CH161583A - Process for the direct photographic production of master copies in full tone after letterpress printing. - Google Patents

Process for the direct photographic production of master copies in full tone after letterpress printing.

Info

Publication number
CH161583A
CH161583A CH161583DA CH161583A CH 161583 A CH161583 A CH 161583A CH 161583D A CH161583D A CH 161583DA CH 161583 A CH161583 A CH 161583A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
letterpress
developed
printing
color
master copies
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Belcolor G M B H
Original Assignee
Belcolor G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belcolor G M B H filed Critical Belcolor G M B H
Publication of CH161583A publication Critical patent/CH161583A/en

Links

Description

  

  Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen  in Vollton nach Hochdruckformen.    Für die meisten Druckverfahren, insbe  sondere für Offset- und Tiefdruck, pflegt  man für die Herstellung des Textes den Satz  zunächst im     Buehdruch,    abzusetzen. Meistens  wird dann ein Satzabzug auf durchsichtiges  Material, zum Beispiel dünnes Papier oder  Zellophan, hergestellt und die erforderliche  Deckung der Schriftzeichen durch Einpudern  des Abzuges mit Graphit, Bronzepulver oder  andern deckenden Materialien erreicht. Der  Schriftabzug dient dann als Kopiervorlage,  zum Beispiel für die Kopie auf Stein, Zink  oder Pigmentpapier.  



  Je durchsichtiger der Schriftträger ist  und<B>je</B> schärfer und gleichmässiger gedeckt  die Schrift auf dem Schriftträger steht<B>'</B> um  so bessere Wiedergabe der Schrift ist in der  betreffenden Drucktechnik zu erwarten.  



  Die Erzielung einer scharfen, gleichmässig  gedeckten Schrift auf dem erforderlichen dün  nen Material ist eine ziemlich schwierige und    zeitraubende Arbeit. Besonders, wenn glas  klare und schwer     bedruckbare    Schriftträger  (Zellophan oder dergleichen) verlangt wer  den, wie zum Beispiel bei den bekannten Ver  fahren zum gleichzeitigen Ätzen von Bild  und Schrift im Tiefdruck, ist eine äusserst  sorgfältige     Zurielitung    für die Herstellung  der Textabzüge erforderlich. Trotz bester       Zurichtuug    müssen die Textabzüge zwecks  Erzielung der notwendigen Deckung noch  mit deckenden Pudern eingepudert werden,  wodurch sich eine merkbare, nicht zu ver  meidende Unschärfe der Schriftränder er  gibt.  



  Manche Techniker ziehen es daher vor,  den Satz nicht unmittelbar     auf    durchsich  tiges Material zu drucken, sondern sie machen  zunächst mit verhältnismässig weniger Mühe  einen Abzug auf Kunstdruckpapier, nach die  sem ein photographisches Negativ und hier  von endlich ein     Schriftdiapositiv.    Auf die  sem Umwege erhalten sie wenigstens eine      Kopiervorlage mit gut gedeckten und rand  scharfen     Schriftzeicheii.     



  Es hat sich jedoch gezeigt,     dass    man eine  bisher kaum erreichbare     Randsebärfe    und  gleichmässige Deckung der Schriftzeichen  auch ohne Anwendung umständlicher Mass  nahmen, wie Zurichten und Einstäuben des  Schriftabzuges mit deckenden Pudern, erhal  ten kann, wenn man die druckende Oberfläche  der Hochdruckform und ihren nicht drucken  den Teil in     aktinisch    gegensätzlichen Farben  einfärbt und darauf von der so vor  bereiteten Hochdruckform unmittelbar, zum  Beispiel durch photographische, Aufnahme  oder Reflexkopie, ein Bild herstellt.  



       Dass    man     Schriftsätze    (ebenso natürlich  Hochdruckformen jeder Art wie Holzschnitte,  Ätzungen, Stereos     usw.)    photographieren  kann, ist an sich bekannt. Man hat zu diesem  Zweck die Hochdruckform mit einer     aktinisch     sehr unwirksamen Farbe gefärbt und die  Oberfläche der Schriftzeichen, beziehungs  weise der in den Satz eingebauten Klischees       usw.    von der Farbe sorgfältig befreit. Die  so vorbereitete Form wurde dann photogra  phiert.

   Es hat sich aber gezeigt,     dass    die<B>Ge-</B>  gensätze zwischen     Schriftgrund    und Schrift  oberfläche bei diesem bekannten Verfahren       aktinisch,    nicht genügend voneinander ver  schieden sind, insbesondere dann, wenn die  Schrift infolge häufiger Benutzung nicht  mehr ihren ursprünglichen Glanz besitzt,  oder wenn Messinglinien, Klischees oder gar  Kupferklischees in den Satz eingebaut sind.    Farbe einwalzt, oder umgekehrt den     Schrift,-          ,grund    mit     aktinisch    möglichst wirksamer und  <B>Z</B>  die     Sehriftoberfläche    mit     aktinisch    möglichst  unwirksamer Farbe versieht.  



  Das Einfärben der Form könnte mit Pin  sel oder Bürste oder ähnlichem geschehen;  jedoch     lässt    es sich mit diesen Mitteln nur  schwer vermeiden,     dass    feine     Schriftzeichen     oder dergleichen     "zuo-ehen".    Zweckmässig  wird daher das Verfahren in der Weise aus  geführt,     dass    zunächst die Druckform     mit-          telst    des     Farbspritzverfahrens    eingefärbt und  darauf die druckende Fläche der     Hoehdruek-          form    mit einer     aktiniseh    gegensätzlichen  Farbe eingewalzt wird.

   Bei dieser Arbeits  weise kommen auch die feinsten Schrift  zeichen klar und scharf zum Ausdruck.  



  Von der wie beschrieben vorbereiteten  Hochdruckform wird nun auf photographi  schem Wege ein Bild gewonnen, etwa indem  auf möglichst hart arbeitendem photographi  schem Material mittelst der Kamera eine  Aufnahme gemacht oder, sehr vorteilhaft,  mittelst des bekannten Reflexverfahrens eine  Kopie hergestellt wird. Natürlich kann eine  Herstellung der     Text-abzüge    nicht allein auf  durchsichtige Schriftträger (Platte oder Film)  erfolgen, sondern es können in gleicher Weise  auch Abzüge auf beliebigem Schriftträger,  insbesondere auf Papier, gewonnen werden.  Derartige Abzüge mit weisser Schrift auf  tiefschwarzem Grund sind zum Beispiel für  das im<B>D.</B> R. P. 484<B>011</B> geschützte Ver  fahren erforderlich.

      Der zum vorliegenden Zweck erforder  liche Grad von Deckungsunterschied zwischen  Oberfläche der Schrift     bezw.    der Klischees  und Schriftgrund     bezw.        Kliscbeegrund        lässt     sich erfindungsgemäss dadurch erreichen,     dass     man Grund und druckende Stellen einfärbt,  indem man entweder den Schrift-     bezw.    Kli  scheegrund mit einer     aktiniseli    möglichst un  wirksamen Farbe (beispielsweise schwarz  oder rot) einfärbt und die Oberfläche der  Typen     bezw.    der Klischees mit einer     akti-          nisch    möglichst wirksamen Farbe versieht,

    also zum Beispiel mit weisser oder silberner    Der geschilderte Teil des Verfahrens zielt,  wie     vorbesehrieben,    darauf ab, die Kontraste  des Originals, der Hochdruckform, möglichst  zu steigern, so     dass    eine     kontrastreiehe    photo  graphische Aufnahme     herstellbar    wird. Es  hat sich nun gezeigt,     dass    auch bei Anwen  dung der üblichen     Absehwäeliungs-    und Ver  stärkungsverfahren zwar glasklarer Unter  grund des photographischen Abzuges, nicht  immer aber eine vollkommene Deckung der  Schriftzeichen erreicht wird (beziehungs  weise umgekehrt, eine glasklare Schrift bei  nicht genügend gedecktem Grund).

        Um nun eine vollkommene Deckung der       Sehriftzeichen        bezw.    des Grundes zu erzielen,  wird das von der Hochdruckform gewonnene  Bild in ein     Auswaschrelief    verwandelt. Hier  zu dienliche Verfahren sind zum Beispiel-.  <B>1.</B> Entwicklung mittelst gerbender Entwick  ler und Herauslösung der     unbelichteten    Bild  stellen oder 2. Entwicklung mittelst nicht  gerbender Entwickler und Herauslösen der  entwickelten Stellen mit Wasserstoffsuper  oxyd oder ähnlichen Mitteln.

   Bei Verwen  dung dieser Verfahren können insbesondere  auf Film oder Glas die stehen bleibenden  Stellen der Schicht durch erneutes     Entwik-          keln,    Verstärken, Einfärben mit Farbstoffen  oder dergleichen beliebig deckend gemacht  werden und so durch Aufnahme der wie  oben beschrieben vorbereiteten Hochdruck  form hervorragend gedeckte und gleichzeitig       tr        (dasklare        Kopiervorlagen        erzielt        werden.     



  Die praktische Ausübung des Verfahrens  ist im folgenden an zwei Beispielen er  läutert<B>-</B>  <B>1.</B> Ein     Buchdrucksatz    wird zunächst mit  einem feinen schwarzen     Zaponlael,-        überspritzt     und dann mit     o-ut    deckender weisser Farbe     ein-          2n     ,gewalzt.

   In der Kamera wird auf einen     ge-          ei-neten    Film durch den     Schichtträ--er        hin-          n        t'     durch belichtet und mit     Brenzkatechin    ohne       Sulfit    entwickelt. Die nicht gehärteten Teile  der Schicht werden mit warmem Wasser weg  gelöst, die stehen bleibenden Schriftstellen,  die bekanntlich noch das meiste Silber in     un-          reduzierter    Form enthalten, durch einen be  liebigen Entwickler oder Schwefelnatrium  oder dergleichen reduziert und nötigenfalls  noch verstärkt.

   Das Ergebnis ist ein posi  tives Schriftbild     auf    Film mit     ulasklaren     Lichtern und scharfen, gedeckten Schrift  zeichen.  



  2. Der wie unter<B>1</B> vorbereitete     Buch-          drucksatz    wird in der Kamera auf     Brom-          silberpa,pier    aufgenommen und die Kopie  mit nicht gerbendem Entwickler entwickelt.    Durch Behandeln mit     angesä-uerter        Wasser-          stoffsuperoxydlösung    werden die entwickel  ten Stellen mitsamt der Gelatine heraus  gelöst, bis der reine Papiergrund erscheint.  Die stehen bleibenden Stellen der Schiebt  werden durch eine zweite Entwicklung völlig  geschwärzt. Es entsteht ein negatives Papier  bild der Schrift mit papierweissen Schrift  zeichen auf     tiefseliwarzem    Grund.



  Process for the direct photographic production of master copies in full tone after letterpress printing. For most printing processes, in particular for offset and gravure printing, it is customary to first set off the sentence in the bookprint to produce the text. Usually a print is then made on transparent material, for example thin paper or cellophane, and the required coverage of the characters is achieved by powdering the print with graphite, bronze powder or other covering materials. The print then serves as a master copy, for example for a copy on stone, zinc or pigment paper.



  The more transparent the font is and <B> the </B> sharper and more evenly covered the writing on the font <B> '</B>, the better the reproduction of the font can be expected in the relevant printing technique.



  Achieving sharp, uniformly opaque writing on the required thin material is a rather difficult and time consuming job. Particularly when glass-clear and hard-to-print fonts (cellophane or the like) are required, for example when using the known methods for simultaneous etching of image and font in gravure printing, extremely careful preparation is required for the production of the text prints. Despite the best preparation, the text prints still have to be powdered with opaque powders in order to achieve the necessary coverage, which results in a noticeable, unavoidable blurring of the edges of the writing.



  Some technicians therefore prefer not to print the sentence directly on transparent material, but first make a print on art paper with relatively less effort, then a photographic negative, and here finally a written slide. In this detour you will receive at least one master copy with well-muted and sharp-edged characters.



  However, it has been shown that you can get a previously unachievable edge sharpness and uniform coverage of the characters even without the use of cumbersome measures such as trimming and dusting the print with opaque powders, if you do not print the printing surface of the letterpress form and its dyes the part in actinically opposing colors and then immediately creates an image of the letterpress form prepared in this way, for example by photographic, recording or reflex copying.



       It is a well-known fact that one can photograph written documents (and of course letterpress forms of any kind such as woodcuts, etchings, stereos etc.). For this purpose, the letterpress form was colored with an actinically very ineffective color and the surface of the characters, or the clichés etc. built into the sentence, were carefully freed from the color. The form prepared in this way was then photographed.

   It has been shown, however, that the contrasts between the writing base and the writing surface in this known method are actinic, not sufficiently different from one another, in particular when the writing no longer has its original gloss as a result of frequent use or if brass lines, clichés or even copper clichés are built into the set. Rolls in color or, conversely, provides the text with the actinic color that is as effective as possible and <B> Z </B> the writing surface with actinic color that is as ineffective as possible.



  The coloring of the shape could be done with a brush or a brush or the like; however, these means make it difficult to avoid fine characters or the like from "matching". The method is therefore expediently carried out in such a way that the printing form is first colored by means of the paint spraying process and then the printing surface of the printing form is rolled with an actinic opposite color.

   This way of working, even the finest characters are expressed clearly and sharply.



  An image is then obtained from the letterpress form prepared as described, for example by taking a picture on the hardest possible photographic material using the camera or, very advantageously, making a copy using the known reflex method. Of course, the text prints cannot be produced solely on transparent writing carriers (plate or film), but prints can also be obtained in the same way on any writing carrier, in particular on paper. Such prints with white lettering on a deep black background are required, for example, for the procedure protected in the <B> D. </B> R. P. 484 <B> 011 </B>.

      The required for the present purpose the degree of coverage difference between the surface of the font BEZW. the clichés and the reason for writing respectively. Kliscbegrund can be achieved according to the invention in that the base and printing areas are colored by either the font or. Kli Scheegrund colored with an actiniseli ineffective color (for example black or red) and the surface of the types respectively. who provides clichés with an actinically as effective color as possible,

    The described part of the process aims, as described above, to increase the contrasts of the original, the letterpress form, as much as possible, so that a high-contrast photographic image can be produced. It has now been shown that even with the use of the usual waving and reinforcement processes, a crystal-clear background of the photographic print is achieved, but not always perfect coverage of the characters (or vice versa, crystal-clear writing if the background is not sufficiently covered) .

        In order to now achieve a complete coverage of the letters and symbols. To achieve the bottom, the image obtained from the letterpress form is transformed into a wash-out relief. Methods useful here are, for example -. <B> 1. </B> Development by means of tanning developers and removal of the unexposed image areas or 2. Development by means of non-tanning developers and removal of the developed areas with hydrogen peroxide or similar agents.

   When using this method, the remaining areas of the layer, especially on film or glass, can be made any covering by developing again, reinforcing, coloring with dyes or the like and so by absorbing the letterpress prepared as described above, the form is perfectly covered and simultaneously tr (That clear copies are obtained.



  The practical exercise of the process is explained in the following with two examples <B> - </B> <B> 1. </B> A letterpress type is first sprayed over with a fine black Zaponlael, - and then with o-ut covering white Color one 2n, rolled.

   In the camera, a piece of film is exposed through the substrate and developed with pyrocatechol without sulfite. The non-hardened parts of the layer are dissolved away with warm water, the remaining scriptures, which are known to contain most of the silver in an unreduced form, are reduced by any developer or sodium sulphide or the like and, if necessary, reinforced.

   The result is a positive typeface on film with ultra-clear lights and sharp, muted characters.



  2. The letterpress typesetting prepared as under <B> 1 </B> is recorded in the camera on bromide silver paper and the copy developed with a non-tanning developer. By treating with acidified hydrogen peroxide solution, the developed areas are loosened together with the gelatine until the pure paper base appears. The remaining parts of the slide are completely blackened by a second development. The result is a negative paper image of the writing with paper-white characters on a deep black background.

 

Claims (1)

<B>PATE</B> NTAINSPRIJOH: Verfahren zur unmittelbaren photogra phischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollion nach Hochdruckformen, dadurch gekennzeichnet, dass die druckende Oberfläche und der nicht druckende Teil der Hochdruck form mit aktinisch gegensätzlichen Färbun gen versehen werden, und dass von der so vorbereiteten Hochdruckform unmittelbar auf photographischem Wege ein Bild hergestellt und dieses sodann in ein Auswaschrelief ver wandelt wird. <B> PATE </B> NTAINSPRIJOH: Process for the direct photographic production of master copies in full ion according to letterpress forms, characterized in that the printing surface and the non-printing part of the letterpress form are provided with actinically opposing colors, and that of the So prepared letterpress form, a picture is produced directly by photographic means and this is then transformed into a wash-out relief. UNTERANSPRüCIIE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbung der Gesamtoberfläehe der Hochdruchform mit- telst eines Spritzverfahrens vorgenommen wird und die druckenden Oberflächen teile dann mittelst der zur Spritzfarbe aktinisch gegensätzlichen Farbe eingewalzt werden. 2. SUB-CLAIM: <B> 1. </B> Method according to patent claim, characterized in that the total surface of the high-pressure form is colored by means of a spraying process and the printing surface parts are then rolled in by means of the color that is actinically opposite to the sprayed color. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Hoch- druekform gewonnene Bild mittelst ger bender Entwickler und Herauslösung der unbelichteten Bildstellen entwickelt wird. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Hoch druckform gewonnene Bild mittelst nicht gerbender Entwickler und Herauslösen der entwickelten Stellen mit Wasserstoff superoxyd entwickelt wird. Method according to patent claim, characterized in that the image obtained from the high pressure form is developed by means of tanning developer and removal of the unexposed image areas. <B> 3. </B> Method according to patent claim, characterized in that the image obtained from the high-pressure forme is developed by means of non-tanning developers and removing the developed areas with hydrogen superoxide.
CH161583D 1931-04-01 1932-03-26 Process for the direct photographic production of master copies in full tone after letterpress printing. CH161583A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161583X 1931-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161583A true CH161583A (en) 1933-05-15

Family

ID=5682114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161583D CH161583A (en) 1931-04-01 1932-03-26 Process for the direct photographic production of master copies in full tone after letterpress printing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161583A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675799C (en) Photosensitive plate for the production of elastic master copies
Fritz Photo-lithography
DE1007624B (en) Process for producing positives directly from originals by means of a reversal process, in particular for photomechanical purposes
CH161583A (en) Process for the direct photographic production of master copies in full tone after letterpress printing.
DE557698C (en) Process for the direct photographic production of master copies in full tone after letterpress printing
DE1016127B (en) Process for making hectographic prints and photographic material therefor
DE448827C (en) Process for the production of negatives as photographic master copies for printing forms
DE864809C (en) Photomechanical production of gravure forms
US1928181A (en) Method of making photographic prints
DE423114C (en) Process for the production of printable drawings, paintings, etchings, etc. like
AT123412B (en) Process for the production of gravure forms.
DE310037C (en)
DE236022C (en)
DE738697C (en) Process for producing master copies by recording text and halftone image together
DE486896C (en) Process for the production of prints in which after the action on the picture elements with regard to size or similar test prints are taken for control
AT88942B (en) Process for the production of transparencies for high speed press gravure, which contain text or representations in line style in addition to halftone images.
DE595241C (en) Process for the production of master copies for printing and similar purposes
US1597443A (en) Printing
DE330898C (en) Process for the production of transparencies for high speed gravure printing, which contain not only halftone images but also line style representations
DE432187C (en) Production of a copyable template for the production of printing forms
DE652109C (en) Process for producing gravure printing forms from gelatine
DE571101C (en) Process for the production of intaglio printing forms which have combined writing and image
DE542859C (en) Process for the photomechanical production of printing forms
DE499136C (en) Process for rasterization of halftone images for letterpress and offset printing, in which hand retouching is limited
DE464048C (en) Process for the production of flat printing forms for single- and multi-color printing by purely photomechanical means