CH160068A - Resilient pulling and pushing device, in particular for railroad cars. - Google Patents

Resilient pulling and pushing device, in particular for railroad cars.

Info

Publication number
CH160068A
CH160068A CH160068DA CH160068A CH 160068 A CH160068 A CH 160068A CH 160068D A CH160068D A CH 160068DA CH 160068 A CH160068 A CH 160068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
pulling
pushing device
lock
resilient
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH160068A publication Critical patent/CH160068A/en

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  

      Federnde    Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere     für    Eisenbahnwagen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine fe  dernde Zug- und Stossvorrichtung, insbeson  dere für     Eisenbahnfahrzeuge,    mit einem Zug  und Druck aufnehmenden zweiteiligen     Gliede,     dessen einander     zugekehrte    Enden durch ein       Schlol3    verbunden sind und durch eine Feder  auseinander gehalten werden. Zweck der Er  findung ist, eine besonders kurze und einfache  Vorrichtung dieser Art zu     schaffen.    Dies wird  dadurch erreicht, dass die Feder um das  Schloss herumgelegt wird.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigen       Fig.    1 einen axialen wagen echten Längs  schnitt der Vorrichtung, und die       Fig.    2-5 Schnitte nach den Linien 2-2,       3-3,    4-4 und     ä-5    der     Fig.    1, von links  gesehen.  



  Die Vorrichtung weist ein aus zwei Teilen       r1    und B bestehendes, den Zug und den Druck  aufnehmendes Glied auf, das in starr mit    Trägern C des Fahrzeuggestells verbundenen  Lagern cl liegt und in bekannter Weise mit  Hilfe von Federn D, Federtellern     dl    und An  schlägen     e,'    mit dem Fahrgestell in Verbin  dung steht. Auf dem einen Teil A des Gliedes  ist ein Mitnehmen E befestigt, gegen den sich  ein auf dem Teil     g    verschiebbarer Feder  teller F infolge der Wirkung einer Ring  feder- G abstützt. Die Feder G drückt ferner  gegen einen auf dem Teil B des Gliedes ver  schiebbaren Federteller     H,    der sich hierdurch  gegen einen an dem Teil B befestigten Mit  nehmen J anlegt.

   Die Feder G befindet sich  in einem zweiteiligen Rohr     .g,    das an seinen  Enden     k1    und 0 durch Ringe L zusammen  gehalten wird. Das Ende     k1    stützt sich in  folge der Wirkung der Feder G mit einer  Fläche k3 gegen einen entsprechenden Bund     e1     des     Mitnehmers    E, während der Federteller H  sich gegen das Ende     k2    anlegt.

   Der Teller F  weist einen     rohrförmigen;    in der Feder G lie  genden hülsenartigen Ansatz     f'1    auf, der mit      dem Federteller     P    aus einem Stück besteht  (oder mit ihm auch nur starr verbunden sein  kann), und der an seinem Ende ein Anschlag  stück     M    trägt.     @    Der Teil<I>B</I> des Zug- und  Druckgliedes ist durch den Anschlag     M    hin  durchgeführt und trägt an seinem freien Ende  innerhalb des Rohransatzes f 1 eine Mutter N.  Der Teil A des Zug- und Druckgliedes greift  ebenfalls in diesen Ansatz     ein;    auf das freie  Ende des Teils A ist ein Stossstück P auf  geschraubt.

   Die Teile<I>f 1,</I>     M,   <I>N,</I> P bilden ein  Schloss, das die gegenseitige Bewegung der  Teile<I>A</I> und<I>B</I> begrenzt. Die Federteller F  und<I>H</I> haben seitliche Ansätze<I>f 2</I> und     hl,     die durch Aussparungen     k4        (Fig.    1) des Roh  res     K        hindurchtreten    und in Gleitbahnen ein  greifen, die aus den Trägern C Und an ihnen  befestigten Führungsleisten     c2    gebildet wer  den. An den Trägern C befinden sich den  Hub der Federteller F und H begrenzende  Anschläge     c4    und     c3    für die seitlichen An  sätze<I>f 2</I> und<I>h'</I> der Federteller F und H.  



  Bei beiderseitigem Zug an den Teilen A  und B des Gliedes erfolgt in der Regel die  Kraftübertragung zwischen diesen Teilen auf  dem Wege     E,        K,        H,   <I>G, F, f 1,</I>     M,   <I>N</I> und, falls  am Ende des Arbeitshubes die Zugkraft die  Endkraft der Feder G übersteigt, auf dem  Wege<I>A, P, F,<B>f',</B></I>     M;    N. Bei beiderseitigem  Druck wird die     .Kraft    gewöhnlich auf dem  Wege     .E,   <I>F, G,</I>     H,   <I>J</I> und, falls die Druckkraft  die Endkraft der Feder G übersteigt, auf  dem Wege<I>P, N</I> übertragen.  



  Bei einseitigem Druck auf den Teil A  legen sich die Ansätze     h.1    des Tellers H nach  einem kurzen; nur die Federn D beanspru  chenden Hub der Vorrichtung gegen die An  schläge     c    s, so dass die Druckkraft auf dem  Wege     E,        P,   <I>G, H,</I>     hl,   <B>e8</B> auf die Träger C des  Fahrgestells übertragen wird.

   Entsprechend  legen sich bei einseitiger Zugbeanspruchung  des Teils A die Ansätze f 2 des Tellers F  durch das Zusammenwirken der Teile     .E,        .g,          H,    G, F gegen die Anschläge     e4.    Einseitige  Zug- und Druckbeanspruchungen des Teils B  werden in entsprechender Weise auf das  Fahrgestell übertragen.    An Stelle der Feder G kann auch eine  andere das Schloss umschliessende Feder, wie  zum Beispiel eine Teller- oder     Schraubenfeder.     Anwendung finden. Ebenso können auch die  Wickelfedern D durch andere     Federn,    bei  spielsweise Ringfedern, ersetzt werden.  



  Durch die Verwendung der das Schloss  umschliessenden Feder G wird die Baulänge  der eigentlichen Zug- und Stossvorrichtung  um die Länge dieser Feder verkürzt. Ausser  dem wird durch das     hülsenartige    Schloss in  einfachster Weise ein     Ausknicken    der Feder  verhindert.



      Resilient pulling and pushing device, in particular for railroad cars. The invention relates to a fe-reducing pulling and pushing device, in particular for railway vehicles, with a train and pressure-absorbing two-part member, the ends of which are connected by a Schlol3 and are held apart by a spring. The purpose of the invention is to create a particularly short and simple device of this type. This is achieved by wrapping the spring around the lock.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge, namely Fig. 1 shows an axial dare real longitudinal section of the device, and Figs. 2-5 sections along lines 2-2, 3-3, 4-4 and ä-5 of Fig. 1, seen from the left.



  The device has an existing of two parts r1 and B, the train and the pressure absorbing member, which is rigidly connected to beams C of the vehicle frame bearings cl and in a known manner with the help of springs D, spring plates dl and e, 'is in connection with the chassis. On one part A of the link a carrier E is attached, against which a spring plate F, which is displaceable on part g, is supported as a result of the action of a ring spring-G. The spring G also presses against a ver on the part B of the link slidable spring plate H, which hereby take against a attached to the part B with J applies.

   The spring G is located in a two-part tube .g, which is held together at its ends k1 and 0 by rings L. As a result of the action of the spring G, the end k1 is supported with a surface k3 against a corresponding collar e1 of the driver E, while the spring plate H rests against the end k2.

   The plate F has a tubular; in the spring G lying sleeve-like approach f'1, which consists of one piece with the spring plate P (or can only be rigidly connected to it), and which carries a stop piece M at its end. @ The part <I> B </I> of the tension and compression member is passed through the stop M and carries a nut N at its free end inside the pipe extension f 1. The part A of the tension and compression member also engages in this Approach one; A connecting piece P is screwed onto the free end of part A.

   The parts <I> f 1, </I> M, <I> N, </I> P form a lock that allows the mutual movement of parts <I> A </I> and <I> B </ I > limited. The spring plate F and <I> H </I> have lateral approaches <I> f 2 </I> and hl, which pass through recesses k4 (Fig. 1) of the raw K and engage in slideways that come from the Beams C and guide strips c2 attached to them are formed. On the supports C there are stops c4 and c3, which limit the stroke of the spring plates F and H, for the lateral approaches <I> f 2 </I> and <I> h '</I> of the spring plates F and H.



  If parts A and B of the link are pulled on both sides, the force transmission between these parts usually takes place on the path E, K, H, <I> G, F, f 1, </I> M, <I> N < / I> and, if at the end of the working stroke the tensile force exceeds the end force of the spring G, on the path <I> A, P, F, <B> f ', </B> </I> M; N. With mutual pressure, the .force is usually on the way .E, <I> F, G, </I> H, <I> J </I> and, if the compressive force exceeds the end force of the spring G, on the path <I> P, N </I> transmitted.



  With one-sided pressure on part A, the approaches h.1 of the plate H lie down after a short; only the springs D claiming stroke of the device against the stops cs, so that the compressive force on the way E, P, <I> G, H, </I> hl, <B> e8 </B> on the carrier C of the chassis is transferred.

   Correspondingly, when part A is subjected to tensile stress on one side, the projections f 2 of the plate F are placed against the stops e4 by the interaction of the parts .E, .g, H, G, F. Unilateral tensile and compressive stresses on part B are transferred to the chassis in a corresponding manner. Instead of the spring G, another spring surrounding the lock, such as a plate spring or a helical spring, can also be used. Find application. The coil springs D can also be replaced by other springs, for example ring springs.



  By using the spring G surrounding the lock, the overall length of the actual pulling and pushing device is shortened by the length of this spring. In addition, the sleeve-like lock prevents the spring from buckling in the simplest way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCH: Federnde Zug- und Stossvorrichtung, ins besondere für Eisenbahnfahrzeuge, mit einem Zug und Druck aufnehmenden zweiteiligen Gliede, dessen einander zugekehrte Enden durch ein Schloss verbunden sind und durch eine zwischengeschaltete Feder auseinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder um das Schloss herumgelegt ist. UNTERAN SPRti CHE 1. Federnde Zug- und Stossvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die um das Schloss herumgelegte Fe der eine Ringfeder ist. 2. PATENT CLAIM: Spring-loaded pulling and pushing device, in particular for railway vehicles, with a pull and pressure absorbing two-part link, the ends of which are connected by a lock and are held apart by an interposed spring, characterized in that the spring is wrapped around the lock is. UNDER AN SPRti CHE 1. Spring-loaded pulling and pushing device according to claim, characterized in that the spring placed around the lock is an annular spring. 2. Federnde Zug- und Stossvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des hülsenartigen Schlosses zu einem als Federteller dienen den Flansch ausgebildet ist. 3. Federnde Zug- und Stossvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem einen Teil des Zug- und Stossgliedes ein zweiter Federteller gleit- bar gelagert ist, der mit einem auf dem andern Teil des Zug- und Stossgliedes be festigten Mitnehmer durch ein die Schloss- feder umschliessendes Rohr verbunden ist. 4. Resilient pulling and pushing device according to claim, characterized in that one end of the sleeve-like lock is designed as a flange serving as a spring plate. 3. Resilient pulling and pushing device according to dependent claim 1, characterized in that a second spring plate is slidably mounted on one part of the pulling and pushing member, which is fastened to a driver on the other part of the pulling and pushing member the tube enclosing the lock spring is connected. 4th Federnde Zug- und Stossvorrichtung nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das die Schlossfeder Um- schliessende Rohr aus mehreren Teilen be steht. Federnde Zug- und Stossvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr Sohlitze besitzt, durch die seitliche Ansätze der Federteller hindurch greifen. Resilient pulling and pushing device according to dependent claims 2 and 3, characterized in that the tube surrounding the lock spring consists of several parts. Resilient pulling and pushing device according to dependent claim 4, characterized in that the tube has base seats through which the lateral attachments of the spring plates reach.
CH160068D 1931-03-27 1932-02-01 Resilient pulling and pushing device, in particular for railroad cars. CH160068A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160068X 1931-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160068A true CH160068A (en) 1933-02-15

Family

ID=5680842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160068D CH160068A (en) 1931-03-27 1932-02-01 Resilient pulling and pushing device, in particular for railroad cars.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160068A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH160068A (en) Resilient pulling and pushing device, in particular for railroad cars.
AT133223B (en) Continuous resilient pulling and pushing device, in particular for railway vehicles.
DE560960C (en) Pulling and pushing device, especially for railway vehicles
AT132436B (en) Coupling device for railway vehicles with a non-automatic screw coupling and an automatic central buffer coupling.
DE877775C (en) Draw hook arrangement with a cross member and a pull rod for railroad cars
DE689989C (en) Pulling and pushing device for railway vehicles
AT138789B (en) Spring-loaded pulling and pushing device, in particular for vehicles with central buffer couplings.
AT158668B (en) Connection between mutually movable vehicle parts.
AT142959B (en) Pulling and buffing devices, in particular for railway vehicles.
DE674756C (en) Pulling and pushing device for railway vehicles in which the side buffers are connected to the tie rods by means of cross levers
DE554095C (en) Spring-loaded pulling and pushing device
AT144418B (en) Pulling and buffing device for railway vehicles.
DE684226C (en) Continuous pulling and pushing device
DE893734C (en) Axial compensator for pipelines
DE575425C (en) Pulling and pushing device
AT142292B (en) Pulling and buffing device for railway vehicles.
AT100912B (en) Feather.
DE34909C (en) Pull and push carriage spring
AT133200B (en) Device for adjusting the central buffer coupling.
DE569354C (en) Spring-loaded pulling and pushing device
DE629483C (en) Resilient pulling and pushing device, especially for central buffer couplings of vehicles
AT133949B (en) Spring-loaded pulling and pushing device for railway vehicles.
DE552991C (en) Resilient pulling and pushing device for railway vehicles
DE497288C (en) Flexible handlebar, especially for the shock absorbers of motor vehicles
AT104808B (en) Pulling and buffing device for railway vehicles.