CH158038A - Process for operating absorption refrigerators and apparatus for carrying out the process. - Google Patents

Process for operating absorption refrigerators and apparatus for carrying out the process.

Info

Publication number
CH158038A
CH158038A CH158038DA CH158038A CH 158038 A CH158038 A CH 158038A CH 158038D A CH158038D A CH 158038DA CH 158038 A CH158038 A CH 158038A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
absorption
cooker
refrigeration apparatus
dependent
absorption refrigeration
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiebolag Platen-Munte System
Original Assignee
Platen Munters Refrig Syst Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrig Syst Ab filed Critical Platen Munters Refrig Syst Ab
Publication of CH158038A publication Critical patent/CH158038A/en

Links

Description

  

  Verfahren zum Betriebe von     Absorptions-Kälteapparaten        lind    Apparat zur Ausführung  des Verfahrens.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Betriebe von     Absorptionskälteapparaten,     sowie einen Apparat zur     Ausführung    des  Verfahrens und bezweckt, den Wirkungsgrad  derartiger Apparate zu verbessern.  



  Wird ein Kocher eines Absorptionskälte  apparates beheizt, so treten in der Absorp  tionslösung zufolge der Gasaustreibung und  der Konvektion turbulente Strömungen     auf,     die selbst bei grösseren     Kocherabmessungen     den Konzentrationsgrad und die Tempera  tur der im Kocher enthaltenen Flüssigkeit  durchgehends ausgleichen.

   Dies ist im all  gemeinen     unerwünscht,    weil die Menge der  aus dem Kocher austretenden,     mit    den       Kältemitteldämpfen    abströmenden     Absorp-          tionsmitteldämpfe    von der an der     Oberfläche     der Lösung vorhandenen Konzentration und  Temperatur abhängt, woraus folgt, dass un  ter solchen Umständen der Prozentsatz der  mit den     Kältemitteldämpfen    abströmenden    Dämpfe des Absorptionsmittels gross sein  wird.

   Die turbulenten Strömungen, die bei  der     Beheizung    des Kochers in der in ihm  enthaltenen Absorptionslösung aufzutreten  pflegen, werden nun nach der vorliegenden  Erfindung durch Widerstände im     Absorp-          tionslösungsraum    des Kochers gedämpft oder  verhindert. Zweckmässig wird dabei der im  Kocher ausgetriebene Dampf gezwungen,  durch diese Widerstände hindurch zu treten.

    Hierdurch lässt es sich erreichen, dass die     1111     Kocher enthaltene Absorptionslösung     111     Schichten verschiedener mittlerer Konzentra  tion und Temperatur unterteilt wird, wobei  dann der Dampf der wärmsten und     niedrigst     konzentrierten     Absorptionslösungsschichten     zur     Beheizung    der kälteren und konzen  trierteren Schichten benutzt wird.

   Werden  bei der     Beheizung    des Kochers gebildete  Dämpfe und in den Kocher eintretende Ab  sorptionslösung in Gegenstrom durch die im      Kocher enthaltenen Widerstände geführt, so  wird der Wirkungsgrad der Anlage noch  weiter erhöht, da der Gegenstrom von Dampf  und     Absorptionslösung    die     Rektifizierung     verbessert. Ferner kann man, um die Rektifi  kation zu verbessern, den an seinem untern  Teil beheizten Kocher noch an andern Stellen  mit andern     Apparatteilen    in Wärmeaustausch  setzen, und dadurch eine oder     mehrere    der       Absorptionslösungsschichten    im Kocher in  bezug auf ihre Temperatur und damit auch  in bezug auf ihre Konzentration beeinflussen.

    Die im     Absorptionslösungsraum    des Kochers       vorhandenen    Widerstände können durch eine  Füllmasse gebildet werden, die aus kleinen,  in den Kocher eingefüllten, zum Beispiel lose  eingeschütteten festen Körpern besteht. Hier  für kommen beispielsweise Glaskugeln, Glas  stückchen, Schrot, Kies,     Raschigringe    in  Frage. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die  Füllmasse durch mit zweckmässig gegenein  ander versetzten     Durchbrechungen    versehene  Trennwände zu unterteilen. An Stelle meh  rerer Trennwände kann auch ein schrauben  förmiger Einsatz Verwendung finden, der  den Weg der ausgetriebenen Gase bis zur  Lösungsoberfläche im Kocher verlängert.

    Doch kann der Widerstand auch durch     eine     Menge von Metallspänen, von Stücken aus  poröser, zweckmässig grobporiger Tonmasse  oder dergleichen oder durch eine Folge von  mit feinen     Durchbrechungen    versehenen Me  tallwänden, etwa von fein geschlitzten Ble  chen gebildet werden.  



  Die Erfindung soll unter Hinweis auf die  anliegende Zeichnung näher beschrieben wer  den.  



  In der     Fig.    1 ist als Ausführungsbeispiel  der Erfindung ein kontinuierlich     arbeitender          Absorptionskälteapparat,    der mit druckaus  gleichendem Gas arbeitet, dargestellt. Doch  ist die Erfindung nicht auf diese Art von       Absorptionskälteapparaten    beschränkt;       Fig.    2     zeigt    eine andere Ausführungsform  des Kochers eines solchen Apparates, und       Fig.3    ein weiteres Ausführungsbeispiel  eines Kochers und der Einrichtung für die  Erzielung des Flüssigkeitsumlaufes.

      In der     Fig.    1 bezeichnet 10 den Kocher,  der an seinem untern- Teil durch eine be  liebige     Heizquelle,    beispielsweise einen Gas  brenner 11, beheizt wird. Bei der     Beheizung     im Kocher ausgetriebener     Kältemitteldampf     strömt nach oben in eine Kammer 12, in der  der Dampf in Wärmeaustausch mit einer  Leitung 13, tritt, die druckausgleichendes  indifferentes Gas führt. Der     Kältemittel-          dampf    gibt an dieses seine überschüssige  Wärme ab und bewirkt dabei gleichzeitig in  bekannter Weise die Zirkulation des druck  ausgleichenden Gases.

   Darnach tritt der       Kältemitteldampf    in den luftgekühlten Kon  densator 14, wo er verflüssigt wird. Das so  verflüssigte Kältemittel tritt durch den       Flüssigkeitsverschluss    15 in den Verdampfer  16, wo in bekannter Weise die     Verdampfung     des Kältemittels in Gegenwart des indiffe  renten druckausgleichenden Gases erfolgt.  Die Umlaufrichtung des Gases ist in der Ab  bildung durch Pfeile dargestellt. Das druck  ausgleichende Gas strömt also abwärts und  in gleicher Richtung wie das Kältemittel  durch die     Verdampferschlange    16.

   Dann  tritt es durch den     Gastemperaturwechsler     17, 18 in den aufsteigenden Schenkel 13 des       Zirkulationssystems,    indem es, wie erwähnt,  erwärmt wird. Von hier tritt das indiffe  rente Gas durch eine     abwärtsführende    luft  gekühlte und gleichzeitig,     wie    später erläu  tert wird, als Kondensator dienen-de     Leitun.-          19    und einen     abwärtsführenden        Schenkel    20  in den Absorber 21.

   Diesen durchströmt das  Hilfsgas in Gegenstrom zu der armen Lö  sung, die den     Kältemitteldampf,    mit .dem  sich das indifferente Gas im Verdampfer be  laden hat, aus dem druckausgleichenden Gas  auswäscht. Vom Absorber kehrt das indiffe  rente Gas durch den     Gastemperaturwechsler     17 zum obern Teil des Verdampfers 16 zu  rück.  



  Der Kocher 10     besteht    aus einem zylin  drischen Gefäss, dessen     Absorptionslösungs-          raum    in der Nähe seines     obern    und untern  Endes mit durchbrochenen     Metallplatten    22  und 29 versehen ist.     Zwischen    diesen Metall  platten ist eine Masse 24 von kleinen Kör-      gern eingepackt, wie zum Beispiel Glasperlen  oder Glasstücke, kurze Röhren, deren Durch  messer gleich ihrer Länge ist und die aus  Eisen oder porösem Material bestehen kön  nen,     sogenannte        Easchigringe,    Schrot, Kies  oder andere künstliche oder     natürliche    Kör  per.

   Doch können auch andere geeignete  Mittel vorgesehen werden, um den -     Absorp-          tionslösungsraum    des Kochers 10 in kleine  Abschnitte zu unterteilen, zum Beispiel eine  Menge von Metallspänen, Stücke     aus    porösem  Ton mit grossen Poren oder übereinander an  geordnete, mit feinen     Durchbrechungen    ver  sehene Metallplatten, zum Beispiel fein  geschlitzte Bleche.  



  Eine     derartige        Kocherkonstruktion    ge  stattet es, die reiche     Absorptionslösung    in  den obern Teil .des Kochers 10 einzuführen,  in den die Lösung durch eine Leitung 25,  vom Absorber 21 kommend,     tritt.    Die Lö  sung sinkt allmählich im Kocher nach unten,  und zwar im Verhältnis des Umlaufes der  Flüssigkeit zwischen dem Kocher 10 und  dem Absorber 21. Wegen der Viskosität  der Flüssigkeit und der Strömungshinder  nisse im Kocher werden trotz der Wärme  zufuhr die turbulenten Strömungen in der  Flüssigkeit gedämpft oder verhindert. Die  Flüssigkeit behält vielmehr verschiedene  Konzentrationen in den verschiedenen Schich  ten der im Kocher 10 stehenden Lösungs  säule bei.

   Die dem     Kocherboden        durch    den  Brenner 11 zugeführte Wärme     entwickelt     Dampf, der durch die kleinen     Durchtritts-          öffnungen    der Füllmasse 24 aufwärts tritt.  Jede einzelne Dampfblase kommt dabei  während ihres Aufwärtssteigens in längeren  und innigen Kontakt mit den an Konzentra  tion immer steigenden Schichten der Absorp  tionsflüssigkeit.  



  Da die Viskosität der Flüssigkeit im Ver  gleich zu der des Dampfes wesentlich (etwa  <B>100</B> Mal) grösser ist, dämpft oder     verhindert     das Füllmaterial 24 im     Flüssigkeitsraum    des  Kochers jede turbulente Strömung, die einen       Konzentrationsausgleich    im     Kocherinhalt     hervorrufen könnte. Gleichzeitig     wird    durch    die Füllmasse die Bildung grosser Dampf  blasen verhindert, wodurch sich die     Berüh-          rungsfläche    zwischen Dampf und Flüssig  keit vergrössert.

   Besteht zum Beispiel die       Flüssigkeit    am Boden des Kochers im wesent  lichen aus reinem Wasser, so kommen auf  steigende Bläschen aus reinem Wasser  dampf in Berührung mit     übereinanderliegen-          :len    Flüssigkeitsschichten von zunehmender       Kältemittelkonzentration.    Hierbei     wird    der  Wasserdampf allmählich kondensiert. und  die     Kondensationswärme    treibt eine entspre  chende Menge von     Kältemitteldampf,    zum  Beispiel Ammoniak, aus .der Lösung.

   In  jeder Höhenschicht des Kochers ist die Zu  sammensetzung jeder Dampfblase bestimmt  durch das thermodynamische Gleichgewicht,  das bedingt ist .durch die Temperatur der  Flüssigkeit, die einerseits durch Konden  sation von Wasserdampf beheizt und ander  seits durch Verdampfung von Kältemittel  -gekühlt wird. Hierdurch erhält man eine  Temperatur der Flüssigkeit, die durch ihre       Konzentration    bestimmt ist.  



  Im obern Teil des Kochers, wo die reiche  Lösung     eintritt,    herrscht in der Flüssigkeit  eine Temperatur, die der     Verdampfungstem-          peratur    der reichen Lösung entspricht, und  der aus ihr entwickelte Dampf enthält daher  auch nur einen sehr geringen Betrag an Ab  sorptionsmitteldampf entsprechend den Be  dingungen des thermodynamischen Gleich  gewichtes.  



  Am entgegengesetzten Ende des Kochers,  wo die Wärme zugeführt     wird,    besteht die  Flüssigkeit im wesentlichen aus reinem  Wasser. Dieses wird einer aufsteigenden Lei  tung 26 zugeführt, in der es einer weiteren  Wärmezufuhr durch einen regulierbaren  Brenner     2'7    ausgesetzt wird. Hierdurch wird  das Wasser zum Kochen gebracht und in ein       Abscheidergefäss    28 gehoben. Die heisse und  sehr arme Lösung, die im Gefäss 28 ab  geschieden wird, läuft durch eine Leitung 29  in den äussern Mantel 30 des     Flüssigkeits-          temperaturwechslers    und von da in den obern  Teil des Absorbers 21.

   Der im Gefäss 28 ab-      geschiedene Förderdampf kann durch eine       Leitung    31 dem schon ,erwähnten     Konden-          sator    19 zugeführt werden.  



  Der Kocher gemäss     Fig.2    unterscheidet  sich von dem der     Fig.    1 im wesentlichen da  durch, dass er im Innern mit einer Mehrzahl  von     Zwischenwänden    32 versehen ist, die  zweckmässig gegeneinander versetzte Durch  brechungen     aufweisen.    Die Metallplatten 22  und 23 sind ebenso wie in der     Fig.    1 vor  gesehen.  



  Die     Fig.3    zeigt eine Ausführungsform  des Kochers, bei der die Längen des ab  wärtsgerichteten Stromes der Absorptions  lösung und des aufwärtsgerichteten Stromes  des Dampfes durch einen schraubenförmigen  Einsatz     33    verlängert     sind.        Zwischen    den  Schraubengängen ist wieder die Füllmasse  gemäss     Fig.1    eingefüllt. Ferner wird, um  nach Möglichkeit Gasblasenbildung in der       innern    Leitung 25 des Flüssigkeitstempera  turwechslers zu verhindern, die aus dem Ge  fäss 28 kommende arme, heisse Lösung durch  die eine schraubenförmige Rohrschlange 34  bildende Leitung<B>29</B> in wärmeleitender Ver  bindung um die Aussenfläche des Kochers 10  herumgeführt.

   Hierdurch tritt eine Zusatz  heizung des Kochers über seine     Bodenbehei-          zung    hinaus ein.  



  Es ist ersichtlich, dass man nach dem  Verfahren und mit der Vorrichtung gemäss  der Erfindung eine ausserordentlich arme Lö  sung im Kocher und gleichzeitig eine sehr  starke Gasaustreibung erreichen kann, das  heisst man kann ein     Maximum    an ausgetrie  benem     Kältemitteldampf    bei einer gegebenen  Wärmezufuhr erhalten.  



  Die Erfindung ist nicht auf die dar  gestellten Ausführungsformen stehender zy  lindrischer Kocher beschränkt; der Kocher  kann vielmehr von beliebiger Form sein; er  kann zum Beispiel die Form eines schrauben  förmig gewundenen oder eines geraden  schrägliegenden Rohres haben. Auch kann  der Kocher aus zwei oder mehreren Teilen be  stehen, denen die     Absorptionslösung    hinter  einander zugeführt wird; er kann zum Bei  spiel aus     zwei    oder mehreren aufrechten Zy-         lindern    bestehen, wobei die Absorptions  lösung dem ersten Zylinder oben zugeführt  wird, worauf sie von dessen unterem Teil  zum     obern    Teil des zweiten Zylinders usw.  tritt.

   Durch eine solche Ausbildung ver  kleinert man die Höhenabmessungen des  Kochers und teilt den     Rektifikationsvor-          gang    zwischen den einzelnen Zylindern des  Kochers auf.  



  Besonders vorteilhaft ist die Erfindung  für luftgekühlte Apparate.



  Process for operating absorption refrigerators and apparatus for carrying out the process. The invention relates to a method for operating absorption chillers and an apparatus for carrying out the method and aims to improve the efficiency of such apparatus.



  If a cooker of an absorption refrigeration apparatus is heated, turbulent flows occur in the absorption solution due to the expulsion of gas and convection, which consistently balance the degree of concentration and the temperature of the liquid contained in the cooker, even with larger cooker dimensions.

   This is generally undesirable because the amount of the absorber vapors exiting the cooker and flowing off with the refrigerant vapors depends on the concentration and temperature present on the surface of the solution, from which it follows that under such circumstances the percentage of the refrigerant vapors outflowing vapors of the absorbent will be large.

   The turbulent flows that tend to occur when the cooker is heated in the absorption solution contained therein are now dampened or prevented according to the present invention by resistances in the absorption solution space of the cooker. The steam expelled in the cooker is expediently forced to pass through these resistances.

    In this way it can be achieved that the absorption solution containing 1111 digesters is divided into layers of different average concentration and temperature, with the steam of the warmest and lowest concentrated absorption solution layers being used to heat the colder and more concentrated layers.

   If vapors formed during the heating of the cooker and sorption solution entering the cooker are passed in countercurrent through the resistors contained in the cooker, the efficiency of the system is increased even further because the countercurrent of steam and absorbent solution improves rectification. Furthermore, in order to improve the rectification, the cooker, which is heated at its lower part, can be put into heat exchange at other points with other parts of the apparatus, and thereby one or more of the absorption solution layers in the cooker with regard to their temperature and thus also with regard to theirs Affect concentration.

    The resistances present in the absorption solution space of the digester can be formed by a filling compound which consists of small solid bodies filled into the digester, for example loosely poured into it. For example, glass balls, pieces of glass, shot, gravel, Raschig rings come into question. It is particularly advantageous to subdivide the filling compound by dividing walls which are expediently provided with openings that are offset against one another. Instead of several partitions, a screw-shaped insert can also be used, which extends the path of the expelled gases to the solution surface in the cooker.

    But the resistance can also be formed by a lot of metal chips, pieces of porous, appropriately coarse-pored clay mass or the like, or by a sequence of metal walls provided with fine openings, such as finely slotted metal sheets.



  The invention is to be described in more detail with reference to the accompanying drawings who the.



  In Fig. 1, as an embodiment of the invention, a continuously operating absorption chiller that works with pressure equalizing gas is shown. However, the invention is not limited to this type of absorption refrigeration apparatus; Fig. 2 shows another embodiment of the digester of such an apparatus, and Fig. 3 shows a further embodiment of a digester and the device for achieving the liquid circulation.

      In Fig. 1, 10 denotes the cooker, which is heated at its lower part by any heat source, such as a gas burner 11. The refrigerant vapor expelled during the heating in the cooker flows upwards into a chamber 12, in which the vapor enters into heat exchange with a line 13, which carries pressure-equalizing inert gas. The refrigerant vapor gives off its excess heat to this and at the same time causes the pressure-equalizing gas to circulate in a known manner.

   The refrigerant vapor then enters the air-cooled capacitor 14, where it is liquefied. The refrigerant liquefied in this way passes through the liquid seal 15 into the evaporator 16, where the evaporation of the refrigerant takes place in a known manner in the presence of the indifferent pressure-equalizing gas. The direction of circulation of the gas is shown in the figure by arrows. The pressure-equalizing gas thus flows downwards and in the same direction as the refrigerant through the evaporator coil 16.

   It then passes through the gas temperature changer 17, 18 into the ascending leg 13 of the circulation system by being heated, as mentioned. From here, the indifferent gas enters the absorber 21 through a downwardly leading air cooled and, as will be explained later, serving as a condenser line 19 and a downwardly leading leg 20.

   The auxiliary gas flows through it in countercurrent to the poor solution, which washes the refrigerant vapor, with which the inert gas has been charged in the evaporator, from the pressure-equalizing gas. From the absorber, the indifferent gas returns through the gas temperature changer 17 to the upper part of the evaporator 16.



  The cooker 10 consists of a cylindrical vessel whose absorption solution space is provided with perforated metal plates 22 and 29 near its upper and lower ends. A mass 24 of small bodies is packed between these metal plates, such as glass beads or pieces of glass, short tubes whose diameter is equal to their length and which can consist of iron or porous material, so-called Easchig rings, shot, gravel or other artificial or natural bodies.

   However, other suitable means can also be provided in order to divide the absorption solution space of the digester 10 into small sections, for example a lot of metal chips, pieces of porous clay with large pores or metal plates arranged one above the other with fine perforations, for example finely slotted sheets.



  Such a digester construction enables the rich absorption solution to be introduced into the upper part of the digester 10, into which the solution passes through a line 25 from the absorber 21. The solution gradually sinks in the digester downwards, in proportion to the circulation of the liquid between the digester 10 and the absorber 21. Due to the viscosity of the liquid and the flow obstacles in the digester, the turbulent flows in the liquid are dampened despite the supply of heat or prevented. Rather, the liquid retains different concentrations in the various layers of the solution column in the digester 10.

   The heat supplied to the bottom of the digester by the burner 11 develops steam which passes upwards through the small openings in the filling compound 24. As it rises, each individual vapor bubble comes into long and intimate contact with the layers of the absorption liquid, which are constantly increasing in concentration.



  Since the viscosity of the liquid in comparison to that of the steam is substantially (about 100 times) greater, the filling material 24 in the liquid space of the digester dampens or prevents any turbulent flow that could cause a concentration equalization in the digester contents. At the same time, the filling compound prevents the formation of large steam bubbles, which increases the contact area between steam and liquid.

   If, for example, the liquid at the bottom of the cooker consists essentially of pure water, rising bubbles of pure water vapor come into contact with superimposed layers of liquid of increasing refrigerant concentration. The water vapor is gradually condensed. and the heat of condensation drives a corresponding amount of refrigerant vapor, for example ammonia, from the solution.

   In every elevation of the cooker, the composition of every vapor bubble is determined by the thermodynamic equilibrium, which is due to the temperature of the liquid, which is heated on the one hand by the condensation of water vapor and on the other hand is cooled by the evaporation of refrigerant. This gives a temperature of the liquid that is determined by its concentration.



  In the upper part of the digester, where the rich solution enters, the liquid has a temperature that corresponds to the evaporation temperature of the rich solution, and the vapor developed from it therefore contains only a very small amount of absorbent vapor, depending on the conditions the thermodynamic equilibrium.



  At the opposite end of the digester, where the heat is applied, the liquid consists essentially of pure water. This is fed to an ascending line 26, in which it is subjected to a further supply of heat from an adjustable burner 2'7. This brings the water to a boil and lifts it into a separator vessel 28. The hot and very poor solution, which is separated in the vessel 28, runs through a line 29 into the outer jacket 30 of the liquid temperature changer and from there into the upper part of the absorber 21.

   The conveying steam separated in the vessel 28 can be fed through a line 31 to the already mentioned condenser 19.



  The cooker according to FIG. 2 differs from that of FIG. 1 essentially in that it is provided on the inside with a plurality of partition walls 32 which expediently have openings that are offset from one another. The metal plates 22 and 23 are as seen in Fig. 1 before.



  3 shows an embodiment of the digester in which the lengths of the downward flow of the absorption solution and the upward flow of steam through a helical insert 33 are extended. The filling compound according to FIG. 1 is filled in again between the screw turns. Furthermore, in order to prevent the formation of gas bubbles in the inner line 25 of the liquid temperature changer as far as possible, the poor, hot solution coming from the vessel 28 is in a thermally conductive connection through the line 29 forming a helical pipe coil 34 the outer surface of the cooker 10 led around.

   This results in additional heating of the cooker beyond its floor heating.



  It can be seen that with the method and with the device according to the invention, an extremely poor solution in the cooker and at the same time a very strong gas expulsion can be achieved, that is to say a maximum of expelled refrigerant vapor can be obtained with a given heat input.



  The invention is not limited to the embodiments presented standing zy-cylindrical cooker; the cooker can be of any shape; it can for example have the shape of a helically wound or a straight inclined tube. The cooker can also be made up of two or more parts, to which the absorption solution is fed one behind the other; it can consist, for example, of two or more upright cylinders, with the absorption solution being fed to the first cylinder at the top, whereupon it passes from its lower part to the upper part of the second cylinder and so on.

   Such a design reduces the height dimensions of the digester and divides the rectification process between the individual cylinders of the digester.



  The invention is particularly advantageous for air-cooled apparatus.

 

Claims (1)

PATENTAN SPRti CHE I. Verfahren zum Betrieb von Absorptions- kälteapparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Beheizung des Kochers in der in ihm enthaltenen Absorptions- lösung auftretende turbulente Strömun gen durch Widerstände im Absorptions- lösungsraum des Kochers dämpft oder verhindert. PATENTAN SPRti CHE I. Process for the operation of absorption chillers, characterized in that when the cooker is heated, turbulent flows in the absorption solution it contains are dampened or prevented by resistances in the absorption solution space of the cooker. II. Absorptionskälteapparat zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch im Absorptions- lösungsraum des Kochers enthaltene Strömungswiderstände. ITNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die im Kocher beheizte Absorptionslösung durch Vorrichtungen zur Dämpfung oder Ver hinderung turbulenter Strömungen in Schichten verschiedener Konzentration unterteilt und den Dampf der wärmsten und niedrigst konzentrierten Schichten zur Beheizung kälterer konzentrierterer Schichten benutzt. 2. II. Absorption refrigeration apparatus for carrying out the method according to patent claim I, characterized by flow resistances contained in the absorption solution space of the cooker. ITNER CLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the absorption solution heated in the cooker is divided into layers of different concentration by devices for damping or preventing turbulent flows and the steam from the warmest and least concentrated layers is used to heat colder, more concentrated layers. 2. Verfahren nach Patentanspruch. I, da durch gekennzeichnet, dass bei der Be- heizung des Kochers gebildete Dämpfe und Absorptionslösung in Gegenstrom durch die Widerstände im Kocher ge führt werden. 3.. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Beheizung des Kochers entstehende Dampf durch die Strömungs widerstände hindurchtreten muss. Method according to claim. I, characterized in that vapors and absorption solution formed when the cooker is heated are conducted in countercurrent through the resistors in the cooker. 3 .. absorption chiller according to patent claim II, characterized in that the steam produced when the cooker is heated must pass through the flow resistances. 1. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Strö mungswiderstände aus einer im Kocher enthaltenen Füllmasse bestehen. 5. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll masse aus kleinen, lose in den Kocher eingeschütteten festen Körpern besteht. 6. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die klei nen festen Körper aus Glaskugeln be stehen. 1. Absorption refrigeration apparatus according to patent claim II and dependent claim 3, characterized in that the flow resistances Strö consist of a filling compound contained in the cooker. 5. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 3 and 4, characterized in that the filling mass consists of small, loosely poured solid bodies into the cooker. 6. Absorption chiller according to claim II and subclaims 3 to 5, characterized in that the small solid bodies are made of glass balls. 7. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die klei nen festen Körper aus Glasstückchen be stehen. B. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die klei nen festen Körper aus Schrot bestehen. 9. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen<B>3</B> bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die klei nen festen Körper aus Kies bestehen. 7. absorption refrigeration apparatus according to claim II and sub-claims 3 to 5, characterized in that the small solid bodies made of glass pieces are available. B. absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 3 to 5, characterized in that the small solid bodies consist of shot. 9. absorption refrigeration apparatus according to claim II and subclaims <B> 3 </B> to 5, characterized in that the small solid bodies consist of gravel. 10. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll masse aus metallenen Raschigringen be steht. 1.1. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll masse aus porösen Raschigringen besteht. 12. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll masse durch mit Durchbrechungen ver sehene Zwischenwände unterteilt ist. 10. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 3 and 4, characterized in that the filling mass is made of metal Raschig rings. 1.1. Absorption refrigeration apparatus according to patent claim II and dependent claims 3 and 4, characterized in that the filling compound consists of porous Raschig rings. 12. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 3 and 4, characterized in that the filling mass is divided by intermediate walls provided with openings. 13. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3, -1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände gegeneinander versetzte Durchtrittsöffnungen aufweisen. 14. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch einen schraubel- förmigen Einsatz in der Füllmasse, der den Weg des ausgetriebenen Gases zur Lösungsoberfläche im Kocher verlängert. 13. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 3, -1 and 12, characterized in that the partition walls have mutually offset through openings. 14. Absorption chiller according to patent claim II and dependent claims 3 and 4, characterized by a screw-shaped insert in the filling compound, which extends the path of the expelled gas to the solution surface in the cooker. 15. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstände aus Me tallspänen bestehen. 16. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstände aus grob porigem Material bestehen. 17. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstände aus über einander angeordneten, mit. feinen Durch brechungen versehenen Platten bestehen. 15. Absorption chiller according to patent claim II, characterized in that the flow resistances consist of metal chips. 16. Absorption chiller according to claim II, characterized in that the flow resistances consist of coarse-pored material. 17. Absorption chiller according to patent claim II, characterized in that the flow resistances are arranged one above the other with. fine perforated plates. 18. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstände aus fein geschlitzten Blechen bestehen. 1.9. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch II und Unteransprüchen 3 lind 4, dadurch gekennzeichnet, dass der an seinem untern Teil beheizte Kocher mit andern Apparatteilen in Wärmeaustausch steht. 18. Absorption refrigeration apparatus according to patent claim II, characterized in that the flow resistances consist of finely slotted metal sheets. 1.9. Absorption refrigeration apparatus according to patent claim II and dependent claims 3 and 4, characterized in that the cooker, which is heated at its lower part, is in heat exchange with other apparatus parts.
CH158038D 1929-10-29 1930-10-20 Process for operating absorption refrigerators and apparatus for carrying out the process. CH158038A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB158038X 1929-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158038A true CH158038A (en) 1932-10-31

Family

ID=10065760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158038D CH158038A (en) 1929-10-29 1930-10-20 Process for operating absorption refrigerators and apparatus for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158038A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001296A1 (en) Method and apparatus for the utilization of heat, especially solar energy, for the heating of rooms
DE574279C (en) Process for the rectification of the vapors rising in the cooker of absorption refrigerators
DE698599C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
CH158038A (en) Process for operating absorption refrigerators and apparatus for carrying out the process.
DE497332C (en) Absorption machine
AT119572B (en) Method of creating and maintaining the cycle of gases and vapors in a closed system in a refrigeration process.
DE528691C (en) Process for heat or cold generation or for water production or drying with the help of atmospheric air
DE575681C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE596570C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE439209C (en) Absorption machine
DE448741C (en) Process for generating cold in which gases, vapors or their mixtures (operating gas) are circulated in closed circuits
DE275445C (en)
DE685146C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE517554C (en) Process for the operation of absorption refrigeration apparatus that works continuously and with pressure-equalizing gas
DE575682C (en) Absorption machine
DE570277C (en) Absorption machine
DE600500C (en) Process for operating absorption refrigeration machines
DE905979C (en) Installation on absorption refrigeration machines
AT68081B (en) Method and device for generating cold.
DE1501009C (en) Absorption refrigeration system
DE410715C (en) Process for generating cold according to the absorption-diffusion principle
DE478657C (en) Continuously acting absorption machine
DE597958C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE762905C (en) Continuously working absorption chiller
DE543124C (en) Process for circulating absorption liquid in absorption refrigeration apparatus