CH161668A - Electrical switch actuated by pressure in liquid or gas lines. - Google Patents

Electrical switch actuated by pressure in liquid or gas lines.

Info

Publication number
CH161668A
CH161668A CH161668DA CH161668A CH 161668 A CH161668 A CH 161668A CH 161668D A CH161668D A CH 161668DA CH 161668 A CH161668 A CH 161668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
switch
liquid
switch according
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Reinfried Kurt
Original Assignee
Reinfried Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinfried Kurt filed Critical Reinfried Kurt
Publication of CH161668A publication Critical patent/CH161668A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

  Durch in     Flüssigkeits-    oder Gasleitungen herrschenden Druck zu     betätigender     elektrischer Schalter.         Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  ein elektrischer Schalter, der bestimmt ist,  in Abhängigkeit von in     Flüssigkeits-    oder  Gasleitungen herrschendem     Druck    betätigt zu  werden, zum Beispiel um den elektrischen  Stromkreis eines Motors, eines Apparates oder  eines Gruppenschalters zu schliessen     bezw.    zu  unterbrechen. Diese Funktion wird im folgen  den auch kurz mit "ein-     bezw.    ausschalten"  bezeichnet.  



  Es kann zum Beispiel die Aufgabe gestellt  sein, eine elektrische     Maschine    oder einen  Apparat ein-     bezw.    auszuschalten, wenn die  Maschine     bezw.    der Druck der     Flüssigkeits-          oder    Gasleitungen, an denen     der.Apparat    an  geschlossen ist, unter ein     bestimmtes    Mass       (Minimum)    sinkt und wieder aus-     bezw.    ein  zuschalten, wenn der Druck (Minimum) wie  der überschritten wird.  



  Bekannte Schalter für ähnliche Zwecke  besitzen alle Federn, Ringe     etc.,    die einem  dem     Flüssigkeits-    oder Gasdruck unterworfe  nen Hebelsystem entgegenwirken. Bei diesen    Konstruktionsteilen treten im Laufe der Zeit       Ermüdungserscheinungen    oder Bruch auf.  Ferner stehen diese Schalter vielfach unter  dem Einfluss der durch die Apparatur strö  menden Flüssigkeiten oder Dämpfe, wodurch  die einzelnen Teile des Apparates dem Rosten  und dergleichen unterworfen sind.  



  Der erfindungsgemässe Schalter, der eine  Druckmembran aufweist, behebt diese Nach  teile, indem zur zwangsläufigen Übertragung  der     Membranbewegung    auf den Stromkreis  beherrschende Kontaktorgane Mittel vorge  sehen sind, die durch die Schwerkraft ohne  Verwendung irgend welcher Federn dem       Flüssigkeits-    oder Gasdruck entgegenwirken,  wobei mindestens ein beweglicher Teil dieser  Übertragungsmittel als Träger für die Kon  taktorgane ausgebildet ist.  



  Anhand zweier in beiliegender Zeichnung  dargestellten Beispiele sei der erfindungsge  mässe Schalter näher erläutert       Fig.    I zeigt den Schalter im Aufriss, teil  weise im Schnitt. 1 ist das Schaltergehäuse,      welches im untern Teil den Anschluss 2 an  das     Flüssigkeits-        bezw.    Gasnetz und oben  links den     Anschlusskasten    3 mit einem Klem  menbrett, an den die eintretenden Netzleitun  gen, sowie die abgehenden Zuleitungen zu  einem Apparat oder Motor angeschlossen sind,  aufweist.

   Der     Flüssigkeits-    oder     Gasanschluss     besitzt eine Bohrung 4, durch welche die  Druckflüssigkeit oder das Druckgas eintritt  und den Raum 5     auffüllt.    Letzterer wird  durch die Scheibenmembran 6 gegen das  Schaltergehäuse dicht abgeschlossen, so dass  die Flüssigkeit oder die Dämpfe nicht in den       Mechanismus    des Schalters vordringen kön  nen.     Wirkt    ein bestimmter Druck der Gase  oder der Flüssigkeit auf die     Membran,    so  überträgt diese die auf ihr lastende Druck  kraft auf den     Membranteller    7.

   Dieser selbst  wirkt vermittelst seiner Spindel 8 auf den  Übersetzungshebel 9, welcher     anderends     seine Bewegung auf die Hebel 10 und 11  weitergibt. Hebel 11 ist als Trägerplatte für  die Stromunterbrecher 12 ausgebildet     finit    dem  Drehpunkt 13, so dass beim Aufwärtsgehen  des Gestänges 8-11 der Strom unterbrochen  wird. Als Stromunterbrecher 12 sind     Q,ueck-          silberschaltröhren    gezeichnet; an ihrer Statt  können jedoch auch andere passende Kontakt  organe angebracht sein.  



  Um dem     Meinbrandruck    eine genügende       Rückstellkraft    entgegenzusetzen, trägt der  Hebel 9 noch ein Zusatzgewicht 14, welches  fix oder einstellbar auf letzterem befestigt  sein kann. Dieses Gewicht führt den Schalter  in die Ruhelage     zurück;    sobald der Membran  druck genügend nachgelassen hat. Dabei wird  der Stromkreis wieder geschlossen. Durch  Wahl des Gegengewichtes und der Hebel  übersetzungen wird erreicht, dass erst nach  bestimmten untern     bezw.    obern Druckgrenzen  die Kontaktorgane ein-     bezw.    ausschalten.

    Auf einem     segmentförmigen    Zifferblatt 15  können     Kontroll-    und     Warnungsmarkierungen     angebracht sein, so dass der Schaltapparat,  nicht nur als solcher; sondern auch als An  zeigeapparat dient.  



       Fig.        II    zeigt wieder das Gehäuse mit den  Anschlüssen 2 und 3 für das Gas oder die    Flüssigkeit und für die     Stromkabel.    Die  Membran 4 ist hier als     Balgmembran    ausge  bildet, auf welche sich im Innern der     Mem-          branteller    5 mit Spindel 6 stützt. Der Hebel 7  ist als schwerer Gewichtshebel ausgebildet,  auf welchen jedoch erforderlichenfalls ein Zu  satzgewicht 8 aufgesetzt werden kann. Wie  im Beispiel nach     Fig.    I werden die Membran  bewegungen vermittelst Hebel 7, 9 und 10  auf die Stromunterbrecher 11 übertragen.

         Hel)el    10 ist als Hebelplatte ausgebildet,  welche jede zweckentsprechende Form haben  kann, zum Beispiel Kreisform 16; statt in der  vertikalen Ebene kann sie auch als horizon  tale Platte um eine horizontale Drehachse  schwingen. Die Hebelplatte 10 trägt ebenso  ein oder mehrere Stromunterbrecher, welche  übereinander oder auch nebeneinander liegend  angeordnet werden     können.    Weiter wird die  Bewegung der Hebelplatte 10 durch ein ge  zahntes Segment 12, welches in ein Zahnrad  13 eingreift, an welchem der Zeiger 14 be  festigt ist, übertragen. Auf einer Skala 15  sind die Zeigerstellungen und damit der je  weilige     Flüssigkeits-    oder Gasdruck, wie auch  die Schalterstellungen ablesbar.

   Die Zeiger  vorrichtung     kann    aber auch direkt vom He  bel 7 aus betätigt werden ohne Übertragung  durch Hebel 9 und 10.  



  Da Hebelverbindungen durch Zahnräder  und Zahnstange ersetzt werden     können;    so  lässt sich die     Membranbewegung    statt durch  die Hebel 7 und 9 auch durch eine zweck  entsprechende Kombination, entweder unter  Verwendung von Zahnstange und Zahnrad,  oder direkt auf die     Trägerplatte    10 übertra  gen, wobei die Schwerkraft die Rückstellung  bewirkt.  



  In     Fig.        III    und IV sind Schalter für zwei  verschiedene Verwendungsarten dargestellt.  Nach     Fig.        III    ist ein Schalter vorgesehen, der  beim Erreichen eines     Druckminimums    aus  schaltet.  



  Die Verbindung mit dem Drucknetz wird  mit Hilfe eines Stückes 2 hergestellt. Vor  und nach demselben befinden sich zwei     Dros-          selhahnen    3 und 4, welche für bestimmte       Durchflussmengen    eingestellt sind und zugleich      einen Staudruck im Teestück 2 erzeugen, in  dem, von der Eintrittsstelle des Druckmediums  gemessen, der zweite Hahn stärker gedrosselt  ist wie der erste. Sinkt während des Betrie  bes der Anfangsdruck bis nahe oder unter  halb des normalen Mitteldruckes, so senkt  sich zufolge der Gewichtswirkung die ge  samte Hebeleinrichtung, bis schliesslich die  elektrische Schaltvorrichtung auf die untere  Endstellung gelangt und den Stromkreis eines  die durchfliessende Flüssigkeitsmenge anzei  genden Apparates unterbricht.

   Auf diese  Weise arbeitet der Schalter abhängig vom       Flüssigkeits-    oder Gasdruck als     Mengenkon-          trollapparat    für die durch Leitungen fliessen  den Flüssigkeiten oder Gase.  



  Nach     Fig.    IV ist ein Schalter 1 nach       Fig.        II    mit einem Flüssigkeitsreservoir 2 in  Verbindung gebracht. In dem Masse, wie sich  das Flüssigkeitsniveau im Reservoir ändert,  variiert auch der     Membrandruck    ; davon in  Abhängigkeit setzt der Schalter zum Beispiel  eine Pumpengruppe 3 zur Speisung des Re  servoirs in und ausser Betrieb.

   Ferner kann  der erfindungsgemässe Schalter so beschaffen  sein, dass damit bestimmte Grenzen über  steigende Gas- oder Flüssigkeitsdrücke durch  Ausschalten der diese Drücke erzeugenden  Einrichtung reguliert werden können, oder  derart, dass er unter dem Einfluss des in Lei  tungen herrschenden Gas- oder Flüssigkeits  druckes eine Signaleinrichtung betätigt, in  dem beim Erreichen eines maximaler) Druckes  ein Signalstromkreis geschlossen wird.



  Electrical switch actuated by pressure in liquid or gas lines. The present invention relates to an electrical switch which is intended to be actuated as a function of the pressure prevailing in liquid or gas lines, for example to close the electrical circuit of a motor, an apparatus or a group switch. to interrupt. This function is also briefly referred to below as "switching on or off".



  For example, the task may be to switch an electrical machine or an apparatus on or off. switch off when the machine resp. the pressure of the liquid or gas lines on which der.Apparat is closed, drops below a certain level (minimum) and turns off or again. switch on when the pressure (minimum) is exceeded again.



  Known switches for similar purposes all have springs, rings, etc., which counteract a lever system unterworfe the liquid or gas pressure. These structural parts will show signs of fatigue or breakage over time. Furthermore, these switches are often under the influence of the fluids or vapors flowing through the apparatus, whereby the individual parts of the apparatus are subject to rusting and the like.



  The switch according to the invention, which has a pressure membrane, remedies these disadvantages, by inevitably transferring the membrane movement to the circuit dominating contact elements are provided that counteract the liquid or gas pressure by gravity without the use of any springs, with at least one movable Part of this transmission means is designed as a carrier for the con tact organs.



  Using two examples shown in the accompanying drawings, the switch according to the invention will be explained in more detail. Fig. I shows the switch in elevation, partly in section. 1 is the switch housing, which in the lower part connects the connection 2 to the liquid or. Gas network and top left the junction box 3 with a terminal board to which the entering Netzleitun conditions, as well as the outgoing lines to an apparatus or motor are connected.

   The liquid or gas connection has a bore 4 through which the pressure liquid or the pressure gas enters and fills the space 5. The latter is sealed against the switch housing by the disk membrane 6 so that the liquid or the vapors cannot penetrate into the mechanism of the switch. If a certain pressure of the gases or the liquid acts on the membrane, it transfers the pressure force on it to the membrane plate 7.

   This itself acts through its spindle 8 on the transmission lever 9, which at the other end passes on its movement to the levers 10 and 11. Lever 11 is designed as a carrier plate for the circuit breaker 12 finite the pivot point 13, so that the current is interrupted when the rods 8-11 go up. The circuit breakers 12 are Q, silver switching tubes; however, other suitable contact organs can also be attached in their place.



  In order to oppose a sufficient restoring force to counteract the pressure of the minebrand, the lever 9 also carries an additional weight 14, which can be fixed or adjustable on the latter. This weight returns the switch to its rest position; as soon as the membrane pressure has decreased sufficiently. The circuit is then closed again. By choosing the counterweight and the lever ratios it is achieved that only after certain below or. upper pressure limits the contact organs on or. turn off.

    On a segment-shaped dial 15 control and warning markings can be attached so that the switching device, not only as such; but also serves as a display device.



       Fig. II again shows the housing with the connections 2 and 3 for the gas or the liquid and for the power cables. The membrane 4 is designed here as a bellows membrane on which the membrane plate 5 with the spindle 6 rests in the interior. The lever 7 is designed as a heavy weight lever, on which, however, an additional weight 8 can be placed if necessary. As in the example according to FIG. I, the membrane movements are transmitted to the circuit breakers 11 by means of levers 7, 9 and 10.

         Hel) el 10 is designed as a lever plate, which can have any appropriate shape, for example circular shape 16; instead of in the vertical plane, it can also swing around a horizontal axis of rotation as a horizontal plate. The lever plate 10 also carries one or more circuit breakers, which can be arranged one above the other or also lying next to one another. Next, the movement of the lever plate 10 is transmitted through a toothed segment 12 which engages in a gear 13 on which the pointer 14 is fastened. The pointer positions and thus the respective liquid or gas pressure as well as the switch positions can be read on a scale 15.

   The pointer device can also be actuated directly from the lever 7 without transmission through levers 9 and 10.



  Since lever connections can be replaced by gears and racks; Thus, instead of using levers 7 and 9, the membrane movement can also be transmitted by a suitable combination, either using a rack and gear, or directly to the carrier plate 10, with the force of gravity causing the reset.



  In Fig. III and IV switches are shown for two different types of use. According to Fig. III, a switch is provided which switches off when a pressure minimum is reached.



  The connection to the pressure network is made with the aid of a piece 2. Before and after the same there are two throttle valves 3 and 4, which are set for certain flow rates and at the same time generate a back pressure in the tea piece 2, in which, measured from the entry point of the pressure medium, the second valve is throttled more than the first. If the initial pressure falls to near or below the normal mean pressure during operation, the entire lever device is lowered as a result of the weight effect until the electrical switching device finally reaches the lower end position and interrupts the circuit of an apparatus which indicates the amount of liquid flowing through.

   In this way, the switch works as a quantity control device for the liquids or gases flowing through the pipes, depending on the liquid or gas pressure.



  According to FIG. IV, a switch 1 according to FIG. II is connected to a liquid reservoir 2. As the liquid level in the reservoir changes, the membrane pressure also varies; Depending on this, the switch sets, for example, a pump group 3 for feeding the Re reservoir in and out of operation.

   Furthermore, the switch according to the invention can be designed in such a way that it can regulate certain limits via increasing gas or liquid pressures by switching off the device generating these pressures, or in such a way that it sends a signaling device under the influence of the gas or liquid pressure prevailing in the lines actuated, in which a signal circuit is closed when a maximum pressure is reached.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Durch in Flüssigkeits- oder Gasleitungen herrschenden Druck zu betätigender elektri- scher Schalter mit Druckmembran, dadurch gekennzeichnet, dass zur zwangsläufigen Über tragung derMembranbewegung auf den Strom kreis beherrschende Kontaktorgane Mittel vorgesehen sind, die durch die Schwerkraft ohne Verwendung irgend welcher Federn dem Flüssigkeits- oder Gasdruck entgegen wirken, wobei mindestens ein beweglicher Teil dieser Übertragungsmittel als Träger für die Kontaktorgane ausgebildet ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: An electrical switch with pressure membrane to be operated by the pressure prevailing in liquid or gas lines, characterized in that means are provided for the inevitable transmission of the membrane movement to the electric circuit, which means are provided by gravity without the use of any springs. or counteract gas pressure, at least one movable part of these transmission means being designed as a carrier for the contact elements. SUBCLAIMS 1. Schalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass. der Schalter den Strom kreis eines Anzeigeapparates für die Drucke von Gasen oder Flüssigkeiten, welche eine Leitung durchfliessen, beherrscht. 2. Schalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein .beweg licher Teil der Übertragungsmittel als zu sätzlicher Gewichtsträger ausgebildet ist. 3. Schalter nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsträger ein verschiebbares Ge wicht aufweist. 4. Schalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die 11lembrattbewegung auf eine Anzeigevorrichtung übertragen wird. b. Switch according to patent claim, characterized in that the switch controls the circuit of a display device for the pressure of gases or liquids flowing through a line. 2. Switch according to patent claim, characterized in that at least one .mobil Licher part of the transmission means is designed as an additional weight carrier. 3. Switch according to claim and sub-claim 2, characterized in that the weight carrier has a displaceable Ge weight. 4. Switch according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the 11lembratt movement is transmitted to a display device. b. Schalter nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter eine Zeigereinrichtung mit Anzeigeskala besitzt. Switch according to claim and sub-claim 1, characterized in that the switch has a pointer device with a display scale.
CH161668D 1932-06-01 1932-06-01 Electrical switch actuated by pressure in liquid or gas lines. CH161668A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161668T 1932-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161668A true CH161668A (en) 1933-05-15

Family

ID=4414979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161668D CH161668A (en) 1932-06-01 1932-06-01 Electrical switch actuated by pressure in liquid or gas lines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161668A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860969C (en) * 1950-01-07 1952-12-29 Ed Jaeger Sa Francaise Ets Electrical switching device operated by fluid pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860969C (en) * 1950-01-07 1952-12-29 Ed Jaeger Sa Francaise Ets Electrical switching device operated by fluid pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH161668A (en) Electrical switch actuated by pressure in liquid or gas lines.
CH200165A (en) Protective device for oil-filled electrical apparatus that responds to oil flow.
DE697101C (en) Electric water level indicator
DE661564C (en) Device for monitoring the operating state of electrical devices containing OEl
DE2317997A1 (en) DEVICE WITH A MICROSWITCH RESPONSE TO THE EXCEEDING OF ONE OF TWO PRESETED LIMIT VALUES OF A MEASURED VALUE
DE523646C (en) Control device
DE698424C (en) Device for automatically keeping constant the quantity ratio of two gases intended for mixing
AT129636B (en) Pulse generator for control equipment.
DE335980C (en) Automatic regulation of the hydropower output to several hydropower plants located on a watercourse
DE648104C (en) Device for monitoring the coordination of ground fault extinguishing devices
DE587329C (en) Pressure or flow regulator provided with a return
DE319145C (en) Remote signaling device for displaying the highest and lowest liquid level
DE899113C (en) Liquid level indicator
DE760881C (en) Protective device for electrical machines and devices filled with a liquid insulating agent
DE878114C (en) Liquid level meter with a float attached to a lever
DE555427C (en) Checkweigher, especially for weighing objects of the same weight
AT135303B (en) Pressure or pressure differential meter with setting by changing the position of a liquid in a rotatably mounted container and with two measuring ranges that can be set by changing the straightening force exerted by a counterweight.
DE500455C (en) Regulating device for the water supply or fuel supply depending on the pressure and water level in the steam boiler
DE485958C (en) Process for the protection of transformers, switches, motors, generators and similar electrical apparatus, in which, in the event of abnormal operating conditions, vapors and gaseous decomposition products of the solid and liquid insulating agents form
DE668992C (en) Gas meter with two counters
DE644668C (en) Ring balance for pressure or volume measurement of gas, water, steam or the like.
DE737654C (en) Electric pointer regulator
DE430199C (en) Device for determining the level of a liquid from a distance by moving a pointer by hand, the shaft of which acts on a line leading to the liquid container
AT216230B (en) Device for displaying leakage losses in liquid containers
DE611961C (en) Device for carrying out the tariff change