Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Überzügen, welche Standöle enthalten. Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver fahren zur Herstellung von Überzügen, wel- ehe Standöle enthalten. Dazu gehören bei spielsweise Überzüge aus Lacken, Lack farben, Standölfarben und Rostschutzan striche. Die Überzugsmasse besteht nämlich aus Standölen, denen andere Stoffe, zum Bei spiel Harze, Teer, Asphalt, Wachs, Paraffin iisf. hinzugefügt sind.
Man -hat schon vorgeschlagen, diese Standöle enthaltenden Überzüge dadurch ohne Verdünnungsmittel oder nur mit einem sehr geringen Zusatz an Verdünnungsmit- teln aufzutragen, dass man die Überzugs masse zunächst- .durch Erhitzen dünnflüssig macht und in diesem dünnflüssigen Zustand durch Druckluft auf die mit dem Anstrich zu versehende Oberfläche aufspritzt.
Für den Erfolg dieses Arbeitsverfahrens ist es wesentlich, dass die -durch Erhitzen dünnflüssig gemachte Standöle enthaltende Überzugsmasse in dünnflüssigem heissem Zu stand auf die mit dem Überzug zu versehende Oberfläche gelangt, und dass diese Oberfläche gleichzeitig genügend erhitzt wird. Da durch wird die an der Oberfläche anhaftende Feuchtigkeit verdunstet, so dass die Ober fläche vollständig trocken wird. Gleich zeitig wird auch eine Abkühlung der auf die Oberfläche aufgespritzten Standöle enthalten den Überzugsmasse durch die Hitze der Ober fläche verhindert.
Demgemäss wird nach der vorliegenden Erfindung die durch Erhitzen dünnflüssig gemachte, Standöle enthaltende Überzugs masse, mit höchstens wenig Verdünnungs mitteln versehen, für einen solchen Anstrich zunächst durch Erhitzen dünnflüssig ge macht und im dünnflüssigen Zustand durch den Kern einer Flamme mittelst Druckluft auf die mit dem Überzug zu versehende Fläche geblasen. Es gelingt dabei, die Über zugsmasse in solchem Ausmasse warm zu hal ten, dass ihre Dünnflüssigkeit beim Auf treffen auf die mit dem Anstrich zu ver- sehende Fläche erhalten bleibt.
Eine Ent zündung der an sich brennbaren, .Standöle enthaltenden tberzugsmasse kann dabei nicht eintreten, :da der Kern der Flamme eine wesentlich niedrigere Temperatur als der Flammenmantel hat, die zur Entzündung der Überzugsmasse nicht genügt.
Dadurch, dass eine Flamme zur Anwendung gelangt, durch deren gern die durch Erhitzen dünnflüssig gemachte Masse hindurchgespritzt wird, wird weiter erreicht, dass die mit dem Anstrich zu versehende Fläche durch den Flammen mantel erwärmt wird, so dass jede Spur von Feuchtigkeit vor Auftreffen der dünnflüs sig gemachten Überzugsmasse auf sie ent fernt wird. Solche Feuchtigkeit würde, wie bekannt ist, auf die Bildung eines dichten Anstriches schädigend wirken.
Ein weiterer Vorteil der Vorerhitzung der Oberfläche, die mit dem Anstrich über zogen werden soll, durch, die Flamme, durch deren Kern hindurch die verflüssigte Über zugsmasse gesi)ritzt wird, liegt darin, dass durch die Oberfläche selbst eine weitere zu sätzliche Erwärmung der Überzugsmasse herbeigeführt wird. Das ist wichtig, um eine besonders innige Verbindung der aufgespritz ten, flüssige ,Standöle enthaltenden Über zugsmasse mit der Fläche, die mit dem Überzug versehen werden soll, zu erzielen und damit die Güte und Haltbarkeit des Überzuges zu verbessern.
Eine Einrichtung zur Durchführung des angemeldeten Ver fahrens ist in beispielsweiser Ausführungs form in der beigefügten Zeichnung darge stellt, und zwar in Fit. 1 im senkrechten Schnitt, und in Fig. 2 in einem Teilschnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Gemäss Fig. 1 ist der Behälter 1 für die ohne Lösungsmittel aufzuspritzende Standöle enthaltende Überzugsmasse mit einer zum Beispiel elektrischen Heizvorrich tung 2 ummantelt.
Am Boden des Behälters 1 ist ein Durch trittskanal ? vorgesehen, der in die Ma terialdüse 3' übergeht, so dass die im Behälter I. verflüssigte Überzugsmasse durch Kanal 3 zur Materialdüse 3' fliesst. Diese Materialdüse 3' ist ebenfalls mit. einem Heizmantel 4, der zum Beispiel eine elektrische Heizspirale aufweist, ummantelt.
Die Förderung (das Herausspritzen) der verflüssigten Überzugsmasse aus der Ma-' terialdüse 3' erfolgt durch die Strahlwir- kung einer die Düse 3' konzentrisch um schliessenden Pressluftdüse 5. Dieser Düse 5 wird die Pressluft durch Kanäle 5' zuge führt. Wichtig ist nun, dass die Material düse 3' und die Pressluftdüse 5 von einer Gasdüse 7 umschlossen ist, durch welche das zur Bildung der Flamme erforderliche Brenn- gas austritt.
Die Zuführung,des Brenngases zur Düse 7 erfolgt durch einen Ringkanal 8, der seinerseits mit einer Pressgasleitung 8' in Verbindung steht. Diesem Kanal 8' wird das Gas durch Ansehlussnippel 8" zugeleitet.
Die zur Verbrennung erforderliche Luft wird gleichfalls in die Düse 7 gleich einge leitet, und zwar derart, dass -die die Material düse ummantelnde- Pressgäsdüse durch -Boh- rungen 6 mit der sie umschliessenden Brenn- gasdüse in Verbindung steht, so dass die zur Verbrennung erforderliche Luft durch die Bohrungen 6 in die Pressgasdüs-e eintritt und sieh mit dem durch den Ringkanal 8 in die Pressgasdüse eingeführten Brenngas mischt.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, slass der innere Teil der aus der Pressgas- düse 7 gespeisten Flamme als genügend küh ler und voluminöser Flammenkern konstant aufrechterhalten bleibt, und dass infolgedes sen das durch diesen Flammenkern mittelst der Düse 3' gespritzte verflüssigte Material (die die :Standöle enthaltende Überzugsmasse) nicht in Brand geraten kann, sondern ledig lich durch die Flammenkerntemperatur vor Abkühlung bewahrt wird.
Die gebildete Flamme dient demnach 1. dazu, dass ohne Gefahr des Verbren nens der vorerhitzten Überzugsmasse diese sich nicht abkühlen kann, was sonst beim Austritt der Überzugsmasse aus der Düse infolge der Expansion eintreten müsste, und 2.
dazu, die mit dem Überzug zu verse- hende Oberfläche vorzuwärmen, damit die Überzugsmasse auf eine vorgewärmte Ober- Fläche auftrifft und infolgedessen sich nicht unmittelbar beim Auftreffen auf sie abkühlt und damit auch die Feuchtigkeit der mit dem ttberzug zu versehenden Oberfläche vor Auftreffen der Überzugsmasse auf sie durch die Flamme entfernt-wird.
11m nun die Materialdüse 3' nur nach Be darf zu öffnen, ist ein Drosselkörper 9 vor gesehen, der mit seiner Spitze -die Material düse 3' absperrt und der durch Feder 11 in der Absperrlage festgehalten wird. Durch einen am Drosselkörper 9 angelenkten und (regen ein festes Widerlager abgestützten Hebel 1.0 lässt sich der Drosselkörper 9 ent gegen der Wirkung der Feder 11 zurück ziehen und dadurch die Materialdüse 3' öffnen.
Das Mass der Öffnung ist dabei durch voreinstellbare Scheibe 12 wählbar; so weit diese zurückgeschraubt wird, so weit lässt sich durch den Hebel 10 entgegen der Wirkung der Feder 11 der Drosselkörper 9 zurückziehen.
.Die elektrischen Heizkörper sowohl des Massenbehälters 1, als auch der Materialdüse 3' können durch einen Regulierwiderstand 1.3, der von aussen mittelst Drehgriffes 13' einstellbar ist, auf bestimmte Temperatur eingestellt werden. Die Zuführung des Heiz stromes erfolgt; durch Leitungen, die im Gehäusestutzen 14 verlaufen, in welchem Gehäuse auch der Kanal 8' für das Brenn- gas und der Kanal 5' für die Pressluft unter gebracht sind. Steckerstifte 15 gestatten die Stromverbindung durch Stecker.
Process and device for the production of coatings which contain stand oils. The invention relates to a method for the production of coatings that contain standing oils before. These include, for example, coatings made of lacquers, lacquer paints, stand oil paints and rust protection paints. The coating compound consists namely of stand oils, which other substances, for example resins, tar, asphalt, wax, paraffin iisf. are added.
It has already been proposed that these coatings containing stand oils should be applied without thinner or with only a very small amount of thinner, that the coating mass should first be made thinner by heating and, in this thinner state, by compressed air onto the coating sprayed onto the surface to be provided.
For the success of this working method it is essential that the coating composition containing stand oils, made thin by heating, reaches the surface to be provided with the coating in a thin, hot state, and that this surface is heated sufficiently at the same time. As a result, the moisture adhering to the surface is evaporated, so that the surface becomes completely dry. At the same time, cooling of the standing oils sprayed onto the surface is prevented by the heat of the surface.
Accordingly, according to the present invention, the coating mass made thin by heating, containing standing oils, provided with at most a small amount of diluent, first made thin by heating for such a paint and in the thin state through the core of a flame by means of compressed air to the with the coating area to be covered blown. It is possible to keep the coating compound warm to such an extent that its thin liquid is retained when it hits the surface to be painted.
An ignition of the flammable coating composition containing standing oils cannot occur because the core of the flame has a much lower temperature than the flame jacket, which is not sufficient to ignite the coating composition.
The fact that a flame is used, through which the mass made thin by heating is sprayed through, is further achieved that the surface to be painted is heated by the flame jacket, so that every trace of moisture before the thin liquid hits sig made coating mass is removed on them. Such moisture, as is known, would be detrimental to the formation of a dense paint.
Another advantage of preheating the surface that is to be coated with the paint by the flame, through the core of which the liquefied coating composition is scratched, is that the surface itself causes additional heating of the coating composition is brought about. This is important in order to achieve a particularly intimate connection between the sprayed-on, liquid, stand-oil-containing coating composition with the surface that is to be provided with the coating, and thus to improve the quality and durability of the coating.
A device for performing the pending process is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing, in Fit. 1 in vertical section, and in FIG. 2 in a partial section along line A-B of FIG. 1.
According to Fig. 1, the container 1 for the coating composition containing standing oils to be sprayed on without solvent is coated with a device 2, for example an electric Heizvorrich.
At the bottom of the container 1 is a passage channel? provided, which merges into the material nozzle 3 ', so that the coating mass liquefied in the container I. flows through channel 3 to the material nozzle 3'. This material nozzle 3 'is also with. a heating jacket 4, which has, for example, an electrical heating coil, encased.
The conveyance (spraying out) of the liquefied coating mass from the material nozzle 3 'takes place through the jet effect of a compressed air nozzle 5 concentrically surrounding the nozzle 3'. The compressed air is fed to this nozzle 5 through channels 5 '. It is now important that the material nozzle 3 'and the compressed air nozzle 5 are enclosed by a gas nozzle 7 through which the fuel gas required to form the flame emerges.
The fuel gas is supplied to the nozzle 7 through an annular channel 8, which in turn is connected to a compressed gas line 8 '. The gas is fed to this channel 8 'through connection nipple 8 ".
The air required for combustion is also immediately introduced into the nozzle 7 in such a way that the compressed gas nozzle surrounding the material nozzle is connected to the fuel gas nozzle surrounding it through holes 6, so that the combustion gas nozzle The required air enters the compressed gas nozzle through the bores 6 and is mixed with the fuel gas introduced into the compressed gas nozzle through the annular channel 8.
This design ensures that the inner part of the flame fed from the compressed gas nozzle 7 remains constant as a sufficiently cool and voluminous flame core, and that as a result the liquefied material injected through this flame core by means of the nozzle 3 '(which: Coating compound containing stand oils) cannot catch fire, but is only kept from cooling down by the flame core temperature.
The flame that is formed therefore serves 1. to prevent the preheated coating mass from being cooled without the risk of burning, which would otherwise have to occur when the coating mass exits the nozzle as a result of the expansion, and 2.
to preheat the surface to be provided with the coating so that the coating mass hits a preheated surface and consequently does not cool down immediately when it hits it and thus also the moisture of the surface to be provided with the coating before it hits the coating mass it is removed by the flame.
11m now the material nozzle 3 'is only allowed to open after loading, a throttle body 9 is seen before, which with its tip-the material nozzle 3' closes and which is held by spring 11 in the shut-off position. By means of a lever 1.0 articulated on the throttle body 9 and supported by a fixed abutment, the throttle body 9 can be pulled back against the action of the spring 11 and thereby the material nozzle 3 'opened.
The size of the opening can be selected by presettable disc 12; as far as this is screwed back, the throttle body 9 can be withdrawn by the lever 10 against the action of the spring 11.
The electrical heating elements of both the mass container 1 and the material nozzle 3 'can be set to a specific temperature by a regulating resistor 1.3, which can be adjusted from the outside by means of a rotary handle 13'. The heating current is supplied; by lines that run in the housing connector 14, in which housing the channel 8 'for the fuel gas and the channel 5' for the compressed air are also placed. Plug pins 15 allow the power connection through plugs.