CH162573A - Gas-filled discharge tube. - Google Patents

Gas-filled discharge tube.

Info

Publication number
CH162573A
CH162573A CH162573DA CH162573A CH 162573 A CH162573 A CH 162573A CH 162573D A CH162573D A CH 162573DA CH 162573 A CH162573 A CH 162573A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
space
discharge tube
anode
condensation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH162573A publication Critical patent/CH162573A/en

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  

      Gasgefüllte        Entladungsröhre.       Die Erfindung betrifft eine Entladungs  röhre mit mindestens einer Anode und einer       Glühkathode,    zweckmässig einer Oxyd  katbode als Elektronenquelle. Die Füllung  der Entladungsröhre besteht wenigstens teil  weise aus einem Dampf, zum Beispiel Queck  silberdampf, oder aus einem Gemisch von  Dämpfen, mit oder ohne Zusatz     mindestens     eines Gases.  



  Der Druck des Dampfes ist. derart, dass  eine Regelung des Augenblickswertes des  Stromes bei Stromdurchgang mittelst Gitter  steuerung unmöglich ist.  



  Entladungsröhren dieser Art werden     in     sehr vielen Fällen zum Gleichrichten von  Wechselstrom     benutzt,    obgleich sie auch für  andere Zwecke Verwendung finden.  



  Die Erfindung bezweckt, bei derartigen  Entladungsröhren, die schon für mehrere       Zehntausend    -Volt und Zehner von     Amperen     gebaut werden, die Lebensdauer der     Glüh-          kathode    zu vergrössern, da diese besonders  bei mit hohen     Spannungen        betriebenen    Ent-         ladungsröhren    dadurch erheblich abgekürzt  wird, dass bei solchen     Entladungsröhren,    um  unerwünschte Entladungen zu vermeiden, die       Dampfspannung    sehr niedrig gehalten wer  den muss, was die     Zerstäubung    der Kathode  fördert.  



  Die Entladungsröhre gemäss der Erfin  dung ist dadurch gekennzeichnet, dass     zwi-          sehen    dem Anodenraum und dem Kathoden  raum mindestens     ein    Kondensationsraum für  den Dampf vorgesehen ist, welcher durch  Röhren kleineren Durchmessers mit dem  Anodenraum und dem Kathodenraum in     Ver-          bindung    steht. Hierdurch wird erreicht, dass  im Kathodenraum ein     verhältnismässig    hoher  Druck aufrecht erhalten werden     kann,    der  ein zu starkes Zerstäuben der Kathode ver  hindert, während der Druck im Anoden  raum sehr niedrig ist, da der Dampf vor dem  Erreichen dieses Raumes kondensiert wird.

    Obgleich bei den nachstehend beschriebenen       Ausführungsformen    nur von einer einzigen  Anode die Rede ist, ist es klar, dass die giei-           eben.    Grundsätze angewendet werden kön  nen, wenn mehrere     Anoden    vorhanden sind.  Hierbei kann der Weg zu jeder Anode mit       mindestens    einem     besonderen    Kondensations  raum versehen sein, oder es kann auch min  destens ein Kondensationsraum für alle Ent  ladungsstrecken gemeinsam sein.  



  Es sind Entladungsröhren bekannt von  der zum Steuern von schwachen Strömen mit  Hilfe eines Steuergitters bestimmten Art  zum Empfangen oder Verstärken von Sig  nalen, wo schon zwischen Anode und Ka  thode die Kondensation eines     in    der Ent  ladungsröhre vorhandenen Dampfes an  gewendet wird, und zwar in dem Fall, in  dem eine "gasförmige Kathode" verwendet  wurde. Hierbei werden die Elektronen für  die Hauptentladung einer in einem dampf  gefüllten Raum auftretenden Hilfsentladung  entzogen. Die     Kondensation    soll in diesem  Fall eine     Ionisation    in dem Raum, in dem  das Steuergitter enthalten ist, ganz verhin  dern, da sonst die Steuerung unmöglich wird.  



  Wie oben angegeben, ist gemäss der Er  findung ein Kondensationsraum für den  Dampf vorgesehen. Die Entladungsröhre be  steht also abwechselnd aus engeren und wei  teren Teilen. Es ist bekannt,     dass    infolge  der Verengungen der Röhrenwandung die  Zündung-sehr erschwert wird. Diesem Übel  stand kann bei einer geeigneten Ausfüh  rungsform abgeholfen werden, bei der die  Wandung der Entladungsröhre     mindestens     einen     Metallabschnitt    enthält und ein zweck  mässig zwischen zwei aufeinanderfolgenden,       metallenenWandabschnitten    der Entladungs  röhre     liegender    Raum so weit ausgebildet ist,  dass sich in ihm der Dampf kondensiert.

   Ob  gleich bei den Entladungsröhren gemäss der  Erfindung     künstliche    Kühlmittel für den  Kondensationsraum wichtig sein können,  sind diese bei der     obenbeschriebenen    Aus  führungsform überflüssig. Ferner empfiehlt  es sich, die Entladungsröhre derart zu ge  stalten, dass der Verbindungsweg zwischen  Kathode und Anode mindestens     einmal     zweckmässig scharf abgebogen ist. Zu die  sem Zweck kann die Entladungsröhre aus    einem Kathodenraum und mindestens einem  neben diesem Kathodenraum angeordneten  Kondensationsraum bestehen; dabei ist bei  mehreren solchen Räumen oberhalb des letz  ten Kondensationsraumes zweckmässig ein  Anodenraum vorgesehen, und die Räume sind  aufeinander folgend durch Ansatzrohre für  den Durchgang der Entladung verbunden.

    Wegen der Knicke in der     Entladungsstrecke     können schnelle positive Ionen aus dem Ano  denraum schwer die Kathode erreichen, so  dass die Gefahr des     Zerstäubens    des     Glüh-          drahtes        infolge    des Aufpralles von Ionen  verringert ist.     Ausserdem    werden diese Ionen  dadurch, in ihrer Bewegung gebremst, dass  der Druck in der Richtung der Kathode zu  nimmt. Das Knicken der Entladungsstrecke  ist weiter deshalb     wichtig,    weil die Druck  verschiedenheit     in    den verschiedenen Ab  teilen erhöht wird, da die Dampfströmung  ihre     Richtung    ändern muss. .  



  Die     Kondensationsräume    und der Katho  denraum sind zweckmässig nicht nur durch  die Rohre für die     Entladung,    sondern auch  am untern Ende durch     Rückstromleitungen     für das Kondensat aufeinander folgend ver  bunden. Diese     Rückstromleitungen    können  vorteilhaft mit mindestens einem Bogen ver  sehen sein, damit das Zurückfliessen des       Kondensates    gebremst wird. Wenn das Zu  rückfliessen nicht allmählich erfolgt,     tritt    je  weils in dem Augenblick, in dem ein Tropfen  Kondensat zurückströmt, eine Erhöhung des  Dampfdruckes auf.  



  Bei einer ändern Ausführungsform sind  der Kathodenraum, die Kondensationsräume  und der Anodenraum übereinander an  gebracht, Hierbei ist zweckmässig mindestens  eine Kappe vorgesehen, die verhindert, dass  das nach dem Kathodenraum zurückströ  mende Kondensat mit der Kathode in Be  rührung kommt.    Ferner sind zweckmässig die Teile der  Entladungsröhre, in denen das flüssige Kon  densat enthalten ist, am Boden mit minde  stens einer Verengung     bezw.    Einbiegung  versehen. Hierdurch wird ein hoher Stand      des Flüssigkeitsspiegels erreicht, obgleich  die vorhandene. Gesamtmenge beschränkt  bleibt.  



  Die Zeichnung veranschaulicht einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes.  



       Fig.l    zeigt eine Ausführungsform, bei  der der Kathodenraum und der Konden  sationsraum nebeneinander angeordnet sind;       Fig.2    zeigt eine Entladungsröhre, bei  welcher die' verschiedenen Räume sich über  einander befinden; in       Fig.3    ist eine andere Ausführungsform  einer derartigen Entladungsröhre darge  stellt.  



  In     Fig.l    ist im Kathodenraum 1 auf  einem Fuss 2 eine Glühkathode 3 angeordnet.  Die Kathode besteht aus einem     Stückchen'     aufgerollten Drahtgeflechtes 4, dessen auf  einanderfolgende Windungen einen     gewissen     Zwischenraum aufweisen; die     Windungen     einer Heizspirale sind um den ganzen Kör  per herumgelegt. Der Körper ist innen und  aussen mit einem Stoff von grosser Emis  sionsfähigkeit überzogen. Eine solche Ka  thode hat eine starke Emission.  



  Am Boden des Kathodenraumes befindet  sich eine Menge Quecksilber 5. Der Katho  denraum steht durch ein Rohr 6 mit dem  Kondensationsraum 7 in Verbindung. Das  Rohr 6 besteht aus Chromeisen und ist zu  beiden Seiten am Glas der Entladungsröhre       angeschmolzen.    Ferner stehen die Räume 1  und 7 durch die Röhre $ miteinander in Ver  bindung, so dass sie ein kommunizierendes  Gefäss für das Quecksilber bilden.  



  In analoger Weise steht der Konden  sationsraum 7 durch ein     Chromeisenrohr    9'  mit dem Anodenraum 10 in Verbindung.  Die Anode 11 ist beispielsweise auf eine       Chromeisenplatte    12 aufgesetzt, die ringsum  am Glas der Röhre     angeschmolzen    ist und  mit der die     Stromzuführungsleitung    verbun  den ist.  



       Infolge    des     Vorhandenseins    der     Glüh-          kathode    3 im Kathodenraum 1- ist die Tem  peratur dort und     dementsprechend    auch die  Dampfspannung des Quecksilbers ziemlich    hoch. Der Quecksilberdampf, der sich vom  Kathodenraum     zum    Anodenraum 10 bewegt,  kondensiert sich jedoch im Raum 7. Dieser  Raum bleibt stets verhältnismässig kühl, da  er sich in grosser     Entfernung    von der     Glüh-          kathode    befindet und eine grosse Fläche hat,  so dass ein Temperaturausgleich mit der Um  gebung leicht erfolgen kann.

   Das konden  sierte Quecksilber kann durch die Röhre 3  zum Kathodenraum     zurückströmen.    Ein  U-förmig gebogener Teil 14 bremst die Be  wegung; so dass schwingende Bewegungen  der- Flüssigkeit und damit bedingte Druck  schwankungen vermieden werden. Im Ano  denraum herrscht somit ein sehr niedriger  Druck, so dass die Gefahr eines Überschlages  auf ein Mindestmass gebracht wird. "  Jeder der Räume 1 und 7 ist mit einer  Einwölbung 13 versehen, die einen gern  bildet. Der     Quecksilberstand    ist infolge  dessen hoch,- und trotzdem ist die Gesamt  menge Quecksilber gering. Gleichzeitig wird  im Raum 1 trotz der geringen Menge Queck  silber eine grosse Fläche der Erhitzung durch  die Kathode 3 ausgesetzt.  



  An die Rohre 6 und 9, kann eine geeig  nete     Spannung    angelegt werden, so dass die  Zündspannung erheblich erniedrigt werden  kann. Die zu diesem Zwecke geeignete  Spannung liegt meistens .zwischen derjenigen  der Anode und     derjenigen    der Kathode.  Diese Spannung kann zum Beispiel einer be  sonderen Sekundärspule auf dem Heizstrom  transformator     entnommen    werden.  



  Ferner kann man die Entladungsröhre  durch Anlegen einer pulsierenden,     durch     Null gehenden Gleichspannung     zwischen     Anode und Kathode und einer Wechselspan  nung an die     Rohre,6    und 9 zur Umformung  von Gleichstrom in Wechselstrom verwenden.  



  In     Fig.    2 sind entsprechende Teile mit  den gleichen Bezugsziffern     wie    in     Fig.    1  bezeichnet. Der     Hauptunterschied    gegenüber  der Ausführungsform nach     Fig.l    besteht  darin, dass die Entladungsstrecke keinen  Knick     aufweist,        sondern    die verschiedenen  Räume     in    einer Geraden übereinander an-      gebracht sind.

       Wenn    das im     Kondensations-          raum    7 kondensierte Quecksilber beim Her  abtröpfeln auf die Glühkathode gelängen       würde,        würde    dies bald     eine    angreifende Ein  wirkung auf diese Kathode an den Stellen  herbeiführen, an denen sich zufällig Queck  silber befindet. Das     Chromeisenrohr    6 ist  nun innen mit zwei aus dem gleichen Metall  bestehenden, nach oben eng zulaufenden  Rohren 15 und 16 versehen.

   Das im Raum  7 kondensierte     Quecksilber    gelangt nun in  der Hauptsache     zwischen    das Rohr 15 und  die Wand der Entladungsröhre und strömt  von dort abwärts über die Wand des- Rohres  6, um darauf über die Aussenseite des Rohres  16     herabzutröpfeln.    Das Rohr 16 bildet eine  Kappe oberhalb der Glühkathode, so dass ein  Abtropfen von Quecksilber .auf die Kathode  verhütet wird.  



  Die beschriebenen Rohre 15 und 16 haben  unter     Umständen    den Nachteil, dass mit  ihnen     in    Berührung     kommende    Quecksilber  tropfen verdampfen, da die Rohre eine hohe       Temperatur    haben.. Dies bewirkt plötzliche  Druckerhöhungen. Um diesen Nachteil ab  zuschwächen, könnte man die Teile 15 und  16 zum Beispiel aus Quarz herstellen. Eine  andere Möglichkeit ist in     Fig.    3 dargestellt.  Das kondensierte Quecksilber wird hier       durch    die Umlaufleitung 17 zum Raum 1  zurückgeführt.

   Eine Kappe 18 ist bei     einer     solchen Bauart     zum    Schutz der     Schweissstelle     19 gegenübermässige     Erhitzung    zweckmässig.  Ferner kann eine solche Kappe die Zündung  noch verbessern.     Ähnliche    Dienste leistet  auch die     Kappe    -16 in     Fig.-2.        -          Verschiedene'    andere. Ausführungsformen  sind möglich, ohne -     dass.    von dem Grund  gedanken der Erfindung abgegangen wird.

         Beispielsweise        brau-chen    die     Kondensations-          räume    7 nicht wie bei den dargestellten  Ausführungsbeispielen einen- Teil der Ent  ladungsstrecke zu bilden, sondern sie können  sich auch in einiger Entfernung von ihr be  finden und durch eine Röhre mit ihr in Ver  bindung stehen. Auch braucht diese Röhre  nicht in die     Mitte    zwischen Anode und Ka-         thode        einzumünden,    sondern die Mündung  kann auch der Anode oder der Kathode näher  liegen.  



  Der     Kondensationsraum    braucht nicht zu  beiden Seiten von metallenen     Wandabschnit-          ten-    der Entladungsröhre begrenzt zu     sein.     Unter Umständen genügt es für eine     gute     Zündung, wenn nur einer der verengten  Wandabschnitte aus Metall besteht.  



  Ausser einem Dampf können noch ein  oder mehrere Gase, zweckmässig Edelgase,  in der Röhre vorhanden sein.  



  Entladungsröhren nach der     Erfindung     werden zum Beispiel für     Spannungen    von  100 Kilovolt und für Entladungsströme von  1 Ampere ausgebildet, und die Lebensdauer  kann einige tausend Stunden betragen: Es  können diese Werte jedoch noch wesentlich  gesteigert werden.



      Gas-filled discharge tube. The invention relates to a discharge tube with at least one anode and a hot cathode, expediently an oxide cathode as the electron source. The filling of the discharge tube consists at least partially of a vapor, for example mercury vapor, or of a mixture of vapors, with or without the addition of at least one gas.



  The pressure of the steam is. in such a way that it is impossible to regulate the instantaneous value of the current when the current passes through by means of a grid control.



  Discharge tubes of this type are used in a great many cases for rectifying alternating current, although they are also used for other purposes.



  The aim of the invention is to increase the service life of the incandescent cathode in such discharge tubes, which are already built for tens of thousands of volts and tens of amperes, since this is considerably shortened, especially in the case of discharge tubes operated at high voltages Discharge tubes, in order to avoid undesired discharges, the vapor tension must be kept very low, which promotes the sputtering of the cathode.



  The discharge tube according to the invention is characterized in that at least one condensation chamber is provided for the vapor between the anode space and the cathode space, which is connected to the anode space and the cathode space through tubes of smaller diameter. This ensures that a relatively high pressure can be maintained in the cathode space, which prevents excessive atomization of the cathode, while the pressure in the anode space is very low, since the vapor is condensed before reaching this space.

    Although only a single anode is mentioned in the embodiments described below, it is clear that the same. Principles can be applied when there are multiple anodes. Here, the path to each anode can be provided with at least one special condensation space, or there can also be at least one condensation space for all discharge paths.



  There are discharge tubes known from the specific type for controlling weak currents with the help of a control grid for receiving or amplifying signals, where the condensation of a vapor in the discharge tube is already applied between the anode and the cathode, in the case in which a "gaseous cathode" was used. Here, the electrons for the main discharge are withdrawn from an auxiliary discharge occurring in a vapor-filled room. In this case, the condensation should completely prevent ionization in the room in which the control grid is contained, otherwise control becomes impossible.



  As stated above, a condensation space for the steam is provided according to the invention He. The discharge tube is therefore alternately made up of narrower and wider parts. It is known that the narrowing of the tube wall makes ignition very difficult. This inconvenience can be remedied with a suitable embodiment in which the wall of the discharge tube contains at least one metal section and a space expediently located between two consecutive metal wall sections of the discharge tube is designed to such an extent that the vapor condenses in it.

   Although artificial coolants can be important for the condensation space in the discharge tubes according to the invention, they are superfluous in the embodiment described above. It is also advisable to design the discharge tube in such a way that the connecting path between the cathode and anode is appropriately sharply bent at least once. For this purpose, the discharge tube can consist of a cathode compartment and at least one condensation compartment arranged next to this cathode compartment; In this case, if there are several such rooms, an anode compartment is expediently provided above the last condensation room, and the rooms are successively connected by connecting pipes for the passage of the discharge.

    Because of the kinks in the discharge path, it is difficult for fast positive ions from the anode space to reach the cathode, so that the risk of the filament sputtering as a result of the impact of ions is reduced. In addition, the movement of these ions is slowed down by increasing the pressure in the direction of the cathode. The kinking of the discharge path is also important because the pressure difference in the various parts is increased because the steam flow must change its direction. .



  The condensation spaces and the cathode space are expediently connected to one another not only through the pipes for the discharge, but also at the lower end through return flow lines for the condensate. These return lines can be seen advantageously ver with at least one arc so that the backflow of the condensate is slowed down. If the backflow does not take place gradually, an increase in the vapor pressure occurs at the moment when a drop of condensate flows back.



  In another embodiment, the cathode compartment, the condensation compartments and the anode compartment are placed one above the other. At least one cap is expediently provided here which prevents the condensate flowing back to the cathode compartment from coming into contact with the cathode. Furthermore, the parts of the discharge tube in which the liquid condensate is contained are expedient, respectively at the bottom with minde least a constriction. Inflection provided. As a result, a high level of the liquid level is achieved, although the existing level. Total amount remains limited.



  The drawing illustrates some embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig.l shows an embodiment in which the cathode compartment and the condensation room are arranged side by side; Fig. 2 shows a discharge tube in which the different spaces are located one above the other; in Figure 3, another embodiment of such a discharge tube is Darge provides.



  In Fig.l a hot cathode 3 is arranged in the cathode chamber 1 on a foot 2. The cathode consists of a piece of rolled up wire mesh 4, the successive turns of which have a certain gap; the turns of a heating coil are wrapped around the whole body. The body is covered inside and outside with a substance that is highly emissive. Such a cathode has a strong emission.



  There is a lot of mercury 5 at the bottom of the cathode compartment. The cathode compartment is connected to the condensation compartment 7 through a tube 6. The tube 6 consists of chrome iron and is fused on both sides to the glass of the discharge tube. Furthermore, the spaces 1 and 7 are connected to one another through the tube $, so that they form a communicating vessel for the mercury.



  In an analogous manner, the condensation space 7 is connected to the anode space 10 through a chrome iron pipe 9 '. The anode 11 is placed, for example, on a chrome iron plate 12 which is melted all around the glass of the tube and with which the power supply line is verbun.



       As a result of the presence of the incandescent cathode 3 in the cathode compartment 1-, the temperature there and accordingly the vapor tension of the mercury is quite high. The mercury vapor that moves from the cathode compartment to the anode compartment 10, however, condenses in space 7. This space always remains relatively cool because it is located a great distance from the incandescent cathode and has a large area, so that a temperature compensation with the Around environment can be done easily.

   The condensed mercury can flow back through the tube 3 to the cathode compartment. A U-shaped bent part 14 brakes the movement; so that oscillating movements of the liquid and the resulting pressure fluctuations are avoided. The pressure in the anode space is therefore very low, so that the risk of a rollover is reduced to a minimum. "Each of the rooms 1 and 7 is provided with a vault 13, which one likes to create. As a result, the mercury level is high - and yet the total amount of mercury is small exposed to the heating by the cathode 3.



  A suitable voltage can be applied to the tubes 6 and 9 so that the ignition voltage can be reduced considerably. The voltage suitable for this purpose is usually between that of the anode and that of the cathode. This voltage can, for example, be taken from a special secondary coil on the heating current transformer.



  Furthermore, you can use the discharge tube by applying a pulsating, zero going DC voltage between the anode and cathode and an AC voltage to the tubes, 6 and 9 to convert direct current into alternating current.



  In FIG. 2, corresponding parts are denoted by the same reference numerals as in FIG. The main difference compared to the embodiment according to FIG. 1 is that the discharge path has no kink, but rather the various spaces are placed one above the other in a straight line.

       If the mercury condensed in the condensation chamber 7 were to trickle down onto the hot cathode, this would soon have a corrosive effect on this cathode in the places where mercury happens to be located. The chrome iron pipe 6 is now internally provided with two pipes 15 and 16 made of the same metal and tapering towards the top.

   The mercury condensed in space 7 now mainly reaches between the tube 15 and the wall of the discharge tube and flows from there downwards over the wall of the tube 6 in order to trickle down over the outside of the tube 16. The tube 16 forms a cap above the hot cathode, so that dripping of mercury onto the cathode is prevented.



  The tubes 15 and 16 described may have the disadvantage that drops of mercury coming into contact with them evaporate because the tubes have a high temperature. This causes sudden increases in pressure. In order to mitigate this disadvantage, parts 15 and 16 could be made of quartz, for example. Another possibility is shown in FIG. The condensed mercury is returned to room 1 through the circulation line 17.

   In the case of such a design, a cap 18 is useful to protect the welding point 19 from overheating. Furthermore, such a cap can further improve the ignition. The cap -16 in FIG. 2 also provides similar services. - Various' others. Embodiments are possible without - departing from the basic concept of the invention.

         For example, the condensation spaces 7 do not need to form part of the discharge path, as in the exemplary embodiments shown, but they can also be located some distance from it and be connected to it through a tube. This tube does not have to open into the middle between the anode and the cathode, but the opening can also be closer to the anode or the cathode.



  The condensation space need not be delimited on both sides by metal wall sections of the discharge tube. Under certain circumstances it is sufficient for a good ignition if only one of the narrowed wall sections consists of metal.



  In addition to steam, one or more gases, suitably noble gases, can also be present in the tube.



  Discharge tubes according to the invention are designed, for example, for voltages of 100 kilovolts and for discharge currents of 1 ampere, and the service life can be several thousand hours: however, these values can still be increased considerably.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Entladungsröhre mit mindestens einer Anode, einer Glühkathode als Elektronen quelle und einer Füllung, die wenigstens teilweise aus einem Dampf von einem der artigen Druck besteht, dass die Regelung des Augenblickswertes des Stromes bei Strom durchgang mittelst Gittersteuerung unmög lich ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen dem Anodenraum und dem Kathoden- raum mindestens ein Kondensationsraum für den Dampf vorgesehen ist, welcher durch Röhren kleineren Durchmessers mit dem Anodenraum und dem Kathodenraum in Verbindung steht. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Discharge tube with at least one anode, a hot cathode as electron source and a filling which consists at least partially of a vapor of such a pressure that the regulation of the instantaneous value of the current when the current passes through is impossible by means of grid control, characterized in that Between the anode space and the cathode space at least one condensation space is provided for the vapor, which is connected to the anode space and the cathode space through tubes of smaller diameter. SUBCLAIMS: 1. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der-Konden- sationsraum zwischen zwei aufeinander- ' folgenden, metallenen Wandabschnitten der Entladungsröhre liegt. 2. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch-gekennzeichnet, dass der Verbin dungsweg zwischen dem Kathoden- und dem Anodenraum mindestens einmal ab gebogen ist. 3. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel, in denen die Verbindungsbahn zwischen Anoden- und Kathodenraum abgebogen ist, scharf sind. 4. Discharge tube according to patent claim, characterized in that the condensation space lies between two successive metal wall sections of the discharge tube. 2. Discharge tube according to claim, characterized in that the connec tion path between the cathode and the anode compartment is bent at least once. 3. Discharge tube according to claim, characterized in that the angles at which the connecting path between the anode and cathode compartments is bent are sharp. 4th Entladungsröhre nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Kathodenraum mindestens ein Konden sationsraum angeordnet ist und oberhalb des letzten Kondensationsraumes ein Ano denraum vorgesehen ist, wobei diese Räume aufeinander folgend durch An satzrohre für den Durchgang der Ent ladung verbunden sind. 5. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konden sationsräume und der Kathodenraum nicht nur durch Rohre für den Durchgang der Entladung, sondern auch am untern. Ende durch Rückflussleitungen für das Konden sat miteinander verbunden sind. G. Discharge tube according to dependent claim 2, characterized in that at least one condensation space is arranged next to the cathode space and an anode space is provided above the last condensation space, these spaces being successively connected by attachment tubes for the passage of the discharge. 5. Discharge tube according to claim, characterized in that the condensation spaces and the cathode space not only through tubes for the passage of the discharge, but also at the bottom. End by return lines for the condensate sat are interconnected. G. Entladungsröhre nach Unteranspruch 2, bei welcher der Kathodenraum, die Kon densationsräume und der Anodenraum übereinander angebracht sind, gekenn zeichnet durch mindestens eine Kappe, die verhindert, dass das nach dem Katho denraum zurückströmende Kondensat mit der Kathode in Berührung kommt. 7. Entladungsröhre nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rück stromleitungen für das Kondensat mit mindestens einer Ausbiegung versehen sind. B. Entladungsröhre nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Entladungsröhre, in denen das flüs sige Kondensat enthalten ist, am Boden mit einer Einwölbung versehen sind. Discharge tube according to dependent claim 2, in which the cathode space, the condensation spaces and the anode space are attached one above the other, characterized by at least one cap which prevents the condensate flowing back to the cathode from coming into contact with the cathode. 7. Discharge tube according to dependent claim 5, characterized in that the return lines for the condensate are provided with at least one bend. B. Discharge tube according to dependent claim 7, characterized in that the parts of the discharge tube in which the liquid condensate is contained are provided with an indentation on the bottom.
CH162573D 1931-01-26 1932-01-04 Gas-filled discharge tube. CH162573A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE162573X 1931-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162573A true CH162573A (en) 1933-06-30

Family

ID=5682924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162573D CH162573A (en) 1931-01-26 1932-01-04 Gas-filled discharge tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162573A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665502C (en) Electric discharge tubes with gas or steam filling
DE1017285B (en) Self-heating electrode made of heat-resistant metal for high-pressure arc discharge lamps
DE689726C (en) Gas or steam-filled electrical discharge tube for control purposes
CH162573A (en) Gas-filled discharge tube.
AT133061B (en) Gas-filled discharge tube.
DE627553C (en) Rectifier tubes with arc discharge between one or more anodes and a glow cathode
CH187533A (en) Artificially cooled mercury vapor discharge tube.
AT130412B (en) Metal vapor arc lamp for AC operation.
AT130417B (en) Electric tube with glow electrodes and constricted discharge.
DE1539498C3 (en) Gas discharge lamp with positive current-voltage characteristic
CH171154A (en) Discharge tube with gas filling and hot cathode for rectifying alternating current.
DE658480C (en) Discharge tubes with two gases, one of which is easier to ionize than the other, and with a hollow cathode
AT142427B (en) Discharge tube with arc discharge for high voltages.
AT134570B (en) Vapor discharge tube.
AT155286B (en) Discharge vessel for high reverse voltage.
CH215007A (en) Single or multi-anode power converter with gas or vapor discharge path.
DE612123C (en) Glow amplifier tubes
AT129494B (en) Gas discharge tube.
DE648516C (en) Rectifier tubes with arc discharge between one or more anodes and a glow cathode
AT140063B (en) Electric discharge vessel with hot cathode and gas filling.
DE640109C (en) Anode protection sleeve or control electrode for gas or vapor discharge vessels with arc discharge
DE631934C (en) Gas discharge tubes with more than two electrodes for rectifying and amplifying electrical currents
DE966001C (en) Vapor and / or gas-filled discharge lamp, in particular fluorescent tubes
AT141361B (en) High pressure metal vapor arc lamp.
DE818536C (en) Cathode, especially for electron discharge devices