CH156507A - Savings clock. - Google Patents

Savings clock.

Info

Publication number
CH156507A
CH156507A CH156507DA CH156507A CH 156507 A CH156507 A CH 156507A CH 156507D A CH156507D A CH 156507DA CH 156507 A CH156507 A CH 156507A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unrest
stop
moves
locking member
clock
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Spare-Selskab Dansk
Original Assignee
Dansk Spare Selskab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dansk Spare Selskab filed Critical Dansk Spare Selskab
Publication of CH156507A publication Critical patent/CH156507A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0007Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for clockworks, e.g. alarm clocks, saving clocks

Description

  

      Sparuhr.       Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Sparuhr, das heisst eine mit einer Sparbüchse  verbundene Uhr, die so eingerichtet ist, dass  sie nach Ablauf einer gewissen Zeitperiode  stehen bleibt, wenn nicht vorher eine Münze  in die Uhr eingeführt worden ist, die beim  Durchgang durch eine     Münzenrinne    einen       Hemmer    für die Unruhe der Uhr so betätigt,       dass        @    eine Hemmung des Ganges derselben  nicht eintreten kann, bevor nicht eine neue  Zeitperiode abgelaufen ist.  



  Wenn die Sparuhr zum Stehenbleiben  gebracht werden soll, weil die Zeitperiode  für die eingeworfene Münze abgelaufen ist,  wird ein     Hemmer    in der Uhr in die Bahn  eines auf der Unruhe der Uhr angebrachten  Anschlages bewegt, wodurch die Unruhe und  hiermit das ganze Uhrwerk zum Stehen  gebracht werden.  



  Bei den bekannten Vorrichtungen dieser  Art wird die Unruhe in zwei verschiedenen  Bewegungsphasen angehalten, und zwar ent  weder wenn sie sich von einer Endlage in    die Mittellage bewegt, oder wenn sie sich  von der Mittellage gegen die Endlage bewegt,  ohne dass man Herr über die Festsetzung der  Phase ist, in der das Anhalten stattfinden  soll. Im ersteren Falle drückt die Feder der  Unruhe den Anschlag mit der seiner Mittel  lage zugekehrten Seite gegen den     Hemmer,     und die Unruhe bleibt deshalb in der vom       Hemmer    bestimmten Lage stehen.

   Sobald der       Hemmer    aus der Bahn des Anschlages ge  bracht wird, zum Beispiel durch Einwurf  einer Münze in die     Münzenrinne    der Sparuhr,  kann die Uhr von selbst anlaufen, wenn die  Feder der Unruhe hinlänglich gespannt ist,  was von der Entfernung der Stopplage von  der Mittellage abhängt. Wird der     Hemmer     in die Bahn des Anschlages eingeführt, wäh  rend die Unruhe sich von ihrer Mittellage  in eine Endlage bewegt, so dass der Anschlag  mit der seiner Mittellage abgekehrten Seite  den     Hemmer        trifft,    so wird die Unruhe von  ihrer Feder in ihre Mittellage zurückgebracht,  in der sie nach einigen Schwingungen zur      Ruhe kommt.

   Wenn nun der     Hemmer    aus  der Bahn des Anschlages entfernt wird, kann  folglich die Uhr nicht von selbst anlaufen,  und man muss sie schütteln oder stossen, um  sie in Gang zu bringen.  



  Die vorliegende Erfindung hat zum Zwecke,  dem genannten Mangel abzuhelfen. Erfindungs  gemäss ist der     Hemmer    durch ein federnd  nachgiebiges Sperrglied gebildet, das in ein  gerückter Lage im wesentlichen     tangential     zu derjenigen Fläche der Unruhe liegt, auf  welcher der Anschlag angebracht ist, und an  der     Berübrungsstelle    oder in deren Nähe  endet und so angeordnet ist, dass es in ein  gerückter Lage den Anschlag der Unruhe  trifft, wenn diese sich aus einer ihrer     End-          lagen    gegen die Mittellage hin bewegt, so  dass die Unruhe in gespannter Lage festge  halten wird und unmittelbar anlaufen kann,  wenn sie wieder freigegeben wird, wohingegen  das Sperrglied,

   wenn die Unruhe sich in der  entgegengesetzten Richtung bewegt, vom  Anschlag gehoben wird, wobei dieser unter  ihm durchgleitet, so dass die Unruhe nicht  verhindert wird, die Endlage zu erreichen.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht  in den     Fig.    1 und 2 zwei Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes.  



  In den beiden dargestellten     Ausführungs-          beispielerr    ist mit 2 ein auf der äussern  zylindrischen Fläche einer Unruhe 1 ange  brachter Anschlag bezeichnet. Gemäss     Fig.    1  wirkt mit diesem Anschlag 2 ein     Hemmer     zusammen, der - in einer langen, weichen  Blattfeder 3 besteht, die so angeordnet ist,  dass sie in ihrer eingerückten Lage im wesent  lichen     tangential    zur Zylinderfläche der Un  ruhe liegt, und gerade so lang ist, dass sie  bis zur Berührungsstelle an der Umfangs  fläche der Unruhe 1 reicht.

   Wenn die Blatt  feder 3 von ihrer ausgerückten Lage (punk  tierte Linien) bei der Auslösung der zuletzt  eingeworfenen Münze durch eine hier nicht  dargestellte Vorrichtung in die eingerückte  Lage (vollausgezogene Linien) gebracht wird,  und die Unruhe sich von einer Endlage gegen  die Mittellage hin bewegt, stösst der Anschlag  2 der Unruhe 1 gegen das freie Ende der    Blattfeder 3, wodurch der Anschlag und hier  mit auch die Unruhe in einer ausserhalb der  Mittellage liegenden Lage festgehalten werden.  Wenn die Unruhe sich jedoch in der ent  gegengesetzten Richtung bewegt, wird der  Anschlag 2 nicht von der Feder 3 angehalten,  sondern er gleitet unter der Feder weg, indem  er sie hebt, bis er ausser Bereich der Feder 3  gelangt ist.

   Die Bewegung der Unruhe wird  dadurch nur wenig gedämpft, so dass die  Unruhe ihre Endlage erreichen und sich gegen  ihre Mittellage zurückbewegen kann, wobei  sie während dieses letzten Teils der Bewe  gung in der oben angegebenen Weise ange  halten wird.  



  Der Anschlag 2 der Unruhe 1 kann auch  seitlich auf der letzteren vorgesehen sein,  und eine lange, weiche Feder kann ebenso  wie in der oben beschriebenen Ausführungs  form so angebracht sein, dass sie durch eine  Vorrichtung in eine Lage gebracht werden  kann, wo sie die Unruhe anhält, wenn diese  sich von einer ihrer Endlagen in die Mittel  lage bewegt. Die Feder kann so angeordnet  sein, dass sie, wenn die Unruhe sich aus ihrer  Mittellage in eine Endlage bewegt, in radialer  Richtung ausgeschwenkt wirkt, oder so, dass  sie in axialer Richtung ausgeschwenkt wird.  



  Da die Blattfeder 3 ziemlich weich ist,  so dass sie sich unter Einwirkung ihres  eigenen Gewichtes biegen könnte, empfiehlt  es sich, wie in     Fig.    1 gezeigt ist, sie auf  einem Arm aufruhen zu lassen, der nicht  ganz so lang ist wie die Feder 3 selbst  (zum Beispiel 5 mm kürzer), und der dazu  dient, die von der Feder 3 einzunehmenden  Lagen genau festzulegen.  



  Statt einer weichen Blattfeder kann gemäss       Fig.    2 als     Hemmer    auch ein drehbar gelager  ter, von einer schwachen Zugfeder 7 beein  flusster Sperrfinger 5 angewendet werden,  der mittelst eines Zapfens 6 entgegen der  Wirkung der Feder 7 normalerweise in seiner  ausgerückten Lage (punktierte Lage) gehalten  wird. Der Sperrfinger 5 ist so leicht und die  Zugfeder 7 derart bemessen, dass der Anschlag  2 der Unruhe 1 den Sperrfinger leicht heben  kann, wenn die Unruhe sich aus der Mittel-           lage    in eine Endlage bewegt, ohne dass die  Unruhe dadurch angehalten wird. Wenn die  Unruhe sich dagegen in der entgegengesetzten  Richtung bewegt, erfasst der Sperrfinger den  Anschlag 2 der Unruhe und hält alsdann  dieselbe fest.



      Savings clock. The present invention relates to a money-saving clock, that is to say a clock connected to a piggy bank, which is set up in such a way that it stops after a certain period of time, if a coin has not previously been inserted into the clock which causes a coin when passing through a coin channel Inhibitor for the unrest of the clock operated in such a way that @ an inhibition of the movement of the same cannot occur before a new period of time has expired.



  If the economy clock is to be brought to a standstill because the time period for the inserted coin has expired, a jammer in the clock is moved into the path of a stop attached to the balance of the clock, whereby the balance and with it the whole clockwork are brought to a standstill .



  In the known devices of this type, the restlessness is stopped in two different phases of movement, namely ent neither when it moves from an end position to the central position, or when it moves from the central position to the end position without being in control of the fixing of the Is the phase in which the stop should take place. In the former case, the spring of the unrest presses the stop with the side facing its central position against the jammer, and the unrest therefore remains in the position determined by the jammer.

   As soon as the jammer is brought out of the path of the stop, for example by inserting a coin into the coin channel of the savings clock, the clock can start by itself if the spring of the unrest is sufficiently tensioned, which depends on the distance between the stop position and the central position . If the inhibitor is introduced into the path of the stop while the unrest moves from its central position to an end position, so that the stop hits the inhibitor with the side facing away from its central position, the unrest is brought back by its spring into its central position, in which it comes to rest after a few oscillations.

   If the jammer is now removed from the path of the stop, the clock cannot start by itself and you have to shake or push it to get it going.



  The present invention aims to remedy the aforementioned deficiency. According to the invention, the inhibitor is formed by a resilient locking member which, in a retracted position, is essentially tangential to that surface of the unrest on which the stop is attached, and ends at the contact point or in its vicinity and is arranged so that it is in a shifted position the stop of the unrest hits when it moves from one of its end positions towards the central position, so that the unrest is held in the tensioned position and can start immediately when it is released again, whereas the locking element,

   if the unrest moves in the opposite direction, lifted from the stop, which slides under it, so that the unrest is not prevented from reaching the end position.



  The accompanying drawing illustrates in Figs. 1 and 2 two Ausführungsbei games of the subject invention.



  In the two exemplary embodiments shown, 2 denotes a stop placed on the outer cylindrical surface of a balance 1. According to Fig. 1, an inhibitor interacts with this stop 2, which - consists of a long, soft leaf spring 3 which is arranged so that it is in its indented position in the wesent union tangential to the cylinder surface of the Un rest, and just as long is that it extends to the point of contact on the peripheral surface of the balance 1.

   If the leaf spring 3 is brought from its disengaged position (dotted lines) when the last inserted coin is triggered by a device not shown here in the indented position (full lines), and the unrest moves from an end position towards the central position , the stop 2 of the unrest 1 pushes against the free end of the leaf spring 3, whereby the stop and here also the unrest are held in a position outside of the central position. However, if the unrest moves in the opposite direction, the stop 2 is not stopped by the spring 3, but it slides away from under the spring by lifting it until it is outside the area of the spring 3.

   The movement of the unrest is only slightly dampened, so that the unrest can reach its end position and move back towards its central position, where it is stopped in the manner indicated above during this last part of the movement.



  The stop 2 of the balance 1 can also be provided on the side of the latter, and a long, soft spring can be attached form as in the embodiment described above so that it can be brought into a position by a device where it the balance stops when it moves from one of its end positions to the middle position. The spring can be arranged in such a way that, when the unrest moves from its central position into an end position, it acts pivoted out in the radial direction, or so that it is pivoted out in the axial direction.



  Since the leaf spring 3 is quite soft, so that it could bend under the action of its own weight, it is advisable, as shown in FIG. 1, to let it rest on an arm that is not quite as long as the spring 3 itself (for example 5 mm shorter), and which serves to precisely define the positions to be assumed by the spring 3.



  Instead of a soft leaf spring, as shown in FIG. 2, a rotatable bearing ter, influenced by a weak tension spring 7, locking finger 5 can be used, which is normally held in its disengaged position (dotted position) by means of a pin 6 against the action of the spring 7 becomes. The locking finger 5 is so light and the tension spring 7 is dimensioned such that the stop 2 of the balance 1 can easily lift the locking finger when the balance moves from the central position to an end position without the balance being stopped. If, on the other hand, the unrest moves in the opposite direction, the locking finger detects the stop 2 of the unrest and then holds it in place.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:' Sparuhr, bei welcher ein Hemmen bei der Auslösung der zuletzt eingeworfenen Münze in die Bahn eines an der Unruhe der Uhr angebrachten Anschlages gebracht wird, da durch gekennzeichnet, dass der Hemmer durch ein federnd nachgiebiges Sperrglied gebildet ist, das in eingerückter Lage im wesentlichen tangential zu derjenigen Fläche der Unruhe liegt, auf welcher der Anschlag angebracht ist, und an der Berührungsstelle oder in deren Nähe endet und so angeordnet ist, dass es in eingerückter Lage den Anschlag der Un ruhe trifft, wenn diese sich aus einer ihrer Endlagen gegen die Mittellage hin bewegt, so dass die Unruhe in gespannter Lage fest gehalten wird und unmittelbar anlaufen kann, wenn sie wieder freigegeben wird, PATENT CLAIM: 'Economy watch, in which an inhibition is brought into the path of a stop attached to the unrest of the clock when the coin last inserted is triggered, as it is characterized in that the inhibitor is formed by a resilient locking member which is in the engaged position is essentially tangential to that surface of the unrest on which the stop is attached, and ends at the point of contact or in the vicinity and is arranged so that it meets the stop of the unrest in the indented position when it moves from one of its end positions against the central position moves so that the unrest is held firmly in the tensioned position and can start immediately when it is released again, wohingegen das Sperrglied, wenn die Unruhe sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt, vom Anschlag gehoben wird, wobei dieser unter ihm durchgleitet, so dass die Unruhe nicht verhindert wird, die Endlage zii erreichen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Sparuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied in einer weichen Blattfeder besteht. 2. Sparuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied in einem drehbar gelagerten, von einer schwachen Feder beeinflussten Sperrfinger besteht. whereas the locking member, when the unrest moves in the opposite direction, is lifted from the stop, which slides under it so that the unrest is not prevented, reaching the end position zii. SUBClaims: 1. Economy watch according to claim, characterized in that the locking member consists of a soft leaf spring. 2. Savings clock according to claim, characterized in that the locking member consists of a rotatably mounted locking finger influenced by a weak spring.
CH156507D 1930-07-07 1931-05-20 Savings clock. CH156507A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK156507X 1930-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156507A true CH156507A (en) 1932-08-15

Family

ID=8149706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156507D CH156507A (en) 1930-07-07 1931-05-20 Savings clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156507A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749699A (en) * 1952-06-07 1956-06-12 Lip Horlogerie Electric clock starter
US3034282A (en) * 1958-07-08 1962-05-15 Herman S Nathanson Temperature-controlled timer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749699A (en) * 1952-06-07 1956-06-12 Lip Horlogerie Electric clock starter
US3034282A (en) * 1958-07-08 1962-05-15 Herman S Nathanson Temperature-controlled timer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (en) Open spring washer to secure a machine part on a shaft or the like against axial displacement
DE60035765T2 (en) Locking device for a timepiece
CH156507A (en) Savings clock.
CH206334A (en) Tube closure.
DE1585127A1 (en) Compound needle
DE2345409C3 (en) Device for metering a period of time after inserting a coin, in particular a parking meter
DE2046273C3 (en) Device for resetting a display device for the length of the already played or recorded magnetic tape on magnetic tape cassette devices to zero
AT116967B (en) Time switch for at least two circuits.
DE532299C (en) Savings clock
AT201992B (en) Spring brake for focal plane shutter
DE1003141B (en) stopwatch
DE962836C (en) Coin slot device for money boxes
DE653458C (en) Mechanical timer with sensitive impact
DE932174C (en) Musical top with a built-in musical mechanism that can be driven by its own spring mechanism
DE263973C (en)
DE545619C (en) Quick switch for right and left rotation
AT336936B (en) LOCK
AT39175B (en) Clock with a winding device that can be triggered by inserting coins.
AT63031B (en) Savings clock.
AT112956B (en) Automatic door closer.
CH133917A (en) Central cam controlled contact lever.
DE610141C (en) Self-collecting double billiards
AT215584B (en) Knitting machine lock
DE2243221C3 (en) Self-collecting time control device
DE529162C (en) Locking device for brooch needles