DE554095C - Spring-loaded pulling and pushing device - Google Patents

Spring-loaded pulling and pushing device

Info

Publication number
DE554095C
DE554095C DEK120195D DEK0120195D DE554095C DE 554095 C DE554095 C DE 554095C DE K120195 D DEK120195 D DE K120195D DE K0120195 D DEK0120195 D DE K0120195D DE 554095 C DE554095 C DE 554095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
springs
rod
abutments
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120195D
Other languages
German (de)
Inventor
Desiderius Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK120195D priority Critical patent/DE554095C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE554095C publication Critical patent/DE554095C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/12Continuous draw-gear combined with buffing appliances, e.g. incorporated in a centre sill
    • B61G9/125Continuous draw-gear combined with buffing appliances, e.g. incorporated in a centre sill with only metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
4. JULI 1932
ISSUED ON
JULY 4, 1932

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 554095 KLASSE 2Oe GRUPPE M 554095 CLASS 2Oe GROUP

Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen, Ruhr*) Federnde Zug- und StoßvorrichtungFried. Krupp Akt.-Ges. in Essen, Ruhr *) Spring-loaded pulling and pushing device

Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1931 abPatented in the German Empire on May 1, 1931

Die Erfindung bezieht sich auf federnde Zug- und Stoßvorrichtungen mit zwei Zug- und Stoßstangen und bezweckt, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die in erster Linie sehr große Knickfestigkeit besitzt.The invention relates to resilient pulling and pushing devices with two pulling and bumpers and aims to provide a device of this type which, in the first place Line has very high resistance to buckling.

Auf der Zeichnung zeigenShow on the drawing

Abb. ι ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im waagerechten Längsschnitt, Fig. Ι an embodiment of the object of the invention in horizontal longitudinal section,

ίο Abb. 2 einen Schnitt nach 2-2 der Abb. 1, von links gesehen, undίο Fig. 2 a section according to 2-2 of Fig. 1, seen from the left, and

Abb. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Abb. 1, ebenfalls von links gesehen,Fig. 3 a section according to 3-3 of Fig. 1, also seen from the left,

Abb. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in ig einer der Abb. 1 entsprechenden Darstellung,Fig. 4 shows another embodiment corresponding in strength of one of the Fig. 1 representation,

Abb. 5 und 6 Schnitte nach 5-5 bzw. 6-6 der Abb. 4, von links gesehen,Fig. 5 and 6 Sections according to 5-5 and 6-6 of Fig. 4, viewed from the left,

Abb. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel im axialen Schnitt undFig. 7 shows a third embodiment in axial section and

ao Abb. 8 und 9 Schnitte nach 8-8 bzw. 9-9 der Abb. 7, beide von links gesehen.ao Figs. 8 and 9 sections after 8-8 and 9-9 of Fig. 7, both seen from the left.

Bei dem Ausführungsbeispiele nach Abb. 1 bis 3 besitzt die Vorrichtung zwei Zug- und Stoßstangen A und B, die in nicht dargestellten, mit den Längsträgern C des Fahrzeuguntergestelles verbundenen Lagern verschiebbar gelagert sind. An den aus dem Fahrzeug herausragenden Enden der Stangen^ und B sind (nicht dargestellte) Mittelpufferkupplungen befestigt. Die Stange B trägt eine rohrförmige, mit Öffnungen b2 versehene Verlängerung b1, in der die Stange A verschiebbar ist. Die Stange A besitzt Teile a1 von geringerem Durchmesser als die Stange, so daß Bunde a2, as und α4 entstehen, deren Länge in. einem bestimmten Verhältnis zu den gegenseitigen Entfernungen der Ausnehmungen b2 des rohrförmigen Teiles b1 der Stange B steht. Auf den Teilen α1 der Stange^ sind aus je zwei Hälften zusammengeschweißte Federteller D, D\ E, E1 und F, F1 verschiebbar, die mit Ansätzen d2, e2 und f2 durch die Ausnehmungen b2 des rohrförmigen Teiles b1 der Stange B hindurchgreifen. Zwischen den Federtellern D, D1 sind zwei in entgegengesetzter Richtung gewundene Schraubenfedern H und H1 eingeschaltet, deren eines Ende sich gegen den zugehörigen Teller D bzw. D1 und deren anderes Ende sich gegen einen an den Trägern C befestigten Anschlag c2 stützt. In gleicher Weise sind zwischen den Tellern F, F1 Federn K und K1 vorgesehen. Unter dem Druck der Federn H, H1 und K, K1 liegen die Teller D, D1 und F, F1 bei unbelasteter Vorrichtung an den Bunden der Stange A an. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß sich die Teller D, D1 und F, F1 gleichzeitig gegen die den Bunden unmittelbar benachbarten Kanten der Ausnehmungen b2 der Stange B und gegen Anschlage c1 der Träger C stützen. Dies ist dadurch erreicht, daß der Abstand der Anschläge c1 unter der Voraussetzung ebener Federteller gleich dem Abstand der eben er-In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, the device has two pull and push rods A and B, which are slidably mounted in bearings, not shown, connected to the longitudinal beams C of the vehicle undercarriage. Central buffer couplings (not shown) are attached to the ends of the rods ^ and B protruding from the vehicle. The rod B carries a tubular extension b 1 provided with openings b 2 , in which the rod A can be moved. The rod A has parts a 1 of smaller diameter than the rod, so that collars a 2 , a s and α 4 arise, the length of which in. A certain ratio to the mutual distances of the recesses b 2 of the tubular part b 1 of the rod B stands. On the parts α 1 of the rod ^ spring plates D, D \ E, E 1 and F, F 1 welded together from two halves are displaceable, which with lugs d 2 , e 2 and f 2 through the recesses b 2 of the tubular part b 1 of the rod B reach through. Between the spring plates D, D 1 , two helical springs H and H 1 , wound in opposite directions, are switched on, one end of which is supported against the associated plate D or D 1 and the other end of which is supported against a stop c 2 attached to the carrier C. In the same way, springs K and K 1 are provided between the plates F, F 1. Under the pressure of the springs H, H 1 and K, K 1 , the plates D, D 1 and F, F 1 rest against the collars of the rod A when the device is unloaded. The arrangement is such that the plates D, D 1 and F, F 1 are supported simultaneously against the edges of the recesses b 2 of the rod B immediately adjacent to the collars and against stops c 1 of the carrier C. This is achieved in that the distance between the stops c 1 , assuming that the spring plate is flat, is equal to the distance between the

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Desiderius Weber in Essen,Desiderius Weber in Essen,

wähnten Kanten der zugehörigen Ausschnitte b2 gewählt ist. Zwischen den Tellern B, E1 ist eine Ringfeder G vorgesehen, die die Teller E, E1 gleichzeitig gegen die Enden der zugehörigen Ausnehmungen b2 und gegen die unmittelbar benachbarten Bunde ar, α3 drückt. In der Bahn der Teller E, E1 sind an den Trägern C befestigte Anschläge c3 vorgesehen, deren Abstand größer ist als der ίο Abstand der Außenflächen der Teller E und E1. mentioned edges of the associated cutouts b 2 is selected. An annular spring G is provided between the plates B, E 1 , which presses the plates E, E 1 simultaneously against the ends of the associated recesses b 2 and against the immediately adjacent collars ar, α 3. In the path of the plates E, E 1 , stops c 3 attached to the carriers C are provided, the spacing of which is greater than the distance between the outer surfaces of the plates E and E 1 .

Wird ein einseitiger Druck beispielsweise auf die Stange B ausgeübt, so nimmt der rohrförmige Teil b1 die Federteller F1, D1 und E1 mit. Hierbei werden zunächst die Federn K1 und H1 zusammengedrückt und übertragen ihren Widerstand durch die Anschläge c2 auf die Träger C und damit auf das Fahrzeug. Die Federn H und K bleiben unbelastet. Die Feder G, die als Ringfeder einen erheblich größeren Widerstand besitzt als die übrigen Federn, wird zunächst nur ganz wenig zusammengedrückt und überträgt im wesentlichen nur den Druck der Stange B mittels des Tellers E auf den Bund a2 der Stange^. Sobald die StangeB einen Weg von der Größe des Abstandes des Federtellers E von dem zu ihr gehörigen Anschlag c3 zurückgelegt hat, legt sich der Teller E gegen den Anschlag c3, so daß bei weiterer Bewegung der Stange B nach links hin die Feder G in erster Linie beansprucht wird, wodurch eine unzulässige Belastung der Federn H1 und K1 vermieden wird. Bei einseitigem Zug an der Stange B werden in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, im wesentlichen erst die Federn H und K belastet, bis der Teller E1 gegen seinen Anschlag c8 trifft. Bei Zug- oder Druckbeanspruchung der Stange A spielen sich die Vorgänge in entsprechend gleicher Weise ab. Werden die Stangen A und B gleichzeitig auf Zug oder Druck beansprucht, so gelangen die Federteller D, D1 und F, F1 außer Berührung mit ihren Anschlagen c1; die Federn H, H1 und K, K1 stützen sich dann gegen die Anschläge c2 und übertragen durch ihren Widerstand die Beanspruchungen auf das Fahrzeug.If one-sided pressure is exerted, for example, on the rod B , the tubular part b 1 takes the spring plates F 1 , D 1 and E 1 with it. Here, the springs K 1 and H 1 are initially compressed and transfer their resistance through the stops c 2 to the carrier C and thus to the vehicle. The springs H and K remain unloaded. The spring G, which as a ring spring has a considerably greater resistance than the other springs, is initially only slightly compressed and essentially only transmits the pressure of the rod B by means of the plate E to the collar a 2 of the rod ^. As soon as the bar B c a path from the magnitude of the distance of the spring plate E of the belonging to their stop traveled 3, the plate E inserted against the stop c 3, so that on further movement of the bar B toward the left, the spring G is primarily stressed, whereby an inadmissible loading of the springs H 1 and K 1 is avoided. When the rod B is pulled on one side , the springs H and K are essentially first loaded in a manner similar to that described above, until the plate E 1 hits its stop c 8. When rod A is subjected to tensile or compressive stress, the processes take place in the same way. If the rods A and B are simultaneously subjected to tension or pressure, the spring plates D, D 1 and F, F 1 move out of contact with their stops c 1 ; the springs H, H 1 and K, K 1 are then supported against the stops c 2 and, through their resistance, transmit the stresses to the vehicle.

Infolge der Führung der Stängel in der Stange B besitzt die Vorrichtung eine erhebliche Knickfestigkeit. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Arbeitsfähigkeit der Federn H, H1 und K, K1 bei steter Wahrung der Verbindung zwischen der Vorrichtung und den Trägern C voll ausgenutzt wird, da infolge der Parallelschaltung der Federn bei Beginn des Hubes sämtliche Federn belastet werden.As a result of the guidance of the stalks in the rod B , the device has a considerable resistance to buckling. Another advantage is that the working capacity of the springs H, H 1 and K, K 1 is fully utilized while maintaining the connection between the device and the carriers C , since all springs are loaded due to the parallel connection of the springs at the beginning of the stroke .

Die Vorrichtung kann noch dadurch weiter vereinfacht werden, daß nur ein Federnpaar H, H1 oder K, K1 verwendet wird. Statt der Federn H, H1 und K, K2 kann natürlich auch eine Einzelfeder verwendet werden, zwischen deren Windungen der zugehörige Anschlag c2 eingreift.The device can be further simplified in that only one pair of springs H, H 1 or K, K 1 is used. Instead of the springs H, H 1 and K, K 2 , a single spring can of course also be used, between the turns of which the associated stop c 2 engages.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 bis 6 sind zwischen den den Federtellern E und E1 des ersten Ausführungsbeispieles entsprechenden Federtellern L und L1 neben der Ringfeder M zwei entgegengesetzt gewundene Schraubenfedern N und N1 vorgesehen, die sich mit ihrem einen Ende gegen die Teller L bzw. L1 und mit ihrem anderen Ende gegen einen Anschlag p1 der Längsträger P des Fahrzeuges stützen. Im übrigen entspricht die Anordnung der des ersten Ausführungsbeispieles. Der Anschlag p1 überträgt bei gleichzeitiger Beanspruchung der beiden Zug- und Stoßstangen auf Zug oder Druck die Beanspruchung der Federn N, N1 auf das Fahrzeug. In the embodiment according to Fig. 4 to 6, between the spring plates E and E 1 of the first embodiment, corresponding spring plates L and L 1 next to the ring spring M, two oppositely wound helical springs N and N 1 are provided, one end of which is against the plate L or L 1 and support with their other end against a stop p 1 of the longitudinal beam P of the vehicle. Otherwise, the arrangement corresponds to that of the first exemplary embodiment. The stop p 1 transmits the stress on the springs N, N 1 to the vehicle when the two pull rods and bumpers are simultaneously stressed by pulling or pushing.

Das dritte Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 bis 9 unterscheidet sich von dem zuerst beschriebenen dadurch, daß zwischen >den Federtellern R, R1 und S, S1 neben einer starken Schraubenfeder T bzw. U eine schwächere Feder V bzw. W angeordnet ist, die sich mit ihrem einen Ende gegen den Federteller R bzw. ,S* und mit ihrem anderen Ende gegen einen Anschlag s1 der Längsträger Z des Fahrzeuges stützt. Bei Beginn einer Beanspruchung der Vorrichtung auf Zug oder Druck wird die Beanspruchung der Feder V oder W entsprechend durch einen der Teller R oder 51 und durch einen der Anschläge ^1 auf das Fahrzeug übertragen.The third embodiment according to Fig. 7 to 9 differs from the first described in that between> the spring plates R, R 1 and S, S 1 next to a strong helical spring T or U, a weaker spring V or W is arranged, which is supported with its one end against the spring plate R or, S * and with its other end against a stop s 1 of the longitudinal beam Z of the vehicle. When the device is subjected to tension or compression, the stress on the spring V or W is correspondingly transferred to the vehicle through one of the plates R or 5 1 and one of the stops ^ 1.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Federnde Zug- und Stoßvorrichtung mit zwei Zug- und Stoßstangen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der einen Stange (JS) im Bereich sämtlicher Federn1. Spring-loaded pull and push device with two pull and push rods, thereby characterized in that the end of a rod (JS) in the area of all springs (z. B. H, H\ G, K, K1) als zur Führung für die andere Stange (A) dienendes Rohr· (b1) ausgebildet ist und Öffnungen (b2) aufweist, durch die die Federteller (z.B. A-D1, E, E1 und F1F1) hindurchgreifen. (e.g. H, H \ G, K, K 1 ) is designed as a tube (b 1 ) serving to guide the other rod (A) and has openings (b 2 ) through which the spring plates (e.g. AD 1 , E, E 1 and F 1 F 1 ) . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Rohr (b1) geführte Stange (A) Bunde2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the in the tube (b 1 ) guided rod (A) collars (z. B. a2, a3) aufweist, deren gegenseitiger . Abstand so bemessen ist, daß sich jedes Federwiderlager im unbelasteten Zustande der Vorrichtung sowohl gegen eine Kante der Aussparungen (b2) des Rohres (b1) als auch gegen einen Bund stützt.(e.g. a 2 , a 3 ) , their mutual. The distance is so dimensioned that each spring abutment is supported both against an edge of the recesses (b 2 ) of the tube (b 1 ) and against a collar in the unloaded state of the device. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei zusammengehörigm Federwiderlagern3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that between two related spring abutments (z. B. D und D1) eine Feder (H, H1) vor-(e.g. D and D 1 ) a spring (H, H 1 ) in front of gesehen ist, die sich außer gegen die Widerlager (D, D1) noch gegen einen am Fahrzeuguntergestell (z. B. C) befestigten Anschlag (c2) stützt.is seen, which is supported not only against the abutments (D, D 1 ) but also against a stop (c 2 ) attached to the vehicle underframe (z. B. C). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei zusammengehörigen Federwiderlagern (L, L1) zwei Federn (M, N, N1) vorgesehen sind, von denen sich die eine (N, N1) gegen beide Widerlager (L, L1) und gegen einen am Fahrzeuguntergestell (P) befestigten Anschlag (p1) stützt.4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that between two associated spring abutments (L, L 1 ) two springs (M, N, N 1 ) are provided, one of which (N, N 1 ) against both abutments (L, L 1 ) and against a stop (p 1 ) attached to the vehicle chassis (P) . 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei zusammengehörigen Widerlagern5. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that between two related abutments (z. B. R, R1) zwei Federn (z. B. T, V) vorgesehen sind, von denen sich die eine (z. B. V) mit ihrem einen Ende gegen eines (z. B. R) der Widerlager und mit ihrem anderen Ende . gegen einen am Fahrzeuguntergestell (Z) befestigten Anschlag (z1) stützt.(z. B. R, R 1 ) two springs (z. B. T, V) are provided, one of which (z. B. V) with its one end against one (z. B. R) of the Abutment and at its other end. against a stop (z 1 ) attached to the vehicle chassis (Z). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die mittlere (z. B. G) der Federn Anschläge (z. B. c3) vorgesehen sind, deren Abstand voneinander größer ist als der Abstand der entsprechenden Anschläge (z. B. c1) für die übrigen Federn (z. B. H, H1 und K, K1) voneinander.6. The device according to claim 1, characterized in that stops (z. B. c 3 ) are provided for the middle (z. B. G) of the springs, the distance from each other is greater than the distance between the corresponding stops (z. B . c 1 ) for the remaining springs (e.g. H, H 1 and K, K 1 ) from each other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEK120195D 1931-05-01 1931-05-01 Spring-loaded pulling and pushing device Expired DE554095C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120195D DE554095C (en) 1931-05-01 1931-05-01 Spring-loaded pulling and pushing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120195D DE554095C (en) 1931-05-01 1931-05-01 Spring-loaded pulling and pushing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554095C true DE554095C (en) 1932-07-04

Family

ID=7244524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120195D Expired DE554095C (en) 1931-05-01 1931-05-01 Spring-loaded pulling and pushing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554095C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554095C (en) Spring-loaded pulling and pushing device
DE689153C (en) Continuous pulling and pushing device
DE251643C (en)
DE1775277C2 (en) Butt joint of structural steel bars, especially for reinforced concrete
DE1279709B (en) Pushing device for rail vehicles
DE552991C (en) Resilient pulling and pushing device for railway vehicles
DE560960C (en) Pulling and pushing device, especially for railway vehicles
DE684226C (en) Continuous pulling and pushing device
DE575425C (en) Pulling and pushing device
AT144418B (en) Pulling and buffing device for railway vehicles.
DE617271C (en) Spring-loaded pulling and pushing device
AT282681B (en) Rail vehicle
DE594753C (en) Central buffer draw hook coupling, especially for conveyor wagons
DE569354C (en) Spring-loaded pulling and pushing device
DE2244674A1 (en) FORCE MEASURING DEVICE
DE34909C (en) Pull and push carriage spring
DE655049C (en) Pulling and pushing device for railway vehicles u. like
AT237675B (en) Pushing device, in particular for rail vehicles
DE547996C (en) Resilient pulling and pushing device for railway vehicles
AT133949B (en) Spring-loaded pulling and pushing device for railway vehicles.
AT133223B (en) Continuous resilient pulling and pushing device, in particular for railway vehicles.
DE689989C (en) Pulling and pushing device for railway vehicles
DE1131721B (en) Spring loaded bumpers for rail vehicles
DE406366C (en) Railway buffer with two springs
CH166646A (en) Pulling and pushing device for railway vehicles.