Sehalter mit magnetischer Blasung. Es ist bekannt, bei Schaltern zur besseren Lichtbogenlöschung magnetische Blasung zu verwenden. Bei Wechselstrom hat nun diese Blasung durch den Abschaltstrom den Nach teil, dass irn Strommaximum die Blasung am stärksten, im Stromnulldurchgang am klein sten ist.
Eine zwangsweise Löschung des Wechselstromlichtbogens vor dem natürlichen Stromdurchgang durch Null bedingt aber ausserordentlich hohe Lichtbogenspannungen und damit grosse Schaltarbeit, bei grösseren Leistungen ist eine solche Löschung gar nicht möglich. Im Moment, wo der Lichtbogen beim natürlichen Stromnulldurchgang erlischt, ist aber das Blasfeld klein und die durch die Blasung bewirkte Löschwirkung gering.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf einen Schalter mit magnetischer Blasung, bei dem das Blasfeld gegenüber dem Abschaltstrom phasenverschoben ist. Diese Phasenverschiebung wird erzeugt durch Parallelschalten eines ohm'schen Widerstandes und einer Blasspule als Induktivität. Ein solches Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 1 und 2. Darin stellen 1 und 2 die Durch führungen eines Flüssigkeitsschalters dar, 3 die Schaltstange, 4 die Hauptkontaktfinger, 5 die Kontaktschiene aus Kupfer.
In Fig. 2 ist gerade der Moment festgehalten, wo die Vorkontakte 6 sich zu öffnen beginnen. Der Strom fliesst durch die Durchführung 1, einen ohm'schen Widerstand 7, die Vorkontakte 6, einen schienenförmigen, ohmschen Wider stand 8, durch die zweite Unterbrechungs stelle und einen ohmschen Widerstand 9 zur Durchführung 2. Parallel zum ohmschen Widerstand 7 liegt eine Blasspule <B>10;</B> parallel zu dem Widerstand 8 liegen Blasspulen 11 und 12, zu dem Widerstand 9 eine Blas. <B>spule</B> 13.
Infolge des induktiven Widerstandes der Blasspulen ist nun der in den Blasspulen fliessende Strom gegenüber dem Abschaltstrom phasenverschoben, so dass, wenn der Abschalt- strom das Maximum erreicht, das Blasfeld noch nicht das Maximum besitzt, und beim Null durchgang des Stromes das Blasfeld noch nicht Null geworden ist. Dadurch erreicht man, dass im Löschmoment des Lichtbogens noch ein Blasfeld vorhanden ist, und dadurch die Löschwirkung wesentlich begünstigt wird.
Im geschlossenen Zustand des Schalters (Fig. 1) sind die ohmschen Widerstände und Blasspulen durch die Kontaktschiene 5 und die Kontaktfinger 4 kurzgeschlossen, so dass keine grösseren Spannungsabfälle als bei einem normalen Schalter entstehen. Ein weiterer Vorteil der gezeichneten Anordnung liegt darin, dass bei der Verwendung von zwei getrennten Blasspulen pro Unterbrechungs stelle der Schalter für grössere Spannungen besser verwendet werden kann, als wenn nur eine Blasspule, mit grösseren Blasplatten zur Anwendung gelangt.
Mit dem Öffnen des Schalters nimmt die Isolationsdistanz der Unterbrechungsstellen sofort zu, während sich bei den bisherigen Ausführungen -die Kon takte noch zwischen den Blasplatten bewegen, die zum Beispiel am festen Kontakt ange bracht sind.
Sehalter with magnetic blowing. It is known to use magnetic blowing in switches for better arc quenching. In the case of alternating current, this blow due to the cut-off current has the disadvantage that the blow is strongest in the current maximum and smallest in the current zero passage.
A compulsory quenching of the alternating current arc before the natural passage of current through zero causes exceptionally high arc voltages and thus a great deal of switching work; such quenching is not possible at higher powers. At the moment when the arc extinguishes when the current passes naturally through zero, the blowing field is small and the extinguishing effect caused by the blowing is low.
The present invention now relates to a switch with magnetic blowing in which the blowing field is out of phase with the cutoff current. This phase shift is generated by connecting an ohmic resistor and a blower coil as inductance in parallel. Such an embodiment is shown in FIGS. 1 and 2. 1 and 2 represent the implementation of a liquid switch, 3 the switching rod, 4 the main contact fingers, 5 the contact bar made of copper.
In Fig. 2, the moment is recorded when the pre-contacts 6 begin to open. The current flows through the implementation 1, an ohmic resistor 7, the pre-contacts 6, a rail-shaped, ohmic opponent stood 8, through the second break point and an ohmic resistor 9 to implementation 2. Parallel to the ohmic resistor 7 is a blow coil < B> 10; Blow coils 11 and 12 are located parallel to the resistor 8, and a blower to the resistor 9. <B> spool </B> 13.
As a result of the inductive resistance of the blowing coils, the current flowing in the blowing coils is out of phase with the cut-off current, so that when the cut-off current reaches the maximum, the blown field is not yet at its maximum, and when the current passes through zero the blown field is not yet zero has become. This ensures that a blow field is still present when the arc is extinguished, and the extinguishing effect is thereby significantly enhanced.
In the closed state of the switch (FIG. 1), the ohmic resistors and blowing coils are short-circuited by the contact bar 5 and the contact fingers 4, so that there are no larger voltage drops than with a normal switch. Another advantage of the arrangement shown is that when using two separate blowing coils per interruption point, the switch can be used better for larger voltages than if only one blowing coil with larger blowing plates is used.
When the switch is opened, the isolation distance of the interruption points increases immediately, while in the previous versions the contacts still move between the blow plates, which are attached to the fixed contact, for example.