CH165673A - Radio reception circuit. - Google Patents

Radio reception circuit.

Info

Publication number
CH165673A
CH165673A CH165673DA CH165673A CH 165673 A CH165673 A CH 165673A CH 165673D A CH165673D A CH 165673DA CH 165673 A CH165673 A CH 165673A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
ambivalent
dyes
reactive
crease
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kolk Teunis Van Der
Martinus Klasing Phil Koenraad
Original Assignee
Kolk Teunis V D
Klasing Philip Koenraad Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolk Teunis V D, Klasing Philip Koenraad Martin filed Critical Kolk Teunis V D
Publication of CH165673A publication Critical patent/CH165673A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Das Färben     cellulosefaserhaltiger    Textilien mit Reaktiv  farbstoffen, die unter stark alkalischen Bedingungen zwei  stufig auf der Faser unter Bildung einer     kovalenten    chemi  schen Bindung fixiert werden können, ist in der Praxis weit  verbreitet. Solche     Zweiphasen-Verfahren    sind auch für       Küpenfarbstoffe    hinreichend bekannt und praxisüblich.  



  Ebenfalls weit verbreitet ist das     Knitterfestausrüsten          cellulosefaserhaltiger    Textilien mit Produkten, die diesen  Textilien verringerte Knitterneigung und erhöhtes     Selbstglät-          tungsvermögen    verleihen.  



  In der Praxis werden diese beiden Ausrüstungsgänge bis  heute getrennt nacheinander durchgeführt, derart, dass zu  nächst das Textilgut gefärbt oder bedruckt und anschliessend  knitterfest ausgerüstet wird.  



  Eine Trennung beider Ausrüstungsgänge ist auch che  misch bedingt, da die     Farbstoffixierung    alkalisch gesteuert  wird, die üblichen     Knitterfestausrüstungen    aber durch Säure  spender katalysiert werden.  



  Aus der     BE-PS    616 368 ist es bekannt,     Knitterfestpro-          dukte,        Härtungskatalysatoren    und alkalisch reagierende     Vi-          nylsulfon-    oder     Sulfonamidfarbstoffe    gleichzeitig auf Textil  material, das vollständig oder vorwiegend aus nativer oder  regenerierter     Cellulose    besteht, aufzubringen. Durch einen       Trockenkondensationsprozess    wird das     Knitterfestmittel     fixiert und der     nichtsäureempfindliche    Farbstoff in zweiter  Stufe alkalisch fixiert.  



  Bei diesem Verfahren wird jedoch lediglich das separate  Aufbringen des     Knitterfestproduktes    und ein     Trocknungs-          prozess    gespart. Das Aushärten des     Knitterfestmittels    und das  alkalische Fixieren des     Reaktivfarbstoffes    finden weiterhin  in getrennten Stufen statt.  



  Auch gelang es nicht, optimale Echtheitseigenschaften der  Färbungen bzw. Drucke zu erzielen, da der nicht mit der  Faser in Reaktion getretene     Farbstoffanteil    nur schwierig  auszuwaschen war, vielmehr von dem Kunstharz festgehalten  wurde, so dass im Endeffekt nicht die  echte      Farbstoff-          Faser-Bindung    die     Echtheiten    bestimmte, sondern die  Waschfestigkeit des Kunstharzes mit dem darin eingeschlos  senen     Farbstoffanteil.     



  Ähnliche Verfahren werden auch in der     US-PS    3 054 699  und in den beiden britischen Patentschriften 846 505 und  884 043 beschrieben. Dabei werden die Textilien mit  wässrigen Lösungen behandelt, die eine harzbildende Kom  ponente, einen Säurespender und Farbstoffe enthalten, die  ein Halogenatom oder eine andere reaktionsfähige Gruppe  aufweisen und die damit im sauren Medium bei hohen Tem  peraturen mit dem Kunstharz oder der Faser reagieren kön  nen.  



  Auch hier hat sich herausgestellt, dass unter den angege  benen Verfahrensbedingungen in keinem Falle eine Umset  zung der reaktiven     Farbstoffgruppen    mit der     Cellulose    ein  tritt, sondern die Fixierung der Farbstoffe     ausschliesslich     durch das Kunstharz erfolgt. Damit werden auch nach diesen  Verfahren keine optimalen     Echtheiten    erzielt, diese hängen  vielmehr ebenfalls von der Waschechtheit des Kunstharzes  ab. Ein weiterer Nachteil a11 dieser bekannten Verfahren liegt  in der Verwendung sauer     kondensierbarer    Kunstharze, die  lediglich die     Trockenknittereigenschaften    der damit ausge  rüsteten Gewebe beeinflussen.  



  Diese letztere Erkenntnis führte erstmals in dem Verfah  ren der britischen Patentschrift 982 255 zur gleichzeitigen  Verwendung von zwei     Knitterfestmitteln,    wobei das erste  ein übliches, sauer     kondensierbares    Harz vom Typ eines       N-Methylolharnstoffes    ist und das zweite ein     Divinylsulfon-          Derivat,    das erst durch einen Dämpfprozess im alkalischen  Medium zur Reaktion kommt. Auf diese Weise werden nicht  nur gute     Trockenknittereigenschaften,    sondern gleichzeitig  ausgezeichnete     Nassknittereigenschaften    erhalten.

   Infolge    der Giftigkeit der     Divinylsulfone    hat sich dieses Verfahren  in der Praxis jedoch nicht eingeführt. Dazu kommt als Nach  teil, dass für die     Trockenknitterfestigkeit    und die     Nassknitter-          festigkeit    zwei verschiedene Harztypen nötig sind.  



  Aus der     US-PS    2 837 511 sowie der     DT-OS    1 940 799  sind jedoch Verfahren bekannt, bei denen durch Verwendung  einer einzigen Verbindung, eines sogenannten ambivalenten       Knitterfestmittels,    beim     Hochverdeln        cellulosefaserhaltiger     Textilien sowohl Trocken- als auch     Nassknitterfesteffekte     erhalten werden.     Dirse    ambivalenten     Vernetzer,    wie z. B.

         N-Methylolacrylamid    oder     N-Methylol-methylen-bis-acryl-          amid,    werden nach dem Aufbringen mit Säurespendern in  üblicher Weise unter Reaktion der     N-Methylolgruppen        trok-          ken    kondensiert und in einer zweiten separaten Stufe im ge  quollenen Zustand im alkalischen Medium in einem Verweil  verfahren mit der     Cellulose    verknüpft.

   Diese ambivalente  Vernetzung liefert neben hervorragenden     Trockenknitter-          festigkeiten    auch ausgezeichnete     Nassknitterfesteffekte.    Ein  ambivalent vernetztes Textilgut zeigt     Drip-    und     Spindry-          Effekte,    d. h.     Selbstglättungsvermögen,    wie sie bei der kon  ventionellen Trockenvernetzung nicht erreicht werden.

   Aber  auch diese Verfahren unter Anwendung eines ambivalenten       Hochveredlungsmittels    konnten sich trotz, des ausgezeichne  ten Trocken- und     Nassknitterverhaltens    aus wirtschaftlichen  Gründen infolge der diskontinuierlichen Arbeitsweise in der  Praxis bisher nicht durchsetzen.  



  Mit dem vorliegenden erfindungsgemässen Verfahren ist  es gelungen, die Vorteile der ambivalenten Vernetzung, wie  sie vorstehend geschildert wurden, mit den schon länger  bekannten alkalischen Fixiermethoden für Reaktiv- bzw.       Küpenfarbstoffe,    den sogenannten     Zweiphasen-Verfahren,     zu vereinigen, indem die in beiden Ausrüstungsgängen vor  handenen alkalischen Entwicklungsstufen zu einem Schritt  zusammengelegt werden.  



  Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum  gleichzeitigen Färben und knitterfesten Ausrüsten von Texti  lien, die aus     Cellulosefasern    oder aus Mischungen von     Cel-          lulosefasern    mit Polyesterfasern bestehen, durch gemeinsames  Fixieren von Farbstoffen und     Hochveredlungsmitteln    auf den  Textilien, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das  entweder mit Reaktiv- oder     Küperfarbstoffen    oder aber mit       Dispersionsfarbstoffen    sowie Reaktiv- und     Küpenfarbstoffen     und ausserdem mit     N-Methylolacrylamid    oder     N,

  N-Dime-          thylol-methylen-bis-arylamid    oder deren Äther mit 1 bis  3     C-Atome    enthaltenden     Alkanolen    als ambivalentes Ver  netzungsmittel und Säurekatalysator imprägnierte Textil  material trocknet, in einer ersten Fixierstufe durch trockenes  Erhitzen die     N-Methylolgruppen    des ambivalenten Vernet  zungsmittels sauer kondensiert und den gegebenenfalls vor  handenen     Dispersionsfarbstoff    gleichzeitig fixiert und in einer  zweiten Fixierstufe im alkalischen Medium gemeinsam den  Reaktiv- oder     Küpenfarbstoff    sowie das ambivalente Vernet  zungsmittel fixiert und dann das Textilmaterial in einem vor  zugsweise stufenweise, zweckmässig in sauren Bädern,

   ablau  fenden Waschprozess, nachbehandelt.  



  Bei dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt die Kon  densation der     N-Methylolgruppen    bzw. die gleichzeitige  Fixierung der     Dispersionsfarbstoffe    durch trockenes Erhitzen  im Rahmen der ersten Fixierstufe ebenso wie auch die alka  lische Vernetzung des ambivalenten Harzes und die gleich  zeitige Entwicklung des     Küpenfarbstoffes    oder Fixierung des       Reaktivfarbstoffes    im alkalischen Medium im Rahmen der  zweiten Fixierstufe unter den hierfür jeweils üblichen Be  dingungen.  



  Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Echt  heitseigenschaften, Licht-, Reib- und     Waschechtheiten,    der  Färbungen bei Einsatz ambivalenter     Vernetzer    gemäss der  Erfindung deutlich besser sind als bei Verwendung eines nor-      malen     Knitterfestproduktes,    z. B. vom Typ eines     N-Methytol-          äthylenharnstoffes,        N-Methylol-glyoxalharnstoffes    oder an  derer quervernetzender Verbindungen.  



  Nach dieser neuen Arbeitsweise können beim Färben mit  Reaktiv- oder     Küpenfarbstoffen    auf     Cellulosefasermaterial     gegenüber der konventionellen Arbeitsweise mit nachträgli  cher Hochveredlung  ein     Klotzvorgang,     eine Waschoperation,  zwei Trockenprozesse und  eine alkalische Nassbehandlung  eingespart werden:

   beim Färben von     Polyester-Cellulose-          faser-Mischgeweben    mit Reaktiv- oder     Küpenfarbstoffen    und       Dispersionsfarbstoffen    werden sogar sämtliche für die Hoch  veredlung mit ambivalenten Vernetzungsmitteln erforderli  chen Arbeitsprozesse, und zwar  ein     Klotzvorgang,     ein Waschvorgang,  zwei Trockenprozesse,  eine alkalische Nassbehandlung und  ein     Thermofixierprozess     eingespart.

    Nachfolgend wird die bevorzugte Arbeitsweise des neuen  Verfahrens zur Anwendung auf     Cellulosefasern    sowie auf       Polyester-Cellulosefaser-Gemische    im Prinzip dargestellt:  <B>1.</B> Ausrüstung von reinen     Cellulosefasertextilien     1.     Einbadiges        Aufbringen    von Reaktiv- oder     Küpenfarb-          stoffen    und ambivalentem     Vernetzer    auf Basis     N-Methylol-          acrylamid    oder     N,N-Dimethylol-methylen-bis-acrylamid    und  Säurekatalysator durch Klotzen, Imprägnieren oder Sprühen  auf das auszurüstende Textilgut.  



  2. Gegebenenfalls Trocknen bei Temperaturen bis etwa  <B>1<I>10'</I></B> C, vorzugsweise bei 90 bis<B>1<I>10'</I></B> C.  



  3. Kondensieren durch trockenes Erhitzen im breiten  Zustand während     '/z    bis<B>10</B> Minuten bei Temperaturen zwi  schen etwa 140 und 240  C, vorzugsweise bei     150    bis 16(l  C.  



  4, Alkalische Nassbehandlung bei     pH-Werten    über lt)  zur Fixierung der Farbstoffe und gleichzeitigen Vernetzung  des ambivalenten     Vernetzers.     



  5. Waschen und Seifen.  6. Trocknen.    Die alkalische Nassbehandlung kann bei alleiniger Ver  wendung von     Reaktivfarbstoffen    vorzugsweise nach dem so  genannten     Kaltverweilverfahren    bei Raumtemperaturen,  d. h. bei etwa 10 bis     30     C, mit etwa 8 bis<B>150</B>     g/1        Natrium-          oder        Kaliumhydroxid    in einem Zeitraum von etwa 2 bis  100 Stunden ablaufen.

   Die Entwicklung der     Küpenfarbstoffe     erfolgt dagegen vorzugsweise unter     Dämpfbedingungen    eben  falls in Gegenwart von     Alkalilauge    während etwa 10 Sekun  den bis 30 Minuten bei erhöhten Temperaturen bis etwa       150     C. In beiden Fällen erfolgt gleichzeitig die Vernetzung  des ambivalenten     Knitterfestmittels.     



  Abschliessend wird gewaschen, gegebenenfalls oxydiert,  geseift und getrocknet.  



       II.    Ausrüsten von Textilien aus     Polyester-Cellutosefaser-          Mischungen     Für das Färben von Textilien aus     Polyester-Cellulose-          faser-Mischungen    haben sich in der Praxis besonders Kom  binationen von     Dispersionsfarbstoffen    mit Reaktiv- oder       Küpenfarbstoffen    bewährt.

   Dabei wird auf das zu färbende  Material eine Mischung aus     Dispersionsfarbstoffen    sowie  Reaktiv- oder     Küpenfarbstoffen    gemeinsam aufgebracht,  danach getrocknet und anschliessend zum Fixieren des       Dispersionsfarbstoffes    auf dem     Polyesterfaseranteil    bei  180 bis 240  C     thermofixiert.    Anschliessend wird zum Fixie-         ren    der Reaktiv- oder     Küpenfarbstoffe    auf dem     Cellulose-          faseranteil    wie unter I. beschrieben verfahren.

   Für die An  wendung des Verfahrens der Erfindung auf solche Faser  mischungen gilt daher das folgende Arbeitsprinzip:  I.     Einbadiges    Aufbringen der     Dispersionsfarbstoffe    sowie  Reaktiv- oder     Küpenfarbstoffe    und des ambivalenten     Ver-          netzers    und Säurekatalysators (wie unter I.).  



  2. Gegebenenfalls Trocknen bei Temperaturen bis etwa  1     10 C,    vorzugsweise bei 90 bis<B>110'</B> C.  



  3.     Thermofixiererrder        Dispersionsfarbstoffe    und gleich  zeitige Kondensation der     N-Methylolgruppen    durch trockenes  Erhitzen während etwa '/Z bis 5 Minuten bei etwa<B>180</B> bis       240     C.  



  4. Alkalische Nassbehandlung zur Fixierung der     Reaktiv-          oder        Küpenfarbstoffe    unter gleichzeitiger Vernetzung des  ambivalenten     Knitterfestmittels.     



  5. Waschen und Seifen.  6. Trocknen.  



  Ganz besonderes Augenmerk muss auf eine gründliche  Nachbehandlung der gefärbten und ausgerüsteten Textilmate  rialien gelegt werden. Es ist an sich schon schwierig, beim  Färben auf     Polyester-Cellulosefaser-Mischgeweben    mit sol  chen     Farbstoffmischungen    den überschüssigen     Disper-          sionsfarbstoffanteil    vollständig auszuwaschen.  



  Um wieviel schwieriger gestaltet sich dagegen der     Aus-          waschprozess    auf hochveredelten Mischgeweben, da der       Dispersionsfarbstoffanteil    darüber hinaus dazu neigt, während  des Waschvorganges auch das aufgebrachte Kunstharz bevor  zugt anzuschmutzen, was zu zusätzlichen     Abtrübungen    und  Verschmutzungen führt.  



  Es wurde nun gefunden, dass diese     Anschmutzungen     durch den     Dispersionsfarbstoffanteil    lediglich im alkalischen       pH-Bereich    zu irreparablen Schwierigkeiten führen, dass  sie sich aber weitgehend vermeiden lassen, wenn die einzel  nen Stufen des     Auswaschprozesses    am Ende des Ausrü  stungsverfahrens in mehr oder weniger sauren Flotten ablau  fen.  



  Im     Kontinueverfahren    lassen sich beispielsweise auf einer  Breitwaschmaschine mit wenigstens 7 Waschabteilen opti  male Ergebnisse nach folgender Arbeitsweise erhalten:  
EMI0002.0084     
  
    I. <SEP> kalt <SEP> spülen <SEP> mit <SEP> Überlauf
<tb>  2. <SEP> kalt <SEP> spülen <SEP> mit <SEP> Essigsäurezusatz
<tb>  3. <SEP> seifen <SEP> bei <SEP> etwa <SEP> 50  <SEP> C <SEP> mit <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  I <SEP> g/1 <SEP> eines <SEP> oxäthylierten <SEP> Rizinusöls
<tb>  <B>0,5</B> <SEP> cm3/I <SEP> Essigsäure <SEP> 50ss'nig
<tb>  4. <SEP> seifen <SEP> bei <SEP> etwa <SEP> 80  <SEP> C <SEP> mit <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  0,5 <SEP> g/1 <SEP> eines <SEP> oxäthylierten <SEP> Rizinusöls
<tb>  t1,5 <SEP> g/1 <SEP> Nonylphenoldekaglykoläther
<tb>  0,5 <SEP> g/1 <SEP> Mononatriumphosphat
<tb>  5. <SEP> kochend <SEP> seifen <SEP> mit <SEP> z.

   <SEP> B.
<tb>  0,5 <SEP> g/1 <SEP> eines <SEP> oxäthylierten <SEP> Rizinusöls
<tb>  2 <SEP> g/1 <SEP> saures <SEP> Natriumhexametaphosphat
<tb>  6. <SEP> warm <SEP> spülen
<tb>  7. <SEP> kalt <SEP> spülen       Als     oxäthyliertes    Rizinusöl kommt vorzugsweise das Um  setzungsprodukt von etwa 32 Molen     Äthylenoxid    mit 1     Mol     Rizinusöl oder an dessen Stelle auch     Butan-diol-(1,4)-          pentadekaglykoläther-dioleylester    oder ähnliche Produkte mit  etwas abweichenden     Äthylenoxid-Anteilen    zur Anwendung.  



  Mit dieser stufenweisen Nachbehandlung lassen sich ohne  jegliche Beeinflussung des Trocken- und     Nassknitterverhal-          tens    nicht nur optimale Färbungen erzielen, sondern auch die  üblichen     Gebrauchsechtheiten,    wie z. B. Wasser-,     Wasch-          und        Schweissechtheiten,    entsprechen weitgehend den     Stadard-          werten    von Färbungen auf nicht hochveredelten Mischgewe  ben.

        Das erfindungsgemässe Verfahren kann ohne Einschrän  kung mit allen Mischungen aus     Dispersions-    und     Reaktiv-          oder        Küpenfarbstoffen    durchgeführt werden. Das Material  erhält z. B. das für     Polyesterfaser-Baumwoll-Mischgewebe     sehr wichtige gute     Selbstglättungsvermögen        (Dripdry-          Effekt    von ca. 4,5 nach     Monsanto),    das durch eine reine  Trockenvernetzung nicht erreicht werden kann.  



  In der Literatur     (Textil-Rundschau    St. Gallen, 1961, 16,  Seiten 713 bis 725) wird zwar der     einbadige    Einsatz von       Dispersionsfarbstoffen    und Harzen     (Dimethyloläthylen-          harnstoff,        Dimethylolglyoxalharnstoff)    zum gleichzeitigen  Färben und Ausrüsten von Synthesefasern bereits beschrie  ben;

   diese Verfahren konnten sich aber bis heute in der  Praxis nicht einführen, da hierbei die Ergebnisse zwar vom       färberischen    Standpunkt in bezug auf     Echtheiten    und     Farb-          ausbeute    befriedigten, im übrigen jedoch von der Knitterfest  seite her eine Reihe von Nachteilen aufwiesen. So ist, bedingt  durch die hohen Temperaturen des     Thermofixierprozesses,     eine sogenannte      Thermosolierungsstarre     der ausgerüsteten  Materialien nicht zu vermeiden.

   Diese kann zwar durch  Variation der Fixierbedingungen und durch Weichmacher  zusätze etwas gemildert werden, führt jedoch besonders auf  leichten Qualitäten zu     nichttolerierbaren    Verhärtungen. Die  bei diesen Verfahren erzielten     Knitterfesteffekte    entsprechen  denen üblicher Trockenvernetzungen. Die guten     Selbstglät-          tungsnoten    von z.

   B. 4,5 nach     Monsanto    (vgl.     AATCC-          Standard    Test     Method    88-1961) und     Nassknitterwinkel    nach       Tootal    von 270 bis     300 C    (Kette. und Schuss) (vgl.     SVF-          Fachorgan    für Textilveredlung 12<B>[</B>1957], Seite 754), wie  sie im Kombinationsverfahren gemäss der Erfindung mit den  ambivalenten     Vernetzern    erzielt werden, können, wie schon  erwähnt, mit den in der Literatur beschriebenen Verfahren  jedoch nicht erreicht werden.

   Bei dem Verfahren der Erfin  dung ist der erzielte Warengriff deutlich angenehmer und  gefälliger als bei den bekannten Verfahren. Die Kombination  ambivalente     Vernetzung-/gemeinsames    Fixieren mit     Disper-          sions-/Reaktiv-    bzw.     Küpenfarbstoffen    ist, was die Rationali  tät der Schritte Färben und Ausrüsten anbelangt, optimal.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum gemeinsamen  Fixieren von ambivalenten     Knitterfestprodukten    und Farb  stoffen auf Textilien kann auf die bekannten     cellulosischen     Fasern und Mischungen aus Polyesterfasern und     Cellulose-          fasern    angewandt werden. Bei den     Cellulosefasern    kann es  sich um native Fasern, wie Flachs, Hanf, Leinen, Baumwolle,  oder regenerierte Fasern, wie Viskose, Zellwolle, Modalfa  sern, handeln.  



  Bei den Polyesterfasern kann es sich um solche aus den  bekannten linearen Polyestern, die mit     Dispersionsfarbstoffen          anfärbbar    sind, handeln. Dabei bestehen hinsichtlich der ein  zusetzenden     Dispersionsfarbstoffe    keine Einschränkungen.  Geeignet sind alle Farbstoffe, die auf Polyesterfasern durch  einen     Thermofixierprozess    zwischen 180 und 240  C fixiert  werden können.  



  Für das erfindungsgemässe Verfahren können Farbstoffe  aus allen bekannten     Reaktivfarbstoffsystemen,    z. B. auf Basis       Monochlortriazin-,        Dichlortriazin-,        Trichlorpyrimidin-,          Vinylsulfon-,        Vinylsulfonamid-,        Dichlorchinoxalin-    und       Acrylamid-Farbstoffe,    eingesetzt werden. Vorzugsweise kom  men solche     Reaktivfarbstoffe    zur Anwendung, die unter den  Bedingungen der säurekatalysierten Trockenvernetzung  stabil sind.

   Als     Küpenfarbstoffe    können Farbstoffe vom Typ  der Mono- und     Polyazofarbstoffe,    des Indigos,     Thioindigos     und der entsprechenden Derivate, der     Anthrachinonfarb-          stoffe    mit einem und mehreren     Anthrachinonkernen,    des       Indanthrons,        Flavanthrons    und     Anthrachinoncarbazols,    der       Acridone,        (Thio-)        Oxanthrone,        Pyranthrone,

          Anthran-          throne    und     Anthrinide    sowie des     Dibenzanthrons    und     Di-          benzpyrenchinons    u. a. Verwendung finden.

      Als ambivalente     Vernetzer    kommen bevorzugt die aus  der     DT-OS    1 94(l 799 und     US-PS    2 837 511 bekannten  Produkte, nämlich     N-Methylol-Verbindungen    von     Acryl-          amid    oder von     Methylen-bis-acrylamid    oder die Äther dieser       Methylolverbindungen    mit niederen, 1 bis 3 Kohlenstoff     -          atome    umfassenden Alkoholen zur Anwendung.

   Diese ambi  valenten Vernetzungsmittel werden in den bei der Hoch  veredlung von Textilien üblichen Mengen von etwa 1 bis  25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent,  bezogen auf das     auszlrüstende    Textilmaterial, eingesetzt.  Neben diesen ambivalenten Vernetzungsmitteln können  bei dem Verfahren der Erfindung ausserdem gewünschten  falls andere     härtbare,        N-Methylolgruppen    enthaltende Aus  rüstungsmittel     mitverwendet    werden.

   Als solche Ausrüstungs  mittel kommen in erster Linie die     Methylolverbindungen    von  Harnstoff oder     Harnstoffderivaten    einschliesslich der     dych-          schen    Verbindungen wie     Äthylenharnstoff,        1,3-Propylenharn-          stoff,        Melamin    und deren Derivaten sowie den     Methylolver-          bindungen    der Mono- und     Dicarbamidsäureester    und der  gleichen in Betracht.

   Ferner können auch die Äther dieser       Methylolverbindungen    mit niederen     Alkanolen    zur Anwen  dung kommen. Diese üblichen     härtbaren    Ausrüstungsmittel  können in Mengen bis zu etwa 150 Gewichtsprozent, bezogen  auf die angewandte Menge der ambivalenten Vernetzungsmit  tel zugesetzt werden.  



  Als     Räurekatalysatoren    (oft auch     Härtungs-    oder     Aceta-          lysierungskatalysatoren    bezeichnet) kommen die hierfür in  der Hochveredlung üblichen Substanzen in Betracht. Es kann  sich hier um starke oder mittelstarke organische oder anor  ganische Säuren, wie z. B.     Monochloressigsäure,        Trichloressig-          säure,    Weinsäure, Zitronensäure,     Oxalsäure,        Glykolsäure,     Phosphorsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure, handeln.

   Fer  ner sind auch latent saure Verbindungen geeignet, die unter  den Bedingungen der ersten     Fixierungsstufe    Säure     entwikkeln:     Beispiele solcher latent sauren Verbindungen sind Salze  aus mittelstarken oder starken Säuren mit Ammoniak,  Aminen oder mehrwertigen Metallen, wie Ammonium  chforid,     Ammoniumsulfat,        Ammoniumphosphat,        Äthanol-          ammoniumchlorid,        Magnesiumchlorid,    Zinkchlorid, Zink  nitrat, Aluminiumchlorid,     Zinkfluoborat    und     Zirkonoxy-          chlorid.    Die Säurekatalysatoren kommen in den üblichen  Mengen zur Anwendung,

   die sich vor allem nach der Menge  der eingesetzten ambivalenten     Vernetzer    und der gegebenen  falls     mitverwendeten    anderen     härtbaren        N-Methylolverbin-          dungen    richtet. Im allgemeinen beträgt die Menge der Säure  katalysatoren etwa 0,3 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise  5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der ins  gesamt eingesetzten Vernetzungsmittel.  



  Bei dem Verfahren der Erfindung können Additive, wie  Weichmacher,     Polyäthylendispersionen,        Hydrophobierungs-          mittel    und andere üblicherweise     mitverwendeten    Produkte  und     HilfsmRtel    ohne Beeinträchtigung der     färberischen    und  ausrüstungsmässigen Effekte eingesetzt werden.  



  Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung  näher erläutern. Eine Einschränkung auf die in den Beispie  len angeführten Produkte und Versuchsbedingungen ist nicht  beabsichtigt.  



  Die in den Beispielen zur Charakterisierung der Farb  stoffe angegebenen     Color-Index-Nummern    wurden der  2. Auflage<B>1956</B> sowie dem Ergänzungsband von 1963 ent  nommen.  



  In den Beispielen bedeuten, sofern es nicht ausdrücklich  anders vermerkt ist, die Prozente Gewichtsprozente und die  Teile Gewichtsteile.  



  Beispiel 1  a) Auf einen gebleichten Baumwollpopelin wird eine  wässrige Flotte geklotzt, die im Liter      40 g des     Reaktivfarbstoffes    C.1. Nr.<B>61200,</B>  120 g einer 50%igen wässrigen Lösung von     Dimethylol-          äthylenharnstoff,     120 g einer     30%igen    wässrigen Lösung von     Dimethylol-          methylenbisacrylamid    sowie  25 g     Magnesiumchlorid-hexahydrat     enthält.  



  Die Flottenaufnahme beträgt 60%. Das Gewebe wird bei  100 bis 110  C in einem     Laboratoriumsdüsentrockner    ge  trocknet und anschliessend 4 Minuten lang auf l55  C er  hitzt.  



  Danach wird das Gewebe auf einem     Zweiwalzenfoulard     bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme von     70%     mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die im Liter  200 g     Natriumchlorid     30 cm' Natronlauge (38      Be)     10 g Soda     calc.     



  enthält.  Die Ware wird     aufgedockt,    in eine Plastikfolie eingeschla  gen und 10 bis 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gela  gert. Danach wird kalt gewaschen, mit Essigsäure neutrali  siert, bei 70-80  C mit warmem Wasser gespült, mit einer  Flotte, die 2 g/1 Netzmittel enthält, kochend geseift und  gründlich gespült.  



  Das so behandelte Baumwollgewebe hat eine brillante  Blaufärbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften und be  sten Nass- und     Trockenknitterwinkeln.    Die bei der Prüfung  der     Knitterfesteffekte    erhaltenen Ergebnisse sind in der  Tabelle 1 zusammengestellt.  



  b) Zum Vergleich wurde entsprechend der     BE-PS     616 368 eine weitere Probe des unter a) verwendeten ge  bleichten     Bäumwollpopelins    mit einer wässrigen Flotte im  prägniert, die im Liter  40 g des     Reaktivfarbstoffs    C.1. Nr. 61200,  <B>150</B> g einer     50%igen    wässrigen Lösung von     Dimethylol-          äthylenharnstoff    und  10 g     Magnesiumchlorid-hexahydrat     enthielt. Das Gewebe     wirde    im     Laboratoriumsdüsentrockner     getrocknet und anschliessend 5 Minuten auf     150     C erhitzt.

    Danach wurde 10 Minuten lang bei 6(l  C mit einer Lösung  behandelt, die im Liter 20 g     Natriumcarbonat    und 200 g       Natriumchlorid    enthielt. Das Gewebe wurde neutralisiert und  wie üblich fertiggestellt.  



  Bei einem Vergleich der nach a) und b) erhaltenen Aus  rüstungen zeigt sich,     dass    die nach a) unter Verwendung von  ambivalenten Vernetzungsmitteln ausgerüsteten Gewebe  neben wesentlich besseren     Knitterfesteffekten    deutlich bes  sere Nass- und     Trockenreibechtheiten    sowie     Kochwasch-          und        Schweissechtheiten    aufweisen (vgl. Tabelle 1).

      Beispiel 2  a) Ein Batist aus einer Mischung von Baumwolle und  Polyesterfaser (50: 50) mit einem Quadratmetergewicht von  10(l g wird mit einer wässrigen     Klotzflotte    behandelt, die im  Liter  50 g einer     Farbstoffmischung    aus 66,7 Teilen     Disperse          Yellow    5,     C.1.    Nr.

   12790 und 33,3 Teilen des durch  Kupplung der     diazotierten        6-Chlor-3-amino-4-sulfo-          benzoesäure    mit dem     Schwefelsäureester    des     1-(4-          ss-oxäthyisulfonyl)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolons    ent  stehenden     Reaktivfarbstoffes,     200 g einer     60%igen    wässrigen Lösung von     N-Methylol-          acrylamid    und  30 g     Zinknitrat-hexahydrat     enthält und mit Essigsäure auf     pH    3,5 eingestellt ist. Die  Flottenaufnahme beträgt 70%r.  



  Das Gewebe wird anschliessend bei freier Warenführung  in einem     Vortrockner    zunächst auf     30%    Restfeuchte vorge-    trocknet und danach auf einer     Hotflue    fertiggetrocknet.  Dann wird bei 200  C während 20 Sekunden trocken erhitzt.  



  Anschliessend wird die Ware bei 20  C und einer Flotten  aufnahme von 60% mit einer wässrigen Lösung geklotzt, die  im Liter  200 g     Natriumsulfat-Dekahydrat    und  200 cm' Natronlauge (38      Be)     enthält, und danach 25 Sekunden lang bei<B>105'</B> C gedämpft.

    Das Gewebe wird mit einer Warengeschwindigkeit von  20 Metern pro     Minuk    auf einer Breitwaschmaschine wie folgt  sorgfältig ausgewaschen und getrocknet:  1. kalt spülen mit Überlauf  2. kalt spülen mit     Essigsäurezusatz     3. seifen bei 50  C mit einer Lösung, die im Liter  1,0 g eines     Butan-diol-(1,4)-pentadekaglykol-          äther-dioleylesters,     0,5     em3    einer     50%igen    Essigsäure enthält;

    4. seifen bei 80  C mit einer Lösung, die im Liter  0,5 g eines     Butan-diol-(1,4)-pentadekaglykol-          äther-dioleylesters,     0,5 g     Nonylphenoldekaglykoläther    und  0,5 g     Mononatriumphosphat    enthält;       S.    kochend seifen mit einer Lösung, die im Liter  0,5 g eines     Butan-diol-(1,4)-pentadekaglykol-          äther-dioleylesters    und  2,0 g saures     Natriumhexametaphosphat    enthält;  5. warm spülen und  7. kalt spülen.  



  Es wird eine brillante,     Gelb-Ton-in-Ton-Färbung    mit  ausgezeichneten     Echtheiten    und     Knitterfesteffekten    erhalten.  b) Zum Vergleich wurde eine weitere Probe des unter a)  verwendeten Gewebes entsprechend der in der Literatur  stelle      Textil-Rundschau ,    St.

   Gallen, 16/61961, Seite 713  und ff beschriebenen Arbeitsweise mit derselben Farbstoff  mischung wie unter a) sowie mit 120 g pro Liter einer       50%.igen    wässrigen Lösung von     Dimethyloläthylenharnstoff     und 5 g pro Liter     Magnesiumchlorid-Hexahydrat        foulardmäs-          sig    behandelt und, wie unter a) beschrieben,     thermofixiert     und alkalisch entwickelt sowie in üblicherweise durch Spülen,  Seifen und nachmaliges Spülen fertiggestellt.  



  Die bei der vergleichenden Prüfung der nach a) und b)  ausgerüsteten Gewebe erhaltenen Ergebnisse zeigen deutlich  die Vorteile der nach dem Verfahren der Erfindung gemäss  a) ausgerüsteten Ware, die darüber hinaus noch einen wei  cheren angenehmeren Griff aufweist.  



  Beispiel 3  Ein Gewebe aus     mercerisiertem    Baumwollpopelin mit  einem Quadratmetergewicht von 1(l0 g wird mit einer     wässri-          gen    Flotte behandelt, die im Liter  2(l g     Indantrenviolett    RH, C.1. Nr. 73385,  350 g einer     60 7(igen    wässrigen Lösung von     N-Methylol-          acrylamid,     120 g einer     50"/rigen    Lösung von     Dimethylol-Propylen-          harnstoff    und  40 g     Magnesiumchlorid-hexahydrat     enthält und auf 65 Gewichtszunahme abgequetscht.

   Die  Ware wird zur Trocknung und gleichzeitigen Kondensation  5 Minuten lang auf     160     C erhitzt. Die Behandlung mit einer  wässrigen Flotte, die im Liter  90 g     Formaldehyd-sulloxylat,     90 cm' Natronlauge (38      Be)    und  50 g     Natriumsulfat-dekahydrat     enthält, wird bei     102     C 7 Minuten lang gedämpft.     An-          schliessend    wird gespült, heiss geseift, nochmals gespült und  getrocknet.  



  Es wird eine egale Färbung mit ausgezeichneten Echt  heitseigenschaften und gleichzeitig ein hoher     Entknitterungs-          effekt    erhalten (vgl. Tabelle 1).    
EMI0005.0001     
  
    Tabelle <SEP> 1
<tb>  (Knitterfest-Effekte)
<tb>  Nassknitterwinkel <SEP> Trockenknitterwinkel <SEP> Wash <SEP> and <SEP> Wear'
<tb>  nach <SEP> Tootal <SEP> (K <SEP> + <SEP> S) <SEP> nach <SEP> Monsanto <SEP> nach <SEP> Monsanto
<tb>  Beispiel <SEP> l <SEP> unbehandelt <SEP> 190 <SEP> 140 <SEP> 1
<tb>  ausgerüstet <SEP> nach <SEP> a) <SEP> 278 <SEP> 250 <SEP> 4,6
<tb>  ausgerüstet <SEP> nach <SEP> b) <SEP> 240 <SEP> 220 <SEP> 3,8
<tb>  Beispiel <SEP> 2 <SEP> unbehandelt <SEP> 220 <SEP> 230 <SEP> 2
<tb>  ausgerüstet <SEP> nach <SEP> a) <SEP> 295 <SEP> 285 <SEP> 5
<tb>  ausgerüstet <SEP> nach <SEP> b) <SEP> 260 <SEP> 265 <SEP> 3,

  9
<tb>  Beispiel <SEP> 3 <SEP> unbehandelt <SEP> <B>188</B> <SEP> 135 <SEP> l
<tb>  ausgerüstet <SEP> 278 <SEP> 256 <SEP> 4,5
<tb>  ' <SEP> nach <SEP> einer <SEP> Wäsche <SEP> bei <SEP> 60  <SEP> C.



  The dyeing of cellulose fiber-containing textiles with reactive dyes, which can be fixed in two stages on the fiber under strongly alkaline conditions, forming a covalent chemical bond, is widespread in practice. Such two-phase processes are well known and customary in practice for vat dyes.



  Equally widespread is the crease-proof finishing of cellulosic fiber-containing textiles with products that give these textiles a reduced tendency to crease and increased self-smoothing properties.



  In practice, these two finishing steps are carried out separately, one after the other, in such a way that the textile material is first dyed or printed and then made crease-proof.



  A separation of the two finishing courses is also chemically conditioned, since the dye fixation is controlled alkaline, but the usual crease-resistant finishes are catalyzed by acid donors.



  From BE-PS 616 368 it is known to apply anti-crease products, curing catalysts and alkaline-reacting vinyl sulfone or sulfonamide dyes simultaneously to textile material that consists entirely or predominantly of native or regenerated cellulose. The anti-crease agent is fixed in a dry condensation process and the non-acid-sensitive dye is fixed in an alkaline manner in the second stage.



  With this method, however, only the separate application of the anti-crease product and a drying process are saved. The curing of the anti-crease agent and the alkaline fixing of the reactive dye continue to take place in separate stages.



  It was also not possible to achieve optimal fastness properties of the dyeings or prints, since the dye component that did not react with the fiber was difficult to wash off, but rather was retained by the synthetic resin, so that in the end the real dye-fiber bond did not The fastness properties were determined by the wash resistance of the synthetic resin and the dyestuff included in it.



  Similar processes are also described in US Pat. No. 3,054,699 and in both British Patents 846,505 and 884,043. The textiles are treated with aqueous solutions that contain a resin-forming component, an acid donor and dyes that have a halogen atom or another reactive group and that can react with the synthetic resin or fiber in an acid medium at high temperatures.



  Here, too, it has been found that under the specified process conditions, in no case does the reactive dye groups react with the cellulose, but instead the dyes are fixed exclusively by the synthetic resin. This means that optimal fastness properties are not achieved even with this method; rather, these also depend on the wash fastness of the synthetic resin. Another disadvantage of these known methods is the use of acidic condensable synthetic resins, which only affect the dry wrinkle properties of the fabric equipped with them.



  This latter finding led for the first time in the process of British patent specification 982 255 to the simultaneous use of two anti-crease agents, the first being a customary, acid-condensable resin of the N-methylolurea type and the second being a divinyl sulfone derivative, which only occurs through a steaming process reacts in an alkaline medium. In this way, not only good dry creasing properties but also excellent wet creasing properties are obtained at the same time.

   However, due to the toxicity of divinyl sulfones, this process has not been implemented in practice. In addition, there is the disadvantage that two different types of resin are required for dry crease resistance and wet crease resistance.



  From US Pat. No. 2,837,511 and DT-OS 1,940,799, however, processes are known in which both dry and wet crease-proof effects are obtained by using a single compound, a so-called ambivalent anti-crease agent, when refining cellulose fiber-containing textiles. Dirse ambivalent networkers, such as B.

         N-methylolacrylamide or N-methylol-methylene-bis-acrylamide, are condensed dry after application with acid donors in the usual manner with reaction of the N-methylol groups and in a second separate stage in the swollen state in an alkaline medium Residence process linked to the cellulose.

   In addition to excellent dry wrinkle resistance, this ambivalent crosslinking also provides excellent wet wrinkle resistance effects. An ambivalent networked textile material shows drip and spindry effects, i. H. Self-smoothing properties that cannot be achieved with conventional dry curing.

   But even these processes using an ambivalent high-quality finishing agent, despite the excellent dry and wet creasing behavior, have not yet prevailed in practice for economic reasons due to the discontinuous operation.



  With the present inventive method, it has been possible to combine the advantages of ambivalent crosslinking, as described above, with the alkaline fixing methods for reactive or vat dyes, the so-called two-phase method, which have been known for a long time, by using the two finishing steps before existing alkaline development stages can be merged into one step.



  The invention thus provides a method for the simultaneous dyeing and crease-resistant finishing of textiles consisting of cellulose fibers or mixtures of cellulose fibers with polyester fibers, by jointly fixing dyes and high-quality finishing agents on the textiles, which is characterized in that the either with reactive or vat dyes or with disperse dyes as well as reactive and vat dyes and also with N-methylolacrylamide or N,

  Textile material impregnated with N-Dimethylol-methylen-bis-arylamide or its ether with 1 to 3 C-atoms containing alkanols as ambivalent crosslinking agent and acid catalyst dries, in a first fixing stage by dry heating the N-methylol groups of the ambivalent crosslinking agent acidic condensed and the optionally available disperse dye simultaneously fixed and in a second fixing stage in the alkaline medium together the reactive or vat dye and the ambivalent cross-linking agent are fixed and then the textile material in a preferably stepwise, preferably in acidic baths,

   ongoing washing process, post-treated.



  In the process according to the invention, the condensation of the N-methylol groups or the simultaneous fixation of the disperse dyes takes place by dry heating as part of the first fixing stage as well as the alkaline crosslinking of the ambivalent resin and the simultaneous development of the vat dye or fixation of the reactive dye in the alkaline Medium in the context of the second fixing stage under the usual conditions for this.



  Surprisingly, it was found that the authenticity properties, light, rub and wash fastness properties of the dyeings when using ambivalent crosslinkers according to the invention are significantly better than when using a normal wrinkle-resistant product, eg. B. of the type of an N-methytol ethylene urea, N-methylol-glyoxalurea or other cross-linking compounds.



  According to this new procedure, when dyeing with reactive or vat dyes on cellulose fiber material, a padding process, a washing operation, two drying processes and an alkaline wet treatment can be saved compared to the conventional procedure with subsequent high-quality finishing:

   When dyeing polyester-cellulose fiber blended fabrics with reactive or vat dyes and disperse dyes, all the work processes required for the high-end finishing with ambivalent crosslinking agents, namely a padding process, a washing process, two drying processes, an alkaline wet treatment and a thermosetting process, are saved.

    The preferred mode of operation of the new process for use on cellulose fibers and on polyester-cellulose fiber mixtures is shown in principle below: 1. Finishing of pure cellulose fiber textiles 1. Single bath application of reactive or vat dyes and ambivalent crosslinking agent based on N-methylol-acrylamide or N, N-dimethylol-methylene-bis-acrylamide and acid catalyst by padding, impregnating or spraying onto the textile material to be finished.



  2. If necessary, drying at temperatures up to about <B> 1<I>10'</I> </B> C, preferably at 90 to <B> 1 <I> 10 '</I> </B> C.



  3. Condensation by dry heating in the broad state for '/ z to <B> 10 </B> minutes at temperatures between about 140 and 240 C, preferably 150 to 16 (1 C.



  4, Alkaline wet treatment at pH values above lt) to fix the dyes and at the same time crosslink the ambivalent crosslinker.



  5. Washing and soaps. 6. Drying. The alkaline wet treatment can be carried out with the sole use of reactive dyes, preferably by the so-called cold pad process at room temperatures, i.e. H. at about 10 to 30 C, with about 8 to 150 g / 1 sodium or potassium hydroxide over a period of about 2 to 100 hours.

   The vat dyes, on the other hand, are preferably developed under steaming conditions, also in the presence of alkali for about 10 seconds to 30 minutes at elevated temperatures of up to about 150 C. In both cases, the ambivalent anti-crease agent is crosslinked at the same time.



  Finally, it is washed, optionally oxidized, soaped and dried.



       II. Finishing of textiles made from polyester-cellulose fiber mixtures For the dyeing of textiles made from polyester-cellulose fiber mixtures, combinations of disperse dyes with reactive or vat dyes have proven particularly useful in practice.

   A mixture of disperse dyes and reactive or vat dyes is applied together to the material to be dyed, then dried and then heat-set at 180 to 240 C to fix the disperse dye on the polyester fiber portion. The procedure described under I. is then used to fix the reactive or vat dyes on the cellulose fiber portion.

   The following working principle therefore applies to the application of the method of the invention to such fiber mixtures: I. Single-bath application of the disperse dyes and reactive or vat dyes and the ambivalent crosslinker and acid catalyst (as under I.).



  2. If necessary, drying at temperatures up to about 110 ° C., preferably at 90 to 110 ° C.



  3. Thermosetting of the disperse dyes and simultaneous condensation of the N-methylol groups by dry heating for about 1/2 to 5 minutes at about 180 to 240 C.



  4. Alkaline wet treatment to fix the reactive or vat dyes with simultaneous crosslinking of the ambivalent anti-crease agent.



  5. Washing and soaps. 6. Drying.



  Particular attention must be paid to thorough post-treatment of the dyed and finished textile materials. It is already difficult in and of itself, when dyeing polyester-cellulose fiber blended fabrics with such dye mixtures, to completely wash out the excess dispersion dye content.



  On the other hand, how much more difficult is the washing process on highly refined blended fabrics, since the disperse dyestuff also tends to soil the applied synthetic resin during the washing process, which leads to additional cloudiness and soiling.



  It has now been found that these stains from the disperse dye content lead to irreparable difficulties only in the alkaline pH range, but that they can largely be avoided if the individual stages of the washout process at the end of the finishing process run in more or less acidic liquors .



  In the continuous process, for example, optimal results can be obtained on a wide washing machine with at least 7 washing compartments using the following procedure:
EMI0002.0084
  
    I. <SEP> cold <SEP> rinse <SEP> with <SEP> overflow
<tb> 2. <SEP> cold <SEP> rinse <SEP> with <SEP> acetic acid additive
<tb> 3. <SEP> soap <SEP> with <SEP> about <SEP> 50 <SEP> C <SEP> with <SEP> e.g. <SEP> B.
<tb> I <SEP> g / 1 <SEP> of a <SEP> oxethylated <SEP> castor oil
<tb> <B> 0.5 </B> <SEP> cm3 / I <SEP> acetic acid <SEP> 50ss'nig
<tb> 4. <SEP> soap <SEP> with <SEP> about <SEP> 80 <SEP> C <SEP> with <SEP> e.g. <SEP> B.
<tb> 0.5 <SEP> g / 1 <SEP> of a <SEP> oxethylated <SEP> castor oil
<tb> t1,5 <SEP> g / 1 <SEP> nonylphenol decaglycol ether
<tb> 0.5 <SEP> g / 1 <SEP> monosodium phosphate
<tb> 5. <SEP> boiling <SEP> soap <SEP> with <SEP> e.g.

   <SEP> B.
<tb> 0.5 <SEP> g / 1 <SEP> of a <SEP> oxethylated <SEP> castor oil
<tb> 2 <SEP> g / 1 <SEP> acidic <SEP> sodium hexametaphosphate
<tb> 6. <SEP> rinse warm <SEP>
<tb> 7. <SEP> cold <SEP> rinse The oxyethylated castor oil is preferably the reaction product of about 32 moles of ethylene oxide with 1 mole of castor oil or, instead, butane diol (1,4) pentadecaglycol ether dioleyl ester or similar Products with slightly different proportions of ethylene oxide are used.



  With this step-by-step aftertreatment, not only can optimum colorations be achieved without influencing the dry and wet creasing behavior in any way, but also the usual fastness properties such as e.g. B. water, washing and perspiration fastness properties largely correspond to the standard values of dyeings on non-highly refined mixed fabrics.

        The process according to the invention can be carried out without restriction with all mixtures of disperse and reactive or vat dyes. The material receives z. B. the very important good self-smoothing capacity for polyester fiber-cotton blends (dripdry effect of approx. 4.5 according to Monsanto), which cannot be achieved by pure dry crosslinking.



  In the literature (Textil-Rundschau St. Gallen, 1961, 16, pages 713 to 725), the single-bath use of disperse dyes and resins (dimethylolethylene urea, dimethylolglyoxalurea) for simultaneous dyeing and finishing of synthetic fibers is already described;

   however, these processes have not yet been able to be introduced in practice, since the results here were satisfactory from the dyeing point of view with regard to fastness and color yield, but otherwise had a number of disadvantages in terms of crease resistance. Due to the high temperatures of the thermosetting process, a so-called thermosolation rigidity of the finished materials cannot be avoided.

   Although this can be somewhat alleviated by varying the fixing conditions and by adding plasticizers, it does, however, lead to intolerable hardening, especially on light grades. The anti-crease effects achieved with these processes correspond to those of conventional dry crosslinking. The good self-smoothing grades of z.

   B. 4.5 according to Monsanto (cf. AATCC Standard Test Method 88-1961) and wet crease angle according to Tootal from 270 to 300 C (warp and weft) (cf. SVF specialist organ for textile finishing 12 B) > 1957], page 754), as they are achieved in the combination process according to the invention with the ambivalent crosslinkers, as already mentioned, however, cannot be achieved with the processes described in the literature.

   In the method of the inven tion, the handle achieved is much more pleasant and pleasing than in the known method. The combination of ambivalent crosslinking / joint fixing with dispersion / reactive or vat dyes is optimal in terms of the rationality of the dyeing and finishing steps.



  The inventive method for the joint fixing of ambivalent crease-resistant products and dyes on textiles can be applied to the known cellulosic fibers and mixtures of polyester fibers and cellulose fibers. The cellulose fibers can be native fibers, such as flax, hemp, linen, cotton, or regenerated fibers, such as viscose, rayon, modal fibers.



  The polyester fibers can be those made from the known linear polyesters which can be dyed with disperse dyes. There are no restrictions with regard to the disperse dyes to be used. All dyes that can be fixed to polyester fibers by a heat setting process between 180 and 240 C are suitable.



  For the process according to the invention, dyes from all known reactive dye systems, eg. B. based on monochlorotriazine, dichlorotriazine, trichloropyrimidine, vinylsulfone, vinylsulfonamide, dichloroquinoxaline and acrylamide dyes can be used. Those reactive dyes are preferably used which are stable under the conditions of acid-catalyzed dry crosslinking.

   As vat dyes, dyes of the type of mono- and polyazo dyes, indigo, thioindigo and the corresponding derivatives, anthraquinone dyes with one or more anthraquinone nuclei, indanthrone, flavanthrone and anthraquinone carbazole, acridones, (thio) oxanthrones,

          Anthranthones and anthrinides and of dibenzanthrone and dibenzpyrenquinone and the like. a. Find use.

      The products known from DT-OS 1 94 (1799 and US Pat. No. 2,837,511, namely N-methylol compounds of acrylamide or of methylene-bis-acrylamide or the ethers of these methylol compounds with lower levels) are preferred as ambivalent crosslinkers , Alcohols containing 1 to 3 carbon atoms are used.

   These ambivalent crosslinking agents are used in the usual amounts of about 1 to 25 percent by weight, preferably 2 to 15 percent by weight, based on the textile material to be finished, which are customary in the finishing of textiles. In addition to these ambivalent crosslinking agents, in the process of the invention, if desired, finishing agents containing other curable N-methylol groups can also be used.

   Such finishing agents are primarily the methylol compounds of urea or urea derivatives including the dych compounds such as ethylene urea, 1,3-propylene urea, melamine and their derivatives and the methylol compounds of mono- and dicarbamic acid esters and the like .

   The ethers of these methylol compounds with lower alkanols can also be used. These customary curable finishing agents can be added in amounts of up to about 150 percent by weight, based on the amount of ambivalent crosslinking agents used.



  Suitable acid catalysts (often also referred to as curing or acetalization catalysts) are the substances customary for this purpose in high-grade refinement. It can be strong or medium-strength organic or inorganic acids, such as. B. monochloroacetic acid, trichloroacetic acid, tartaric acid, citric acid, oxalic acid, glycolic acid, phosphoric acid, hydrochloric acid or sulfuric acid.

   Also suitable are latently acidic compounds that develop acid under the conditions of the first fixation stage: Examples of such latently acidic compounds are salts of medium or strong acids with ammonia, amines or polyvalent metals such as ammonium chloride, ammonium sulfate, ammonium phosphate, ethanol ammonium chloride , Magnesium chloride, zinc chloride, zinc nitrate, aluminum chloride, zinc fluorate and zirconium oxychloride. The acid catalysts are used in the usual amounts,

   which depends primarily on the amount of ambivalent crosslinking agent used and any other curable N-methylol compounds that may also be used. In general, the amount of acid catalysts is about 0.3 to 30 percent by weight, preferably 5 to 25 percent by weight, based on the total amount of crosslinking agents used.



  In the process of the invention, additives such as plasticizers, polyethylene dispersions, water repellants and other commonly used products and auxiliaries can be used without impairing the dyeing and finishing effects.



  The following examples are intended to explain the present invention in more detail. A restriction to the products and test conditions listed in the examples is not intended.



  The color index numbers given in the examples for characterizing the dyes were taken from the 2nd edition <B> 1956 </B> and the supplementary volume from 1963.



  In the examples, unless expressly stated otherwise, the percentages are percentages by weight and the parts are parts by weight.



  Example 1 a) An aqueous liquor is padded onto a bleached cotton poplin which contains 40 g of reactive dye C.1. No. 61200, 120 g of a 50% aqueous solution of dimethylol ethylene urea, 120 g of a 30% aqueous solution of dimethylol methylenebisacrylamide and 25 g of magnesium chloride hexahydrate.



  The liquor pick-up is 60%. The tissue is dried at 100 to 110 C in a laboratory nozzle dryer and then heated to 155 C for 4 minutes.



  Thereafter, the fabric is impregnated on a two-roll pad at room temperature and a liquor pick-up of 70% with an aqueous liquor containing 200 g sodium chloride 30 cm 'sodium hydroxide solution (38 Be) 10 g soda calc per liter.



  contains. The goods are docked, wrapped in a plastic sheet and stored for 10 to 12 hours at room temperature. It is then washed cold, neutralized with acetic acid, rinsed with warm water at 70-80 C, soaped at the boil with a liquor containing 2 g / 1 wetting agent and rinsed thoroughly.



  The cotton fabric treated in this way has a brilliant blue coloration with very good fastness properties and best wet and dry wrinkle angles. The results obtained in testing the anti-crease effects are shown in Table 1.



  b) For comparison, according to BE-PS 616 368, another sample of the bleached cotton poplin used under a) was impregnated with an aqueous liquor containing 40 g of reactive dye C.1 per liter. No. 61200, <B> 150 </B> g of a 50% strength aqueous solution of dimethylol ethylene urea and 10 g of magnesium chloride hexahydrate. The fabric is dried in a laboratory nozzle dryer and then heated to 150 ° C. for 5 minutes.

    This was followed by treatment for 10 minutes at 6 ° C. with a solution containing 20 g of sodium carbonate and 200 g of sodium chloride per liter. The fabric was neutralized and finished as usual.



  A comparison of the finishes obtained according to a) and b) shows that the fabrics finished according to a) using ambivalent crosslinking agents have, in addition to significantly better crease resistance, significantly better wet and dry rub fastnesses as well as hot wash and sweat fastnesses (see Table 1 ).

      Example 2 a) A batiste made of a mixture of cotton and polyester fiber (50:50) with a square meter weight of 10 (1 g is treated with an aqueous padding liquor containing 50 g of a dye mixture of 66.7 parts of Disperse Yellow 5, C. per liter. 1. No.

   12790 and 33.3 parts of the reactive dye produced by coupling the diazotized 6-chloro-3-amino-4-sulfobenzoic acid with the sulfuric acid ester of 1- (4- ß-oxäthyisulfonyl) -phenyl-3-methyl-5-pyrazolone Contains 200 g of a 60% strength aqueous solution of N-methylol acrylamide and 30 g of zinc nitrate hexahydrate and is adjusted to pH 3.5 with acetic acid. The liquor uptake is 70% r.



  The fabric is then first pre-dried to 30% residual moisture in a pre-dryer with the fabric guided freely and then fully dried on a hot flue. It is then heated dry at 200 ° C. for 20 seconds.



  The goods are then padded at 20 C and a liquor uptake of 60% with an aqueous solution that contains 200 g of sodium sulfate decahydrate and 200 cm of sodium hydroxide solution (38 Be) per liter, and then for 25 seconds at <B> 105 ' </B> C steamed.

    The fabric is carefully washed out and dried on a wide washing machine at a speed of 20 meters per minute as follows: 1. Rinse cold with overflow 2. Rinse cold with the addition of acetic acid 3. Soap at 50 C with a solution containing 1.0 g per liter a butane diol (1,4) pentadecaglycol ether dioleyl ester containing 0.5 em3 of 50% acetic acid;

    4. Soap at 80 C with a solution containing 0.5 g of a butane-diol (1,4) -pentadecaglycol ether dioleyl ester, 0.5 g of nonylphenol decaglycol ether and 0.5 g of monosodium phosphate per liter; Soap S. at the boil with a solution containing 0.5 g of a butane-diol- (1,4) -pentadecaglycol ether dioleyl ester and 2.0 g of acidic sodium hexametaphosphate per liter; 5. rinse warm and 7. rinse cold.



  A brilliant, yellow-tone-on-tone dyeing with excellent fastness properties and anti-crease effects is obtained. b) For comparison, another sample of the fabric used under a) was taken in accordance with the textile-Rundschau, St.

   Gallen, 16/61961, page 713 and ff, the procedure described with the same dye mixture as under a) and with 120 g per liter of a 50% .igen aqueous solution of dimethylolethyleneurea and 5 g per liter of magnesium chloride hexahydrate and treated poulard-like described under a), heat-set and alkaline developed and usually finished by rinsing, soaping and subsequent rinsing.



  The results obtained in the comparative test of the fabrics finished according to a) and b) clearly show the advantages of the goods finished according to the method of the invention according to a), which also have a softer, more pleasant feel.



  Example 3 A fabric made of mercerized cotton poplin with a square meter weight of 1 (10 g is treated with an aqueous liquor containing 2 (1 g indantrenviolet RH, C.1. No. 73385, 350 g of a 60 7 (strength aqueous solution of N-methylol acrylamide, 120 g of a 50 ″ solution of dimethylol propylene urea and 40 g of magnesium chloride hexahydrate and squeezed to 65 weight gain.

   The goods are heated to 160 C for 5 minutes for drying and simultaneous condensation. The treatment with an aqueous liquor containing 90 g of formaldehyde sulloxylate, 90 cm of sodium hydroxide solution (38 Be) and 50 g of sodium sulphate decahydrate per liter is steamed at 102 ° C. for 7 minutes. It is then rinsed, soaped with hot water, rinsed again and dried.



  A level dyeing with excellent fastness properties and, at the same time, a high de-creasing effect is obtained (see Table 1).
EMI0005.0001
  
    Table <SEP> 1
<tb> (anti-crease effects)
<tb> Wet crease angle <SEP> Dry crease angle <SEP> Wash <SEP> and <SEP> Wear '
<tb> to <SEP> Tootal <SEP> (K <SEP> + <SEP> S) <SEP> to <SEP> Monsanto <SEP> to <SEP> Monsanto
<tb> Example <SEP> l <SEP> untreated <SEP> 190 <SEP> 140 <SEP> 1
<tb> equipped <SEP> according to <SEP> a) <SEP> 278 <SEP> 250 <SEP> 4,6
<tb> equipped <SEP> according to <SEP> b) <SEP> 240 <SEP> 220 <SEP> 3.8
<tb> Example <SEP> 2 <SEP> untreated <SEP> 220 <SEP> 230 <SEP> 2
<tb> equipped <SEP> according to <SEP> a) <SEP> 295 <SEP> 285 <SEP> 5
<tb> equipped <SEP> according to <SEP> b) <SEP> 260 <SEP> 265 <SEP> 3,

  9
<tb> Example <SEP> 3 <SEP> untreated <SEP> <B> 188 </B> <SEP> 135 <SEP> l
<tb> equipped <SEP> 278 <SEP> 256 <SEP> 4,5
<tb> '<SEP> after <SEP> a <SEP> wash <SEP> at <SEP> 60 <SEP> C.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und knitterfesten Ausrüsten von Textilien, die aus Cellulosefasern oder aus Mischungen von Cellulosefasern und Polyesterfasern beste hen, durch gemeinsames Fixieren von Farbstoffen und Hoch veredlungsmitteln auf den Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man das entweder mit Reaktiv- oder Küpenfarbstoffen oder aber mit Dispersionsfarbstoffen sowie Reaktiv- oder Küpenfarbstoffen und ausserdem mit N-Methylolacrylamid oder N, PATENT CLAIM 1 Process for the simultaneous dyeing and crease-resistant finishing of textiles, which consist of cellulose fibers or mixtures of cellulose fibers and polyester fibers, by joint fixing of dyes and high-quality finishing agents on the textiles, characterized in that either reactive or vat dyes or but with disperse dyes and reactive or vat dyes and also with N-methylolacrylamide or N, N-Dimethylol-methylen-bis-acrylamid oder deren Äther mit 1 bis 3 C-Atomen enthaltenden Alkanolen als ambivalentes Vernetzungsmittel und Säurekatalysatoren im prägnierte Textilmaterial trocknet, in einer ersten Fixier stufe durch trockenes Erhitzen die N-Methylolgruppen des ambivalenten Vernetzungsmittels sauer kondensiert und den gegebenenfalls vorhandenen Dispersionsfarbstoff gleichzeitig fixiert und in einer zweiten Fixierstufe im alkalischen Me dium gemeinsam den Reaktiv- oder Küpenfarbstoff sowie das ambivalente Vernetzungsmittel fixiert und das Textilmaterial danach in einem Waschprozess nachbehandelt. UNTERANSPRÜCHE 1. N-dimethylol-methylene-bis-acrylamide or their ethers with 1 to 3 carbon atoms containing alkanols as ambivalent crosslinking agents and acid catalysts in the impregnated textile material dries, in a first fixing stage by dry heating the N-methylol groups of the ambivalent crosslinking agent condensed acidic and the Any disperse dye present is fixed at the same time and, in a second fixing stage, the reactive or vat dye and the ambivalent crosslinking agent are jointly fixed in the alkaline medium and the textile material is then post-treated in a washing process. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man zusätzlich zum ambivalenten Vernetzer hitzehärtbare N-Methylolverbindungen oder deren Äther einsetzt. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man die erste Fixierstufe während '/2 bis 10 Minuten bei 140 bis 240 C durchführt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man die alkalische Fixierstufe bei pH-Werten über 10 durchführt. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Waschprozess stufenweise vornimmt. 5. Process according to claim 1, characterized in that, in addition to the ambivalent crosslinker, heat-curable N-methylol compounds or their ethers are used. 2. The method according to claim 1, characterized in that the first fixing stage is carried out at 140 to 240 C for 1/2 to 10 minutes. 3. The method according to claim I, characterized in that the alkaline fixing stage is carried out at pH values above 10. 4. The method according to claim 1, characterized in that the washing process is carried out in stages. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Waschprozess stufenweise in sauren Bädern vornimmt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man zur Nachbehandlung Hilfsmittel vom Typ axäthylierten Rizinusöl oder des Dioleylesters eines oxäthylierten Butandiol-(1,4) in sauren Waschflotten ver wendet. PATENTANSPRUCH 11 Gefärbtes und knitterfest ausgerüstetes Textilmaterial, das nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 erhalten wurde. Method according to claim 1, characterized in that the washing process is carried out in stages in acidic baths. 6. The method according to claim I, characterized in that auxiliaries of the axethylated castor oil type or of the dioleyl ester of an oxethylated butanediol (1,4) in acidic wash liquors are used for aftertreatment. PATENT CLAIM 11 Dyed and crease-resistant textile material obtained by the method according to claim 1.
CH165673D 1932-09-13 1932-09-13 Radio reception circuit. CH165673A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165673T 1932-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165673A true CH165673A (en) 1933-11-30

Family

ID=4418420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165673D CH165673A (en) 1932-09-13 1932-09-13 Radio reception circuit.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165673A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (en) Process for finishing textile goods
DE3709766A1 (en) METHOD FOR ALKALI-FREE DYEING WITH REACTIVE DYES
EP0209787B1 (en) Process for the after-treatment of dyeings with reactive dyes on cellulosic fibrous materials
DE3207845C2 (en)
WO1997049856A1 (en) Process for treating cellulose fibres and structures made of those fibres
US2202200A (en) Process of producing pattern effects on textile fabrics
DE2249272C3 (en) Process for the crease-freeing of cellulose-containing textiles
CH262963A (en) A process for the preparation of a new durable synthetic resin emulsion and a durable emulsion obtained by the process.
DE2238552A1 (en) METHOD OF DYING CELLULOSE TEXTILES
DE2205589A1 (en) PROCESS FOR SIMULTANEOUSLY COLORING AND CORRECTIVE FINISHING WITH RESIN PRECONDENSATES OF CELLULOSE FIBER-CONTAINING TEXTILES
DE3881095T2 (en) Dyeing and printing fibers.
CH165673A (en) Radio reception circuit.
DE2164734C3 (en) Process for the continuous, uniform dyeing of cotton piece goods with anomalous fibers
DE2165472A1 (en) PROCESS FOR FIXING DYES AND RESIN PRECONDENSATES TOGETHER ON TEXTILES CONTAINING CELLULOSE FIBER
AT153974B (en) Process for improving the fastness of dyeings with water-soluble dyes on fibers, fabrics and the like. like
DE4410866A1 (en) Dyeing cellulose fibre material useful for washing out to bi-colour effect
DE3137404A1 (en) Cationic agent for improving the light fastness of cellulose dyeings, the preparation thereof and the use thereof
DE2208997A1 (en) PROCESS FOR SIMULTANEOUSLY COLORING AND CURVE-RESISTANT FINISHING OF MIXED FABRICS OF CELLULOSE FIBERS AND SYNTHETIC FIBERS
DE2815511A1 (en) Dyeing and printing of cellulose-polyester blends - using mixts. of reactive and dispersion dyes, with fixing at reduced temp.
DE3502961A1 (en) BLOCK COLORING PROCEDURE FOR WOOL
DE1419045C (en) Process for the permanent antistatic treatment of molded structures
DE1125875B (en) Process for finishing textiles with high molecular weight substances containing hydroxyl groups
DE948237C (en) Process for the production of washable embossments on textiles
DE2221411C3 (en) Means and processes for the finishing of fibers, threads or textiles made of cellulose
DE1092435B (en) Process for achieving reservation effects on textile material made from native or regenerated cellulose