CH159979A - Time showing globe. - Google Patents

Time showing globe.

Info

Publication number
CH159979A
CH159979A CH159979DA CH159979A CH 159979 A CH159979 A CH 159979A CH 159979D A CH159979D A CH 159979DA CH 159979 A CH159979 A CH 159979A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
globe
time
axis
earth
hour
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lesoldat Paul
Original Assignee
Lesoldat Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lesoldat Paul filed Critical Lesoldat Paul
Publication of CH159979A publication Critical patent/CH159979A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/226Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces three-dimensionally shaped, e.g. terrestrial globes, cylinders and the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  

  Zeitanzeigender Globus.         Vorliegende    Erfindung hat. einen zeit  anzeigenden Globus zum Gegenstand; der  jelbe unterscheidet sich von den bisher .be  kennten dadurch, dass um die um eine Achse  (die     "#Z'eltaehse)    drehbare, und eine Dar  stellung (der Bodenkonfiguration der Erde  tragende     CT'lobuskugel    eine mit der Kugel  sieh drehende     2'4-Stundenteilung    angeord  net ist, wobei ein normal feststehender Zei  ger, sowie ein Uhrwerk vorgesehen sind,  welch letzteres die Globuskugel täglich ein  mal um ihre Achse dreht und dadurch die  mit ihr verbundene Stundenteilung am Zei  ger     vorbeibewe:

  gt,    wobei die Zeit im     24-Stun-          denzeitmass    angezeigt wird.  



  Vorzugsweise weist der Globus unmittel  bar neben der mit der Kugel auf Drehung  verbundenen     24-Stundenteilung    noch eine  weitere, mit der Kugel sich nicht mit  drehende, verstellbare und feststellbare 24  Stundenteilung auf. Bei geeigneter Ausbil  dung und Anordnung der Stundenteilungen  lässt sich in diesem Falle erreichen, wie spä  ter näher demonstriert wird, dass der Globus    folgendes direkt abzulesen, oder wenigstens  leicht zu ermitteln gestattet:  1. Die Zeit am Aufstellungsorte des Glo  bus, in jedem Augenblicke;  2. Die Zeit an jedem andern Orte der  Erde, ebenfalls in jedem Augenblicke;  3. Die Zeitdifferenz zwischen zwei be  liebigen Punkten der Erde;  4. Die Zeit an einem beliebigen Ort, wenn  die Zeit an einem beliebigen andern- Ort ge  geben ist.  



  Ein zeitanzeigender Globus dieser letz  teren Art ist besonders für Schiffe und Flug  zeuge, welche zwischen verschiedenen Welt  teilen verkehren, für Bahnen, welche ver  schiedene Zeitzonen durchqueren, sowie an  der Start- und Landungsstelle der betreffen  den Verkehrsmittel mit Vorteil     verwendbar,     da er jederzeit am Ausgangspunkte, am End  punkte und an jedem Zwischenpunkte der  Fahrt nicht nur die am betreffenden Punkte,  sondern auch die an jedem andern Punkte  der zu befahrenden Strecke herrschende Zeit,  sowie die zwischen Anfangs- und Endpunkt           der    Fahrt herrschende Zeitdifferenz zu er  mitteln gestattet.

   Infolge der Kombination  eines Globus (also einer Weltkarte mit der  Darstellung der verschiedenen Ortschaften)  und einer Universaluhr, ist eine solche Ein  richtung auch im Nachrichtendienst und bei       Depeschenagenturen    mit Vorteil verwendbar,  da sie nicht nur .den Ort, sondern auch die  Ortszeit     bezw.    die absolute Zeit, an welchem       bezw.    welcher sich zum     Beispiel--ein    Ereignis  zugetragen hat, leicht zu ermitteln     gestattet.     



  Auf beiliegender Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele des     Erfindungsgegen-          standes    dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht des ersten Bei  spiels,       Fig.    2 und 3 Einzelteile des gleichen Bei  spiels,       Fig.        -1    eine Detailvariante,       Fig.    5 eine Seitenansicht des zweiten Bei  spiels,       Fig.    6 ein Detail des letzteren Beispiels.  Gemäss     Fig.    1 ist 1 eine auf Füssen  ruhende     Grundplatte,    auf welcher die Säule  10 befestigt ist.

   Die Säule trägt eine Kon  sole 31, auf welcher eine feststehende Achse  montiert ist. Auf der Achse 2 ist die  Globuskugel 3, vorzugsweise mittelst nicht  dargestellter Kugellager leicht drehbar     ge-          iagert.    Da es hier nicht besonders darum  zu tun ist, die wahre Stellung der Erde in  bezug auf die Ebene der Ekliptik zu ver  anschaulichen, ist -die Erdachse senkrecht,  statt     wie    üblich unter einem Winkel von  23   zur Senkrechten angeordnet, was den  Bau vereinfacht und die     Ablesung    der Zeiten       erleichtert.    Auf der Weltkugel ist jede Zeit  zone von :den Nachbarzonen durch besondere  Färbung abgegrenzt und der die Einheits  zeit bestimmende Meridian jeder Zone deut  lich veranschaulicht.

   Auf der Achse 2 ist  ein starrer Ring 4 drehbar und in jeder     Lage     feststellbar .gelagert, dessen Innendurchmes  ser um ein Geringes grösser ist     als,der    Durch  messer der Kugel, so dass sich     letztere    inner  halb des Ringes drehen kann.

   Ausserhalb des  Ringes 4 ist auf der Achse 2 noch ein etwa         strieknadeldicker    Ring 5 einstellbar und       feststellbar    gelagert.     Gegenüber    dem Äqua  tor ist der Ring 5,     an    der Vorderseite der  Kugel, zu einer Öse 6     (F'ig.2)        ausgebildet:     letztere trägt     eine    Linse     und    einen     als_Zei-          ger    dienenden und     die,Öse    quer durchsetzen  den Faden 7.

   Mit dem Ring 4 ist ein schma  ler, vorzugsweise aus durchsichtigem Ma  terial, zum     Beispiel    aus sogenanntem unzer  brechlichem Glas bestehender Ring 11 fest  verbunden, welcher dem Äquator der Kugel  entlang verläuft. Dieser Ring trägt dem  obern Rand entlang eine     24-Stundenteilung,     deren     Stundenzahlen    von links nach rechts  fortschreiten     (Fig.2).    Der Ring 4 mit dem  Ring 11 wird in einer solchen Lage fest  gestellt, dass .der     12-Stundenstrich    der Stun  denteilung genau hinter dem Faden 7     liegt.     Die Stundenteilung ist weiter,     wie    aus     Fig.    2  hervorgeht, in Viertelstunden unterteilt,

   und  jede Viertelstunde, durch weitere Teilstriche,  in Zeitintervallen von beispielsweise fünf  Minuten. Auf der Kugel selbst und mit der  Kugel umlaufend ist dann ein weiterer,  schmaler, durchsichtiger Ring 12, zum Bei  spiel aus Zelluloid,     einstellbar    befestigt.  Dieser Ring trägt dem untern Rand entlang,  und zwar der Teilung des Ringes 11 un  mittelbar gegenüber, eine ähnliche     24-Stun-          denteilung    wie der Ring 11, dessen Stunden  zahlen jedoch,     wie    aus     Fig.    2 ersichtlich, von  rechts nach links fortschreiten. Wie gesagt,  ist dieser Ring einstellbar, um den Globus  als Zeitanzeigeinstrument für verschiedene  Orte der Erde verwendbar zu machen.

   Diese       Einstellbarkeit    kann dadurch erreicht wer  den, dass die Kugel aus zwei am Äquator  zusammenstossenden Hälften a     und@b        (Fig.    3)  zusammengesetzt wird, zwischen welchen der  im Querschnitt     T-förmige    Ring 12 ein  geklemmt wird, so dass dieser, nach Tren  nung der Kugelhälften, verschoben werden  kann. Dieser Ring     wird    so eingestellt, dass  der     12-Stundenstrich    mit dem zeitbestimmen  den Meridian desjenigen Ortes, für welchen  der Globus     bestimmt    ist, zusammenfällt.  



  Es     ist    dann noch ein auf dem Fusse 1  angeordnetes Uhrwerk 8 vorgesehen, welches      über die Räder 9 und 32 die Kugel innert  24 Stunden einmal um ihre Achse dreht.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist  ohne weiteres klar. Der Teilstrich der Stun  denteilung, welcher am Faden 7 des Ringes       a    vorbeigeht, zeigt jeweils die Zeit am     Be-          obachtungsorte    an; die am Faden 7 vorbei  gehende Erdzone hat stets mittag. Der Me  ridian jeder Zeitzone zeigt an der Teilung 11  jeweils die Zeit aller Punkte dieser Zeit  zone an.

   Da jedem Lande, welches am Zei  ger vorbeigeht, eine bestimmte Zeit ent  spricht und     vice        versa    einer bestimmten Zeit  ein bestimmtes Land entspricht, welches am  Zeiger vorbeigeht, da mit andern Worten  zum Beispiel um 3 h morgens stets     Japan     und um 18 h stets     New-York    am Zeiger  vorbeigeht, werden, bei längerem Gebrauch  der Vorrichtung, diese Beziehungen zwischen  Zeit und Ort dem Geiste sich einprägen. so  dass schliesslich ein Blick auf die Kugel, das  heisst auf den am Zeiger vorbeigehenden Ort       'enügt,    um über die Zeit zu orientieren.

    Sieht man     New-York    am Zeiger vorbeigehen,  so weiss man, dass bei uns 18 h ist und  in     New-York    mittag; ein Blick auf die Stun  denteilung ist dabei überflüssig. Ebenso  prägen sich die geographischen Längenunter  schiede und in einem     gewissen    Masse auch  die Entfernungen zwischen den verschie  denen Punkten der Erde dem Geiste ein.  Will man wissen, was für eine Zeit ein Land  hat, wenn ein anderes Land eine bestimmte  Zeit hat, will man zum Beispiel wissen, was  für eine Zeit     New-York    hat, wenn Tokio  17 h hat, so stellt man die Skala 11 so  ein, dass der     17-Stundenstrich    mit dem zeit  bestimmenden Meridian Tokios überein  stimmt.

   Der     zeitbestimmende    Meridian von       New-York    zeigt dann an der Skala. 11 die  entsprechende Zeit von     New-York    an.  



  Das Uhrwerk könnte auch im Innern des       C'1lobus    angeordnet werden. Wenn der An  trieb des Globus durch Federkraft erfolgt,  so kann in diesem Falle das Aufziehen der  Triebfeder durch eine Anordnung,     wie    in       Fig.   <B>1</B> dargestellt, bewirkt werden. Die    Achse 2 wird in diesem Falle hohl aus  gebildet und besitzt eine etwa auf 3/4 des       Achsenumfanges    sich erstreckende Erweite  rung 14, während     1/4    des Umfanges dieser  Erweiterung bei 1.5 ausgeschnitten ist.

   In  dieser Erweiterung ist ein Zahnrad 16 dreh  bar gelagert, welches auf der einen Seite  durch den     Ausschnitt    der Erweiterung nach  aussen reicht und mit dem durch den Aus  schnitt reichenden Teil durch Zwischen  getriebe mit einem auf der Achse sitzenden  Aufzugsrad für die Feder in Eingriff steht.  Durch eine Öffnung der Kappe 18 am obern  Ende der Hohlachse kann nun ein Steck  schlüssel auf den     Vierkantkopf    17 des Rades  16 aufgesteckt werden und dadurch     letzteres     gedreht und damit auch die Feder auf  gezogen werden.  



  Die Kugel kann im Innern eine elek  trische Lampe tragen, und der den Streifen  12 tragende Teil der Kugel, sowie der Strei  fen selbst können durchscheinend sein, so dass  man die Zeit auch bei Nacht ablesen kann.  Auch kann die ganze Kugel mit dem Strei  fen aus transparentem Material bestehen, wie  Marmor, Alabaster, Zelluloid oder     Galalith,     so dass die ganze Einrichtung nicht nur als  zeitanzeigender Globus, sondern auch als  sehr originelle Schreibtisch- oder Nachttisch  stehlampe Verwendung finden kann. Das  Uhrwerk kann mit einer Weckeinrichtung  oder einem Schlagwerk ausgerüstet sein.

    Auch könnten im Stromkreise zwei Kon  takte angeordnet sein, welche von einem an  der Kugel einstellbar angebrachten Kontakt  streifen zu einer im voraus bestimmbaren  Zeit überbrückt werden könnten, um die  Lampe zu einer im voraus     bestimmbaren          Zeit    anzuzünden oder auszulöschen. Die  Weck- und     Anzündeinrichtung    könnten  gleichzeitig in Tätigkeit treten. Die Strom  zuführung zur Lampe kann durch     :den    hohlen  Fuss erfolgen.  



  Wenn man die Kugel - in umgekehrter  Richtung drehen würde und die Teilung 19  von links nach rechts fortschreitend machen  würde, so würde, wenn der Beobachtungsort       Mittag    hat, das heisst am Zeiger     vorbeigeht,         der durch jeden Punkt der Erde gehende Me  ridian an der Teilung 12 die Zeit des be  treffenden     Punktes    der Erde anzeigen. Die  Skala 11     würde    in diesem Falle entbehrlich  sein.  



  In     Fi7.    5 und 6 ist eine Ausführung dar  gestellt, bei welcher in erster Linie nicht be  sonders Wert gelegt ist auf die Herbei  führung einer möglichst anschaulichen und  genauen Zeitangabe, sondern auf die Her  beiführung einer wechselnden und der wah  ren     Stellung    der Erde gegenüber der Sonne  entsprechenden Stellung der Globuskugel  gegenüber dem Auge eines .feststehenden Be  obachters. Zu diesem Zwecke sind Mittel  vorgesehen, welche täglich die Globuskugel,  gegenüber dem Auge eines feststehenden Be  obachters, auf einfachste Weise und genau in  dem Masse zu verschieben gestatten, in wel  chem die Erdachse täglich, im Laufe eines  Jahres, sich gegenüber der Sonne verschiebt.  



  In     Fig.    5 ist der Teil 20 :des Fusses 1 in  der Höhe einstellbar und     mittelst    Schraube  21. in jeder Höhe feststellbar, um die Kugel  mit ihrem     Zentrum    in der Höhe des Auges  des Beobachters einstellen zu können. Der  Teil 20 trägt drei gleiche Arme, wovon die  beiden ersten nach rechts und links und der  letzte nach hinten sich erstreckt. Die beiden  Arme 22, 23 tragen einen Ring 4 und der  Arm 24 einen Halbring 5, welcher     oben    mit  dem Ring 4 fest verbunden ist. Auf einem  Zapfen des Teils 20 ist eine Scheibe 26 dreh  bar aufgesetzt; letztere trägt die Erdachse  2, welche hier, entsprechend er wahren  Stellung der Erdachse in bezug auf die  Ebene der Ekliptik, mit der horizontalen  Ebene einen Winkel von 67   einschliesst.

    Die Globuskugel     wird    auch hier, in nicht  dargestellter Weise, durch ein im Innern der  Kugel angeordnetes Uhrwerk gedreht. Um  eine Verschiebung der Erdachse innerhalb  eines Jahres und damit eine Stellung der  Erdkugel gegenüber dem Auge des Beob  achters herbeizuführen, welche der Stellung  der Erde gegenüber der Sonne an jedem Tage  des Jahres entspricht, ist hier ein besonderes       Getriebe    vorgesehen. Dieses     Getriebe    besteht    aus einer am Umfange der Scheibe 26 an  gebraohten Zahnung, in welche eine im Arm  22 drehbar gelagerte, aber gegen     achsiale     Verschiebung gesicherte Schraube 28     (Fig.   <B>6)</B>  eingreift.

   Diese Schraube weist einen Dreh  kopf 29 und einen trommelförmigen, auf sei  nem Umfange die Namen der Wochentage  tragenden Teil, welcher 'sich bei Drehung .des  Schraubenkopfes an einem nicht näher dar  gestellten Fenster     vorbeidreht,    so dass nach  einander ,die Wochentage im Fenster ersicht  lich werden. Die Steigung des Gewindes der  Schraube und die Zahnung der Scheibe 26  sind nun so gewählt, dass 52     '/"    das heisst  eine der Anzahl Wochen eines tropischen  Jahres mit grösster Annäherung entspre  chende Anzahl Umdrehungen der Schraube  28 eine vollständige Umdrehung der Scheibe  26 zur Folge hat.

   Es braucht dazu nur die  Scheibe 26 mit 52     '/c    X 6 = 313 Zähne ver  sehen zu werden und das Übertragungsver  hältnis so gewählt zu werden, dass eine Dre  hung .der Schraube 28 die Scheibe 26 um  sechs Zähne vorrückt. Dreht man also alle  Tage die Schraube<B>28</B> soweit, bis die dem  jeweiligen Wochentag entsprechende Wochen  tagbezeichnung im Fenster erscheint, so er  fährt die Globusachse 2 gegenüber dem Auge  des Beobachters genau die gleiche Verschie  bung wie die Erdachse in gleicher Zeit  gegenüber der Sonne.     Vergisst    man zu drehen  zufällig an einem Tage, so erkennt man dies  jederzeit daran, dass im Fenster eine falsche  Tagesbezeichnung sichtbar ist.

   Natürlich  kann die Drehung der Schraube auch .selbst  tätig vom Uhrwerk besorgt werden, oder in  einfacher Weise von der Drehung der Kugel  dadurch abgeleitet werden, dass ein mit der  Kugel verbundenes Zahnsegment, bei jeder  Umdrehung der Kugel, zum Beispiel um  Mitternacht, mit dem als Zahnrad ausgebil  deten     Kopf    der Schraube 28 zusammenwirkt  und letztere um ein entsprechendes Mass  dreht.

   Der jeweils sichtbare Teil der Erd  kugel stellt also stets den von der Sonne be  lichteten Teil, das heisst die Tageshälfte der  Erdkugel dar; der nicht sichtbare Teil,, wel  cher zum Beispiel durch Aufstellen eines           Spiegels    hinter der Kugel im Spiegel.     sicht-          l        );i        r        gemacht    werden kann, stellt die     Nacht-          seite    dar.

   Das Auftreten der Polarnacht und  des     Polartabes,    die wechselnde Stellung der       Erde        gegenüber    der Sonne im Laufe des       Jahres    wird bei dieser Ausführung dem  dauernden Benützer des Globus besonders       deutlich    vor Augen geführt.

   Der     Augenblick.          an        welchem    ein Punkt der Erde am Ring -1  vorbeigeht, (las heisst der Augenblick, an wel  chem     der    betreffende Ort sichtbar wird     bezw.          verschwindet.    gibt die Zeit des     Sonnenauf-          rianges        bezw.        -unterganges    für den betreffen  den Ort.

   Der Globus     zeiht    also die Zeit des       \ionnenaufganges    und Sonnenunterganges für       ,jeden    Punkt     der    Erde und für jeden     Ta.g    des       Jahres    an. Es kann mit dem Globus auch  ein     vollständiges    Kalenderwerk     kombiniert     werden, welches ausser der Wochentage auch       das    Datum selbsttätig anzeigt.  



       Damit;    bei der hiervor beschriebenen     Aus-          fÜhrunbsform,    trotz des Vorrückens der     Erd-          aelise,    eine     richtiye    Zeitangabe sich     ergibt.          innss    die wirkliche Umlaufzeit der     CTlobus-          Imgel    der wirklichen Umlaufzeit der Erd  kugel im Raume, das heisst der Länge des       @tcintages    entsprechen. also<B>86164</B> Sekunden       l)ctra_7en.     



  Der leichteren     Zeitablesung    wegen sind       ;I        iich        hei    dieser     Ausführun-    die beiden     Stun-          denteilunben    in einer horizontalen Ebene       (liier    die Ebene der Ekliptik) angeordnet,       ini(1    zwar ist hier die bewegliche     Skala.    12,  in nicht näher dargestellter Weise,

   von dem       l'#in-"e    4     getragen    und leicht     verschiebbar        ge-          l'iilirt.    Zur Mitnahme der Skala durch die       hu;,el    ist an letzterer eine annähernd     lä,ng-s          eines        Neridianes    verlaufende, vorspringende,       leicht        $-förmige    Rippe 27 vorgesehen,     wel-          i        lie    von der Innenseite in den     Skalaring    1.2       ein-reift    und letzteren mitführt.

   Bei     beei;-          iic,tcr        fzestaltitng    der     Rippe    findet in     g@ei-          r-hen    Zeiten eine     Mitnahme    der Skala, um       gleiche    Beträge statt.



  Time showing globe. The present invention has. a time showing globe to the subject; the same differs from the previously known ones in that around an axis (the "# Z'eltaehse") rotatable, and a representation (the bottom configuration of the earth-bearing CT'lobuskugel see a rotating with the ball) -Hour division is arranged, whereby a normally fixed hand and a clockwork are provided, which the latter rotates the globe once a day around its axis, thereby moving the associated hour division past the pointer:

  gt, whereby the time is displayed in 24-hour time.



  In addition to the 24-hour division associated with the rotation of the sphere, the globe preferably has another adjustable and lockable 24-hour division that does not rotate with the sphere. With suitable training and arrangement of the hour divisions, it can be achieved in this case, as will be demonstrated in greater detail later, that the globe allows the following to be read off directly, or at least easily determined: 1. The time at the place where the globe is set up, at every moment; 2. The time in every other place on earth, also in every moment; 3. The time difference between any two points on earth; 4. The time in any place, if the time is given in any other place.



  A time-indicating globe of this latter type is particularly useful for ships and airplanes that travel between different parts of the world, for railways that cross different time zones, and at the start and landing point of the means of transport concerned, since it can be used at any time Starting points, at the end points and at each intermediate point of the journey, not only the time at the point concerned, but also the time at each other point of the route to be traveled, as well as the time difference between the start and end point of the journey.

   As a result of the combination of a globe (i.e. a map of the world with the representation of the various locations) and a universal clock, such a device can also be used with advantage in the intelligence service and dispatch agencies, since it not only .the place, but also the local time and / or. the absolute time at which resp. which, for example - an event has occurred, allows easy determination.



  The accompanying drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a side view of the first example, FIGS. 2 and 3 individual parts of the same example, FIG. 1 shows a detailed variant, FIG. 5 shows a side view of the second example, Fig. 6 shows a detail of the latter example. According to FIG. 1, 1 is a base plate resting on feet, on which the column 10 is fastened.

   The column carries a con sole 31 on which a fixed axis is mounted. The globe 3 is supported on the axis 2 so as to be easily rotatable, preferably by means of ball bearings (not shown). Since it is not particularly important here to illustrate the true position of the earth in relation to the plane of the ecliptic, the earth axis is perpendicular instead of the usual angle of 23 to the perpendicular, which simplifies the construction and the Reading of times made easier. On the globe, every time zone is delimited from: the neighboring zones by special coloring and the meridian of each zone, which determines the unit time, is clearly illustrated.

   On the axis 2, a rigid ring 4 is rotatable and can be locked in any position, the inner diameter of which is slightly larger than the diameter of the ball, so that the latter can rotate within the ring.

   Outside the ring 4, a ring 5, which is approximately thicker than a needle, is also mounted on the axis 2, adjustable and lockable. Opposite the equator, the ring 5 on the front side of the ball is designed as an eyelet 6 (FIG. 2): the latter carries a lens and a pointer and the eyelet penetrates the thread 7 transversely.

   With the ring 4 is a narrow, preferably made of transparent material Ma, for example made of so-called unbreakable glass existing ring 11 is firmly connected, which runs along the equator of the sphere. This ring carries a 24-hour division along the upper edge, the number of hours of which progress from left to right (Fig. 2). The ring 4 with the ring 11 is set in such a position that the 12-hour line of the hour division is exactly behind the thread 7. As can be seen from Fig. 2, the hour division is further divided into quarter hours,

   and every quarter of an hour, by further tick marks, at time intervals of, for example, five minutes. On the ball itself and running around the ball, another, narrow, transparent ring 12, for example made of celluloid, is adjustable. This ring bears along the lower edge, namely directly opposite the division of the ring 11, a similar 24-hour division as the ring 11, the hours of which, however, as can be seen from FIG. 2, progress from right to left. As I said, this ring can be adjusted to make the globe usable as a time display instrument for different places on earth.

   This adjustability can be achieved by the fact that the ball is composed of two halves a and @ b (Fig. 3) which meet at the equator, between which the ring 12, which is T-shaped in cross section, is clamped so that it can be separated after separation the ball halves, can be moved. This ring is set so that the 12-hour mark coincides with the time-determining meridian of the place for which the globe is intended.



  There is then also a clockwork 8 arranged on the foot 1, which rotates the ball once about its axis via the wheels 9 and 32 within 24 hours.



  The operation of the device is readily apparent. The graduation of the hour division, which goes past the thread 7 of the ring a, shows the time at the observation location; the earth zone passing by the thread 7 is always at noon. The meridian of each time zone shows the time of all points in this time zone at the division 11.

   Since every country that passes the pointer corresponds to a certain time and vice versa corresponds to a certain time, a certain country that passes the pointer, since in other words, for example, Japan is always at 3 a.m. and New Zealand is always at 6 p.m. York passes the pointer, with prolonged use of the device, these relationships between time and place will be impressed on the mind. so that finally a look at the sphere, that is to say at the place that passes the pointer, is enough to orientate about the time.

    If you see New York walking past the pointer, you know that it is 6 p.m. here and noon in New York; there is no need to look at the division of hours. The geographic differences in length and to a certain extent also the distances between the various points on the earth are also impressed on the mind. If you want to know what time a country is when another country has a certain time, for example, if you want to know what time is New York when Tokyo is 5:00 pm, you set the scale to 11 that the 17-hour mark coincides with Tokyo's time-determining meridian.

   The time-determining meridian of New York then shows on the scale. 11 the corresponding time from New York.



  The clockwork could also be arranged inside the C'1lobe. If the globe is driven by spring force, in this case the mainspring can be wound up by an arrangement as shown in FIG. 1. The axis 2 is formed from hollow in this case and has an approximately 3/4 of the axis circumference extending extension 14, while 1/4 of the circumference of this extension is cut out at 1.5.

   In this extension, a gear 16 is rotatably mounted, which extends on one side through the cutout of the extension to the outside and engages with the part reaching through the section through intermediate gear with a winding wheel for the spring seated on the axis. Through an opening in the cap 18 at the upper end of the hollow axle, a socket wrench can now be attached to the square head 17 of the wheel 16 and thereby rotated the latter and thus the spring can also be pulled.



  The ball can carry an electric lamp inside, and the part of the ball carrying the strip 12 and the strip itself can be translucent so that the time can also be read at night. The entire sphere with the strip can also be made of transparent material, such as marble, alabaster, celluloid or galalith, so that the entire facility can be used not only as a time-indicating globe, but also as a very original desk or bedside lamp. The clockwork can be equipped with an alarm clock or a striking mechanism.

    Two contacts could also be arranged in the circuit, which could be bridged by an adjustable contact strip attached to the ball at a pre-determinable time in order to light or extinguish the lamp at a pre-determinable time. The wake-up and ignition device could be activated at the same time. Power can be supplied to the lamp through: the hollow base.



  If the sphere were to be rotated in the opposite direction and the division 19 were to proceed from left to right, then, when the observation site is at noon, i.e. passes the pointer, the meridian going through every point on the earth at division 12 show the time of the relevant point on earth. The scale 11 would be dispensable in this case.



  In Fi7. 5 and 6 is an embodiment is presented in which in the first place is not particularly important to the induction of a clear and precise time, but to the induction of a changing and the true position of the earth relative to the sun corresponding position the globe opposite the eye of a fixed observer. For this purpose, means are provided which allow the globe to be shifted daily, opposite the eye of a fixed observer, in the simplest way and exactly to the extent in which the earth's axis shifts daily, in the course of a year, relative to the sun.



  In FIG. 5, the part 20 of the foot 1 is adjustable in height and can be fixed at any height by means of screw 21 so that the center of the sphere can be adjusted to the height of the observer's eye. The part 20 carries three equal arms, the first two of which extends to the right and left and the last to the rear. The two arms 22, 23 carry a ring 4 and the arm 24 a half-ring 5 which is firmly connected to the ring 4 at the top. On a pin of the part 20, a disk 26 is placed rotatably bar; the latter bears the earth axis 2, which here, according to the true position of the earth axis in relation to the plane of the ecliptic, encloses an angle of 67 with the horizontal plane.

    The globe is also rotated here, in a manner not shown, by a clock mechanism arranged in the interior of the ball. In order to shift the earth's axis within a year and thus bring about a position of the earth in relation to the observer's eye which corresponds to the position of the earth in relation to the sun on every day of the year, a special gear is provided here. This gear consists of brazed teeth on the circumference of the disk 26, in which a screw 28 (FIG. 6) which is rotatably mounted in the arm 22 but is secured against axial displacement engages.

   This screw has a rotating head 29 and a drum-shaped part bearing the names of the days of the week on its circumference, which 'turns when the screw head is rotated past a window that is not shown, so that one after the other, the days of the week in the window can be seen will. The pitch of the thread of the screw and the toothing of the disc 26 are now selected so that 52 '/ "that is, one of the number of weeks of a tropical year with the closest approximation corresponding number of revolutions of the screw 28 results in a complete revolution of the disc 26 .

   It only needs to see the disk 26 with 52 '/ c X 6 = 313 teeth and the transmission ratio to be selected so that a Dre hung .der screw 28 advances the disk 26 by six teeth. So if you turn the screw <B> 28 </B> every day until the day of the week corresponding to the day of the week appears in the window, then the globe axis 2 moves exactly the same shift as the earth axis in relation to the eye of the observer Time opposite the sun. If you happen to forget to shoot on a day, you can recognize this at any time by the fact that the wrong day name is visible in the window.

   Of course, the rotation of the screw can also be taken care of by the clockwork itself, or it can be derived in a simple manner from the rotation of the ball in that a tooth segment connected to the ball, with each rotation of the ball, for example at midnight, with the as Gear ausgebil Deten head of the screw 28 cooperates and rotates the latter by a corresponding amount.

   The respectively visible part of the globe therefore always represents the part illuminated by the sun, that is, the half of the day of the globe; the invisible part, which can be achieved, for example, by placing a mirror behind the sphere in the mirror. visible l); i r can be made, represents the night side.

   The occurrence of the polar night and the polar tab, the changing position of the earth in relation to the sun in the course of the year is shown particularly clearly to the constant user of the globe in this version.

   The moment. at which a point on earth passes the ring -1, (this is the moment at which the relevant place becomes visible or disappears. gives the time of sunrise or sunset for the relevant place.

   The globe shows the time of sunrise and sunset for every point on earth and for every day of the year. A complete calendar can also be combined with the globe, which, in addition to the days of the week, also automatically displays the date.



       In order to; in the embodiment described above, despite the advancement of the earth aelise, a correct time specification results. inss the real orbital time of the CTlobus image corresponds to the real orbital time of the globe in space, that means the length of the @tcintag. i.e. <B> 86164 </B> seconds l) ctra_7en.



  For the sake of easier reading of the time, in this version the two hour parts are arranged in a horizontal plane (here the plane of the ecliptic), ini (1 is the movable scale here. 12, in a manner not shown in detail)

   borne by the l '# in "e 4 and easily slidably l'iiliert. To move the scale through the hu;, el is on the latter a protruding, slightly $ -shaped, approximately length-ng-s of a neridian Rib 27 is provided, which matures from the inside into the scalar ring 1.2 and carries the latter with it.

   With both of the ribs, the scale is taken along by equal amounts in several times.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zeitanzeigender Globus, dadurch gekenn- ze ichnet, dass um die um die CTlobusachse drehbare und eine Darstellung der Boden konfiguration der Erde tragende Globus kugel eine mit der Kugel sich drehende 24-Stundenteilung angeordnet ist, wobei ein normal feststehender Zeiger, sowie ein Uhr- werk vorgesehen sind, welch letzteres die C; CLAIM OF THE PATENT: Time-indicating globe, characterized in that a 24-hour division that rotates with the globe is arranged around the globe, which is rotatable about the axis of the globe and carries a representation of the ground configuration of the earth, with a normally fixed hand and a clock - work are provided, the latter being the C; lobusl@ugel täglich einmal um ihre Achse dreht und dadurch die mit ihr verbundene Stundenteilung am Zeiger vorbeibewegt, wo bei die Zeit im 24-Stundenzeitmass angezeigt ,v ird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Globus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Ku gel umlaufende Stundenteilung gegen die Kugel einstellbar angeordnet ist, um den 1.2-Stundenstrich der mit der Kugel umlaufenden Stundenteilung mit dem zeitbestimmenden Meridian desjenigen Ortes, für welchen der Globus bestimmt ist, zusammenfallen lassen zu können. ?. lobusl @ ugel rotates once a day around its axis and thereby moves the hour division associated with it past the pointer, where the time is displayed in 24-hour time. SUBClaims: 1. Globe according to claim, characterized in that the hour division running around the sphere is arranged adjustable against the sphere, around the 1.2-hour mark of the hour division running around the sphere with the time-determining meridian of the place for which the globe is intended to be able to collapse. ?. Globus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass unmittelbar neben der genannten 24-Stundenteilung eine zweite, feststehende, das heisst mit der Kugel nicht umlaufende 24-Stunden- teilung vorgesehen ist, welche die Zeit jedes Punktes der Erde, in jedem be liebigen Augenblick abzulesen gestattet. 3. CTlobus nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass nebeneinanderliegende Zeitzonen auf der Weltkugel durch verschiedene Färbung voneinander sich unterscheiden. 4. Globe according to patent claim, characterized. that immediately next to the mentioned 24-hour division a second, fixed 24-hour division is provided, which means that the 24-hour division does not rotate around the sphere, which allows the time of every point on earth to be read at any given moment. 3. CTlobus according to claim, characterized in that adjacent time zones on the globe differ from each other by different colors. 4th Globus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdkugel hohl ist und das Uhrwerk in ihrem Innern trägt. 5. Globus nach Patentanspruch, dadurch ekennzeichnet, dass die Erdkugel hohl ist und aus transparentem Material be steht und dass im Innern der Kugel eine elektrische Lampe untergebracht ist, so dass der Globus auch als Stehlampe Ver wendung finden und die Zeit auch bei Nacht anzeigen kann. 6. Globus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdachse senk recht und die Stundenteilung in der Ebene des Äquators angeordnet ist. 7. Globe according to claim, characterized in that the globe is hollow and carries the clockwork inside. 5. Globe according to claim, characterized in that the globe is hollow and made of transparent material and that an electric lamp is housed inside the ball so that the globe can also be used as a floor lamp and can also display the time at night . 6. Globe according to claim, characterized in that the earth's axis is perpendicular and the hour division is arranged in the plane of the equator. 7th Globus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdachse, ent sprechend der wahren Stellung der Welt achse in bezug auf die Ebene .der Eklip tik, unter einem Winkel von zirka 67 in bezug auf die Horizontalebene an geordnet ist. B. Globus nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss ein Getriebe vor gesehen ist, welches die Erdachse, gegen über -dem Auge eines feststehenden Be obachters, täglich genau in dem Masse zu drehen gestattet, in welchem die Weltachse gegenüber der Sonne sich dreht. 9. Globe according to patent claim, characterized in that the earth's axis, corresponding to the true position of the world axis in relation to the plane of the eclipses, is arranged at an angle of approximately 67 in relation to the horizontal plane. B. globe according to dependent claim 7, characterized in that a gear is seen before, which allows the earth's axis to rotate against the eye of a stationary observer every day exactly to the extent in which the world axis is opposite to the sun turns. 9. Globus nach Unteranspruch 8., dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Getriebe .ein die uTochentagsbezeichnung tragen des Kalenderwerk derart kinematisch verbunden ist, dass die richtige Einstel lung des Wochentages am Kalenderwerk die richtige Einstellung der Globusachse gegenüber dem Auge des Beobachters zur Folge hat. 10. Globus nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Erdachse selbsttätig erfolgt. 11. Globus nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel aufweist, welche die Zeit des Sonnenaufganges und Sonnenunterganges für jeden Punkt der Erde und jeden Tag des Jahres leicht zu erkennen gestatten. Globe according to dependent claim 8, characterized in that the calendar mechanism is kinematically connected to the transmission .ein carrying the day designation that the correct setting of the day of the week on the calendar mechanism results in the correct setting of the globe axis in relation to the observer's eye. 10. Globe according to dependent claim 8, characterized in that the movement of the earth's axis takes place automatically. 11. Globe according to dependent claim 7, characterized in that it has means which allow the time of sunrise and sunset for every point on earth and every day of the year to be easily recognized. 1I Globus nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenteilung in der Ebene der Ekliptik angeordnet ist. 1I globe according to dependent claim 7, characterized in that the division of hours is arranged in the plane of the ecliptic.
CH159979D 1932-05-01 1932-05-01 Time showing globe. CH159979A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159979T 1932-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159979A true CH159979A (en) 1933-02-15

Family

ID=4413665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159979D CH159979A (en) 1932-05-01 1932-05-01 Time showing globe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159979A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007339A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-12 Schulze Ernst Detlef Prof Dr Illuminated teaching globe - has data display provided by circumferential strip rotated in opposition to rotation of globe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007339A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-12 Schulze Ernst Detlef Prof Dr Illuminated teaching globe - has data display provided by circumferential strip rotated in opposition to rotation of globe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500426T2 (en) Clock showing the part of the earth visible from the moon
EP1040389A1 (en) Watch with a 24-hour watch face
WO1988002507A1 (en) Time indicating device
DE69117142T2 (en) World clock
DE60222936T2 (en) CLOCKWORK
DE69702912T2 (en) CLOCKWORK
DE69111797T2 (en) HIDDEN TIME DISPLAY.
DE68902623T2 (en) WATCH, IN PARTICULAR WRISTWATCH, WITH MULTIPLE HANDS.
CH159979A (en) Time showing globe.
EP1962154B1 (en) Display mechanism for astronomical data in a timepiece
DE2944747A1 (en) Clock face including lunar cycle indication - has rotating discs coupled to shaft carrying clock hands
DE3918647A1 (en) Astronomical year timepiece showing sun and moon positions - has sun disc visible only within elliptical section of dial eccentric to central axis
EP1373987B1 (en) Universal timepiece
DE4339220A1 (en) Sunrise and sunset time calculator disc
DE3526028A1 (en) Indicating device for a clock
DE202018000789U1 (en) Hour display for watches with integrated digital or analog vision / night indication, both with and without hour hand
AT500049B1 (en) WORLD TIME CLOCK WITH A DIAGRAM SHAPE
DE19808283B4 (en) Clock, especially wall clock
DE102004012628A1 (en) Clock
DE2333730C3 (en) Geographic time display
US29755A (en) F e e d k
DE961518C (en) World clock with weekday indicator for the different time zones on earth
DE3600291A1 (en) Clock
DE1206185B (en) Earth globe with continuously illuminated day hemisphere
DE102022110815A1 (en) Time display method and a clock with this time display method