CH160376A - Landing facility. - Google Patents

Landing facility.

Info

Publication number
CH160376A
CH160376A CH160376DA CH160376A CH 160376 A CH160376 A CH 160376A CH 160376D A CH160376D A CH 160376DA CH 160376 A CH160376 A CH 160376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bridge
landing
ship
under
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Siegrist Jaques
Original Assignee
Siegrist Jaques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegrist Jaques filed Critical Siegrist Jaques
Publication of CH160376A publication Critical patent/CH160376A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/24Bridges or similar structures, based on land or on a fixed structure and designed to give access to ships or other floating structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  

      Landungsanlage.       Die bis jetzt bekannten Landungsanlagen  für Schiffe bestanden nur aus Brettergerüsten,  welche von der Landungsstelle aus auf das  Schiff herübergezogen werden mussten, um  ständlich in der Handhabung und unsicher im  Begehen waren.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Landungsanlage, welche diese Übel  stände aufhebt.  



  Dieselbe ist gekennzeichnet durch eine  Landungsbrücke, die unter eine Landungs  stelle ein- und unter derselben hervorgezogen  und seitlich verschoben werden kann und sich  innerhalb praktischer Grenzen auf verschie  dene Steigung     bezw.    Neigung, je nach dem  Wasserstand, einstellt.  



  Zweckmässig ist bei einer für Schiffslan  dungen dienenden Anlage die Brücke so kon  struiert, dass sie nach dem Loslösen vom  Schiff automatisch unter die Landungsstelle       zurückgezogen    wird.  



  Im ausgezogenen Zustand kann die Brücke  mechanisch so ausbalanciert sein, dass dieselbe    mit ganz geringer Kraftanstrengung am freien  Ende gehoben     bezw.    gesenkt werden kann.  



  An der Landungsbrücke sind zweckmässig  Geländer vorhanden, welche nach der     Brük-          kenachse    hin heruntergeklappt werden können.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist auf dem beiliegenden Zeich  nungsblatt dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine     Schiffslandungsanlage    im  Aufriss     geschnitten;          Fig.    2 ist der zugehörige Grundriss mit zum  Teil abgedeckter Landungsstelle, und       Fig.    3 die Ansicht von der Uferseite aus.  1 ist ein Zementsockel mit einem über  lagerten Gebälk 2 und 3, auf welchem die  Landungsstelle 4, welche am Ufer anschliesst,  lagert. Diese Landungsstelle besitzt auf der  Seeseite noch einen bei 5     anscharniertenTeil     6, welcher eine sogenannte Übergangsrampe  zur eigentlichen Schiffslandungsbrücke 11 bil  det.

   Die Schiffslandungsbrücke 11 mit der       Übergangsrampe    12, die bei 13 an derselben  auch armiert ist, befindet sich auf zwei Profil-      eisen 8, die miteinander unter den Breitseiten  der Brücke 11 durch     Axen    9 und 9' verbun  den sind. An der     Axe    9 sind beidseitig je  eine Rolle 10 drehbar gelagert, welche sich  in auf dem Gebälk gelagerten     U-Eisen    17 hin  und her bewegen können. Die     Axe    9' steht  vorn an der Brücke 11 beidseitig etwas über  letztere vor, und an dieser     Axe    sind zu bei  den Seiten je ein Haken 33 drehbar befestigt.

    Quer zur     Perronaxe    sind auf dem Betonsockel  zwei Schienen 7, die mit seitlichen Rinnen 7'  versehen sind, befestigt. Von den Traversen  18, welche die     U-Eisen    17 miteinander ver  binden, gehen vier Paar Lappen 19 beidseitig  auf die Schienen 7 herunter, die zur Lage  rung von Rollen 20 dienen. Je ein Lappen  eines     Lappenpaares    besitzt noch eine Schraube  21, die in die Rinne 7' der Balken eingreift.  Dies ermöglicht, die     U-Eisen    17 mit der Brücke  11 quer zur     Axe    der Landungsstelle hin und  her zu bewegen. Beim Nichtgebrauch der  Brücke liegt letztere komplett unter der Lan  dungsstelle 4, so dass dieselbe weder stört,  noch sichtbar ist.

   An den Enden der beiden       U-Eisen    17, die sich     seeseits    befinden, ist noch  ein nach unten stehender Metallbügel 23 mit  den beiden Verbindungsstücken 24 gegen den  Sockel 1 hin befestigt (eingemauert). An den  obern Enden dieses Bügels 23 ist die eine  Achse 25 mit den Rollen 26 befestigt. Über  jede dieser Rollen führt ein Drahtseil 30,  welches     einerends    mit der     Axe    9' verbunden  ist und     anderends    runde Gewichte trägt.  Über den beiden Gewichten 29 liegt in Form  eines Balkens ein weiteres Gewicht 28. Die  Brücke 11 besitzt noch längsseitig je ein Ge  länder 14, das bei 15 auf der Brücke 11     an-          scharniert    ist.

   Aus der Zeichnung, welche die  Brücke im ausgezogenen Zustand zeigt, ist  ersichtlich, dass das Gewicht der Brücke durch  die Gewichte 28 und 29, die dementsprechend  dimensioniert sind, ausbalanciert ist. Ohne  weiteres kann diese Brücke nicht nach der       Landungsstelle    4 hin rutschen, weil auf der  Traverse 18, die die beiden     U-Eisen    17 mit  einander verbindet, eine Feder 37 befestigt  ist, die so geformt ist, dass die     Brückenaxe    9  im herausgezogenen Zustand der Brücke in    einer Einkerbung der Feder 37 schwenkbar  gehalten ist. Anderseits sind im Benutzungs  falle der Brücke, also im ausgezogenen Zu  stand derselben, die Haken 33 an einer  Leiste 34 des     Schiffsrumpfes    25 angehängt.  Die Geländer 14 sind hochgeklappt.  



  Ist die Benutzungszeit der Landungsbrücke  vorbei, klappt man vorerst die Geländer 14  herunter, dann hängt man die Haken 33 aus,  hebt die Brücke     uferseits    etwas hoch, so dass  die Welle 9 aushängt, worauf die Brücke in  folge der Gewichte 28 und 29 gegen die  Uferseite hin von selbst rückwärts geht. Diese  Rückwärtsbewegung wird verlangsamt, sobald  das Gewicht 28 sich so weit gesenkt hat,  dass dasselbe auf die Träger 24 zu liegen  kommt. Von diesem Moment an erfolgt die  Rückwärtsbewegung der Brücke nur noch  unter dem Einfluss der beiden Gewichte 29,  die sich immer tiefer senken, bis die Brücke  11 ganz unter der Landungsstelle 4 liegt.  



  Weil die Brücke im ausgezogenen Zustand  sich um die Einbuchtung der Feder 37 in  gewissen Grenzen schwenken kann, spielt es  keine Rolle, ob der Wasserstand 36 in ge  wissen Grenzen hoch oder niedrig steht.  



  Es spielt auch keine Rolle, ob der     Schiffs-          rumpf    35, das heisst der Zutritt zum     Schiff     genau mit der Brückenachse korrespondiert  oder nicht, weil die ganze Brücke auch quer  verschoben werden kann. Die Lage der  Brücke kann also in gewissen Grenzen der  Landungsstelle des     Schiffes    angepasst werden.  



  Alle diese Vorteile, die Verschiebungs  möglichkeit quer zum Schiff, die     Einziehbar-          keit    der Brücke unter den Perron, die     Aus-          balancierung    des Eigengewichtes, die rasche  und leichte Bedienungsmöglichkeit und die  Zuverlässigkeit bieten alle Gewähr, dass sich  diese Konstruktion in der Praxis bewähren  wird.  



  Die erfindungsgemässe Landungsanlage  könnte ausser für Schiffslandungen noch für  andere Zwecke Verwendung finden.  



  Wenn zum Beispiel die Landungsstelle  mitsamt der Brücke beispielsweise fahrbar  gemacht wird, so kann die Anlage zum Über  schreiten von Flüssen     etc.    Verwendung finden.



      Landing facility. The landing systems known up to now for ships consisted only of wooden scaffolding, which had to be pulled over onto the ship from the landing site in order to be easy to handle and unsafe to walk on.



  The present invention is a landing facility which eliminates these evils.



  The same is characterized by a landing stage, which can be pulled out from under a landing point and under the same and moved laterally and within practical limits on different slopes BEZW. Incline, depending on the water level.



  In the case of a system used for ship landing, the bridge is expediently designed in such a way that it is automatically retracted under the landing point after it has been detached from the ship.



  In the extended state, the bridge can be mechanically balanced in such a way that it can be lifted or lifted at the free end with very little effort. can be lowered.



  At the landing stage there are practical handrails which can be folded down towards the axis of the bridge.



  An embodiment of the subject invention is shown on the accompanying drawing drawing sheet.



       1 shows a ship landing facility in section; FIG. 2 is the associated floor plan with the landing site partially covered, and FIG. 3 is the view from the bank. 1 is a cement base with overlaid beams 2 and 3, on which the landing site 4, which adjoins the bank, rests. This landing site also has a part 6 hinged at 5 on the sea side, which forms a so-called transition ramp to the actual ship landing bridge 11.

   The ship landing bridge 11 with the transition ramp 12, which is also reinforced at 13 on the same, is located on two profile irons 8 which are connected to each other under the broad sides of the bridge 11 by axes 9 and 9 '. A roller 10 is rotatably mounted on both sides of the axis 9 and can move back and forth in U-irons 17 mounted on the framework. The axis 9 'protrudes at the front of the bridge 11 on both sides somewhat over the latter, and a hook 33 is rotatably attached to this axis on each side.

    Two rails 7, which are provided with lateral grooves 7 ', are attached to the concrete base at right angles to the platform. Of the crossbars 18, which bind the U-iron 17 to each other, four pairs of tabs 19 go down on both sides of the rails 7, which are used for the storage tion of rollers 20. Each tab of a pair of tabs also has a screw 21 which engages in the groove 7 'of the beams. This makes it possible to move the U-iron 17 with the bridge 11 to and fro across the axis of the landing point. When the bridge is not in use, the latter lies completely under the landing point 4, so that it is neither disturbing nor visible.

   At the ends of the two U-irons 17, which are located on the seaside, a downwardly standing metal bracket 23 with the two connecting pieces 24 is attached to the base 1 (walled in). At the upper ends of this bracket 23, one axis 25 is fastened with the rollers 26. A wire rope 30, which is connected to the axis 9 'at one end and carries round weights at the other end, runs over each of these rollers. A further weight 28 lies above the two weights 29 in the form of a beam. The bridge 11 also has a railing 14 on each longitudinal side, which is hinged to the bridge 11 at 15.

   From the drawing, which shows the bridge in the extended state, it can be seen that the weight of the bridge is balanced by the weights 28 and 29, which are dimensioned accordingly. Without further ado, this bridge cannot slide towards the landing point 4 because a spring 37 is attached to the crossbeam 18, which connects the two U-irons 17 with each other, which is shaped so that the bridge ax 9 in the extended state of the bridge is held pivotably in a notch of the spring 37. On the other hand, when the bridge is in use, that is, when it is pulled out, the hooks 33 are attached to a bar 34 of the hull 25. The railings 14 are folded up.



  When the landing bridge is no longer in use, first fold down the handrails 14, then unhook the hooks 33, lift the bridge slightly up on the side so that the shaft 9 is unhooked, whereupon the bridge is pushed against the bank due to the weights 28 and 29 goes backwards by itself. This backward movement is slowed down as soon as the weight 28 has lowered so far that it comes to rest on the carrier 24. From this moment on, the backward movement of the bridge takes place only under the influence of the two weights 29, which lower and lower until the bridge 11 lies completely below the landing point 4.



  Because the bridge in the extended state can pivot around the indentation of the spring 37 within certain limits, it does not matter whether the water level 36 is high or low within certain limits.



  It also makes no difference whether the ship's hull 35, that is to say the access to the ship, corresponds exactly to the bridge axis or not, because the entire bridge can also be moved transversely. The position of the bridge can therefore be adapted to the ship's landing site within certain limits.



  All these advantages, the ability to move across the ship, the retractability of the bridge under the platform, the balancing of the dead weight, the quick and easy operation and the reliability all guarantee that this construction will prove itself in practice.



  The landing facility according to the invention could be used for other purposes besides ship landings.



  If, for example, the landing point together with the bridge is made mobile, the system can be used to cross rivers, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Landungsanlage, gekennzeichnet durch eine Landungsbrücke, die unter eine Lan dungsstelle ein- und unter derselben her vorgezogen und seitlich verschoben werden kann und sich innerhalb praktischer Grenzen auf verschiedene Steigung bezw. Neigung, je nach dein Wasserstand, einstellt. UNTERANSPRüCHE: 1. Schiffslandungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke nach dem Loslösen vom Schiff automatisch unter die Landungsstelle zurückgezogen wird. 2. PATENT CLAIM: Landing system, characterized by a landing bridge, which can be pulled forward and laterally shifted under a landing point one and under the same and within practical limits on different inclines respectively. Incline, depending on your water level. SUBClaims: 1. Ship landing facility according to patent claim, characterized in that the bridge is automatically withdrawn under the landing point after being detached from the ship. 2. Landungsanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Brücke im ausgezogenen Zustand mechanisch so aus balanciert ist, dass sie mit ganz geringer Kraft am freien Ende gehoben bezw. ge senkt werden kann. 3. Landungsanlage nach Patentansprucb, da durch gekennzeichnet, dass an der Brücke nach der Brückenachse hin herunterklapp bare Geländer angebracht sind. Landing system according to claim, characterized in that the bridge is mechanically balanced in the extended state so that it is lifted or with very little force at the free end. ge can be lowered. 3. Landing system according to patent claims, characterized in that railings that can be folded down towards the bridge axis are attached to the bridge.
CH160376D 1932-08-16 1932-08-16 Landing facility. CH160376A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160376T 1932-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160376A true CH160376A (en) 1933-03-15

Family

ID=4413954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160376D CH160376A (en) 1932-08-16 1932-08-16 Landing facility.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160376A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768600A (en) * 1945-08-14 1956-10-30 Frederic R Harris Inc Water-borne airplane terminal
US2768599A (en) * 1945-08-14 1956-10-30 Frederic R Harris Inc Water-borne airplane terminal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768600A (en) * 1945-08-14 1956-10-30 Frederic R Harris Inc Water-borne airplane terminal
US2768599A (en) * 1945-08-14 1956-10-30 Frederic R Harris Inc Water-borne airplane terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH160376A (en) Landing facility.
DE2729042A1 (en) ACCEPTANCE DEVICE FOR E.G. PILOT
DE1506224A1 (en) Davit to operate a Jacob's ladder, a liftable platform or the like.
DE1634651A1 (en) A method for performing work on the bottom of very choppy water from a lockable pontoon and pontoon for use in this method
DE1976485U (en) DEVICE FOR MOUNTING AND DEPLOYING A PILOT AT SEA.
DE614466C (en) Landing bridge with an extendable track under a platform
DE2738128A1 (en) Telescopic boarding ladder for ship or boat - has tubular sections with internal grooves to guide pins on next smaller dia. section
DE1506305A1 (en) Boat launching device for ships
DE2319474A1 (en) SCAFFOLDING TO PERFORM WORK ON AN OVERHANGING SHIP WALL
DE2003440A1 (en) Ship's ladder
DE398620C (en) Device for drying off watercraft
DE653816C (en) Gravity davit
DE466664C (en) Load lifting device for ships
AT121287B (en) Scissor crane.
DE591251C (en) Folding davit, especially for launching boats
DE592566C (en) Floating dock
DE612550C (en) Foldable wooden trestle, especially for the household
DE19537C (en) Innovations in the installation and fastening of ships' boats
DE94574C (en)
DE740223C (en) Boat storage
DE662689C (en) Floating platform for mounting seaplanes
DE578761C (en) Snowmobile
DE53337C (en) Device for clearing ships' boats from the buoy
DE388603C (en) Locking device for the drain slide of ships
DE2353480A1 (en) Collapsible temporary staircase platform - with steps on swivelling mountings on stringers, and risers movable two ways