DrehIcolbenmaschine. Die Erfindung betrifft eine Drehkolben- maschine, bei welcher der Drehkolben mit einem zwangläufig hin- und herbewegten Schieber zusammenarbeitet. Es ist bei die sen Hasehinen bekannt, den Schieber durch direkt an ihm angreifende Schubstangen von der Kolbenwelle aus anzutreiben und auf dem dem Kolben dabei mit veränderlichem Abstand folgenden Schieber einen beweg lichen Zwischenschieber anzuordnen, der vom zwangläufig bewegten Schieber aus federnd und dichtend an den Kolben angepresst wird.
Mit der vorliegenden Erfindung wird be zweckt, die Bewegung des zwangläufig an getriebenen Schiebers auf eine für alle mög lichen zwangläufigen Schieberantriebe an wendbare Weise so mit der Kolbenbewegung in Einklang zu bringen, dass Zwischenglieder überflüssig sind.
Die Erfindung besteht darin, dass die mit dem Schieber zusammenarbeitende Fläche des Drehkolbens die von der Kreiszylinderform abweichende Form aufweist, welche entsteht, wenn der seine Bewegung ausführende Dreh kolben von einem die gleiche Bewegung wie der Schieber ausführenden Werkzeug bear beitet wird.
Der Schieber kann seinen An trieb durch Schubstangen von der Kolben welle aus erhalten, so dass die Kolbenfläche die Form aufweist, welche entsteht, wenn der seine Bewegung ausführende Drehkolben von dem mittelst der Schubstangen von der Kur belwelle aus hin- und herbewegten Werkzeug bearbeitet wird. Vorteilhafterweise wird die Maschine so ausgebildet, dass Kolben und Schieber mit einem sowohl eine gegenseitige Berührung, wie auch eine unzulässige U n- dichtheit vermeidenden Spiel zusammen arbeiten.
Der Schieber lässt sich auch als dünne Schaufel ausbilden, zum Zweck, so wohl die hin- und hergehenden Massen ver kleinern, wie auch von einer besonderen Formgebung der mit dem Kolben zusammen arbeitenden Stirnfläche Abstand nehmen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist auf der Zeichnung in Fig. 1 im Querschnitt und in Fig. 2 im Längs schnitt dargestellt.
<I>a</I> ist das Gehäuse, b die Welle und c der fest auf der Welle sitzende exzenterförmige Kolben eines in der Pfeilrichtung umlaufen den, mit der Einlassöffnung d und dem Aus 1a sskanal e. versehenen Drehkolbengebläses, bei dem die Saugseite<B>f</B> und die Druckseite g des Arbeitsraumes in bekannter Weise von einem durch die Schubstangen h zwangläufig im Gehäuse hin- und herbewegten Schieber 1e voneinander getrennt sind.
Um zu erreichen, dass der Kolben und der zwangläufig von dessen Antriebswelle aus hin- und her bewegte Schieber in der Weise zusammen arbeiten, dass zwischen ihnen unveränderlich das gewünschte Spiel erhalten bleibt, ist der Kolben so ausgebildet, dass seine mit dem Schieber zusammenarbeitende Fläche die von der Kreiszylinderform abweichende Form aufweist, welche entsteht, wenn der seine Arbeitsbewegung ausführende Kolben von einem in gleicher Weise wie der Schieber hin- und herbewegten Werkzeug, zum Bei spiel auf der Drehbank bearbeitet wird.
Da durch wird auf einfache Weise eine Kolben form geschaffen, die nicht nur für einen Spezialfall des zwangläufigen Sehieberantrie- bes sich eignet, sondern bei der jegliche Art des zwangläufigen Schieberantriebes ohne weiteres ein konstant bleibendes Spiel von der gewünschten Grpsse zwischen Kolben und Schieber ergibt. Durch den strichpunktiert eingezeichneten Kreis l ist ersichtlich, wie stark im vorliegenden Fall die Kolbenform von der Kreiszylinderform abweicht.
Der Schieber ist als dünne Schaufel ausgebildet und an seinem vom Kolben abgekehrten Teil mit einer Ausnehmung m versehen, derart, dass er durch die Kante n :den quer zu ihm gelegten Auslasskanal steuert. o ist eine in die Ausnehmung passende Einlage, durch die ein Entweichen von Fördermittel aus dem Druckkanal verhindert wird.
Rotary icon machine. The invention relates to a rotary piston machine in which the rotary piston works together with a slide that is inevitably moved to and fro. It is known at the sen Hasehinen to drive the slide by directly engaging push rods from the piston shaft and on the slide following the piston at a variable distance to arrange a movable union intermediate slide, which is resiliently and sealingly attached to the piston by the positively moving slide is pressed.
The present invention is intended to bring the movement of the inevitably driven slide in a manner that can be used for all possible positive slide drives so with the piston movement that intermediate links are superfluous.
The invention consists in the fact that the surface of the rotary piston cooperating with the slide has the shape deviating from the circular cylinder shape, which arises when the rotary piston executing its movement is processed by a tool executing the same movement as the slide.
The slide can get its drive by push rods from the piston shaft, so that the piston surface has the shape that is created when the rotary piston executing its movement is processed by the tool moved back and forth by the push rods from the cure shaft. The machine is advantageously designed in such a way that the piston and slide work together with a play that avoids mutual contact and an impermissible leakage.
The slide can also be designed as a thin blade, for the purpose of reducing the reciprocating masses and also of being able to dispense with a special shape of the end face that works together with the piston.
An embodiment of the subject invention is shown on the drawing in Fig. 1 in cross section and in Fig. 2 in longitudinal section.
<I> a </I> is the housing, b the shaft and c the eccentric piston, which is firmly seated on the shaft and revolving in the direction of the arrow, with the inlet opening d and the outlet channel e. provided rotary piston blower, in which the suction side <B> f </B> and the pressure side g of the working space are separated from one another in a known manner by a slide 1e that is inevitably moved back and forth in the housing by the push rods h.
In order to ensure that the piston and the slide, which is inevitably moved back and forth by its drive shaft, work together in such a way that the desired play is invariably maintained between them, the piston is designed so that its surface cooperating with the slide the has a shape deviating from the circular cylinder shape, which occurs when the piston executing its working movement is processed by a tool that is moved back and forth in the same way as the slide, for example on the lathe.
Since a piston shape is created in a simple manner, which is not only suitable for a special case of the positive slide drive, but in which any type of positive slide drive results in a constant clearance of the desired size between the piston and slide. The dot-dashed circle l shows how much the piston shape deviates from the circular cylinder shape in the present case.
The slide is designed as a thin blade and, on its part facing away from the piston, is provided with a recess m such that it controls the outlet channel located transversely to it through the edge n :. o is an insert that fits into the recess, by means of which the escape of conveying means from the pressure channel is prevented.