CH166972A - Cash register. - Google Patents

Cash register.

Info

Publication number
CH166972A
CH166972A CH166972DA CH166972A CH 166972 A CH166972 A CH 166972A CH 166972D A CH166972D A CH 166972DA CH 166972 A CH166972 A CH 166972A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cash register
drawer
key
moved
way
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Burroughs Addi Machine
Original Assignee
Burroughs Adding Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Adding Machine Co filed Critical Burroughs Adding Machine Co
Publication of CH166972A publication Critical patent/CH166972A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/02Pressure casting making use of mechanical pressure devices, e.g. cast-forging
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

       

      Begistrierkasse.       Die Erfindung betrifft eine Registrier  kasse mit einem Rechenwerk, das zum Bei  spiel als Addier- oder     Subtrahierwerk    aus  gebildet sein kann, einer     Summenzieliein-          richtung    und einer gewöhnlich verriegelten  <B>Zn</B>       S        S        chieblade.     



  Die Registrierkasse ist durch eine Ein  richtung- gekennzeichnet, die die Schieblade  n  beim Summenziehen dann freigibt, wenn ein  Betrag im Rechenwerk steht.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungs-          z#          beispiel    des     Erfiudungsgegenstandes        schema-          fisch    dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> ist eine rechte Seitenansicht der  Kasse, Gehäuse teilweise entfernt;       Fig.    2 ist eine rechte Seitenansicht des  hintern Teils der Kasse nach     Fig.   <B>1</B> bei     Nor-          inallage    der Teile;       Fig.   <B>3</B> ist ein Schaubild des Sperrmecha  nismus der Einrichtung zur Freigabe der  Kassenschieblade nebst     --ewissen        Steuerungs-          t3          vorrichtungen    für diesen Sperrmechanismus;         Fig.    4 ist eine Seitenansicht der Sperr  vorrichtung des Sperrmechanismus bei Nor  mallage der Teile;

         Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> sind der     Fig.    4 ähnliche  Darstellungen, bei verschiedenen Lagen der  Teile;       Fig.   <B>7</B> ist ein Schnitt nach Linie<B>7-7</B>  der     Fig.    4;

         Fig.   <B>8</B> ist ein Schaubild eines Teils, der  als Auswechslungsteil einsetzbar ist, um die  Registrierkasse so umzugestalten,     dass    die       Schieblade    sich bei jedem     Registrierkassen-          spiel    öffnet,       Fig.   <B>9</B> ein Schaubild einer andern aus  wechselbaren     Steuerungseinrielitung    für eine  derartige Umwandlung der Registrierkasse,       dass    die Schieblade sich bei jedem     Registrier-          kassenspiele    ausser einem     "Nielitaddier"-          Spiele    öffnet.  



  <I>Die Rechenmaschine.</I>  



  Als Rechenmaschine ist zum Beispiel  eine     Burroughsportable    dargestellt.      Sie hat eine Anzahl     niederdrückbarer    Be  tragstasten<B>10</B>     (Fio-.   <B>1)</B> für das Eintragen  von Posten. Diese Tasten steuern die unter  schiedlichen Lauen, zu denen Triebzahnstan  gen<B>11</B>     (Fig.    2) sieh bewegen, welche Typen  schienen 12 für das Drucken der Posten auf  ein Papierblatt auf der Walze 14 des Papier  wagens<B>15</B> steuern.  



  Die Maschine wird von einer     Haupttrieb-          welle   <B>16</B> durch Hand oder Motor, vorzugs  weise durch     letzeren,    getrieben. -Sie erhält  zunächst einen     "Vorwärtshub",    der die Welle  <B>16</B> entgegen dem Uhrzeiger aus der Lage  nach,     Fig.   <B>1</B> ausschwingt, worauf sie einen       "Rück'kehrliub"    in entgegengesetzter Rich  tung erfährt, der die Welle zur Normallage  zurückführt.

   Mit der Welle<B>16</B> ist eine  Platte<B>17</B> und mit dieser ein rückragender  Lenker<B>18</B> verbunden, der mit dem Arm<B>19</B>  eines     Sehwinggliedes   <B>20</B> verbunden ist, das  gewisse nicht dargestellte Teile der Ma  schine bewegt und mit dem nicht gezeichne  ten Puffer verbunden ist. Bei jedem Maschi  nenspiel bewegt sieh der Lenker<B>18</B> nach hin  ten- und wird dann nach vorn     zurückbewegt.     



  Die Maschine hat mehrere Zählwerke zur  Aufnahme von Posten und zum Ziehen von  Summen und Zwischensummen. Es kann  aber auch eine Maschine mit nur einem Zähl  werk vorgesehen sein. Der Steuerarm 21 für  ein Zählwerk ist am hintern Ende der     Fig.        ',     dargestellt und wird von einer     Hauptschub-          stange    22 bewegt und gesteuert, deren Vor  derende gabelförmig ist. Der untere Gabel  zweig hat ein     Hakenende   <B>23</B> und der obere  eine     angelenkte    Klinke 24.

   Die Bewegungen  der     Hauptschubstange        22    sind von Zapfen  <B>25, 26</B> an der Platte<B>17</B> der     Haupttriebwelle     <B>16</B> gesteuert.  



  Bei Einstellung der Maschine auf Addi  tion haben die Teile die Lage nach     Fig.   <B>1.</B>  Während des Vorwärtshubes verursacht kei  ner der Zapfen 25 oder<B>26</B> eine Bewegung  der     Hauptschubstange,    aber der Zapfen<B>26</B>  bewegt sich an der Klinke 24 vorbei und  hinter ihre Schulter.

   Zu Beginn des     Rück-          kehrhubes        erfasst    der Zapfen<B>26</B> die Schulter  der Klinke 24 und schiebt die Schubstange<B>22</B>         naell    hinten,     -,vas    das zugehörige Zählwerk  in die     Triebzahnstanuen        einrückt.    Nahe  dem Ende des     Rückkehrhubes    der Maschine       erfasst    der Zapfen<B>9-,5</B> das Hakenende<B>23</B> des  untern Zweiges der     Schubstange    und führt  sie nach vorn zurück, um das zugehörige  Zählwerk aus den Triebzahnstangen auszu  rücken.  



  Die Maschine hat Steuertasten, zum Bei  spiel eine Summentaste T, eine     Zwischen-          summentaste        ST,    eine Wiederholungstaste<B>B</B>  und eine Irrtumstaste<B>E.</B> Auch ist eine       l,Einzelposten"-Taste   <B>81</B> vorhanden.  



  Wird die Summentaste     T        (Fig.   <B>1)</B> ge  drückt, so wird ein Hebel<B>30,</B> der auf einem  Zapfen<B>31</B> gelagert ist, entgegen dem Uhr  zeiger in     bezug    auf     Fig.   <B>1</B> geschwungen.  Dadurch wird ein Lenker<B>32</B> gesenkt, der  eine am untern Zweige der     Hauptschub-          stange   <B>22</B>     angelenkte    Klinke<B>33</B> in die Bahn  des Zapfens<B>25</B> schwingt.

   Die Senkung des  Hebels<B>30</B> senkt auch ein an die     Haupt-          sel-iubstange        22        angelenktes,Glied    34, dessen  äusseres Ende hakenförmig ist und das nahe  der Mitte einen Vorsprung zum Ausrücken  der Klinke 24 hat. Drücken der Summen  taste macht daher die Klinke<B>33</B> wirksam  und rückt die Klinke 24 aus.  



  Zu Beginn des Vorwärtshubes mit     ge-          drückt-er    Summentaste     erfasst    der Zapfen<B>25</B>  das Ende der Klinke<B>33</B> und bewegt die       Hauptschubstan,ge        22    nach hinten, was das  zugehörige Zählwerk in die Triebzahnstan  gen einrückt. Nahe dem Ende des Vorwärts  hubes     erfasst    der Zapfen<B>26</B> das Hakenende  des Gliedes 34 und zieht die Schubstange,     2:)#     wieder nach vorn, wodurch das zugehörige  Zählwerk aus den Triebzahnstangen aus  gerückt wird.

   Während des     Rückkehrhubes     wirkt keiner der Zapfen<B>25, 26</B> auf die  Schubstange, da die Klinke 24 ausgerückt  ist und der Zapfen 25 das Hakenende<B>23</B> der  Schubstange     22    nicht     erfasst,    weil diese be  reits vorn steht.  



  Beim Ziehen einer     Zwischensumme    wird  durch das Drücken der     Zwischenslirn-men-          taste        ST    ein Hebel<B>35</B> abwärts geschwungen,  wodurch der Lenker<B>32</B> gesenkt wird, um      die Klinke<B>33</B> wirksam zu machen; das  Drücken der     Zwischensummentaste    bewegt  aber nicht das Glied 34 abwärts, und daher  wird die Klinke 24 nicht ausgerückt.

   Das  Ergebnis ist,     dass    zu Beginn des Vorwärts  hubes der     31aschine    bei     Zwischensummenzug     das vom     Ste-Lierarm    21 gesteuerte Zählwerk  in die Triebzahnstangen eingeschwenkt, aber       am    Ende des Vorwärtshubes nicht wie beim  Summenzug     ausgerüekt    wird.

   Dieses Aus  rücken geschieht erst nahe dem Ende des       lt,üel-,1-,ehrhubes,    wo der Zapfen<B>25</B> das Ha  kenende<B>23</B> des untern Zweiges der     Schub-          el          stanue        erfasst.     <I>Kassenschieblade.</I>  Die Schieblade liegt in einem Gehäuse  40, dessen Decke 41 eine grosse, im wesent  lichen     vierlzanti"e        Offnum,    hat. Diese ist       el        el     von Querstreben<B>-129</B>     (Fig.   <B>1</B> und 2) über  brückt, deren<B>je</B> eine vorn und hinten an  <U>geordnet</U> ist, und die die Tragschüssel 43  der Rechenmaschine tragen.

   Die Decke 41  des Gehäuses 40 ist um die Öffnung herum  zu einem aufrechten Flansch 44 aufgebogen,  der sich um die     Offnun        herumziellt.    Die       Tra,--schüssel    43 der     31aschine    hat an den  Seiten und Enden einen aufragenden Flansch  <B>-15,</B> der sich gegen die Innenseite des     Flan-          sehes    -14 legt und etwas länger als dieser ist,

    sowie auf der     Oberhante    einen     Schalldämp-          ferstreifen    46     i-räo-t.    Über letzteren     passt    der       ab-esetzte    untere Teil 47 des Gehäuses 48  Rechenmaschine. Die Schulter des Gehäuses  ruht auf dem Streifen 46 und ragt an der  Aussenseite des Flansches 44 nieder. Die       Trao,sehüssel    bildet so die     Deeke    des Gehäu  ses 40 und gleichzeitig eine Stütze für die  -Maschine. Das     Masehinengehäuse    ist mit  dem Gehäuse 40 derart- verbunden,     dass    eine  Abdichtung gegen Wasser und Schmutz ge  schaffen ist.

   Der Streifen 46 dämpft das<B>Ge-</B>  räusch der Rechenmaschine, das sonst wegen  der Lagerung der Maschine auf dem die  Schieblade     ber-enden    hohlen Gehäuse stören  würde.  



  Die Schieblade<B>50</B> ist vorzugsweise aus  Metall und ist im Gehäuse 40 aus der ge-         schlossenen    Lage der     Fig.   <B>1</B> zur     Offenlage     verschiebbar und umgekehrt. Hierzu lagert  sie auf Rollen<B>51</B>     (Fig.   <B>1).</B> Die Schieblade  wird durch eine Feder<B>52</B>     (Fig.   <B>1)</B> nach  aussen gedrängt, gewöhnlich aber durch eine  Falle<B>53</B> gesperrt.  



  Diese sitzt auf einer Welle 54     (Fig.   <B>3),</B>  die in     #Stützen    an der     hilltern,Querstrebe    42  lagert und im     Uhrzeigersinne        (Fig.   <B>3)</B> durch  eine Feder<B>55</B>     beeinflusst    wird, die an einem  ortsfesten Zapfen und an dem Arme<B>57</B> eines  an der Welle 54     befesti-ten    Joches<B>56</B>     an-          kn     greift.

    Bei geschlossener Schieblade hat die Falle  <B>53</B> gewöhnlich die Lage nach     Fig.    2 und<B>3,</B>  wobei die Schulter der Falle in eine Kerbe  <B>58</B> in einem Teil<B>59</B> an der Schieblade greift,  wodurch die Schieblade gegen Vorwärts  bewegung gesperrt wird. Die Schieblade,  kann aber dadurch     entsperrt    werden,     dass    die  Falle etwas entgegen dem Uhrzeiger ge  schwungen wird.  



  <I>Selbsttätige Steuerung der Schieblade</I>     beinz          Suinmenziehen.     Registrierkassen wie die dargestellte wer  den zum Beispiel in kleinen Geschäften ver  wendet, wo mehrere Posten einzutragen, zu  drucken und zu registrieren sind, eine Summe  gezogen und gedruckt wird und der Käufer  ein Blatt mit den einzelnen Posten und der  Summe erhält. Auch sollte, wenn die Summe  gezogen wird, die Kassenschieblade geöffnet  werden, damit der Eigentümer oder Verkäu  fer das Geld in die Schieblade legen und  auch wechseln kann.  



  Bei Betriebsbeginn ist es manchmal er  wünscht, festzustellen,     dass    die Kasse auf  Null stellt. Dies     gesehieht    durch Drücken  der Summentaste und Summenzug. Ist die  Kasse auf Null, so wird ein     Sonderzeichen     ohne Zahlen gedruckt, ist sie nicht auf Null.  so wird der Betrag im Zählwerk gedruckt.  Während dieses Summenzuges sollte die  Schieblade nicht offen sein, wenn das     Zäh]-          werk    auf Null ist.

   Daher ist eine     Vorrieh-          tuno,    vorgesehen, um die Schieblade selbst  tätig zu öffnen, wenn die Registrierkasse  <B>;Z</B>     22         zum Ziehen einer Summe bewegt wird, im  Verein mit einer Vorrichtung, die, wenn das  Zählwerk auf Null ist, das Auslösen der  Schieblade verhindert. Anders betrachtet  stellt das -Öffnen der     8chieblade    ein Signal  für den Benutzer dar,     dass    das Zählwerk bei  Betriebsbeginn nicht auf Null war. Andere  Steuervorrichtungen für die Schieblade wir  ken mit der obigen zusammen.  



  Ein     Auslösestift   <B>60</B>     (Fig.    2) lagert in der  Schüssel 43 und wird durch eine Feder<B>61</B>  hochgedrängt. Er liegt so,     dass    sein Unter  ende gewöhnlich über einem unregelmässig  gestalteten Teil<B>62</B>     (Fig.   <B>3)</B> steht, der mit  telst eines Zapfens 64 an einen breiten     plat-          tenförmigen    Ansatz<B>65</B> des Joches<B>56</B>     an-          gelenkt    ist und entgegen dem Uhrzeiger       (Fig.   <B>3)</B> durch eine Feder<B>66</B>     beeinflusst     wird.

   Die Bewegung des Teils<B>62</B> wird  durch den Eingriff seines Vorsprunges<B>67</B>  mit einem seitlichen Ansatz<B>68</B> an einem  Sperrlenker<B>69</B> begrenzt. Das freie Ende des  Teils<B>62</B> ruht auf dem Plattenansatz<B>65</B> des       Joches   <B>56,</B> so     dass,    wenn der     Auslösestift   <B>60</B>  den Teil<B>62</B> senkt, der Ansatz<B>65</B>     abwärts-          geschwungen    und das Joch<B>56</B> ausgeschwun  gen wird, um die Falle<B>53</B> auszulösen.  



  Der     Auslösestift   <B>60</B> wird durch ein     Aus-          lösejoch   <B>70</B> gesenkt, das auf einem Zapfen  <B>il</B> gelagert ist und mit einem Arme<B>72</B> über  das obere Ende des Stiftes<B>60</B> greift, sowie  an einem andern unregelmässig geformten  Arme<B>73</B> eine Klinke 74 am obern Ende  träg t. Die Klinke wird entgegen dem Uhr  zeiger     (Fi--.    2 und<B>3)</B> durch eine Feder<B>75</B>       beeinflusst,    aber gewöhnlich     durcli    Eingriff  mit einem Zapfen<B>76</B>     (Fig.    2) an einem Arme  <B>77</B> eines Joches<B>78</B> begrenzt, welches Joch  auf einem Zapfen<B>79</B> gelagert ist.

   Die Bewe  gung des andern Armes<B>80</B> des Joches im       L'Ihrzeigersinne    in     bezug    auf     Fig.    2 ist durch  einen ortsfesten Zapfen<B>81</B> an einer der     ei-          tenplatten    der Rechenmaschine der     Regi-'          sirierkasse    begrenzt.  



  Das     Auslösejoch   <B>70,</B> das den     Auslöse-          stift   <B>60</B> senkt, wird wie folgt gesteuert und  bewegt.    Ein Hebel<B>82</B>     (Fig.   <B>1)</B> ist     na-iie    seiner  Mitte an eine der Seitenplatten der Rechen  maschine der Registrierkasse     angelenkt    und  wird im     Uhrzeigersinne        (Tig.   <B>1)</B> durch eine  Feder<B>83</B>     beeinflusst.    Das Vorderende dieses  Hebels     a-reift    unter einen Ansatz 84 am Len  ker 32, der, wie beschrieben, beim Drücken  der Summen- oder     Zwisehensummentasie    ge  senkt wird.

   Hinten     träut    der Hebel<B>82</B> einen  Zapfen<B>85</B>     (Fig.   <B>_9),</B> der in einen Schräg  schlitz<B>86</B> im obern Ende eines Armes<B>87</B>  eines     Schwingjoches   <B>88</B> greift, dessen anderer  Arm<B>89</B> mit einem Zapfen<B>90</B> einen Arm<B>91</B>  eines     Schwingjoches   <B>92</B> erfassen kann. Der  andere Arm<B>93</B> des Joches<B>92</B> ragt mit einem  Zapfen 94 unter das Ende einer langen  Klinke<B>95,</B> die auf einem Zapfen<B>96</B> gelagert  ist und im     Uhrzeigersinne        (Fig.    2) durch  Feder<B>97</B>     beeinflusst    wird.

   Der Zapfen<B>90</B>  der Klinke<B>95</B> ist von einem     abwärtsragen-          den    Teil<B>98</B> eines der Seitenarme eines Bü  gels<B>99</B> getragen, der einen zweiten Seiten  arm<B>100</B> hat. Beide Seitenarme lagern lose  auf einer Welle<B>101,</B> die die     Druc'khämrner     102 des Druckwerkes trägt. Der Bügel<B>99</B>  ragt quer über alle die     Druckhärnrner    und  wird im     Uhrzeigersinne        (Fig.    2) durch eine  Feder<B>103</B>     beeinflusst.     



  Beim Drücken der Summen- oder     Zwi-          schensummentaste    wird durch Senkung des  Lenkers<B>32</B> der Hebel<B>82</B> entgegen dem Uhr  zeiger geschwungen. Der Zapfen<B>85</B> gleitet  in dem Schrägschlitz<B>86</B> hoch und schwingt  das Joch<B>88</B>     euttre""en    dem Uhrzeiger. Dies  schwingt das Joch<B>92</B> im     Uhrzeigersinne,    und  der Zapfen 94 hebt das hintere Ende der  Klinke<B>95,</B> bis ihr Ende einem Vorsprung  104 am Arme<B>80</B> des     Schwingjoches   <B>78</B> ge  genübertritt.

   Nahe dem Ende des Vorwärts  hubes der Registrierkasse werden die     Druch-          hämmer    102, wenn ein Betrag im Zählwerk  ist, entgegen dem Uhrzeiger aus der Lage  nach     Fig.    2 geschwungen und dann frei  gegeben, um die     Typenschienen    zur Druck  lage zu treiben. 'Wenn die Hämmer sich ent  gegen dem Uhrzeiger bewegen. so schwingen  <B>t> ,</B>  sie den Bügel<B>99</B> entgegen dem Uhrzeiger,  der infolgedessen die Klinke<B>95</B> nach hinten      schiebt.

   Das Ende der Klinke     erfasst    den  Vorsprung 104 und schwingt das Joch<B>78</B>  entgegen dem Uhrzeiger, worauf der Zapfen  <B>76</B> am Arm<B>77</B> des Joches die Klinke 74 im       Uhrzeigersinne    aus der Lage nach     Fig.    2       aussehwingt.    Diese Bewegung der Klinke 74       1,ringt    ihre Nase<B>105</B> in die Bahn des Endes  des Lenkers<B>18,</B> der sieh während des Vor  wärtshubes der Registrierkasse nach hinten  bewegt. Die Teile werden zeitlich so ge  steuert,     dass    die Klinke 74 sich in die oben  erwähnte     La--e    vor der Zeit bewegt, zu der  der Lenker<B>18</B> das Ende seiner Bewegung er  reicht.

   Der Lenker berührt dann die Klinke,  diel da deren Drehbewegung     ani    Arm<B>73</B>  durch den Eingriff ihres Vorsprunges<B>106</B>  mit einem     ab-,esetzten    Zapfen<B>107</B> am Arme  <B>73</B> begrenzt wird, diesen mit dem Joche<B>70</B>  bewegt und den Stift<B>60</B> senkt, um die  Schieblade selbsttätig auszulösen.  



  Mithin stellt das Drücken der     Summen-          oder        Zwischensummentaste    gewisse Teile ein,  die durch das Druckwerk weiter eingestellt  werden, so     dass    bei Betätigung der Registrier  kasse selbsttätig die Schieblade nahe dem  Ende des Vorwärtshubes der Kasse geöffnet  wird.  



  Wie erwähnt, sollte die Schieblade nicht  geöffnet werden, wenn das Zählwerk auf  Null ist. Um dann das Öffnen selbsttätig zu  verhindern, ist folgende Vorrichtung vor  gesehen  <B>D</B>  Das Druckwerk ist mit einem     Sonderzei-          chendruckteil    versehen, der Zeichen druckt,  um anzuzeigen,

   welche Operation die     Re-          "istrierkasse        0'        jeweils        vollzogen        hat.        Zu        die-          sem        Sonderzeiehendruckteil    gehört eine     Son-          dertypenschiene    und ein Druckhammer, der  den     übri--en    Druckhämmern gleich ist, aber  rechts von den andern Hämmern (von vorn  gesehen) sitzt.

   Beim Summenzug wird diese       Sondertypensehiene    eingestellt, um ein ge  wisses Zeichen zu drucken und ihr Hammer       m-Ird    in der üblichen Art bewegt. Ist das  Zählwerk beim Summenzug auf Null, so  wird keiner der Hämmer für     Zahlendruck-          ivpenschienen    betätigt, aber der     Sonder-          zeichenhammer    wird betätigt, um das Son-         derzeichen    zu drucken, das anzeigt,     dass    die  Registrierkasse zum Summenzug betätigt  worden ist.  



       Fig.    2 zeigt,     dass    der Hammer für die       Sonderzeichentypenschiene    einen Ausschnitt  <B>110</B> hat, so     dass    er bei Bewegung nach hinten  den     Bücel   <B>99</B> nicht     erfasst.    Wird daher     mir     dieser Hammer betätigt, so wird der Bügel  <B>99</B> nicht ausgeschwungen, und die Klinke<B>95</B>  wird nicht nach hinten geschoben. Daher  wird die Klinke 74 am     Auslösejoeh   <B>70</B> nicht  in die Bahn des Lenkers<B>18</B> gestellt, und die  Schieblade wird nicht ausgelöst.  



       "Ein#"elpostei#"-Taste.     Oft verkauft ein Verkäufer nur einen ein  zigen Posten. In diesem Falle wäre es an  sich unnötig, eine<U>Summe</U> zu ziehen, weil  der Posten zugleich mit seiner Eintragung  gedruckt wird und wegen des Fehlens wei  terer     Post-en    kein     Anlass    für das Ziehen einer  Summe vorliegt. Könnte die Schieblade nur  durch Summenzug, wie oben beschrieben,  ausgelöst werden, so     müsste    der Verkäufer  sieh die     Extramülte    des     Druckens    der Sum  mentaste und     Betätigens    der Registrierkasse  machen, bevor die Schieblade sieh öffnen  würde. Dies ist unerwünscht-.

   Daher ist eine  Vorrichtung vorgesehen zum selbsttätigen  Auslösen der Schieblade durch das Herab  drücken einer besonderen     "Einzelposten"-          Taste.     



  Unter dem Schaft der     "Einzelposten"-          Taste,        SI        (Fig.   <B>1)</B> befindet sich ein Quer  ansatz eines Hebels 120, der an seinem Vor  derende an einen Seitenrahmen der     Rechen-          maselline    der Registrierkasse     angelenkt    ist  und 'hinten mit einem Zapfen 121 in einen  Schlitz im Ende des an den Zapfen<B>31</B>     an-          gelenkten    Hebels<B>122</B> greift. Dieser     hat    hin  ten einen nach abwärts ragenden Vorsprung  <B>123</B> gegenüber einem Zapfen -124     (Fig.    2)       J.er    Klinke 74.

    



  Beim Drücken der     "Einzelposten"-Tasie     wird der Hebel 120 im     Uhrzeigersinne          (Fig.   <B>1)</B> geschwungen, was den Hebel 122  entgegen dem Uhrzeiger schwingt. Der     ab-          wärtsragende    Vorsprung<B>123</B> des<U>Hebels</U> 122           erfasst    den Zapfen 124 der Klinke 74 und  schwingt sie     ün        Uhrzeigersinne        (Fig.    2), um  ihre Nase<B>105</B> in die Bahn des Lenkers<B>18</B>  zu bringen.

   Wird daher die Maschine bei  gedrückter     "Einzelposten"-Taste    betätigt, so  ist die Klinke 74 in der Bahn des Lenkers  <B>18,</B> und die Schieblade wird selbsttätig  ausgelöst.  



  Das Ganze kann auch derart ausgebildet  sein,     dass    die     "Einzelposten"-Taste    als       "Niclitaddier"-Taste    wirkt. In diesem Falle  wird bei Betätigung der Registrierkasse nach  Drücken der dann als     "Nichtaddier"-Taste     wirkenden Taste die Schieblade selbsttätig       1.eöffnet,    und der Posten wird nicht ins  Zählwerk eingetragen aber gedruckt. Das  Ganze kann auch derart ausgebildet sein,       dass    beide Funktionen ausgeführt werden  können, dann sind jedoch zwei Tasten vor  gesehen.  



       Verriegelungsvorrichtung.     Die bisher beschriebene Steuerung der  Schieblade ist eine Steuerung, die     gewöhn-          lieh    den Verkäufern     in'Geschäften        zugäng-          lieh    gemacht ist.

   Der Eigentümer sollte eine  zusätzliche     Steuerun-    der Schieblade aus  üben können, und die dargestellte Registrier  kasse hat eine     Sperrvorrichtung,    durch die  der Eigentümer die Schieblade ganz absper  ren kann, so     dass    sie durch keinerlei     Betäti-          Clung    der Registrierkasse bewegt werden  <B>C</B>     tn     kann. Mittelst derselben     8perrvorrichtung     kann er die Schieblade selbsttätig auslösen,  ohne die Registrierkasse zu betätigen. Diese  Sperrvorrichtung wird durch einen Schlüs  sel betätigt.  



  Die Sperrvorrichtung ist an der Seite des  Gehäuses 40 angebracht und weist drei  Sperrhebel<B>130, 131, 132</B>     (Fig.   <B>3)</B> auf, die  mit Kerben<B>133</B> in ihren äussern Enden über  einen Queransatz 134 am Lenker<B>69</B> greifen  können, der mit der Falle für die Schieb  lade zusammenwirkt.

   Die     Sperrliebel   <B>130,</B>  <B>131, 132</B> werden im     Uhrzeigersinne        Wig.   <B>3)</B>       bezw.    entgegen dem Uhrzeiger     (Fio-.    4 bis<B>6)</B>  durch Federn<B>135</B>     beeinflusst.    Dies drückt  die Sperrhebel zum Eingriff mit dem Quer-         ansatz    134, sie können aber durch einen     ±la-          chen    Schlüssel<B>136</B> ausgelöst werden, dessen  drei Vorsprünge<B>137, 138, 139</B>     (Fig.   <B>7)</B> mit  Gegenflächen 137a, 138a, 139a     (Fig.    4) an  den Sperrhebeln zusammenwirken.

   Natürlich  können verschiedene Kombinationen von       -\?'orsprüngen    und Gegenflächen vorgesehen  sein, um verschiedene Sperrkombinationen zu  erhalten, und es kann auch eine andere Zahl  von Sperrhebeln vorgesehen sein. Der Schlüs  sel ist flach, und beim Drehen desselben wer  den durch seine Vorsprünge die Sperrhebel  zunächst in die     Entsperrlage    gehoben, wor  auf die Vorsprünge an den Flächen der  Sperrhebel vorbeigehen und das Zurückfal  len derselben erlauben. Dies haben untere  gekerbte Teile 140     (Fig.    4,<B>5, 6)</B> zum Sper  ren des Ansatzes 134, wenn die Sperrhebel  durch einen falschen Schlüssel zu hoch ge  hoben werden.  



  Der Schlüssel hat daneben einen breiten  Vorsprung 141     Wig.   <B>7)</B> zum Vorwärts- und       Rückwärtsbewegen    des Lenkers<B>69.</B>  



  Wird der Schlüssel<B>136</B> in das     Schloss    bei  Normallage     bezw.    Mittellage des Lenkers<B>69</B>       Wig.    4) eingeführt und im     Uhrzeigersinne     von der Lage nach     Fig.    4 zur Lage nach       Fig.   <B>5</B> gedreht (was nach     Fig.   <B>1</B> eine Dre  hung entgegen dem Uhrzeiger ist), so wer  den zuerst die Sperrhebel<B>130, 131, 132</B> vom  Ansatz 134 ausgelöst, und etwa zur gleichen  Zeit     erfasst    der breite Vorsprung 141 des  Schlüssels eine Schulter 142 an einem Dau  men 143,

   der bei 144 an den Lenker<B>69</B>     an-          gelenkt    ist und entgegen dem Uhrzeiger       (Fig.    4) durch eine Feder 145     beeinflusst     wird. Die weitere Drehung des Schlüssels  bewegt den Lenker<B>69</B> nach rechts     Wig.    4)  (nach links in     bezug    auf     Fig.   <B>1).</B> Der Quer  ansatz 134 entfernt sich von den Kerben<B>133</B>  in den Enden der Sperrhebel zur Lage nach       Fig.   <B>5,</B> wobei die Sperrhebel bei Freigabe  durch den -Schlüssel niederfallen,     und    wobei  dessen Kerben 146 zum Eingriff mit dem  Ansatz 134 kommen und den Lenker<B>69</B> in  der Lage,

   in die er bewegt worden ist, sper  ren. Der Lenker 'kann dadurch ausgelöst  werden,     dass    man den Schlüssel einführt und      ihn in der entgegengesetzten Richtung dreht,  was die Sperrhebel     zaerst    anhebt und da  durch den Lenker<B>69</B> freigibt, der beim wei  teren Drehen des     Sehlüssels    unter dem     Ein-          fluss    der Feder<B>66</B>     (Fig.   <B>3),</B> die das Glied<B>62</B>  in     Ein,riff    mit dein Ansatz<B>68</B> am Lenker  <B>C9</B> hält, in die Mittellage     zurüekkehrt.     



  Wird bei Normallage     bezw.    Mittellage  des Lenkers<B>69</B> der Schlüssel eingeführt und  (entgegen dem Uhrzeiger     (Tig.    4) gedreht,  was einer     Uhrzeigerdrehung    gemäss     Fig.   <B>1</B>       L#    t'     C>          fliltspricht,    so geht der breite Vorsprung 141  des Schlüssels am Daumen 143 ohne     Bewe-          Olung    des Lenkers<B>69</B> vorbei.

   Wie aber     Fig.   <B>6</B>  zeigt,     erfasst    zu der Zeit, wo die Vorsprünge  am Schlüssel die Sperrhebel freigeben, der  breite Vorsprung 141 die     Kurvenfläche   <B>150</B>  eines Vorsprunges<B>151</B> am Lenker<B>69,</B> so     dass     eine weitere     Drehuno-    des Schlüssels den Len  ker<B>69</B> nach links, das heisst in die Lage  nach     Fig.   <B>6</B> treibt, was einer Bewegung     naeb     rechts nach     Fig.   <B>1</B> entspricht.

   Die     Sperr-          liebel    können nicht in eine den Lenker in  seiner neuen Lage sperrende Stellung nie  derfallen, sondern     -,verden    durch den Ansatz  134 hochgehalten     (Fig.   <B>6).</B>  



  Wenn also der Schlüssel in das     Schloss     eingeführt und in     bezug    auf     Fig.   <B>3</B> im     Ge-          genuhrzeigersinn    gedreht wird, so wird der  Lenker nach vorn bewegt und gesperrt. Wird  der Schlüssel     einceführt    und in entgegen  gesetzter     Richtuno,    bewegt, so wird der Len  ker in der entgegengesetzten Richtung be  wegt, aber nicht gesperrt.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt,     dass    das Hinterende des  Lenkers<B>69</B> den Zapfen<B>160</B> am Arme<B>57</B> des  Joches<B>56</B> umgreift. Der Lenker hat auch  einen aufwärts und seitlich ragenden An  satz<B>68</B> zum Eingriff mit dem Vorsprung<B>67</B>  t'     el     an dem unregelmässig geformten Teil<B>62,</B> der  bei 64 an den Plattenansatz;<B>65</B> am Joche<B>56</B>       angelenkt    ist.  



  Wenn der Lenker<B>69</B> in Normallage oder  Mittellaue ist, bei der die Sperrvorrichtung  im     Normalzustande    ist, haben die Teile die  Lage nach     Fig.   <B>3.</B> Sollte der Schlüssel in  (las     Schloss    eingeführt und im     Uhrzeigersinn          (Fig.   <B>3)</B> gedreht werden, so -wird der Len-         ker   <B>69</B> nach hinten geschoben und     seliwingt     durch Verschiebung des Zapfens<B>160</B> das Joch  <B>56</B> entgegen dem Uhrzeiger, wodurch die  Falle<B>53</B> hochgeschwungen wird, um die  Schieblade auszulösen.

   Mithin kann durch  eine Drehung des Schlüssels im     Uhrzeiger-          sinn    in     bezug    auf     Fig.   <B>3</B> die Schieblade       selbsttäti-    ohne Zwang zu einem     Registrier-          kassenspiel    ausgelöst werden. Sobald der  Druck am Schlüssel aufhört, werden die  Teile durch die Feder<B>55</B> in die Normallage       zurückbeweat.     



  Wird anderseits der Schlüssel eingeführt  und entgegen dem Uhrzeiger     (Fig.   <B>3)</B> ge  dreht, so wird der Lenker<B>69</B> nach vorn be  wegt und in seiner Linkslage gesperrt. Sein  hinteres Ende entfernt sich vom Zapfen<B>160</B>  am Arm<B>57,</B> dieser sucht aber zu folgen,  weil er durch die Feder<B>55</B> im     Uhrzeiger-          sinne    gedrängt wird. Er kann sieh aber  nicht weit, bewegen wegen des     Ausstossens     des obern Endes eines Zapfens<B>161</B> am An  satz<B>65</B> an der Querstrebe 42.

   Bewegt sieh  der Lenker<B>69</B> nach. vorn, so     erfasst    der An  satz<B>68</B> den Vorsprung<B>67</B> am Teil<B>69-</B> und       schwinü    diesen um seinen Zapfen 64 gegen  die Spannung der Feder<B>66.</B> Dies bewegt  das äussere Ende des Teils<B>62</B> im     Uhrzeiger-          sinne    aus der Bahn des     Auslösestiftes   <B>60,</B> so       dass    die Falle<B>53</B> für die Schieblade nicht  ausgelöst werden kann, wie auch die Re  gistrierkasse betätigt werden möge, weil ein  Herabdrücken des Stiftes<B>60</B> das Joch<B>56</B>  nicht     ausseliwingt,    da kein Teil sich unmit  telbar unter dem Stift befindet.

   Wird daher  der Schlüssel<B>136</B> eingeführt und entgegen  dem Uhrzeiger gedreht     (Fig.   <B>3),</B> so wird die  Schieblade gesperrt und kann nicht     von     einem Verkäufer geöffnet werden, wie immer  er auch die Registrierkasse betätigen möge.  Man     muss    einen Schlüssel haben, um die  Schieblade öffnen zu können oder die Teile  in solche Lage zurückzubringen,     dass    die  Schieblade durch ein     Registrierkassenspiel          ,-eöffnet    werden kann.  



  Abänderungen.  Sollte es     erwünselit    sein, die Schieblade  bei jedem     Registrierkassenspiel    unabhängig      von seiner Art auszulösen, so kann die Kasse  hierzu leicht umgestaltet werden, indem man  ein Joch<B>170</B>     (Fig.   <B>8)</B> für das Joch<B>70</B>       (Fig.   <B>3)</B> einbaut.

   Dieses Joch lagert auf  demselben Zapfen<B>71</B> und greift mit einem  Arme<B>171</B> über den     Auslösestift   <B>60.</B> Der  andere Arm<B>172</B> des Joches hat keine Klinke,  sondern ein Kurvenende<B>173</B> von solcher  Ausbildung,     dass    es vom Ende des Lenkers  <B>18</B> bei jeder Bewegung dieses     Lenkers    nach  hinten     erfasst    wird. Daher wird bei jedem       Registrierkassenspiel    die Schieblade     aus-          uelöst.     



       ZD     Sollte es erwünscht sein, die Schieblade  bei jedem     Registrierkassenspiel    ausser einem       "Nichtaddier"-Spiel    auszulösen, so kann das  Joch<B>180</B> nach     Fig.   <B>9</B> zum Ersatz des Joches  <B>70</B> auf dem Zapfen<B>71</B> angebracht werden.  Es greift mit einem Arme<B>181</B> über den       Auslösestift   <B>60.</B> Der andere Arm<B>182</B> des  Joches trägt eine Klinke<B>183,</B> die einen Zap  fen 184 hat, an dem eine Feder angreift, um  die Klinke in eine solche Lage zu drängen,       dass    ihre Nase in der Bahn des Endes des  Lenkers<B>18</B> ist.

   Bei dieser Variante hat das  hintere Ende<B>19-3</B> des Hebels 122, der dabei  durch Drücken der zum Beispiel als     "Nicht-          addier"-Taste    ausgebildeten Taste     SJ    be  wegt wird, einen weiteren abgesetzten Teil  <B>185,</B> der unter dem Zapfen 184 liegt. Wird  die     "Nielitaddier"-Tasie    gedrückt und der  Hebel 122 entgegen dem Uhrzeiger     (Fig.   <B>9)</B>  geschwungen, so wird die Klinke<B>183</B> ent  gegen dem Uhrzeiger aus der Bahn des Len  kers<B>18</B> 'geschwungen.

   Wird daher die       "Niclit-addier"-Taste    gedrückt und die Re  gistrierkasse betätigt, so wird die     Sehieblade          nieht    ausgelöst, wohl aber bei jedem     Re-          gistrierkassenspiel    mit nicht gedrückter       "Nichtaddier"-Taste.  



      Entrance fund. The invention relates to a cash register with an arithmetic unit, which can be designed as an adding or subtracting unit, for example, a sum targeting device and a usually locked slide-in drawer.



  The cash register is characterized by a device that releases the drawer when pulling the sum when an amount is in the calculator.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically.



       Fig. 1 is a right side view of the cash register with the housing partially removed; FIG. 2 is a right side view of the rear part of the cash register according to FIG. 1 with the parts in the normal position; Fig. 3 is a diagram of the locking mechanism of the device for releasing the cash drawer, along with certain control devices for this locking mechanism; Fig. 4 is a side view of the locking device of the locking mechanism at Nor mallage of the parts;

         FIGS. 5 and 6 are illustrations similar to FIG. 4, with the parts in different positions; Fig. 7 is a section along line 7-7 of Fig. 4;

         FIG. 8 is a diagram of a part that can be used as an interchangeable part to redesign the cash register so that the drawer opens every time the cash register is played, FIG. 9 a Diagram of another interchangeable control unit for converting the cash register in such a way that the drawer opens with every cash register game except for a "Nielitaddier" game.



  <I> The adding machine. </I>



  A Burrough portable table, for example, is shown as a calculating machine. It has a number of depressible buttons <B> 10 </B> (Fio-. <B> 1) </B> for entering items. These keys control the different levels to which the drive racks 11 move (Fig. 2) to see which types were 12 for printing the items on a sheet of paper on the roller 14 of the paper carriage 15 </B> control.



  The machine is driven by a main drive shaft <B> 16 </B> by hand or by a motor, preferably by the latter. -It first receives a "forward stroke" which swings the shaft <B> 16 </B> counterclockwise from the position according to FIG. 1, whereupon it swings a "return stroke" in the opposite direction Direction learns that returns the shaft to the normal position.

   A plate <B> 17 </B> is connected to the shaft <B> 16 </B> and with this a recessed link <B> 18 </B>, which is connected to the arm <B> 19 </B> a visual swing member <B> 20 </B> is connected, which moves certain parts of the machine, not shown, and is connected to the buffer not shown. With every machine play, the handlebar moves <B> 18 </B> backwards and is then moved backwards forwards.



  The machine has several counters for recording items and for drawing totals and subtotals. However, a machine with only one counter can also be provided. The control arm 21 for a counter is shown at the rear end of the figure and is moved and controlled by a main push rod 22, the end of which is fork-shaped. The lower fork branch has a hook end <B> 23 </B> and the upper branch has a hinged pawl 24.

   The movements of the main push rod 22 are controlled by pins <B> 25, 26 </B> on the plate <B> 17 </B> of the main drive shaft <B> 16 </B>.



  When the machine is set to addition, the parts have the position according to FIG. 1. During the forward stroke, none of the pins 25 or <B> 26 </B> cause the main push rod to move, but the pin does <B> 26 </B> moves past the pawl 24 and behind her shoulder.

   At the beginning of the return stroke, the pin <B> 26 </B> grasps the shoulder of the pawl 24 and pushes the push rod <B> 22 </B> close to the rear, - so that the associated counter engages in the drive teeth. Near the end of the return stroke of the machine, the pin <B> 9-, 5 </B> grasps the hook end <B> 23 </B> of the lower branch of the push rod and guides it back to the front around the associated counter from the drive racks to move out.



  The machine has control keys, for example a sum key T, a subtotal key ST, a repeat key <B> B </B> and an error key <B> E. </B> There is also a "single item" key < B> 81 </B> available.



  If the sum key T (Fig. 1) is pressed, a lever 30, which is mounted on a pin 31, is turned against the clock The pointer is curved with respect to FIG. 1. As a result, a link <B> 32 </B> is lowered, which connects a pawl <B> 33 </B> hinged to the lower branch of the main push rod <B> 22 </B> into the path of the pin <B> 25 </B> swings.

   The lowering of the lever 30 also lowers a link 34 which is articulated to the main selector rod 22, the outer end of which is hook-shaped and which has a projection near the center for disengaging the pawl 24. Pressing the sum key therefore makes the pawl <B> 33 </B> effective and disengages the pawl 24.



  At the beginning of the forward stroke with the sum key pressed, the pin <B> 25 </B> detects the end of the pawl <B> 33 </B> and moves the main push rod, ge 22, backwards, which puts the associated counter into the The drive rack engages. Near the end of the forward stroke, the pin <B> 26 </B> grasps the hook end of the link 34 and pulls the push rod, 2:) # forward again, whereby the associated counter is disengaged from the drive racks.

   During the return stroke, none of the pins 25, 26 acts on the push rod because the pawl 24 is disengaged and the pin 25 does not grasp the hook end 23 of the push rod 22 because this is is already in front.



  When drawing a subtotal, a lever <B> 35 </B> is swung downwards by pressing the intermediate menu key ST, whereby the handlebar <B> 32 </B> is lowered to the pawl <B> 33 < / B> to make effective; however, pressing the subtotal key does not move member 34 downward and therefore pawl 24 is not disengaged.

   The result is that, at the beginning of the forward stroke of the machine, the counter controlled by the steering arm 21 is swiveled into the drive racks, but is not disengaged at the end of the forward stroke as with the sum pull.

   This moving out only takes place near the end of the lt, üel-, 1-, Ehrhubes, where the pin <B> 25 </B> catches the hook end <B> 23 </B> of the lower branch of the push rod . <I> Cash register drawer. </I> The drawer is located in a housing 40, the top 41 of which has a large, essentially four-sided opening. This is made up of cross struts <B> -129 </B> (Fig . <B> 1 </B> and 2) bridged, whose <B> each </B> is arranged in front and behind <U> </U>, and which carry the carrying bowl 43 of the calculating machine.

   The ceiling 41 of the housing 40 is bent up around the opening to form an upright flange 44 which curls around the opening. The tray 43 of the machine has a protruding flange <B> -15 </B> on the sides and ends, which lies against the inside of the flange -14 and is slightly longer than it,

    as well as a silencer strip 46 i-räo-t on the upper hand. The detached lower part 47 of the housing 48 of the calculating machine fits over the latter. The shoulder of the housing rests on the strip 46 and protrudes from the outside of the flange 44. In this way, the traction bowl forms the deeke of the housing 40 and at the same time a support for the machine. The machine housing is connected to the housing 40 in such a way that a seal against water and dirt is created.

   The strip 46 attenuates the noise of the calculating machine, which would otherwise be disruptive because of the mounting of the machine on the hollow housing that ends over the drawer.



  The slide 50 is preferably made of metal and can be displaced in the housing 40 from the closed position in FIG. 1 to the open position and vice versa. For this purpose it is stored on rollers <B> 51 </B> (Fig. <B> 1). </B> The drawer is held by a spring <B> 52 </B> (Fig. <B> 1) </ B> pushed outwards, but usually blocked by a trap <B> 53 </B>.



  This sits on a shaft 54 (Fig. 3), which is supported in # supports on the rear, cross brace 42 and in a clockwise direction (Fig. 3) </B> by a spring <B > 55 </B>, which engages on a stationary pin and on the arm <B> 57 </B> of a yoke <B> 56 </B> attached to the shaft 54.

    When the drawer is closed, the latch <B> 53 </B> usually has the position according to FIGS. 2 and 3, with the shoulder of the latch in a notch <B> 58 </B> in one part <B> 59 </B> grips the drawer, which locks the drawer against forward movement. The drawer can, however, be unlocked by swinging the latch a little counter-clockwise.



  <I> Automatic control of the drawer </I> by pulling the bottom. Cash registers like the one shown are used in small shops, for example, where several items are to be entered, printed and registered, a sum is drawn and printed, and the buyer receives a sheet with the individual items and the total. Also, when the sum is drawn, the cash drawer should be opened so that the owner or seller can put the money in the drawer and also change it.



  At the start of operations, he sometimes wants to see that the cash register has zeroed. This is seen by pressing the sum key and sum move. If the cash register is at zero, a special character is printed without numbers, if it is not at zero. so the amount is printed in the counter. During this total move, the drawer should not be open if the counter is at zero.

   Therefore, a Vorrieh- tuno is provided to actively open the drawer when the cash register <B>; Z </B> 22 is moved to draw a sum, in conjunction with a device which, when the counter is at zero prevents the drawer from being triggered. Viewed differently, the opening of the drawer represents a signal to the user that the counter was not at zero at the start of operation. Other control devices for the sliding drawer work together with the above.



  A release pin <B> 60 </B> (FIG. 2) is stored in the bowl 43 and is pushed up by a spring <B> 61 </B>. It lies in such a way that its lower end usually stands over an irregularly shaped part <B> 62 </B> (FIG. <B> 3) </B>, which by means of a peg 64 is attached to a wide plate-shaped attachment < B> 65 </B> of the yoke <B> 56 </B> and is influenced counterclockwise (Fig. <B> 3) </B> by a spring <B> 66 </B> .

   The movement of the part <B> 62 </B> is limited by the engagement of its projection <B> 67 </B> with a lateral shoulder <B> 68 </B> on a locking link <B> 69 </B> . The free end of the part <B> 62 </B> rests on the plate attachment <B> 65 </B> of the yoke <B> 56 </B> so that when the trigger pin <B> 60 </B> the part <B> 62 </B> lowers, the attachment <B> 65 </B> swings downwards and the yoke <B> 56 </B> swings out to the trap <B> 53 </ B > trigger.



  The release pin <B> 60 </B> is lowered by a release yoke <B> 70 </B> which is mounted on a pin <B> il </B> and has an arm <B> 72 </ B> grips over the upper end of the pin <B> 60 </B>, as well as on another irregularly shaped arm <B> 73 </B> carries a pawl 74 at the upper end. The pawl is counter-clockwise (Fig. 2 and <B> 3) </B> influenced by a spring <B> 75 </B>, but usually by engagement with a pin <B> 76 </ B > (Fig. 2) on an arm <B> 77 </B> of a yoke <B> 78 </B>, which yoke is mounted on a pin <B> 79 </B>.

   The movement of the other arm <B> 80 </B> of the yoke in the clockwise direction in relation to FIG. 2 is effected by a stationary pin <B> 81 </B> on one of the side plates of the calculating machine of the registra- 'sirierkasse limited.



  The release yoke <B> 70 </B> which lowers the release pin <B> 60 </B> is controlled and moved as follows. A lever <B> 82 </B> (Fig. <B> 1) </B> is articulated near its center to one of the side plates of the calculating machine of the cash register and is turned clockwise (Fig. <B> 1) </B> influenced by a spring <B> 83 </B>. The front end of this lever a-matures under an approach 84 on the handlebar 32, which, as described, is lowered when pressing the sum or Zwisehensummentasie ge.

   At the rear, the lever <B> 82 </B> has a pin <B> 85 </B> (Fig. <B> _9), </B> in an inclined slot <B> 86 </B> in the upper The end of an arm <B> 87 </B> of a swing yoke <B> 88 </B> engages the other arm <B> 89 </B> of which with a pin <B> 90 </B> an arm <B> 91 </B> of a swing yoke <B> 92 </B> can detect. The other arm <B> 93 </B> of the yoke <B> 92 </B> projects with a pin 94 under the end of a long pawl <B> 95, </B> that on a pin <B> 96 < / B> and is influenced clockwise (Fig. 2) by spring <B> 97 </B>.

   The pin <B> 90 </B> of the pawl <B> 95 </B> is carried by a downwardly projecting part <B> 98 </B> of one of the side arms of a bracket <B> 99 </B> that has a second side arm <B> 100 </B>. Both side arms are loosely supported on a shaft 101 which carries the printing hammers 102 of the printing unit. The bracket <B> 99 </B> protrudes across all of the pressure hairs and is influenced in a clockwise direction (FIG. 2) by a spring <B> 103 </B>.



  When you press the sum or subtotal key, lowering the handlebar <B> 32 </B> causes the lever <B> 82 </B> to swing counter-clockwise. The pin <B> 85 </B> slides up in the inclined slot <B> 86 </B> and swings the yoke <B> 88 </B> euttre "" in the clock hand. This swings the yoke <B> 92 </B> clockwise, and the pin 94 lifts the rear end of the pawl <B> 95 </B> until its end a projection 104 on the arm <B> 80 </B> of the swing yoke <B> 78 </B>.

   Near the end of the forward stroke of the cash register, the hammer 102, when an amount is in the counter, swung counterclockwise from the position shown in FIG. 2 and then released to drive the type rails to the printing position. 'When the hammers move counterclockwise. so <B> t> </B> you swing the bracket <B> 99 </B> counterclockwise, which consequently pushes the pawl <B> 95 </B> backwards.

   The end of the pawl grasps the projection 104 and swings the yoke <B> 78 </B> counterclockwise, whereupon the pin <B> 76 </B> on the arm <B> 77 </B> of the yoke the pawl 74 looks clockwise from the position of FIG. This movement of the pawl 74 1 forces its nose <B> 105 </B> into the path of the end of the handlebar <B> 18 </B>, which moves backwards during the forward stroke of the cash register. The parts are timed so that the pawl 74 moves into the above-mentioned position before the time at which the handlebar 18 has reached the end of its movement.

   The handlebar then touches the pawl because of its rotational movement on the arm 73 by the engagement of its projection 106 with a detached pin 107 on the arm Arms <B> 73 </B>, move them with yokes <B> 70 </B> and lower pin <B> 60 </B> in order to trigger the drawer automatically.



  Thus, pressing the sum or subtotal key sets certain parts that are further set by the printing unit, so that when the cash register is operated, the drawer is automatically opened near the end of the forward stroke of the cash register.



  As mentioned, the drawer should not be opened when the counter is at zero. In order to then automatically prevent opening, the following device is provided <B> D </B> The printing unit is provided with a special character printing part that prints characters to indicate

   which operation the re-register 0 'has carried out in each case. This special printing part includes a special type rail and a printing hammer which is the same as the other printing hammers, but sits to the right of the other hammers (viewed from the front).

   With the sum train, this special type rail is set to print a certain character and your hammer m-Ird moves in the usual way. If the counter is at zero during the total pull, then none of the hammers for number print bars are activated, but the special character hammer is activated to print the special character indicating that the cash register has been activated for the total pull.



       Fig. 2 shows that the hammer for the special character type rail has a cutout <B> 110 </B> so that it does not grasp the Bücel <B> 99 </B> when moving backwards. Therefore, if this hammer is operated, the bracket <B> 99 </B> is not swung out and the pawl <B> 95 </B> is not pushed backwards. Therefore, the pawl 74 on the release joint <B> 70 </B> is not placed in the path of the handlebar <B> 18 </B>, and the sliding shutter is not released.



       "A #" elpostei # "key. Often a salesperson only sells a single item. In this case, it would be unnecessary to draw a <U> sum </U> because the item is printed at the same time as its entry and due to the lack of further items, there is no reason to pull a sum. If the drawer could only be triggered by pulling the totals, as described above, then the salesperson would have to do the extra work of printing the sum key and operating the cash register, before the drawer would open. This is undesirable.

   Therefore, a device is provided for automatically triggering the drawer by pressing down a special "single item" key.



  Under the shaft of the "single item" key, SI (Fig. <B> 1) </B> is a transverse attachment of a lever 120, which is hinged at its front end to a side frame of the calculating machine of the cash register and ' at the back engages with a pin 121 in a slot in the end of the lever <B> 122 </B> linked to the pin <B> 31 </B>. At the rear, this has a downwardly projecting projection <B> 123 </B> opposite a pin -124 (FIG. 2) J.er pawl 74.

    



  When the "single item" button is pressed, the lever 120 is swung clockwise (FIG. 1), which swings the lever 122 counterclockwise. The downwardly projecting projection <B> 123 </B> of the <U> lever </U> 122 grips the pin 124 of the pawl 74 and swings it clockwise (FIG. 2) around its nose <B> 105 </ B> into the path of the handlebar <B> 18 </B>.

   If, therefore, the machine is operated while the "single item" key is pressed, the pawl 74 is in the path of the handlebars 18 and the drawer is automatically triggered.



  The whole can also be designed in such a way that the "single item" key acts as a "niclitaddier" key. In this case, when the cash register is operated and the key then acts as a "non-add" key, the drawer opens automatically, and the item is not entered in the counter but is printed. The whole can also be designed in such a way that both functions can be carried out, but then two buttons are seen before.



       Locking device. The control of the sliding drawer described so far is a control that is usually made available to the sellers in shops.

   The owner should be able to exercise an additional control and the sliding drawer, and the cash register shown has a locking device by means of which the owner can lock the sliding drawer completely so that it is not moved by pressing the cash register <B> C < / B> tn can. Using the same locking device, he can automatically trigger the drawer without operating the cash register. This locking device is operated by a key sel.



  The locking device is attached to the side of the housing 40 and has three locking levers 130, 131, 132 (FIG. 3), which are provided with notches 133 > Can grip in their outer ends over a transverse shoulder 134 on the handlebar <B> 69 </B>, which cooperates with the latch for the sliding drawer.

   The pawls <B> 130, </B> <B> 131, 132 </B> turn clockwise Wig. <B> 3) </B> resp. counterclockwise (Fig. 4 to <B> 6) </B> influenced by springs <B> 135 </B>. This presses the locking levers to engage the transverse shoulder 134, but they can be triggered by a flat key <B> 136 </B> whose three projections <B> 137, 138, 139 </B> ( Fig. 7) interact with counter surfaces 137a, 138a, 139a (Fig. 4) on the locking levers.

   Of course, different combinations of projections and mating surfaces can be provided in order to obtain different locking combinations, and a different number of locking levers can also be provided. The key is flat, and when you turn the same who lifted the locking lever first by its projections in the unlocked position, what on the projections on the surfaces of the locking lever pass and allow the Rückfal len same. These have lower notched parts 140 (FIGS. 4, 5, 6) for locking the projection 134 if the locking levers are lifted too high by a wrong key.



  The key has a wide 141 wig projection next to it. <B> 7) </B> for moving the handlebar forwards and backwards <B> 69. </B>



  If the key <B> 136 </B> is in the lock in the normal position or Middle position of the handlebar <B> 69 </B> Wig. 4) and rotated clockwise from the position according to FIG. 4 to the position according to FIG. 5 (which is a counterclockwise rotation according to FIG. 1), so who the first the locking lever <B> 130, 131, 132 </B> triggered by the extension 134, and at about the same time the wide projection 141 of the key grasps a shoulder 142 on a thumb 143,

   which is articulated at 144 to the handlebar <B> 69 </B> and is influenced counterclockwise (FIG. 4) by a spring 145. Turning the key further moves the handlebars <B> 69 </B> to the right Tig. 4) (to the left in relation to FIG. 1). The transverse shoulder 134 moves away from the notches <B> 133 </B> in the ends of the locking lever to the position according to FIG. <B> 5, wherein the locking levers fall down when released by the key, and the notches 146 thereof come into engagement with the projection 134 and the handlebar 69 is able to

   into which it has been moved. The handlebar can be triggered by inserting the key and turning it in the opposite direction, which carefully lifts the locking lever and releases it through the handlebar which, when the key wrench is turned further under the influence of the spring <B> 66 </B> (Fig. <B> 3), </B> turns the link <B> 62 </B> into a, riff with your approach <B> 68 </B> on the handlebars <B> C9 </B>, return to the central position.



  If in normal position or In the middle position of the handlebars <B> 69 </B> the key is inserted and turned (counterclockwise (Fig. 4), which corresponds to a clockwise rotation according to Fig. <B> 1 </B> L # t 'C>, so goes the wide projection 141 of the key on the thumb 143 without moving the handlebar <B> 69 </B>.

   However, as FIG. 6 shows, at the time when the projections on the key release the locking lever, the wide projection 141 encompasses the cam surface <B> 150 </B> of a projection <B> 151 </ B> on the handlebar <B> 69, </B> so that another rotary uno of the key moves the handlebar <B> 69 </B> to the left, that is to say in the position according to FIG. 6 </ B > drives, which corresponds to a movement to the right of Fig. <B> 1 </B>.

   The locking candles cannot never fall into a position that locks the handlebar in its new position, but rather - are held up by the shoulder 134 (FIG. 6). </B>



  When the key is inserted into the lock and turned counterclockwise with reference to FIG. 3, the handlebar is moved forward and locked. If the key is inserted and moved in the opposite direction, the handlebar is moved in the opposite direction, but not blocked.



       FIG. 3 shows that the rear end of the link <B> 69 </B> has the pin <B> 160 </B> on the arm <B> 57 </B> of the yoke <B> 56 </B>. The handlebar also has an upwardly and laterally protruding shoulder for engagement with the projection 67 on the irregularly shaped part 62 of the at 64 to the plate attachment; <B> 65 </B> is hinged to the yokes <B> 56 </B>.



  If the handlebar is in the normal position or in the middle position, in which the locking device is in the normal state, the parts have the position according to Fig. 3. </B> Should the key be inserted into (read the lock and are rotated clockwise (Fig. 3), the handlebar is pushed backwards and is selected by moving the pin 160 the yoke <B> 56 </B> counterclockwise, whereby the latch <B> 53 </B> is swung up to release the drawer.

   Thus, by turning the key clockwise in relation to FIG. 3, the drawer can be triggered automatically without being forced to play a cash register. As soon as the pressure on the key ceases, the parts are returned to their normal position by the spring <B> 55 </B>.



  If, on the other hand, the key is inserted and turned counterclockwise (Fig. 3), the handlebar is moved forward and locked in its left position. Its rear end moves away from the peg <B> 160 </B> on the arm <B> 57, </B> but this tries to follow because it is urged clockwise by the spring <B> 55 </B> becomes. He cannot see far, however, because of the pushing out of the upper end of a pin <B> 161 </B> at the attachment <B> 65 </B> on the cross brace 42.

   Check the handlebars <B> 69 </B>. At the front, the projection <B> 68 </B> captures the projection <B> 67 </B> on the part <B> 69- </B> and swivels it around its pin 64 against the tension of the spring <B > 66. </B> This moves the outer end of part <B> 62 </B> clockwise out of the path of the release pin <B> 60, </B> so that the latch <B> 53 </ B> cannot be triggered for the sliding drawer, just as the cash register may also be operated because pressing down the pin <B> 60 </B> does not select the yoke <B> 56 </B>, since no part is in contact is located under the pen.

   If the key 136 is inserted and turned counterclockwise (FIG. 3), the drawer is locked and cannot be opened by a salesperson, however he does Operate the cash register. One must have a key to be able to open the drawer or to bring the parts back into such a position that the drawer can be opened by a cash register game.



  Amendments. Should it be desirable to trigger the drawer with every cash register game regardless of its type, the register can easily be redesigned for this purpose by inserting a yoke <B> 170 </B> (Fig. <B> 8) </B> for the yoke <B> 70 </B> (Fig. <B> 3) </B> is installed.

   This yoke rests on the same pin <B> 71 </B> and engages with one arm <B> 171 </B> over the trigger pin <B> 60. </B> The other arm <B> 172 </B> of the yoke has no pawl, but a curve end <B> 173 </B> of such a design that it is grasped by the end of the link <B> 18 </B> every time this link is moved backwards. Therefore, the drawer is triggered every time the cash register is played.



       ZD Should it be desired to trigger the drawer with every cash register game other than a "no-add" game, the yoke <B> 180 </B> according to FIG. <B> 9 </B> can be used to replace the yoke <B> 70 </B> can be attached to the pin <B> 71 </B>. It engages with one arm <B> 181 </B> over the trigger pin <B> 60. </B> The other arm <B> 182 </B> of the yoke carries a pawl <B> 183, </B> which has a pin 184 on which a spring engages to urge the pawl in such a position that its nose is in the path of the end of the handlebar.

   In this variant, the rear end <B> 19-3 </B> of the lever 122, which is moved by pressing the key SJ, designed for example as a "do not add" key, has a further detached part <B> 185, which lies under the pin 184. If the "Nielitaddier" button is pressed and the lever 122 is swung counterclockwise (FIG. 9), the pawl is moved counterclockwise out of the path of the Len kers <B> 18 </B> 'curved.

   Therefore, if the "Niclit-add" key is pressed and the register is operated, the sighting blade is not triggered, but it is triggered for every register game with the "non-add" key not pressed.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCII: Registrierkasse mit einem Rechenwerk, einer Summenzieheinrichtung und einer -,e- wöhnlich verriegelten Schieblade, gekenn zeichnet durch eine Einrichtung, die die Schieblade beim Summenziehen dann frei gibt, wenn ein Betrag im Rechenwerk steht. PATENT CLAIM: Cash register with an arithmetic unit, a totalizing device and a -, usually locked drawer, characterized by a device that releases the sliding drawer when drawing total when an amount is in the arithmetic unit. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Registrierkasse nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass eine Klinke (74) der Einrichtung zur Freigabe der Schieblade in ihrer Phihelage in unwirk samer Lage ist, und dass diese Klinke durch eine von der Summenzieheinrich- tung und dem Rechenwerk gesteuerte Vorrichtung derart gesteuert ist, dass sie durch ein Organ des Registrierkassen- antriebmechanismus während des Kas senspiels so bewegt wird, SUBClaims: <B> 1. </B> Cash register according to patent claims, characterized in that a pawl (74) of the device for releasing the drawer in its phihelage position is in an ineffective position, and that this pawl is inactive by one of the sum pulling devices device and the arithmetic logic unit controlled device is controlled in such a way that it is moved by an organ of the cash register drive mechanism during the cash game so dass die Schieb lade freigegeben wird, wenn die Sum- menzieheinrichtung zum Ziehen einer Summe eingestellt ist und im Rechen werk ein Betrag steht. 2. Registrierkasse nach Patentanspruch, mit einem Druckwerk, dadurch gekennzeich net, dass die Einrichtung zur Freigabe der Schieblade beim Summenziehen durch dieses Druckwerk gesteuert wird. <B>3.</B> Registrierkasse nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, mit Druckhämmern. dadurch gekennzeichnet, dass die #Steue- rung der Einrichtung zur Freigabe der Schieblade durch die Druckhämmer be wirkt wird. 4. that the sliding drawer is released when the totalizing device is set to pull a total and there is an amount in the calculator. 2. Cash register according to claim, with a printing unit, characterized in that the device for releasing the slide drawer is controlled by this printing unit when pulling the sum. <B> 3. </B> Cash register according to patent claim and dependent claim 2, with print hammers. characterized in that the control of the device for releasing the slide drawer is effected by the print hammers. 4th Registrierkasse naeliIatentansprueh und Unteranspruc'h 2" deren Druckwerk einen Zahlendruckteil und einen Teil zum Drucken von Kennzeichen hat, dadurch gekennzeichnet-, dass die Einrichtung zur Freigabe der Schieblade vom Zahlen- druckteil des Druchwerkes gesteuert ist. Cash register naeliIatentansprueh and Unteranspruc'h 2 "whose printing unit has a number printing part and a part for printing identification, characterized in that the device for releasing the drawer is controlled by the number printing part of the printing unit. <B>5.</B> Registrierkasse nachPatentanspruch und Unteransprüc'hen <B>2)</B> bis 4, gekennzeich net durch eine durch die Druchhämmer (102) des Zahlendruckteils bewegte Klinke<B>(95),</B> die durch von der Summen taste gesteuerte Organe beim Betätigen dieser Taste in eine solche Lage gebracht wird, dass sie bei ihrem Antrieb duna die Druckhämmer eine Nase<B>(105)</B> in eine solche Lage bringt, dass beim Zie hen einer Summe eine die Schieblade sperrende Falle<B>(53)</B> ausgelöst wird. <B> 5. </B> Cash register according to patent claim and subclaims <B> 2) </B> to 4, characterized by a latch <B> (95) moved by the hammer (102) of the number printing part <B> (95), </ B> which is brought into such a position by organs controlled by the sum key when this key is pressed that it brings a nose <B> (105) </B> into such a position when it is driven by the print hammers that when pulling If a sum is triggered, a trap <B> (53) </B> blocking the drawer is triggered. <B>6.</B> Registrierkasse nach Patentanspruchund Unferansprüchen <B>2</B> bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der ]Flammer für die nicht mit Zahlendrucktypen versehene Typenschiene ausgeschnitten ist, das Ganze derart, dass dieser Hammer bei seiner Betätigung einen Bügel<B>(99)</B> nicht erfassen und bewegen kann, an dessen einem Teil<B>(98)</B> die einstellbare Klinke <B>(95)</B> sitzt, und dass dieser Bügel nur durch die Hämmer des Zahlendruckteils bewegt wird. <B> 6. </B> Cash register according to patent claims and unferenced claims <B> 2 </B> to 4, characterized in that the] flame for the type rail not provided with numeric printing types is cut out, the whole thing in such a way that this hammer cannot grasp and move a bracket <B> (99) </B> when it is actuated, on one part <B> (98) </B> of which the adjustable pawl <B> (95) </B> is located, and that this bracket is only moved by the hammers of the number printing part. <B>7.</B> Registrierkasse nachPatentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> mit einer "Einzel- posten"-Taste, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpostentasie (SI) den Schiebladensperrmechanismus beherr schende Organe unabhängig von der Summentasie steuert. <B> 7. </B> Cash register according to patent claim and subclaim <B> 1, </B> with a "single item" key, characterized in that the single item (SI) organs controlling the sliding shutter locking mechanism regardless of the total amount controls. <B>8.</B> Registrierkasse nach Patentaiispruch und Unteransprüchen<B>1,</B> und<B>7,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die von- der "Einzel- posten"-Taste gesteuerten Organe eine mit einer Falle<B>(53)</B> des Schiebladen- sperrmechanismus verbundene Nase<B>(105)</B> beim Betätigen der "Einzelposten"-Taste in eine solche Lage bringen, dass die Falle während des Registrierhassenspiels durch ein Organ des Registrierkassen- antriebmechanismus ausgelöst wird. <B> 8. </B> Cash register according to patent claim and dependent claims <B> 1, </B> and <B> 7, </B> characterized in that the "single item" key controlled by the Organ a nose <B> (105) </B> connected to a trap <B> (53) </B> of the sliding shutter locking mechanism when the "single item" key is pressed in such a position that the trap during the Register hater game is triggered by an organ of the cash register drive mechanism. <B>9.</B> Registrierkasse nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Vorriehtung, die an Stelle einer Vorrichlung, die durch das Reehenwerk und die Summen- zieheinrielitung derart beherrscht ist, dass sie beim Ziehen einer Summe durch einen Teil des Registrierkassenantrieb- mechanismus derart bewegt- wird, dass sie Verbindungsorgane so bewegt, dass eine die Schieblade sperrende Falle<B>(53)</B> ausgelöst wird, in die Registrierkasse ein gesetzt werden kann, das Ganze derart, <B> 9. </B> Cash register according to patent claim, characterized by a Vorriehtung, which is in place of a Vorrichlung that is controlled by the Reehenwerk and the Summen- drawing device that when drawing a sum through a part of the cash register drive mechanism is moved in such a way that it moves connecting members in such a way that a latch <B> (53) </B> locking the drawer is triggered, can be inserted into the cash register, the whole thing in such a way dass beim Einsetzen dieser Vorrichtung die Falle<B>( * 53)</B> bei jedem Registrierkas- senspiel, wenn nicht eine Sondertaste (SI) betätigt worden ist, ausgelöst wird. that when this device is used, the trap <B> (* 53) </B> is triggered for every cash register game, unless a special key (SI) has been pressed. <B>10.</B> Registrierkasse nachPatentanspruch, ge kennzeichnet durch ein Einzelglied, das an :Stelle einer Vorrichtung, *die durch das Rechenwerk und die Summenzieh- I einrielitung derart beherrscht ist, dass sie beim Ziehen einer Summe durch einen Teil des Registrierkassenantriebmecha- nismus derart bewegt wird, dass sie Ver bindungsorgane so bewegt, dass eine, die Schieblade sperrende Falle<B>(53)</B> aus gelöst wird, in die Registrierkasse ein gesetzt worden kann, das Ganze derart, <B> 10. </B> Cash register according to the patent claim, characterized by an individual element which, instead of a device, * which is controlled by the arithmetic unit and the sum drawing device in such a way that when drawing a sum through a part of the Cash register drive mechanism is moved in such a way that it moves connecting members in such a way that a latch <B> (53) </B> locking the drawer is released and can be inserted into the cash register, the whole thing in such a way that dass beim Einsetzen dieses Gliedes die Falle<B>(53)</B> bei jedem Registrierkassen- spiel ausgelöst wird. <B>11.</B> Registrierkasse nach Patentanspruch, deren Einrichtung zum Freigeben der Sehieblade von einer handgesteuerten Verriegelungsvorriclitung beherrscht ist, gekennzeichnet durch Verbindungsorgane <B>(69, 160, 57),</B> die es erlauben, die Ein richtung zum Freigeben der Schieblade unabhängig von der Betätigung der Ma schine zu betätigen und die von der handgesteuerten Verriegelungsvorrich- tung gesteuert werden können. that when this link is inserted, the trap <B> (53) </B> is triggered for every cash register game. <B> 11. </B> Cash register according to claim, the device of which for releasing the filing tray is controlled by a manually controlled locking device, characterized by connecting elements <B> (69, 160, 57) </B> which allow the Ein Direction for releasing the sliding drawer to be operated independently of the operation of the machine and which can be controlled by the manually controlled locking device. 1.2. Registrierkasse nach Patentansprucli und Uinteranspruc'h <B>11,</B> deren Verriegelungs- vorriehtung durch einen Schlüssel be herrscht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ganze derart ausgebildet ist, dass die Verriegelungsvorrichtung von ihrer Normallage aus in eine Lage, in der die Schiebladenöffnungseinrichtung ausgeschaltet ist, durch Drehung des Schlüssels<B>(136)</B> in einer Richtung ge- braelit wird, 1.2. Cash register according to patent claims and Uinteranspruc'h <B> 11 </B> whose locking device is dominated by a key, characterized in that the whole is designed in such a way that the locking device from its normal position into a position in which the sliding shutter opening device is switched off, by turning the key <B> (136) </B> in one direction, und dass sie von ihrer Nor mallage aus in eine Lage, in der die 8chieblade freigegeben ist, durch Dre hung des Schlüssels in der entgegen gesetzten Richtung gebracht wird. <B>13.</B> Registrierkasse nachPatentanspruch und Unteransprüchen <B>11</B> und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seliiebladen- öffnungseinrielitung ein erstes Glied aufweist, das zum Auslösen der Falle <B>(53)</B> dient, ein zweites Glied, das mit dem ersten Gliede zusammenwirkt und in und ausser Wirkungslage relativ zu einem dritten Gliede beweglich ist, and that it can be moved from its normal position to a position in which the drawer is released by turning the key in the opposite direction. <B> 13. </B> Cash register according to patent claim and subclaims <B> 11 </B> and 12, characterized in that the Seliiebladen- opening device has a first member which is used to trigger the latch <B> (53) </ B> serves, a second link that cooperates with the first link and is movable in and out of the operative position relative to a third link, das von einem Organ des Registrierkassen- antriebinechanismus bewegt wird, und das au! das zweite Glied, wenn es<B>in</B> Wirkungslage relativ zum- dritten ist, so einwirkt, dass dasselbe das erste Glied derart betätigt, dass die Falle ausgelöst wird, und dass die Verriegelungsvorrich- tung derart Verbindungen mit dem er sten und zweiten Gliede hat, dass, wenn die Verriegelungsvorrielltung in die eine Lage bewegt wird, das zweite Glied so bewegt wird, that is moved by an organ of the cash register drive mechanism, and that au! the second member, when it is <B> in </B> the operative position relative to the third, acts in such a way that it operates the first member in such a way that the trap is triggered, and that the locking device is connected to the first member and second link has that when the locking device is moved to one position, the second link is moved so that dass eine Betätigung des zweit-en Gliedes durch das dritte -Glied nicht stattfinden kann, und dass, wenn die Verriegelungsvorrielitung in eine an dere Lage bewegt wird, das erste Glied so bewegt wird, dass die Falle ausgelöst wird. 14. that actuation of the second link by the third link cannot take place, and that if the locking device is moved to another position, the first link is moved so that the trap is triggered. 14th Registrierkasse nach Patentanspruch und Unteransprüclien <B>11</B> bis<B>13,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das dritte Glied ein vom Registrierkassenantriebmeellanismus durch einen Arm.<B>(72)</B> bewegter'Stift ist und das zweite Glied unter Einwirkung einer Kraft steht, die dasselbe in die Bahn des Stiftes zu drängen sucht, und mit der Verriegelungsvorrielitung so verbunden ist, dass es durch Betätigung derselben aus der Bahn des Stiftes ge bracht werden kann. Cash register according to patent claim and subclaims <B> 11 </B> to <B> 13, </B> characterized in that the third member is a mechanism moved by the cash register drive mechanism through an arm. <B> (72) </B> Pin is and the second member is under the action of a force which seeks to urge it into the path of the pin, and is connected to the locking device so that it can be brought by actuation of the same from the path of the pin ge. <B>15.</B> Registrierkasse nachPatentanspruch, die eine auf ein Schiebladengehäuse auf- gesetzte 1#ecUenmaschine besitzt, dadureli gekennzeichnet, dass die Deckel (41) des Schiebladengeliäuses (40) eine -Öffnung mit aufwärts gerichtetem Randflansch (44) und die in diese Öffnung passende Tragschüssel (43) der Rechenmaschine einen aufwärts gerichteten Randflansch (45) hat, der sieh gegen die Innenseite des Flansches'<B>( '</B> 44) am Gehäusedeckel (41) legt, und dass die Rechenmaschine mit einem Gehäuse (48) versehen ist, das über die Aussenseite des Flansches (44) am Deckel (41) <B> 15. </B> Cash register according to patent claim, which has a 1 # ecUenmaschine placed on a sliding shutter housing, characterized by the fact that the cover (41) of the sliding shutter housing (40) has an opening with an upwardly directed edge flange (44) and the carrying bowl (43) of the calculating machine that fits into this opening has an upwardly directed edge flange (45) which lays against the inside of the flange '<B> (' 44) on the housing cover (41), and that the calculating machine is provided with a housing (48) which extends over the outside of the flange (44) on the cover (41) des Schiebladengehäuses greift. <B>16.</B> Registrierkasse nach Pa-L--iiialisprue,h und Unteransprucli <B>15,</B> dadurch gekennzeich net, dass das Rechenmaschinengehäuse (48) mit einem abgesetzten Teil (47) auf einem #Schalldämpferstreifen (46) ruht, der an der Oberkante des Flansehes (45) der Tragschüssel (43) der Rechen maschine vorgesehen ist, -und dass dieser Teil (47) des Rechenmaschinengehäuses (48) an der Aussenseite des oben am Schiebladengehäuse (40) vorgesehenen Flansches (44) of the sliding shutter housing engages. <B> 16. </B> Cash register according to Pa-L - iiialisprue, h and sub-claims <B> 15, </B> characterized in that the calculating machine housing (48) with a detached part (47) on a # Silencer strip (46) rests, which is provided on the upper edge of the flange (45) of the support bowl (43) of the calculating machine, -and that this part (47) of the calculating machine housing (48) is provided on the outside of the top of the sliding shutter housing (40) Flange (44) niederragt. towers.
CH166972D 1930-12-20 1931-12-19 Cash register. CH166972A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US387635XA 1930-12-20 1930-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166972A true CH166972A (en) 1934-01-31

Family

ID=21901751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166972D CH166972A (en) 1930-12-20 1931-12-19 Cash register.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH166972A (en)
DE (2) DE592966C (en)
FR (1) FR387635A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811579A (en) * 1987-11-27 1989-03-14 Ncr Corporation Cash drawer release mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE592966C (en) 1934-02-19
DE692820C (en) 1940-06-27
FR387635A (en) 1908-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH166972A (en) Cash register.
DE643676C (en) Key lever cash register with a drawer and a lockable housing cover
DE935938C (en) Booking machine, especially for punch card control
DE632177C (en) Adding machine
DE643963C (en) Auxiliary equipment for printing positive and negative sums
DE491629C (en) Calculating machine with a printing unit and a device that locks the sum keys when coated
DE721149C (en) Calculating machine with several counters
DE735796C (en) Control device for accounting machines, especially for printing adding machines
DE454288C (en) Clear checking device for typewriters with a transverse counter
DE653711C (en) Calculating or accounting machine
DE747832C (en) Typewriter
AT156937B (en) Calculating or accounting machine.
DE569086C (en) Ten key calculator
AT27136B (en) Cash register with two adding units cooperating with the printing unit for the purpose of printing a period sum and a total sum.
AT114141B (en) Cash register.
DE627224C (en) Self-collecting, as an additional device for typewriters etc. Like. Usable locking and triggering device
DE161858C (en)
DE410269C (en) Device for printing numbers that are not added or subtracted
DE518243C (en) Adding machine
DE648239C (en) Type bar typewriter with several, preferably more than two type groups on each type bar
DE911438C (en) Adding machine
AT130797B (en) Adding machine.
AT160300B (en) Adding machine.
DE728596C (en) Automatic summation device on typewriters for non-decade calculations, e.g. B. English currency
AT151112B (en) Adding machine.