CH159007A - Toboggan. - Google Patents

Toboggan.

Info

Publication number
CH159007A
CH159007A CH159007DA CH159007A CH 159007 A CH159007 A CH 159007A CH 159007D A CH159007D A CH 159007DA CH 159007 A CH159007 A CH 159007A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trestle
clamped
toboggan
saddle
piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sauermann Fritz Dr Jur
Original Assignee
Sauermann Fritz Dr Jur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauermann Fritz Dr Jur filed Critical Sauermann Fritz Dr Jur
Publication of CH159007A publication Critical patent/CH159007A/en

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

      R,odelsehlitten.       Die Erfindung betrifft einen Rodelschlit  ten, bei welchem der Sitz auf Böcken auf  ruht, die aus einem einzigen gebogenen  Stück, zum Beispiel einem     sölchen    aus Holz  bestehen. Bei solchen     Rodelschlitten    macht  sich bei rascher Fahrt, insbesondere in Kur  ven der Übelstand geltend, dass die Böcke zu  stark :nach der Seite nachgeben und dadurch  die Richtung der Fahrt     ungünstig    beeinflus  sen.  



  Zweck der Erfindung ist nun, diesem  Nachteil unter Wahrung genügender Elasti  zität der Böcke zu beseitigen, was erfin  dungsgemäss dadurch erzielt     wird,    dass jeder  Bock im mittleren     Teil    an     einen    Sattel der  art festgespannt ist, dass wohl der einge  spannte Teil des Bockes, mindestens teil  weise, nicht aber dessen freie Schenkel an  der seitlichen Nachgiebigkeit gehindert wer  den.  



  Die     Erfindung    ist in der Zeichnung in  zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Die       Fig.    1. und 2 zeigen im     (quer-        bezw.    Längs-    schnitt die Einspannung des Bockes von oben  und unten, während die     Fig.    3 und 4 eben  falls im Quer- und Längsschnitt eine all  seitige Einspannung veranschaulichen.  



  Der gebogene Bock, aus einem Stück  bestehend; ist an seinen freien Enden in  geeigneter Weise mit den Schlittenkufen     l)     verbunden. An seiner obern Seite sitzt ein  genau passendes     .Sattelstück    c, das in Aus  nehmungen die Sitzbretter e trägt, an wel  chen die, den Sitz bildenden Gurten (nicht  dargestellt)     befestigt    sind. An der     Unterseite     des Bockes ist ein     segmentförmiges    Klemm  stück f     angepresst,    dessen obere Fläche     genan     der     innern    Wölbung des Bockes entspricht,  so dass dieser im mittleren Teil zwischen  Sattel und Klemmstück fest. eingespannt ist.  



  Die     Anpressung    des Klemmstückes ge  schieht mit Hilfe eines Schraubenbolzens     g     oder dergleichen, der das Sattelstück, den  Bock und das Klemmstück durchsetzt. Die  gezeichnete Anordnung des     Klemmstückes     hat zur Folge, dass auch die freien Sehen-           kel    des Bockes in seitlicher     Richtung    nach  geben können, wobei man es durch entspre  chende Bemessung der     Einspannlänge    des  Bockes in der Hand hat, dessen freie     Länge     und damit die Nachgiebigkeit zu beeinflus  sen.

   _ _  Liegt die obere Seite des     Klemmstückes,     wie oben vorausgesetzt wurde, überall bün  dig an der entsprechenden Seite des Bockes  an, so     wird    .die Nachgiebigkeit seines ein  gespannten Teils gänzlich unterdrückt. Es  ist aber auch möglich, diesem Teil eine be  grenzte Federung zu gestatten, indem der       Krümmungsradius    des Klemmstückes etwas  kleiner gewählt wird, als jener der anliegen  den Fläche des Bockes.  



  An Stelle der Einspannung des Bocke  nur von oben und unten kann auch eine all  seitige treten, wie dies die     Fig.    3 und  zeigen.  



  Das     Sattelstück    c ist zu diesem Zwecke  in der     Querrichtung    des     Schlittens    geteilt.  Beide Hälften sind mit gleichen einander ge  genüberliegenden Nuten. versehen, die der  Form des Bockes entsprechen.  



  Der Bock wird von beiden miteinander  zum Beispiel durch Schrauben verbundenen  Hälften vollständig umschlossen und einge  spannt.  



  Die Erfindung lässt sich sinngemäss auch  auf     Metall-Rodelschlitten    übertragen, zum    Beispiel auch solche deren Bock aus     einem     gebogenen Stahlrohr bestehen.



      R, odelsehlitten. The invention relates to a Rodelschlit th, in which the seat rests on trestles, which consist of a single curved piece, for example a sölchen made of wood. With such toboggans, when driving quickly, especially in curves, the disadvantage is that the trestles are too strong: give way to the side and thereby have an unfavorable influence on the direction of the journey.



  The purpose of the invention is to eliminate this disadvantage while maintaining sufficient elasticity of the trestles, which is achieved in accordance with the invention in that each trestle is clamped in the middle part to a saddle of the type that the clamped part of the trestle is at least partially wise, but not hindered its free legs from the lateral flexibility.



  The invention is shown in the drawing in two exemplary embodiments. FIGS. 1 and 2 show in cross and longitudinal section the clamping of the trestle from above and below, while FIGS. 3 and 4 also illustrate clamping on all sides in cross and longitudinal section.



  The curved trestle, made of one piece; is connected at its free ends in a suitable manner to the slide runners l). On its upper side sits a precisely fitting .Sattelstück c, which carries the seat boards e in recesses, on which the seat belts (not shown) are attached. A segment-shaped clamping piece f is pressed onto the underside of the block, the upper surface of which corresponds to the inner curvature of the block, so that it is fixed in the middle part between the saddle and the clamping piece. is clamped.



  The pressing of the clamping piece ge happens with the help of a screw bolt g or the like, which penetrates the saddle piece, the bracket and the clamping piece. The illustrated arrangement of the clamping piece has the consequence that the free legs of the bracket can give way in the lateral direction, whereby you can influence its free length and thus the flexibility by appropriately dimensioning the clamping length of the bracket sen.

   _ _ If the upper side of the clamping piece, as was assumed above, lies flush everywhere on the corresponding side of the bracket, the flexibility of its one clamped part is completely suppressed. But it is also possible to allow this part to be a limited suspension by the radius of curvature of the clamping piece is chosen to be slightly smaller than that of the adjacent surface of the block.



  Instead of clamping the block only from above and below, an all-sided step can also occur, as shown in FIGS. 3 and 4.



  The saddle piece c is divided for this purpose in the transverse direction of the slide. Both halves have the same opposite grooves. provided that correspond to the shape of the trestle.



  The bracket is completely enclosed and clamped by the two halves connected to one another, for example by screws.



  The invention can also be applied analogously to metal toboggan sleds, for example those whose trestles consist of a bent steel tube.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rodelschlitten, bei welchem der .Sitz auf Böcken aufruht, die je aus einem einzigen gebogenen Stück bestehen, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Bock im mittleren Teil an einem Sattel derart festgespannt ist, dass wohl der eingespannte Teil des Bockes min destens teilweise, nicht aber dessen freie Schenkel an der seitlichen Nachgiebigkeit ge hindert werden. UNTERANSPRüCHE 1. Rodelschlitten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Bock im mittleren Teil zwischen einem Sattel- und einem Klemmstück eingespannt ist, wobei der Krümmungsradius des Klemmstücke kleiner ist, als jener der anliegenden Flä che des Bockes. PATENT CLAIM: toboggan in which the seat rests on trestles, each of which consists of a single curved piece, characterized in that each trestle is clamped in the middle part to a saddle in such a way that the clamped part of the trestle is at least partially but not its free legs are prevented from giving lateral flexibility. SUBClaims 1. Toboggan according to claim, characterized in that the trestle is clamped in the central part between a saddle and a clamping piece, the radius of curvature of the clamping piece being smaller than that of the adjacent surface of the trestle. Rodelschlitten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Bock von einander gegenüberliegenden Nuten des quer zur Längsachse des Rodelschlittens geteilten Sattelstückes umgriffen wird, so da.ss er nicht nur von oben und unten, sondern auch von beiden Seiten, das heisst allseitig eingespannt ist. Toboggan according to claim, characterized in that the trestle is encompassed by opposing grooves of the saddle piece, which is divided transversely to the longitudinal axis of the toboggan, so that it is clamped not only from above and below, but also from both sides, i.e. on all sides.
CH159007D 1930-12-04 1931-11-28 Toboggan. CH159007A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159007X 1930-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159007A true CH159007A (en) 1932-12-15

Family

ID=3650137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159007D CH159007A (en) 1930-12-04 1931-11-28 Toboggan.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159007A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851980C2 (en) Jack
DE2338232A1 (en) SKI BINDING ARRANGEMENT
DE1625275B1 (en) Clip-shaped slip-on nut made of sheet metal
CH407879A (en) Dock leveler
DE2740268C3 (en) Vehicle seat
DE1814591A1 (en) Load bearing plate
CH159007A (en) Toboggan.
DE4140278A1 (en) DISTRIBUTION AND SMOOTHING TOOL, ESPECIALLY FOR MAURERS, PLASTERERS AND PAINTERS
DE2264990C2 (en) Circle
AT124291B (en) Toboggan.
DE567799C (en) Sledge
DE3838913C2 (en)
DE3118427C2 (en)
DE2856464A1 (en) Bundle bundle for use with an auxiliary device for removing and bundling stored documents
DE28074C (en) Innovations in transportable railways or field railways
DE2944126C2 (en) Weighing lever
DE339066C (en) Underframe, especially for sewing machines
DE630945C (en) Tin wagons for wagons
DE802131C (en) Slidable devices, e.g. B. sliding seats in motor vehicles
DE706963C (en) Driving axle made of sheet metal for motor vehicles
DE657186C (en) Spring-loaded carrier for vehicle tags
DE1772165C3 (en) Pin and rail construction for the keyboard of a piano or upright piano
DE2249353B2 (en) CELL CARRIER FOR VESSEL CLEANING MACHINES
DE20012517U1 (en) Cantilever chair
DE1846051U (en) PIPE OR CABLE CLAMP WITH FASTENERS.