CH167139A - Electric iron with rust. - Google Patents

Electric iron with rust.

Info

Publication number
CH167139A
CH167139A CH167139DA CH167139A CH 167139 A CH167139 A CH 167139A CH 167139D A CH167139D A CH 167139DA CH 167139 A CH167139 A CH 167139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
grate
bridge
electric iron
electric
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kunz Anton
Original Assignee
Kunz Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunz Anton filed Critical Kunz Anton
Publication of CH167139A publication Critical patent/CH167139A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
    • D06F79/023Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron
    • D06F79/026Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron for cordless irons

Description

  

  Elektrisches Bügeleisen mit Rost.    Die bekannten Ausführungsarten be  stehen darin, dass der Heizstrom durch ein  Kabel, welches     mittelst    einer Kupplung an  demselben und durch Steckerstifte am Bügel  eisen dem in diesem eingebauten Heizelement  zugeführt wird. Es besteht dabei der Nach  teil, dass beim Bügeln stets das Kabel vom  Eisen nachgeschleppt     werden    muss. Sehr oft  gerät dasselbe unter das Eisen und wird da  durch beschädigt.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     elektrisches    Bügeleisen mit Rost, bei wel  chem der Heizstrom dem Heizelement im  Eisen durch eine Kontaktvorrichtung am  Rost und Eisen zugeführt     wird,    wodurch das  Eisen zur Zeit des Nichtgebrauches aufge  heizt wird.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel dargestellt, und zwar in:    Fig. 1 eine Seitenansicht und in    Fig. 2 eine Ansicht des Rostes von oben;  Fig. 3 stellt einen Schnitt nach A-A in  vergrössertem Massstabe dar, wobei die linke    Hälfte ohne und die rechte mit aufgesetztem  Eisen dargestellt ist;  Fig. 4 ist eine Ansicht der hintern Partie  des Eisens von unten.  



  Es. bedeutet 1 ein elektrisches Bügeleisen  mit dem Heizelement 2, das die Stromzufüh  rung durch Kontaktstücke 3 erhält. Diesel  ben sind durch     eine    Einlage 4 aus Isolier  material, beispielsweise     Steatit    vom Eisen  körper abgetrennt. Dieses     Isoliermaterial     geht bis zur Rückwand des Eisens, um zu  vermeiden,     .dass        stromführende        Teile    mit dem       Eisenkörper    in     Berührung        kommen    können.  



  sind Stromzuführungen, von welchen die  eine über einen     Schalter    6 geht, welcher da  durch geschlossen     wird"dass-    das Eisen     darauf     gestellt wird. Als Auflage für das. Eisen  dient eine Platte 7 aus Asbest oder derglei  chen hitzebeständigem     Material,    welche am       hintern    Ende     eine    Aussparung zur Auf  nahme einer     Brücke    8 hat.     Diese    Brücke  wird gehalten durch zwei Bolzen 9, welche  durch Federn 10 in Büchsen 11 in die Höhe  gepresst werden. Die Stellung des Eisens auf      dem Roste wird durch eine Rücklehne 12  und zwei Seitenlehnen 18 bestimmt.

   Von  der letzteren ist in Fig. 1 die vordere weg  gelassen. Diese Lehnen bestehen beispiels  weise aus Blech, und sind aus einem Stücke  mit der Unterlage 14 für die Platte. An die  ser Unterlage sind auch die Fussstützen 15  befestigt.  



  In Fig. 2 ist durch einen gestrichelten  Umriss die Stellung des Eisens in     Heizposi-          tion    und in strichpunktierter Kontur in der  Stellung,     in    welcher es nicht geheizt wird,  angedeutet.  



  Die Höhenlage der Bolzen, welche die  Brücke tragen, wird durch Futter 16, welche  in die Büchsen 11 eingeschraubt sind, be  stimmt. Diese Futter tragen oben einen  Flansch,     mittelst    welchem die Büchse gegen  die Unterlage 14 gepresst wird. Die Brücke  selbst wird mit Mutter und Gegenmutter 17  an den Bolzen befestigt.  



  Unter der Brücke     befindet    sich eine wei  tere ungefähr gleich grosse Einlage 18 aus  Isoliermaterial, in welcher die Kontakte be  festigt sind. Dieselben bestehen aus den Stif  ten 19, die in Hülsen 20 gelagert sind und  durch Federn 21 nach aufwärts gegen auf  geschraubte Ringe 22 gepresst werden. Die  oben verjüngten     Stifte    treten durch Löcher  <B>23</B> durch die Brücke. Diese Löcher sind so  gross, dass sie den Stiften genügend Spiel  raum gewähren, um sich reibungslos in  axialer Richtung darin bewegen zu können.  Die Kontakte werden durch Klemmschrau  ben 24, welche gleichzeitig zur Befestigung  der Stromzuführungen dienen, gehalten. Sie  sind gegen die Unterlage 14 durch isolierende  Unterlagscheiben 25, beispielsweise aus Mica,  getrennt.  



  Statt die Kontaktstifte durch Federkraft  aufwärts gegen die Kontaktstücke des Eisens  zu pressen, können die Stifte beispielsweise  in Quecksilber schwimmend angeordnet sein,  welche dann beim Herabdrücken durch das  Eisen     entsprechend    tiefer eintauchen und da  bei einen grösseren     Kontaktquerschnitt    erhal  ten. Es     können    noch andere Arten von     Kon-          taktanordnungen    vorgesehen     werden.       Der Rost wird mit einem normalen  flexiblen Anschluss an eine Heizleitung aus  gerüstet. Das Bügeleisen wird derart auf den  Rost gestellt,     dass    es an die Rücklehne an  stösst und zwischen die .Seitenlehnen zu liegen  kommt.

   Durch das Gewicht des     Eisens    wird  ,die Brücke herunter gedrückt, wie in     Fig.        ä     rechte Hälfte veranschaulicht. Dadurch wer  den die Kontaktstifte 19, deren     Oberkanten     im     Ruhezustand    einige     Millimeter        unter    der  obern Fläche der     Brücke    sich befinden,

   frei  gelegt und ebenfalls     etwas        herunter    gedrückt  und durch die Federkraft oder durch den  Auftrieb im     Quecksilber    an die Kontakt  stücke auf der Unterseite des Eisens     ange-          presst.    Die     Stellung    des     Eisens    zwischen  Rück-     und        Seitenlehnen    verhindert, dass ein       Kontaktstift    mit dem Eisenkörper in     Verbin-          @dung    kommen kann. Beide Stifte müssen mit.  .den zugehörigen Bolzen     Kontakt    machen.

         Eisenmasse        und    Heizwiderstand     sind    so  dimensioniert, dass eine genügende     Wärme-          aufspeicherung    möglich ist, um ein fort  laufendes befriedigendes Arbeiten zu ermög  lichen.     Wenn    das Eisen zu warm ist, oder  zum Beispiel eine Zeitlang nicht gebraucht  wird, so wird es auf den Rost gestellt, dass       es    mit seiner     hintern        gante    an der Brücke       anlehnt,    also keine Energie absorbiert.

   Die  Brücke steht im     Ruhezustande    über die  Platte vor, so dass das Eisen an derselben  nach rückwärts anliegen kann.  



  Die     Kontaktstifte    19 sind gegen direkte Be  rührung dadurch gesichert, dass sie im Ruhezu  stand in der Brücke vertieft gelagert sind. Um  aber zu vermeiden, dass jemand durch     Nieder-          drücken    der Brücke mit den Fingern in den  Stromkreis gelangt, ist eine weitere Siche  rung vorhanden.     Gemäss,    vorliegendem     Aus-          führungsbeispiel    ist dieselbe eine elektrische;

    indem die. eine     Stromzuführung    zu den Kon  takten über einen Schalter geht, welcher  durch     :das    Gewicht des auf den Rost gestell  ten Eisens geschlossen     wird,    wie     dies    in       Fig.    1 schematisch dargestellt     isst.    Es können  auch beide Pole der Stromzuführung durch  einen Schalter geführt werden, oder es kann      für jeden Pol ein separater Schalter vorge  sehen sein.  



  Statt dieser elektrischen Sicherung kann  auch eine mechanische Verriegelung vorge  sehen werden, durch welche beispielsweise  ein Niederdrücken der Brücke erst durch Be  tätigen einer Entriegelung möglich ist. Dies  könnte auch dadurch geschehen, dass die vor  dere Partie des Eisens auf einen Knopf,  Hebel oder dergleichen gestellt wird, welcher  durch die Auslösung eines Gestänges das  Niedergehen der Brücke frei gibt.



  Electric iron with rust. The known embodiments be that the heating current is fed to the heating element built in this iron by means of a coupling on the same and by means of connector pins on the bracket. There is the disadvantage that the iron always has to be dragged along when ironing. Very often it gets under the iron and is damaged by it.



  The present invention is an electric iron with grate, in wel chem the heating current is supplied to the heating element in the iron through a contact device on the grate and iron, whereby the iron is heated up when not in use.



  An exemplary embodiment is shown in the accompanying drawing, specifically in: FIG. 1 a side view and in FIG. 2 a view of the grate from above; 3 shows a section according to A-A on an enlarged scale, the left half being shown without and the right with the iron attached; Figure 4 is a bottom view of the butt of the iron.



  It. 1 means an electric iron with the heating element 2, which receives the Stromzufüh tion through contact pieces 3. Diesel ben are separated from the iron body by an insert 4 made of insulating material, for example steatite. This insulating material goes all the way to the rear wall of the iron in order to avoid .that live parts can come into contact with the iron body.



  are power supplies, one of which goes through a switch 6, which is closed by "that - the iron is placed on it. A plate 7 made of asbestos or similar heat-resistant material serves as a support for the iron, which has a Has a recess for receiving a bridge 8. This bridge is held by two bolts 9, which are pressed upwards by springs 10 in bushings 11. The position of the iron on the grate is determined by a backrest 12 and two side rests 18.

   Of the latter, the front one is left out in FIG. These backrests are made, for example, of sheet metal, and are made of one piece with the base 14 for the plate. The footrests 15 are also attached to this pad.



  In FIG. 2, the position of the iron in the heating position is indicated by a dashed outline and in the position in which it is not heated is indicated by a dash-dotted contour.



  The height of the bolts which carry the bridge is determined by chuck 16, which are screwed into the bushes 11. These chucks have a flange at the top, by means of which the bushing is pressed against the base 14. The bridge itself is attached to the bolts with a nut and lock nut 17.



  Under the bridge there is another approximately equal insert 18 made of insulating material, in which the contacts are fastened. The same consist of the Stif th 19, which are mounted in sleeves 20 and are pressed by springs 21 upwards against screwed rings 22. The tapered pins pass through holes <B> 23 </B> through the bridge. These holes are so large that they allow enough space for the pins to move smoothly in the axial direction. The contacts are held by clamping screws 24, which also serve to fasten the power supply lines. They are separated from the base 14 by insulating washers 25, for example made of mica.



  Instead of pressing the contact pins upwards against the contact pieces of the iron by spring force, the pins can be arranged to float in mercury, for example, which then dip deeper when pushed down through the iron and then get a larger contact cross-section. There can also be other types of con - clock arrangements are provided. The grate is equipped with a normal flexible connection to a heating cable. The iron is placed on the grid in such a way that it touches the backrest and comes to rest between the side rests.

   The bridge is pressed down by the weight of the iron, as illustrated in the right half of FIG. This means that the contact pins 19, the upper edges of which are a few millimeters below the upper surface of the bridge when at rest,

   exposed and also pressed down a little and pressed against the contact pieces on the underside of the iron by the spring force or by the buoyancy in the mercury. The position of the iron between the back and side rests prevents a contact pin from coming into contact with the iron body. Both pins must be with. . make contact with the associated bolt.

         The iron mass and heating resistor are dimensioned in such a way that sufficient heat accumulation is possible to enable continuous, satisfactory work. If the iron is too warm, or, for example, is not used for a while, it is placed on the grate so that its rear end leans against the bridge, i.e. it does not absorb any energy.

   In the resting state, the bridge protrudes over the plate so that the iron can rest against it to the rear.



  The contact pins 19 are secured against direct contact by the fact that they are stored in the bridge in the idle state. However, in order to prevent someone from getting into the circuit by pressing down the bridge with their fingers, there is an additional fuse. According to the present exemplary embodiment, the same is an electrical one;

    by the. A power supply to the contacts goes through a switch, which is closed by: the weight of the iron placed on the grate, as shown schematically in Fig. 1 eats. Both poles of the power supply can also be passed through a switch, or a separate switch can be provided for each pole.



  Instead of this electrical fuse, a mechanical lock can also be provided, through which, for example, a depression of the bridge is only possible by activating an unlocking. This could also be done in that the front part of the iron is placed on a button, lever or the like, which releases the lowering of the bridge by triggering a linkage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrisches Bügeleisen mit Rost, da durch gekennzeichnet, dass das Eisen mit dem Heizelement in Verbindung stehende Kon taktstücke hat, der Rost an der Stelle, wo das Eisen mit diesen Kontaktstücken abgesetzt wird, eine senkrecht zur Rostebene verschieb bare Brücke aufweist, welche durch gefederte Bolzen hochgehalten wird, diese Brücke zwei durchgehende Löcher hat, durch welche an die Stromquelle anzuschliessende Kontakt stifte führen, die in ihrer Länge so dimen sioniert sind, dass sie erst beim Niederdrücken der Brücke auf die Kontaktstücke am Eisen treffen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrisches Bügeleisen mit Rost nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Pol der Strom zuführungsleitung ein Schalter eingeschal tet ist. 2. Claim: Electric iron with grate, characterized in that the iron has contact pieces connected to the heating element, the grate at the point where the iron is deposited with these contact pieces has a bridge that can be moved perpendicular to the plane of the grate, which is through spring-loaded bolt is held up, this bridge has two through holes through which pins lead to the power source to be connected, the length of which is dimensioned so that they only hit the contact pieces on the iron when the bridge is pressed down. SUBClaims: 1. Electric iron with grate according to the patent claim, characterized in that a switch is switched on in at least one pole of the power supply line. 2. Elektrisches Bügeleisen mit Rost nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass dieser Schalter durch das Aufstellen des Eisens auf den Rost geschlossen wird. 3. Elektrisches Bügeleisen mit Rost nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke derart mechanisch ver riegelt ist, so dass die Brücke erst nach einer Entriegelung herunter gedrückt wer den kann. 4.Elektrisches Bügeleisen mit Rost nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das am Eisen um die Kontaktstücke gelegte Isoliermaterial bis zur Rückwand des Eisens reicht. 5. Electric iron with grate according to claim and dependent claim 1, characterized in that this switch is closed by placing the iron on the grate. 3. Electric iron with grate according to claim, characterized in that the bridge is mechanically locked so that the bridge is only pressed down after unlocking who can. 4.Electric iron with grate according to claim, characterized in that the insulating material placed on the iron around the contact pieces extends to the rear wall of the iron. 5. Elektrisches Bügeleisen mit Rost nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte durch Federn nach oben gepresst werden. 6. Elektrisches Bügeleisen mit Rost nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte in Quecksilber schwimmend angeordnet sind. 7. Elektrisches Bügeleisen mit Rost nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte in Ruhestellung mit ihrer Oberkante einige Millimeter tief un ter der obern Brückenfläche liegen. 8. Electric iron with grate according to claim, characterized in that the contact pins are pressed upwards by springs. 6. Electric iron with grate according to Pa tentans claims, characterized in that the contact pins are floating in mercury. 7. Electric iron with grate according to claim, characterized in that the contact pins are in the rest position with their upper edge a few millimeters deep under the upper bridge surface. 8th. Elektrisches Bügeleisen mit Rost nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Rück- und Seitenlehnen vorhanden sind, welche die Lage des Eisens auf dem Roste bestimmen. 9. Elektrisches Bügeleisen mit Rost, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke im Ruhezustand über die Platte des Rostes hervorsteht, so dass sie dem Eisen zur Anlehnung dienen kann, wenn dasselbe nicht aufgeheizt werden soll. Electric iron with grate according to patent claims, characterized in that there are back and side rests which determine the position of the iron on the grate. 9. Electric iron with grate, according to claim, characterized in that the bridge protrudes in the idle state over the plate of the grate, so that it can serve the iron to lean if the same is not to be heated.
CH167139D 1933-03-15 1933-03-15 Electric iron with rust. CH167139A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167139T 1933-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH167139A true CH167139A (en) 1934-02-15

Family

ID=4419596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167139D CH167139A (en) 1933-03-15 1933-03-15 Electric iron with rust.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH167139A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820877A (en) * 1956-08-16 1958-01-21 Jr David J Oates Cordless electric iron and stand assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820877A (en) * 1956-08-16 1958-01-21 Jr David J Oates Cordless electric iron and stand assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603233A1 (en) COATING FOR WALL, CEILING OR FLOOR CLOTHING
CH167139A (en) Electric iron with rust.
DE633654C (en) Electric iron with switch base
DE528604C (en) Electrically heated boiler with a switch to prevent overheating
DE740262C (en) Hand-held device for electrical resistance point or seam welding with two electrodes attached to one another on one handle
AT98005B (en) Starter for the motor of sewing machines.
DE444598C (en) Switch base for electrically heated devices
AT128229B (en) Rotary switch.
AT149697B (en) Electric lighter with heating wire ignition.
AT137165B (en) Deposit plate for electric irons and the like like
DE668926C (en) Base for electric iron
DE60026085T2 (en) Automatic safety and blocking switching device for the slide of a toaster
DE924395C (en) Fuse disconnector with switchable fuse cartridges
DE876422C (en) Heat guard, especially for electrically heated vessels
DE604872C (en) Electrically heated hand stamp
DE1690595A1 (en) Small spot welding machine
DE319522C (en) Electric heating device, especially for plaette irons with an optical signal to display the current supply of the heater
AT80276B (en) Electric flashlight. Electric flashlight.
AT114643B (en) Brush holders for electrical machines.
DE517844C (en) Iron holder with power connection for electric heating
AT137762B (en) Record player.
DE416872C (en) Electrically heated soldering iron
AT100861B (en) Set-down device for electric irons with handle switches.
AT139941B (en) Electric torch with replaceable battery.
AT92528B (en) Coffee machine.