet sind. 10. 7. Suction mouthpiece according to dependent claim 1, characterized in that: that the oscillating body consisting of an elastic tongue (19) is arranged behind the Klopfvor direction, seen in the direction of flow of the air. B. suction nozzle according to claim, characterized in that at least partially fresh air is used to actuate the oscillating element. 9. suction mouthpiece according to claim, with a plurality of vibrating bodies ble, characterized in that these bodies are arranged in front of the Klopfvorrich device. 10. Saugmundstück nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen am Saug mundstück schwenkbar befestigten Rohr stutzen, wobei Mundstück und Rohr stutzen derart beschaffen sind, dass ver schiedenen Winkelstellungen des Mund stückes im Verhältnis zu dem Rohr stutzen verschieden grosse Luftdurch- trittsöffnungen entsprechen. 11. Saugmundstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe einen obern und einen untern Hauptteil besitzt, die miteinander gelenkig verbun den sind. 12. Suction mouthpiece according to patent claim, characterized by a pipe pivotably attached to the suction mouthpiece, the mouthpiece and pipe connection being designed in such a way that different angular positions of the mouthpiece in relation to the pipe connection correspond to air passage openings of different sizes. 11. suction mouthpiece according to claim, characterized in that the same has an upper and a lower main part, which are articulated to each other. 12. Saugmundstück nach Unteranspruch 11, bestehend aus einem die Klopfvorrich tung enthaltenden rahmenartigen Saug mundstückteil und einem mit diesem ge lenkig verbundenen, den Anschlussstutzen für das Saugrohr tragenden Deckel. Suction mouthpiece according to dependent claim 11, consisting of a frame-like suction mouthpiece part containing the Klopfvorrich device and a cover that is hingedly connected to this and carries the connection piece for the suction pipe.
CH167141D 1932-04-05 1933-03-28 Vacuum cleaner mouthpiece. CH167141A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE167141X 1932-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH167141A true CH167141A (en) 1934-02-15

Family

ID=5686419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167141D CH167141A (en) 1932-04-05 1933-03-28 Vacuum cleaner mouthpiece.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH167141A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283450B (en) * 1959-08-12 1968-11-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vacuum cleaner nozzle with tapping effect

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283450B (en) * 1959-08-12 1968-11-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vacuum cleaner nozzle with tapping effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240632B4 (en) Connection or connection arrangement of a vacuum cleaner and such a connection or connection arrangement exhibiting vacuum cleaner
DE19907122C2 (en) Suction nozzle for a vacuum cleaner
DE1951306A1 (en) Electric vacuum cleaner
DE10200673A1 (en) Air filter for motor vehicles has water drain outlet with connected water holder with drain valve, having rubber valve closure part
DE1236744B (en) Vacuum cleaner mouthpiece
DE10105371A1 (en) Suction head for household canister vacuum cleaners
CH167141A (en) Vacuum cleaner mouthpiece.
DE2401429A1 (en) HAND VACUUM CLEANER
EP0276633B1 (en) Flushing cistern
CH625117A5 (en)
AT396072B (en) DEVICE FOR CLEANING THE EXHAUST AIR, ESPECIALLY WITH SAND BLASTING PLANTS
DE19704796C1 (en) Vacuum cleaner nozzle with low-noise characteristics
DE2003179B2 (en) CONNECTED TO THE EXHAUST OPENING OF A VACUUM CLEANER, INDEPENDENT OF THIS PORTABLE FOAM CLEANER
DE596063C (en) Suction mouthpiece for vacuum cleaner
DE3436064A1 (en) Wet and dry vacuum cleaner
DE19626632B4 (en) Vacuum cleaner nozzle
DE69912256T2 (en) Flat surface cleaning device, especially for machines.
DE497495C (en) Bag vacuum cleaner
DE4319304C1 (en) Toilet bowl
DE202013105764U1 (en) Rotating air jet device with a dust hood
DE957337C (en) Vibration massage device
DE645195C (en) Pot vacuum cleaner for collecting grit, such as flour or the like.
DE1813648U (en) DEVICE FOR INDICATING THE Clogged VACUUM CLEANER.
DE2750685A1 (en) DRAIN LINE FOR A FLUSHING TROUGH, WITH AT LEAST ONE ADDITIONAL CONNECTION FOR ANOTHER DEVICE
WO2016020375A1 (en) Filtering of liquid in a cooking appliance