CH160020A - Float regulator for feeding vaporizer devices. - Google Patents

Float regulator for feeding vaporizer devices.

Info

Publication number
CH160020A
CH160020A CH160020DA CH160020A CH 160020 A CH160020 A CH 160020A CH 160020D A CH160020D A CH 160020DA CH 160020 A CH160020 A CH 160020A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
float
evaporator
liquid
regulator according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH160020A publication Critical patent/CH160020A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/315Expansion valves actuated by floats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  

  Schwimmerregler zum Speisen von Verdampfervorrichtungen.    Die Erfindung betrifft     einen    Schwimmer  regler zum Speisen von Verdampfervorrich  tungen aller Art, insbesondere von Kälte  maschinenverdampfern, in Abhängigkeit vom  Flüssigkeitsstand und besteht darin, dass der  Schwimmer in einem mit dem Verdampfer  kommunizierenden Raum von einer bei dem  im Verdampferapparat herrschenden Zustand  nicht siedenden Flüssigkeit gesteuert wird,  zum Zweck, ein ruhigeres Arbeiten des  Schwimmers zu erzielen.  



  Zweckmässig wird eine Flüssigkeit von       grösserer    Schwere als die zu verdampfende  Flüssigkeit für die Steuerung des Schwim  mers verwendet. Bei Verdampfern von Kälte  maschinen lässt sich das Schmiermittel des  Kompressors als Steuerflüssigkeit für den  Schwimmer verwenden. Der Schwimmer  wird am besten in einem andern Raum als  das von ihm bewegte Organ so angeordnet,  dass vom Organ aus keine Flüssigkeit in den  Schwimmerraum gelangen kann.

   Um mit  kleinem Schwimmer die nötige Verstellkraft       hervorbringen    zu können, lässt sich der    Regler zum Beispiel bei Kältemaschinen  verdampfern auch so ausbilden, dass der  Schwimmer auf das Einlassorgan des Ver  dampfers über ein auf der einen Seite     unter     Kondensatordruck stehendes, druckempfind  liches Organ wirkt, dessen andere Seite durch  eine Drosselstelle in     ständiger    Verbindung  mit     einem        unter        Kondensatordruck    stehen  den Raum     und    durch ein vom .Schwimmer  gesteuertes     Abschlussorgan    in zeitweiser Ver  bindung     mit    dem Verdampfer steht.

   Die  Drosselstelle kann im druckempfindlichen  Organ selbst angeordnet sein. Zweckmässig       wird    sie verstellbar ausgebildet. Wird sie  an einen Dampfraum des Kondensators     ange-          @schlossen,    so     wird    ein Eindringen von Flüs  sigkeit in den Schwimmerraum zum vorne  herein vermieden.

   Dasselbe wird bei An  schluss des     Drosselorganes    an     einen    Flüssig  keitsraum des Kondensators erreicht,     wenn     dem vom     Schwimmer    betätigten     Abschluss-          organ    ein Hilfsverdampfer vorgeschaltet       wird.    Endlich kann das druckempfindliche  Organ auch als Membran ausgebildet sein.  



  Auf der Zeichnung sind einige Ausfüh-      rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



  In Fig. 1 ist a der durch die Leitung b  und das Drossel- bezw. Regulierventil c mit  Kälteflüssigkeit gespeiste Verdampfer einer  nicht weiter     gezeichneten        Kompressions-          kältemaschine,    bei der das Regulierventil  von einem Schwimmer d in Abhängigkeit  vom Flüssigkeitsstand im Verdampfer ge  steuert wird, und bei der das in den Ver  dampfer mitgerissene Schmiermittel e in be  kannter Weise unterhalb der Kälteflüssig  keit f sich sammelt. g ist die das ver  dampfte Kältemittel und h eine das     Schmier-          mittel    in den Kompressor zurückführende  Leitung.

   Der Schwimmer ist, anstatt wie bis  her im Verdampfer selbst angeordnet zu sein,  in einem durch die Leitungen b und i mit  diesem kommunizierenden Gehäuse lc unter  gebracht, welches durch die Leitung i in der  Weise an den Verdampfer angeschlossen ist,  dass nur Schmierflüssigkeit, nicht aber Kälte  flüssigkeit in das     Schwimmergehäuse    ein  dringen kann. Dadurch wird der Schwim  mer, ohne dem vom Stand der Kälteflüssig  keit herrührenden Einfluss entzogen zu seile,  der vom Kochen der     verdampfenden    Flüssig  keit herrührenden Unruhe einwandfrei ent  zogen, das heisst es wird ein \bisher nicht er  reichtes; vollkommen ruhiges Arbeiten des  Schwimmers bezw. des Regulierventils er  zielt.

   Durch eine im Gehäuse k angeordnete  Wand l wird verhindert, dass     Kälteflüssig-          ]zeit    vom Ventil aus in den     Schwimmerraum     eindringen kann.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2  wird das den Verdampfer speisende Regu  lierventil indirekt vom     Schwimmer    gesteuert,  das heisst es     wird    von einem in einem Zy  linder beweglichen Kolben     7n    beherrscht, des  sen untere Seite durch direkten Anschluss an  die     Zuleitung    des Ventils ständig unter       Kondensatordruck    steht und dessen von der  Feder n     belastete    obere Seite an einen Druck  raum o angeschlossen ist,

   welcher durch ein  Drosselorgan p und den Kanal q einerseits  an die     Zuleitung    b und durch ein vom  Schwimmer     beeinflusstes        Ventil    r mittelst der    Leitungen s anderseits an den Verdampfer  angeschlossen ist. Das vom Schwimmer be  tätigte Ventil ist auch hier so vom     Schwim-          merrauen    getrennt, dass die das     Ventil    pas  sierende Flüssigkeit nicht in den Schwim  merraum eindringen kann, sondern direkt in  den Verdampfer geleitet wird.  



  Während des     gezeichneten        maximalen     Flüssigkeitsstandes t im Verdampfer sind die  Ventile geschlossen und im Raum o herrscht       Kondensatordruck.    Fällt das Flüssigkeits  niveau infolge Verdampfung auf zum Bei  spiel die Höhe 24 herab, dann bringt der  Schwimmer, durch Öffnen des Ventils r, den  Druck im Raum o zum Sinken, .der Kolben  m geht infolge Überwiegens des auf seine  Unterseite wirkenden     Druckes,    unter Off  nen des Ventils c in die Höhe, und der Ver  dampfer wird vom Kondensator aus so lange  mit Flüssigkeit gespeist, bis in ihm der Flüs  sigkeitsstand     wieder    die Höhe t erreicht hat.  



  Ein     Eindringen    von Kälteflüssigkeit vom  Ventil r aus in den     Schwimmerraum    lässt sieh  auch dadurch vermeiden, dass in die Zu  leitung s des Ventils, zum Beispiel wie in       Fig.    2 gestrichelt gezeichnet, ein Hilfsver  dampfer     v    eingebaut wird.  



  Das gleiche wird erreicht,     -wenn    der  Raum ö, wie in     Fig.    3 gezeigt, durch das  Drosselorgan p und die Leitung q an den  Dampfraum des Kondensators w statt an  dessen Flüssigkeitsraum angeschlossen ist.  



  Natürlich kann das Drosselorgan auch  bei Anschluss des Raumes o an     einen    Flüssig  keitsraum anderswo als im Kolben angeord  net sein. Am besten wird es regelbar aus  gebildet.  



  Endlich kann an Stelle des Kolbens in  auch eine     Membranvorrichtung        treten.    Bei  der in     Fig.    4 in grösserem Massstab gezeich  neten Ausführungsform der letzteren ist c  wiederum wie in     Fig.    3 das Regulierventil, b  die vom Kondensator w herkommende Speise  leitung des Verdampfers, o der durch das  Drosselorgan p an einen Dampfraum des  Kondensators und .durch das vom Schwim  mer betätigte Ventil r zeitweise an den Ver  dampfer angeschlossene Raum. Das als      Nadel ausgebildete, im Gehäuse x auf und  ab bewegliche Ventil c ist oben mit einer  tellerförmigen Erweiterung y versehen, die  durch zwei ineinander angeordnete Schlauch  membranen z1 und z2 dicht mit dem Gehäuse  verbunden ist.

   Die Anordnung ist so ge  troffen, dass der von der innern Membran  umschlossene Raum an den Vorlauf und der  von der äussern Membran umschlossene Ring  raum an den Ablauf des Ventils c angeschlos  sen ist, so dass in jenem Kondensatordruck,  in diesem Verdampferdruck herrscht, wäh  rend oben auf dem Teller, je nachdem. das  Ventil r geschlossen ist oder offen steht, Kon  densatordruck oder ein niedrigerer Zwischen  druck herrscht.  



  Ist das Ventil r geschlossen, dann über  wiegt die Wirkung des über dem Teller  lastenden Druckes und das Ventil c bleibt  geschlossen. Wird das Ventil r vom Schwim  mer geöffnet, dann überwiegt die Wirkung  der auf der Unterseite des Tellers lastenden  Drücke, so dass sie das Ventil c öffnet und  so lange offen hält, bis das Ventil r vom  steigenden Schwimmer wieder geschlossen  wird. cl ist eine Anschlagschraube, vermit  telst welcher der Hub des Ventils c nach.  Wunsch begrenzt werden kann.



  Float regulator for feeding vaporizer devices. The invention relates to a float controller for feeding Verdampfervorrich lines of all kinds, in particular refrigeration machine evaporators, depending on the liquid level and consists in the fact that the float in a communicating with the evaporator space is controlled by a non-boiling liquid in the state in the evaporator apparatus , for the purpose of making the swimmer work more quietly.



  Appropriately, a liquid of greater weight than the liquid to be evaporated is used for controlling the swimmer. In the case of evaporators in refrigeration machines, the compressor's lubricant can be used as a control fluid for the float. The swimmer is best placed in a different room than the organ he is moving in such a way that no liquid can get into the swimmer's room from the organ.

   In order to be able to generate the necessary adjustment force with a small float, the regulator can also be designed, for example in refrigeration machines evaporators, in such a way that the float acts on the inlet organ of the evaporator via a pressure-sensitive organ that is under condenser pressure on one side and the other Side through a throttle point in constant connection with a condenser pressure are the room and through a float-controlled closing element in temporary connection with the evaporator.

   The throttle point can be arranged in the pressure-sensitive organ itself. It is expediently designed to be adjustable. If it is connected to a steam chamber of the condenser, the penetration of liquid into the float chamber is prevented from the outset.

   The same is achieved when the throttle element is connected to a liquid space of the condenser if an auxiliary evaporator is connected upstream of the closing element operated by the float. Finally, the pressure-sensitive organ can also be designed as a membrane.



  Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



  In Fig. 1, a is the through line b and the throttle or. Regulating valve c with refrigerant-fed evaporator of a compression refrigeration machine (not shown), in which the regulating valve is controlled by a float d depending on the liquid level in the evaporator, and in which the lubricant e entrained into the evaporator is below the refrigerant in a known manner ability f collects. g is the evaporated refrigerant and h is a line returning the lubricant to the compressor.

   The float is, instead of being arranged in the evaporator itself as before, in a housing lc communicating with this through lines b and i, which is connected to the evaporator through line i in such a way that only lubricating liquid, not but cold liquid can penetrate into the float housing. As a result, the swimmer is perfectly relieved of the unrest resulting from the boiling of the evaporating liquid, without being withdrawn from the influence of the level of the refrigerant liquid, which means that it will not have been achieved so far; completely calm work of the swimmer respectively. of the regulating valve he aims.

   A wall 1 arranged in the housing k prevents the cold liquid time from entering the float chamber from the valve.



  In the embodiment of FIG. 2, the Regu feeding the evaporator is controlled indirectly by the float, that is, it is controlled by a piston 7n movable in a cylinder, the lower side of which is constantly under condenser pressure through direct connection to the supply line of the valve and whose upper side loaded by the spring n is connected to a pressure chamber o,

   which is connected through a throttle element p and the channel q on the one hand to the supply line b and on the other hand to the evaporator through a valve r influenced by the float by means of the lines s. The valve actuated by the float is also separated from the float body in such a way that the liquid passing through the valve cannot penetrate the float chamber, but is instead fed directly into the evaporator.



  During the drawn maximum liquid level t in the evaporator, the valves are closed and there is condenser pressure in space o. If the liquid level falls as a result of evaporation to, for example, height 24, then the float, by opening valve r, brings the pressure in space o to drop, and the piston m goes below off due to the predominance of the pressure acting on its underside NEN the valve c in the height, and the Ver evaporator is fed with liquid from the condenser until the liquid level in it has reached the level t again.



  Penetration of cold liquid from the valve r into the float chamber can also be avoided by installing an auxiliary evaporator v in the supply line s of the valve, for example as shown in dashed lines in FIG.



  The same is achieved when the space δ, as shown in FIG. 3, is connected through the throttle element p and the line q to the vapor space of the condenser w instead of to its liquid space.



  Of course, the throttle element can also be arranged elsewhere than in the piston when the space is connected to a liquid space. It is best made adjustable.



  Finally, a membrane device can also be used instead of the piston. In the embodiment of the latter, shown on a larger scale in FIG. 4, c is again the regulating valve as in FIG. 3, b the supply line of the evaporator coming from the condenser w, o which passes through the throttle element p to a vapor space of the condenser and the valve operated by the float r temporarily connected to the evaporator. The valve c, designed as a needle and movable up and down in the housing x, is provided at the top with a plate-shaped extension y, which is tightly connected to the housing by two nested hose membranes z1 and z2.

   The arrangement is made in such a way that the space enclosed by the inner membrane is connected to the flow and the annular space enclosed by the outer membrane is connected to the outlet of valve c, so that in that condenser pressure, this evaporator pressure prevails during the period on top of the plate, as the case may be. valve r is closed or open, there is condenser pressure or a lower intermediate pressure.



  If the valve r is closed, then the effect of the pressure on the plate prevails and the valve c remains closed. If the valve r is opened by the swimmer, then the effect of the pressures on the underside of the plate predominates, so that it opens the valve c and keeps it open until the valve r is closed again by the rising swimmer. cl is a stop screw which mediates the stroke of valve c. Desire can be limited.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schwimmerregler zum Speisen von Ver dampfervorrichtungen aller Art, insbesondere von Kältemaschinenverdampfern, in Abhän gigkeit vom Flüssigkeitsstand, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schwimmer in einem mit dem Verdampfer kommunizierenden Raum von einer bei dem in der Verdampfer vorrichtung herrschenden Zustand nicht sie denden Flüssigkeit gesteuert wird, zum Zweck, ein ruhigeres Arbeiten des Schwim mers zu erzielen. UNTERANSPRÜCHE: I. Schwimmerregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwimmer steuernde Flüssigkeit schwe rer als die zu verdampfende Flüssigkeit ist. 2. PATENT CLAIM: Float regulator for feeding Ver evaporator devices of all kinds, in particular refrigeration machine evaporators, depending on the liquid level, characterized in that the float in a room communicating with the evaporator is controlled by a liquid that does not exist in the condition prevailing in the evaporator device is used for the purpose of making the swimmer work quieter. SUB-CLAIMS: I. Float regulator according to claim, characterized in that the liquid controlling the float is heavier than the liquid to be evaporated. 2. Schwimmerregler nach Unteranspruch 1, in Anwendung bei Verdampfern von Kälte- mascbinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierflüssigkeit als Steuerflüssig- keitbenützt wird. 3. Schwimmerregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwim mer in einem andern Raum als das von ihm bewegte Organ angeordnet ist, so dass keine Flüssigkeit vom Organ aus in den Schwimmerraum eindringen kann. Float regulator according to dependent claim 1, used in evaporators of refrigeration machines, characterized in that the lubricating fluid is used as a control fluid. 3. Float regulator according to claim, characterized in that the swimmer is arranged in a different space than the organ moved by it, so that no liquid can penetrate from the organ into the float chamber. 4. Schwimmerregler für Kältemaschinen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schwimmer auf das Ein lassorgan des Verdampfers über ein auf der einen Seite unter Kondensatordruck stehendes, druckempfindliches Organ "virkt, dessen andere Seite durch eine Drosselstelle in ständiger Verbindung mit einem unter Kondensatordruck stehenden Raum und durch ein vom Schwimmer ge steuertes Absehlussorgan in zeitweiser Ver bindung mit dem Verdampfer steht, zum Zweck, den .Schwimmer klein halten zu können. 5. 4. Float regulator for refrigeration machines according to claim, characterized in that the float on the A lassorgan of the evaporator via a pressure-sensitive organ "virkt" on one side under condenser pressure, the other side of which is in constant communication with a condenser pressure through a throttle point Space and is temporarily connected to the evaporator through a shut-off device controlled by the swimmer, for the purpose of keeping the swimmer small. 5. Schwimmerregler nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, .dass die Drossel stelle im druckempfindlichen Organ selbst angeordnet ist. 6. Schwimmerregler nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel stelle verstellbar ausgebildet ist. 7. Schwimmerregler nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel stelle an einen Dampfraum des Konden- sators angeschlossen ist. B. Float regulator according to dependent claim 4, characterized in that the throttle point is arranged in the pressure-sensitive element itself. 6. Float regulator according to dependent claim 4, characterized in that the throttle point is designed to be adjustable. 7. Float regulator according to dependent claim 4, characterized in that the throttle point is connected to a vapor space of the condenser. B. Schwimmerregler nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem vom Schwimmer gesteuerten Abschlussorgan, bei Anschluss der Drosselstelle an einen Flüssigkeitsraum des Kondensators, ein Hilfsverdampfer vorgeschaltet ist. 9. Schwimmerregler nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das druck empfindliche Organ als Membran ausge bildet ist. Float regulator according to dependent claim 4, characterized in that an auxiliary evaporator is connected upstream of the closing element controlled by the float when the throttle point is connected to a liquid space of the condenser. 9. Float regulator according to dependent claim 4, characterized in that the pressure-sensitive organ is formed out as a membrane.
CH160020D 1932-02-09 1932-02-09 Float regulator for feeding vaporizer devices. CH160020A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160020T 1932-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160020A true CH160020A (en) 1933-02-15

Family

ID=4413703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160020D CH160020A (en) 1932-02-09 1932-02-09 Float regulator for feeding vaporizer devices.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160020A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842574C (en) Device on overflow valves
CH160020A (en) Float regulator for feeding vaporizer devices.
DE584522C (en) Float regulator
AT141922B (en) Air brake.
DE664746C (en) Pressure reducing valve to keep the bleed pressure equal in steam turbines with unregulated intermediate steam extraction
DE41484C (en) Innovation in control devices for single-chamber steam water lifters (pulsometers)
DE634267C (en) Stroke control device for internal combustion piston compressors
DE453232C (en) Evaporation system
DE487947C (en) Mechanical regulator that responds to steam pressure for steam power plants with several units
DE430047C (en) Device for regulating the influx of the propellant in steam turbines
DE949906C (en) Procedure for limiting the power of a rotating gas meter
DE448635C (en) Control valve, especially for refrigeration machines
DE332817C (en) Steam trap
DE485761C (en) Regulation and control device for the circulation of the refrigerant in refrigeration machines
DE912848C (en) Feed valve for liquid fuels
DE816906C (en) Device for regulating the liquid level in containers
CH316509A (en) Control device on steam turbine systems with reheating
DE700398C (en) Speed limiter for internal combustion engines
AT127457B (en) Brake valve.
CH125284A (en) Steam pressure regulator.
DE846338C (en) Device for regulating the fuel supply from a fuel delivery pump with variable delivery capacity to an internal combustion engine
DE1476831C (en) Fuel control device for a gas turbine
DE11394C (en) Automatic steam boiler - feeding device
DE837704C (en) Control of the liquid level in the evaporator of a refrigeration system
DE595616C (en) Device for controlling the prime mover of boiler feed pumps