CH156717A - Rubber elastic fabric and method of making the same. - Google Patents

Rubber elastic fabric and method of making the same.

Info

Publication number
CH156717A
CH156717A CH156717DA CH156717A CH 156717 A CH156717 A CH 156717A CH 156717D A CH156717D A CH 156717DA CH 156717 A CH156717 A CH 156717A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
threads
rubber
elastic
thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schwitzer Wellesz
Original Assignee
Wellesz & Schwitzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellesz & Schwitzer filed Critical Wellesz & Schwitzer
Publication of CH156717A publication Critical patent/CH156717A/en

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  

  Gummielastisches Gewebe und Verfahren zur     Herstellung    desselben.    Vorliegende Erfindung betrifft ein neu  artiges, gummielastisches Gewebe und ein  Verfahren zu dessen Herstellung und be  zweckt, die Elastizität und die Schönheit  des Aussehens     ((älätte)    des gummielastischen  Gewebes zu erhöhen, bei wesentlich verein  fachter Herstellungsweise. Es ist bereits  bekannt geworden, solche Gewebe derart  herzustellen, dass der     Oummifaden    lediglich  im mittleren Teile des Gewebes liegt. Diese  Gewebe erfordern jedoch immer die Verwen  dung mehrerer Schützen, wogegen das neue  vorliegende Gewebe auf einfachste Weise  bloss mit einem Schützen gewebt wird.

   Dies  wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass  der nicht elastische Teil des Gewebes aus  schliesslich aus Kettenfäden gebildet wird.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung bei  spielsweise in einer     Ausführungsform    veran  schaulicht.  



       Fig.    1 veranschaulicht die Konstruktion  des kombinierten Gewebes in stark ver  grössertem     Massstabe    in schematischer Weise;         Fig.    2 zeigt ein Webschema für das her  zustellende Gewebe.  



  1 ist ein aus Gummi bestehender Schuss  faden. Derselbe kann aus reinem Gummi  oder umsponnenem Gummi bestehen.     a',-a'"          bezw.        a"i-a""    sind Kettenfäden aus irgend  einem widerstandsfähigen Textilmaterial, zum  Beispiel Baumwolle, Seide, Kammgarn und  dergleichen.         b'i-b'",        bezw.        b"i-b",    sind ebenfalls Ket  tenfäden aus unelastischem Textilmaterial.  ei,     es    sind Kettenfäden aus festem Textil  material, die im nachstehenden mit Rück  sicht auf die besondere Wirkung als     Schling-          kettenfäden    bezeichnet werden.

   Mit     di    bis     d"     ist eine     Kettenfadengruppe    bezeichnet, die  im elastischen Teil des Gewebes verläuft,  und aus unelastischen Fäden gebildet ist.  Die Zahl der Fäden der     vorangefübrten          Kettenfadengruppen   <I>a, b, d</I> kann beliebig  sein. Die Bindung der Kettenfäden d kann  beliebig gewählt werden.      Der     Gummischussfaden    1 bindet sämtliche  Fäden mit Ausnahme der Fäden der Gruppe       a'i-a',        bezw.        a"i-a",    direkt ein.

   Die Fäden  der Gruppe a werden ebenfalls durch den       Gummischuss    gebunden, aber nicht direkt,  sondern dadurch, dass der     Gummischuss    die       Schlirrgkettenfädenc    bis zu den     Arretierketten-          fäden        b'1        bezw.        b"n    mit ins Gewebe hinein  zieht. Bei den Kettenfäden     b'1        bezw.        b".     werden sowohl der     Gummischuss,    als auch  die     Schlingkettenfäden    gemeinschaftlich arre  tiert.

   Der     Gummischussfaden    zieht die     Schling-          kettenfäden    ins Gewebe hinein, und zwar  geschieht dies in folgender Weise  Die     Schlingkettenfäden,    die ausserhalb des  Gewebes im gestreckten Zustande (mit Ge  wicht belastet) im Webstuhl angeordnet sind,  werden durch den     Gummischuss    erfasst.

   Die  Fachbildung der     Randkettenfäden    ist dabei  derart, dass ein Einziehen der     Schlingketten-          fäden    in Form einer Schleife erfolgen kann  (Fix. 1), das heisst die beiden Äste der ein  gezogenen     Schlingkettenfäden    weisen in bezug  auf die     Randkettenfäden    dieselbe relative  Lage auf.

   Liegt also beispielsweise ein Ast  des vom     Gummischuss    erfassten und bis zu  dem Faden     bi    (linker Teil des Gewebes) im  belasteten Zustande eingezogenen     Schling-          kettenfadens    unterhalb eines bestimmten Rand  kettenfadens, so liegt auch der zweite, wieder       an    den Rand des Gewebes zurückführende  Ast unterhalb des betrachteten Randketten  fadens. Das Einziehen der durch Gewichte  belasteten Schlinge nach dem Mittelteil des  Gewebes zu ist durch die Führung des  elastischen Schusses 1 im Mittelteil des Ge  webes begrenzt.

   Das Fach wird beim ersten,  nach links verlaufenden, in     Fig.    1 darge  stellten Schuss derart gebildet, dass derselbe  unterhalb des arretierten     Kettfadens        b'1    hin  durch geht, sodann den belasteten     Schling-          kettenfaden    erfasst und in der beschriebenen  Weise in den Randteil des Gewebes einzieht.  Sodann wechselt die Fachbildung, wodurch  beim nächsten Schuss der     Schussfaden    ober  halb des arretierten     Kettfadens        b'1    zu liegen  kommt.

   Der     Ssshussfaden    kann somit die  Schlingen des     Schlingkettenfadens    nicht weiter    als bis zu dem arretierten Kettenfaden     b'1     (linke Seite des Gewebes) gegen den Mittel  teil hineinziehen.  



  Auf der rechten Seite findet ein Abbinden  des rechten     Schlingkettenfadens        c=    in gleicher  Weise statt, nur dass an der rechten Seite  aus webtechnischen Gründen der Verlauf des       Schlingkettenfadens    e2 in bezug auf den       Schlirigkettenfaden   <B>ei</B> um einen Schuss ver  setzt ist. In Richtung der Kette wiederholt  sich sodann der Vorgang des Einbindens in  entsprechender Weise.  



  Durch die Kreuzung der     Schlingketten-          fäden        ei,    e2 mit den     Randkettenfäden        a'1     bis     a'        n        bezw.        a'1    bis     a""    werden die durch  den Schuss eingezogenen     Schlingkettenfäden     ausserhalb des elastischen Teiles des Gewebes  fixiert.  



  Wie solche Gewebe mit den bisher übli  chen Webstühlen herzustellen sind, ist aus       Fig.    2 ersichtlich. In dieser Figur ist mit I  der Rapport für das herzustellende Gewebe  bezeichnet, während     II    das Webschema ver  anschaulicht. Die mit     1.        a,   <B><I>l b, l o,</I></B><I> 1 d</I> be  zeichneten Linien bedeuten die Einzelschisse  des     Schussfadens    1 und die mit     si-sio    be  zeichneten Linien die Schäfte. Die mit Ringen  bezeichneten Stellen im Schema geben an,  dass diese Schäfte im jeweiligen Schuss zu  heben sind. An den Kreuzungsstellen, die  mit keinem Ring versehen sind, bleibt der  Schaft liegen.

   Die Schäfte     81-s4    sind beim  vorliegenden Ausführungsbeispiel Schäfte für  eine kombinierte Körperbindung. Die Schäfte       s6,    so dienen für die     Schlingkettenfäden    ei,     c2,     die Schäfte     s7-sio    sind für die     Arretierungs-          kettenfäden        b'i-b'"        bezw.        b"i-b"",    und für  die     Randkettenfäden        a'1-a'.        bezw.        a"i-a""     bestimmt. R ist das Ried.  



  Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel  ist der Rapport mit vier Schuss vollendet,  was durch die vier Schüsse<I>1</I>     a-1   <I>d</I> im  Schema     II    angedeutet ist.  



  Das Webverfahren ist anhand des vor  genannten Schemas dem Fachmanne ohne  weitere Beschreibung verständlich, wenn fest  gehalten wird, dass die Ringe im Schema     II         an den Kreuzungsstellen andeuten, dass an  diesen Stellen     die    Kettenfäden über dem  Schuss zu liegen kommen.  



  Bei dem vorliegenden Verfahren braucht,  im     Gegensatze    zu den bekannten Verfahren  zur Erzeugung von gummielastischen Geweben,  nur mit einem Schützen gearbeitet zu werden.  Dies bedeutet eine wesentliche Beschleuni  gung und Verbilligung der Produktion. Ausser  dem wird aber bei dem neuen Verfahren das  Aussehen (Glätte des Produktes) wesentlich  verbessert.

   Während nämlich bei den Ver  fahren, bei welchen kombiniert mit     Gummi-          und        Baumwollschuss    gearbeitet wird, der  durchgeschossene Baumwollfaden wellenförmig  im Gewebe verläuft, über der Oberfläche des  Gewebes hervortritt und die Glätte beein  trächtigt, tritt dieser Nachteil beim vorlie  genden Verfahren nicht ein, und es werden  gummielastische Gewebe von überraschend  egaler, glatter     Beschaffenheit    erzielt.



  Rubber elastic fabric and method of making the same. The present invention relates to a novel, rubber-elastic fabric and a method for its production and be intended to increase the elasticity and the beauty of the appearance ((älätte) of the rubber-elastic fabric, with a significantly simplified production method. It is already known, such fabric manufactured in such a way that the umbilical thread lies only in the middle part of the fabric. However, these fabrics always require the use of several shooters, whereas the new fabric present is woven in the simplest way with just one shuttle.

   According to the invention, this is achieved in that the non-elastic part of the fabric is ultimately formed from warp threads.



  In the drawing, the invention is illustrated for example in one embodiment.



       Fig. 1 illustrates the construction of the combined fabric in a greatly enlarged ver scale in a schematic manner; Fig. 2 shows a weaving scheme for the fabric to be produced forth.



  1 is a weft thread made of rubber. It can be made of pure rubber or braided rubber. a ', - a' "and a" i-a "" are warp threads made of any durable textile material, for example cotton, silk, worsted yarn and the like. b'i-b '"and b" i-b ", respectively, are also warp threads made of inelastic textile material. ei, they are warp threads made of solid textile material, which are referred to below as loop chain threads with a view to their special effect.

   A chain thread group is denoted by di to d "which runs in the elastic part of the fabric and is formed from inelastic threads. The number of threads in the preceding chain thread groups <I> a, b, d </I> can be any number the warp threads d can be chosen as desired.The rubber weft thread 1 directly binds all threads with the exception of the threads of the group a'i-a 'or a "ia".

   The threads of group a are also bound by the rubber weft, but not directly, but by the fact that the rubber weft moves the Schlirrgkettefädenc up to the locking chain threads b'1 respectively. b "n is pulled into the fabric. With the warp threads b'1 and b". Both the rubber weft and the loop chain threads are locked together.

   The rubber weft thread pulls the loop chain threads into the fabric, and this happens in the following way: The loop chain threads, which are arranged outside the fabric in the stretched state (loaded with weight) in the loom, are caught by the rubber weft.

   The shedding of the edge chain threads is such that the loop chain threads can be drawn in in the form of a loop (Fix. 1), that is, the two branches of the loop chain threads drawn in have the same relative position with respect to the edge chain threads.

   If, for example, one branch of the loop chain thread caught by the rubber shot and drawn in as far as the thread bi (left part of the fabric) in the loaded state lies below a certain edge of the chain thread, the second branch, which leads back to the edge of the fabric, is also below the looked at the edge chains. The pulling in of the weight-loaded loop towards the middle part of the fabric is limited by the guidance of the elastic weft 1 in the middle part of the Ge fabric.

   In the first weft running to the left, shown in FIG. 1, the shed is formed in such a way that it passes beneath the locked warp thread b'1, then grips the loaded loop warp thread and, in the manner described, into the edge part of the fabric moves in. The shedding then changes, so that the weft thread comes to rest above the locked warp thread b'1 on the next weft.

   The thread can thus not pull the loops of the loop chain thread further than the locked chain thread b'1 (left side of the fabric) against the central part.



  On the right side, the right loop chain thread c = is tied in the same way, only that on the right side the course of the loop chain thread e2 is offset by one weft with respect to the loop chain thread <B> ei </B> for weaving reasons . The process of binding is then repeated in a corresponding manner in the direction of the chain.



  By crossing the loop chain threads ei, e2 with the edge chain threads a'1 to a 'n and a'1 to a "" the loop warp threads drawn in by the weft are fixed outside the elastic part of the fabric.



  How such fabrics can be produced with the previously customary chen looms can be seen from FIG. In this figure, I denotes the repeat for the fabric to be produced, while II illustrates the weaving scheme. The lines marked with 1. a, <B> <I> lb, lo, </I> </B> <I> 1 d </I> mean the individual wefts of the weft thread 1 and those marked with si-sio Line the shafts. The points in the scheme marked with rings indicate that these shafts must be lifted in each shot. The shaft remains at the crossing points that are not provided with a ring.

   In the present exemplary embodiment, the shafts 81-s4 are shafts for a combined body weave. The shafts s6, are used for the loop chain threads ei, c2, the shafts s7-sio are for the locking chain threads b'i-b '"and b" i-b "", and for the edge chain threads a'1-a'. respectively a "i-a" "means R is the reed.



  In the present exemplary embodiment, the repeat is completed with four wefts, which is indicated by the four wefts <I> 1 </I> a-1 <I> d </I> in scheme II.



  The weaving process can be understood by the person skilled in the art without further description on the basis of the above scheme, provided that it is noted that the rings in scheme II at the crossing points indicate that the warp threads come to lie above the weft at these points.



  In the present method, in contrast to the known methods for producing rubber-elastic fabrics, only one shooter needs to be used. This means a significant acceleration and cheaper production. In addition, however, the appearance (smoothness of the product) is significantly improved in the new process.

   While driving in the process in which a combination of rubber and cotton weft is used, the shot-through cotton thread runs in waves in the fabric, protrudes over the surface of the fabric and impairs the smoothness, this disadvantage does not occur in the present process, and it does Elastic fabrics of surprisingly level, smooth texture are achieved.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRüCHE I. Gummielastisches Gewebe, bei dem der Gummischussfaden lediglich im Mittelteil ' des Gewebes liegt, dadurch gekennzeich net, dass der nicht elastische Teil des Gewebes ausschliesslich aus der Kette gebildet ist. Il. Verfahren zur Herstellung gummielasti schen Gewebes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schuss der elastischen Mittelpartie des Gewebes, der ausschliesslich aus elastischem Material besteht, mit den von keinem elastischen Faden durchschossenen Rand kettenfäden durch Schlingkettenfäden ver bindet. PATENT CLAIMS I. Rubber elastic fabric, in which the rubber weft thread is only in the middle part of the fabric, characterized in that the non-elastic part of the fabric is formed exclusively from the warp. Il. Process for the production of rubber-elastic fabric according to claim 1, characterized in that the weft of the elastic central part of the fabric, which consists exclusively of elastic material, is connected to the edge chain threads through loop chain threads with the edge chain threads not penetrated by any elastic thread. UNTERANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung gummielasti schen Gewebes nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man in die ela stische Mittelpartie des Gewebes Kettenfäden (b'i-b"") einbindet, an denen sowohl der Gummischuss (1), als auch die Schlingketten- fäden (ei, c2) arretiert werden. SUBCLAIM: A method for producing rubber-elastic fabric according to claim II, characterized in that chain threads (b'i-b "") are incorporated into the elastic middle section of the fabric, on which both the rubber weft (1) and the loop chains - threads (ei, c2) are locked.
CH156717D 1930-07-09 1931-01-20 Rubber elastic fabric and method of making the same. CH156717A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156717X 1930-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156717A true CH156717A (en) 1932-08-31

Family

ID=3649035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156717D CH156717A (en) 1930-07-09 1931-01-20 Rubber elastic fabric and method of making the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156717A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249767A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Hermes Arzneimittel Gmbh Dosing and administration system for drug combinations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249767A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Hermes Arzneimittel Gmbh Dosing and administration system for drug combinations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
CH156717A (en) Rubber elastic fabric and method of making the same.
DE579547C (en) Process for the production of rubber-elastic fabrics with inelastic edge strips in the weft direction
DE616709C (en) Device for the production of dobby or jacquard leno fabrics
DE4202325A1 (en) Self-grip elasticated bandage - has synthetic monofilament loops formed on surface of fabric which may be gripped by fabric by hooks
US1910073A (en) Webbing
DE532111C (en) Process for the production of zipper tapes
AT123690B (en) Rubber elastic material and process for its manufacture.
DE354442C (en) Elastic fabric with great stretchability
DE680530C (en) Elastic loop fabric in the direction of the warp
AT8382B (en) Elastic leno fabric.
AT139328B (en) Leather fabric.
AT43344B (en) Device for the production of multi-colored patterned warp pile fabrics using a jacquard machine and leno harness.
DE853264C (en) Suspension lines on parachutes, especially for dropping loads
DE84840C (en)
DE618087C (en) Method of making warp pile fabrics with Persian knots on rod looms
DE412358C (en) Method and machine for the production of a textile material from warp knitted goods and woven fabrics
DE598941C (en) Process for the production of double warp pile fabrics for dense, low-pile velvets
DE853857C (en) Suspension lines on parachutes, in particular for dropping loads
AT115493B (en) Process for the production of hemp or flax hoses.
AT16648B (en) Process for the production of conical velor protective borders and similar fabrics.
AT133775B (en) Elastic fabric.
DE202017107102U1 (en) Brake band for warp beams of a textile machine and use of the brake band in a warp beam device
DE202014101315U1 (en) Elastic tissue
DE306421C (en)