AT336936B - LOCK - Google Patents

LOCK

Info

Publication number
AT336936B
AT336936B AT438375A AT438375A AT336936B AT 336936 B AT336936 B AT 336936B AT 438375 A AT438375 A AT 438375A AT 438375 A AT438375 A AT 438375A AT 336936 B AT336936 B AT 336936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
locking lever
lock
bolt
locking
Prior art date
Application number
AT438375A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA438375A (en
Original Assignee
Fertigbautechnik Hans Steurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fertigbautechnik Hans Steurer filed Critical Fertigbautechnik Hans Steurer
Priority to AT438375A priority Critical patent/AT336936B/en
Publication of ATA438375A publication Critical patent/ATA438375A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT336936B publication Critical patent/AT336936B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloss mit einem Drehriegel und einem durch Münzeinwurf auslösbaren, zweiarmigen Hebel, wobei der Sperrhebel zumindest abschnittweise einseitig den annähernd vertikal durchlaufenden Münzkanal begrenzt und wenigstens in Sperrstellung mittels eines nasenartigen Fortsatzes in eine entsprechende Nut, Kerbe   od. dgl.   am Drehriegel eingreift. 



   Es sind bereits verschiedene konstruktive Ausführungsvarianten bekannt, bei welchen ein Schloss lediglich durch Einwurf einer Münze verriegelt werden kann. Ausserdem sind Schlösser bekannt, bei welchen die
Verriegelung durch Einwurf einer Münze erfolgen kann, wobei jedoch anschliessend nach dem Entriegeln diese
Münze wieder freigegeben wird. Diese Münze wird also lediglich als Pfand für den Schlüssel einbehalten. 



   Eine bekannte Schliesseinrichtung für Garderobekästen sieht vor, dass ein Sperrhebel unterhalb des unteren
Endes des Münzkanals angeordnet ist, wobei dieser Sperrhebel durch das Gewicht bzw. die Fallenenergie der
Münze bewegt werden kann, so dass dann der Schlosszylinder freigegeben wird. Eine solche Anordnung ist aber nur dann geeignet, wenn es sich um eine Münzkassiereinrichtung handelt. Bei einer solchen Einrichtung wird also die Münze dem Benutzer nicht mehr zurückgegeben. Ausserdem ist der konstruktive Aufwand und der
Platzbedarf für eine derartige Schliesseinrichtung sehr gross. 



   Ferner ist eine münzbetätigte Schliessvorrichtung bekannt, bei der ein Sperrhebel in den Münzkanal hineinragt, wobei dieser für die eingeworfene Münze eine erste Auffangstation bildet. Unterhalb dieses
Sperrhebels ist ein fest mit dem Riegel verbundener Teil vorhanden, welcher bezüglich des Riegels in entgegengesetzte Richtung verläuft, wobei dieser Teil des Riegels in der Schliesslage des Riegels in einen unterhalb des Sperrhebels befindlichen Teil des Münzkanals hineinragt und so eine zweite Auffangstation für die
Münze bildet. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, dass die Münze wieder dem Benutzer, beispielsweise des Garderobekastens wieder zurückgegeben wird, sobald der Schlüssel in das Schloss eingeführt und das Schloss geöffnet ist.

   Einerseits löst also hier die Münze den Sperrhebel aus, so dass der Riegel verdreht werden kann und anderseits wird durch den Riegel selbst bzw. einen Fortsatz desselben die Münze während der Schliessstellung des
Riegels im Schloss gehalten. Durch die erforderlichen Abmasse des Riegels und durch die erforderliche besondere
Konstruktion des Sperrhebels ist immer noch eine relativ grosse Bauhöhe für ein solches Schloss gegeben, wobei ausserdem der Sperrhebel als relativ komplizierter Gussteil ausgeführt werden muss. Auch der Riegel selbst muss eine entsprechend komplizierte Formgebung aufweisen, die unter anderem auch zu einer Verteuerung einer solchen Ausführung beiträgt. 



   Ferner ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, welche zwei Hebel und zwei Schieber neben dem eigentlichen Drehriegel aufweist, wobei erst durch diese Vielzahl von Konstruktionsmitteln zwei Auffangstationen für die Münze geschaffen werden können. Ausserdem sind bei dieser bekannten Ausführung eine ganze Reihe von Schwenkbolzen, Führungen   u. dgl.   vorgesehen. Die Höhe dieser Konstruktion, also die Dicke des
Schlosses, wird noch wesentlich dadurch erhöht, dass die Teile in parallelen Ebenen zueinander angeordnet werden müssen, da sich diese Teile überschneiden. 



   Ferner ist eine Schlüsselausziehsperre für Möbel-Zylinderkastenschlösser bekannt, welche einen relativ einfachen Aufbau aufweist. Es ist ein zweiarmiger Sperrhebel vorgesehen, wobei ein Arm im Bereich des Münzkanals liegt bzw. diesen Münzkanal einseitig begrenzt. Der andere Arm liegt rechtwinkelig zu diesem ersten Arm und dient zum Eingriff in den Drehriegel. Bei einem derartigen Schloss kann daher lediglich eine Funktion durch die eingeworfene Münze ausgelöst werden, nämlich das Entsperren des Sperrhebels, so dass der Drehriegel verdreht werden kann. Es ist also lediglich eine halbe Station für die Münze vorgesehen, so dass bereits beim Schliessen die Münze nach unten fällt und gegebenenfalls in einen Behälter gelangt, da hier die zweite Auffangstation fehlt.

   Es ist daher durchaus denkbar, dass die Münze und der Schlüssel mitgenommen werden, wenn nur mit einiger Geschicklichkeit vorgegangen wird. Dies gelingt nämlich dann, wenn der Schlüssel lediglich bis zu einer geraden Stellung verdreht wird und nicht bis in eine zur Sperrung erforderliche Schräglage. Die Münze bleibt nur so lange im Münzkanal, bis der Drehriegel über die Einhängelage hinaus verdreht worden ist, so dass der Sperrhebel nicht gleich wieder einrasten kann. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Schloss zu schaffen, welches sehr einfach im konstruktiven Aufbau ist und welches trotzdem höchste Funktionstüchtigkeit bietet. 



   Erfindungsgemäss wird hiezu vorgeschlagen, dass der Sperrhebel zwei annähernd parallel zur Längserstreckung des Münzkanals verlaufende und den Münzkanal einseitig begrenzende Arbme aufweist und jeder Arm eine Erhöhung, Verbreiterung, Abbiegung   od. dgl.   aufweist, welche in der jeweiligen Endschwenkstellung des Sperrhebels eine Verringerung der Breite des Münzkanals unter den Durchmesser der Münze bewirkt und dass der Sperrhebel zwei nasenartige Fortsätze trägt, welche abwechselnd in der Ruhestellung (Sperrstellung des Sperrhebels) und der Schliessstellung des Drehriegels in eine am Drehriegel vorgesehene Nut, Kerbe od. dgl. eingreifen. 



   Beide Auffangstationen für die Münze werden hier also durch eine besondere Formgestaltung des Sperrhebels erreicht, wobei es zu diesem Zweck jedoch keinesfalls komplizierter Gussteile bedarf, sondern es können in einfachster Ausführung Blechstanzteile Verwendung finden. Auch die Bauhöhe ist bei einem derartigen Schloss sehr gering, so dass nicht Platz von den relativ kleinen Garderobekästen oder andern verschliessbaren Körpern weggenommen wird. Der geringe Platzbedarf ergibt sich unter anderem auch daraus, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht der Sperrhebel und der Drehriegel einander übergreifen müssen, wie es eben erforderlich ist, wenn der Drehriegel auch noch die Münze halten soll. 



   Durch diese erfindungsgemässe Ausführung kann die Münze erst dann nach unten fallen, wenn das Schloss in die öffnungsstellung zurückbewegt wurde, wobei jedoch in dieser Lage der Schlüssel nicht entfernt werden kann. Eine Entfernung des Schlüssels ist nur in der Schliesslage des Drehriegels möglich, also bei einer um mindestens 1800 verdrehten Lage. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen können die Forderungen nach einer einfachen Konstruktion, einer besonders flachen Bauweise und nach zwei Haltestationen für die Münze erfüllt werden. 



   Weitere Vorteile und erfindungsgemässe Merkmale werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Schrägsicht eines erfindungsgemässen Schlosses, wobei die Abdeckplatte teilweise entfernt ist ; Fig. 2 bis 4 eine Ansicht des Schlosses mit abgenommener Abdeckung, wobei drei verschiedene Schlossstellungen ersichtlich sind. 



   Das Schloss besteht im wesentlichen aus einer   Gehäuseplatte --1--,   einer Abdeckung--2--, dem 
 EMI2.1 
 einer Abkantung der Abdeckung --2-- gebildet wird. Die Arme --9 und   10-des Sperrhebels--4--   begrenzen zumindest einseitig abschnittweise den annähernd vertikal durchlaufenden Münzkanal --7--.

   Jeder Arm besitzt eine Verbreiterung--11, 12-, welche in der jeweiligen Endschwenkstellung des Sperrhebels - eine Verringerung der Breite des   Münzkanals --7-- unter   den Durchmesser --D-- der Münze bewirken. 
 EMI2.2 
 
Sperrhebels-4-ragenSperrhebels--4--) und der Schliessstellung des   Drehriegels--3-in   die am Drehriegel --3-- vorgeschene   Nut--18--ein.   Es ist dadurch auch zugleich eine Drehbegrenzung für den Drehriegel --3-- geschaffen, so dass dieser niemals überdreht werden kann. 



   Der zum Sperren des Drehriegels --3-- vorgesehene nasenartige   Fortsatz --17-- und   die Nut --18-- im Drehriegel --3-- sind von parallel zueinanderliegenden Abschnitten-20 bzw. 21-begrenzt. 



  Dadurch ist keine Möglichkeit gegeben, den Drehriegel zu verdrehen, ohne dass eine Münze eingeworfen wird. Allein durch die Drehbewegung am   Schlüssel--22--können   der Drehriegel --3-- und der Sperrhebel   --4-- nicht   ausser Eingriff kommen. 



   Der nasenartige   Fortsatz --19-- am   oberen   Arm-9--,   welcher also zum Eingriff des Sperrhebels   --4-- in   der Schliessstellung des   Drehriegels--3--vorgesehen   ist, ist von spitzwinkelig zueinanderliegenden Abschnitten--23--begrenzt. Dadurch ist einerseits die Möglichkeit geschaffen, dass der Drehriegel--3-lediglich bis zu einer gewissen Stellung verdreht werden kann, worauf dann der   Fortsatz --19-- in   die Nut   - -18-- eingreift,   dass jedoch beim Zurückdrehen des Drehriegels--3--der Fortsatz--19--aus der Nut   - -18-- herausgedrängt   wird. 



   Am   Drehriegel --3-- ist   ferner noch ein Vorsprung--24--vorgesehen, welcher gegenüber der Nut -   umfangsmässig   versetzt angeordnet ist. Dieser   Vorgang --24-- greift   in der Schliessstellung des Drehriegels --3-- an dem den unteren Arm --10-- zugeordneten Fortsatz --17-- an, so dass also der   Sperrhebel --4-- in   eine Lage gedrängt wird, in welcher der   Fortsatz --19-- dann   in die   Nut-18-   eingreift. Zumindest der der Nut --18-- benachbarte Begrenzungsabschnitt --25-- dieses Vorsprunges - 24-- schliesst einen spitzen Winkel mit einer durch die Drehachse-5-des Drehriegels-3- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ausgestaltet sein, so dass die Fertigung und die Montage sehr einfach wird.

   Ferner ist es möglich, dass die Dicke des   Sperrhebels--4--und   des Drehriegels --3-- annähernd der Dicke einer Münze --16-- entspricht. Es ist also eine sehr geringe Bauhöhe für das ganze Schloss gewährleistet, da also praktisch von den seitlichen Gehäuseteilen, also der   Gehäuseplatte-l-und   der   Abdeckung --2-- gleichzeitig   auch der Münzkanal eingeschlossen wird. 



   Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, an Stelle von Blechstanzteilen aus irgendwelchem Material gebogene oder gegossene Teile zu verwenden, wobei auch an Stelle der Verbreiterungen 
 EMI3.2 
 
2--3-- freigegeben wird. In dieser Stellung ist der   Sperrhebel--4--in   einer Lage, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die   Erhöhung --11-- bewirkt   nun eine Verengung des   Münzkanals-7--,   so dass die Münze in diesem Bereich wie eingezeichnet hängen bleibt. 



   In Fig. 3 ist also jene Stellung gezeigt, bei welcher der Drehriegel--3--kurz vor der Verschlussstellung steht. Der   Vorsprung--24--gelangt   nun zur Anlage am Fortsatz--17--, so dass der Sperrhebel--4-weiter in   Pfeilrichtung--26--bewegt   wird. Der   Drehriegel --3-- ist   dabei so weit verdreht worden, dass die   Nut--18--in   den Bereich des Fortsatzes--19--gelangt. Durch den Vorsprung --24-- wird nun also der 
 EMI3.3 
 
Arm--9--denMünze --16-- wird also auch in dieser Schliessstellung des Drehriegels--3--gehalten, wie dies aus Fig. 4 entnommen werden kann. Die Münze --16-- ist jetzt also innerhalb des Schlosses angeordnet und der Benutzer beispielsweise eines Garderobekastens kann den Schlüssel in dieser Stellung des Drehriegels abziehen. 



  Die Münze bleibt als Pfand zurück. Sobald nun der Benutzer den Schlüssel wieder in das Schloss hineinsteckt und den   Drehriegel--3--zur öffnungslage   hin bewegen will, stösst die eine   Begrenzung--21--der   Nut   --18-- an   den oberen Abschnitt--23--des Fortsatzes--19--an und bewirkt, dass Sperrhebel--4-in Pfeilrichtung --24-- verschwenkt wird. Bei dieser Stellung ist auch bereits der   Vorsprung--24--so   weit vom Fortsatz--17--entfernt, dass diese Verschwenkung erfolgen kann. Durch das Gewicht der Münze --16-- einerseits und durch die besondere Lage des Schwerpunktes am Sperrhebel --4-- wird bewirkt, dass der   Fortsatz--17--bei   dieser Rückdrehbewegung an der Aussenkontur des Drehriegels--3--anliegt.

   Sobald nun der Drehriegel--3--in seine öffnungsstellung, also seine Ruhestellung zurückgeführt ist, rastet der   Vorsprung--17--wieder   in die   Nut--18--ein,   wobei dann auch der Weg für die   Münze--16--   (strichliert in Fig. 2 dargestellt) freigegeben wird. Diese Münze fällt dann in eine Auffangrinne--28--, welche an der Gehäuseplatte --1-- befestigt ist. Der Benutzer beispielsweise des Garderobekastens kann dann wieder seine als Pfand hinterlassene Münze mitnehmen. 



   Selbstverständlich ist es auch möglich, an Stelle einer solchen Auffangrinne einen geschlossenen Kasten vorzusehen, so dass das erfindungsgemässe Schloss nicht nur als Pfandschloss verwendet werden kann, sondern auch zugleich als münzkassierendes Schloss. Die Funktionen innerhalb des Schlosses bleiben dabei genau dieselben, nur dass nach dem Offen des Schlosses die Münze nicht in die Auffangrinne--28--, sondern in einen verschliessbaren Behälter fällt. 



   In diesem Zusammenhang ist auch noch zu erwähnen, dass ein solches Schloss selbstverständlich nicht nur für Zahlungsmünzen geeignet ist, sondern dass auch entsprechende Wertbons   od. dgl.   verwendet werden können, je nach der Verwendungsart und dem Verwendungsort des Schlosses. 



   Trotz der sehr einfachen Ausgestaltung des Schlosses ist die Gewähr einer Münzkontrolle gegeben, da 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a lock with a rotary bolt and a two-armed lever that can be triggered by inserting coins, the locking lever at least in sections on one side delimiting the approximately vertically continuous coin channel and at least in the locking position by means of a nose-like extension in a corresponding groove, notch or the like Quarter-turn engages.



   Various design variants are already known in which a lock can be locked simply by inserting a coin. In addition, castles are known where the
Locking can be done by inserting a coin, but then after unlocking this
Coin is released again. This coin is only retained as a deposit for the key.



   A known locking device for cloakroom boxes provides that a locking lever below the lower
End of the coin channel is arranged, this locking lever by the weight or the energy of the fall
Coin can be moved so that the lock cylinder is then released. However, such an arrangement is only suitable when it is a coin payment device. With such a device, the coin is no longer returned to the user. In addition, the design effort and the
Very large space requirements for such a locking device.



   Furthermore, a coin-operated locking device is known in which a locking lever protrudes into the coin channel, this forming a first collecting station for the inserted coin. Below this
The locking lever has a part that is firmly connected to the bolt and runs in the opposite direction with respect to the bolt, this part of the bolt protruding into a part of the coin channel located below the locking lever in the closed position of the bolt and thus a second collecting station for the
Coin forms. With such an arrangement, it is possible for the coin to be returned to the user, for example of the cloakroom box, as soon as the key is inserted into the lock and the lock is opened.

   On the one hand, so here the coin triggers the locking lever so that the bolt can be rotated and on the other hand, the same is the coin during the closed position of the bolt itself or an extension of the
Bolt held in the lock. By the required dimensions of the bolt and by the required special
Construction of the locking lever is still a relatively large overall height for such a lock, and the locking lever must also be designed as a relatively complicated cast part. The bolt itself must also have a correspondingly complicated shape, which among other things also contributes to making such a design more expensive.



   Furthermore, a locking device is known which has two levers and two slides in addition to the actual rotary bolt, it being only through this multitude of constructional means that two collecting stations can be created for the coin. In addition, a number of pivot pins, guides and the like in this known design. Like. Provided. The height of this construction, i.e. the thickness of the
Castle, is increased significantly by the fact that the parts must be arranged in parallel planes to each other, as these parts overlap.



   Furthermore, a key extraction lock for furniture cylinder box locks is known, which has a relatively simple structure. A two-armed locking lever is provided, one arm lying in the area of the coin channel or delimiting this coin channel on one side. The other arm is at right angles to this first arm and is used to engage the rotary latch. With such a lock, only one function can be triggered by the inserted coin, namely the unlocking of the locking lever so that the rotary bolt can be turned. Only half a station is provided for the coin, so that the coin falls down when it is closed and possibly ends up in a container, since the second collection station is missing here.

   It is therefore entirely conceivable that the coin and the key will be taken with you if you only proceed with some skill. This is because this succeeds when the key is only turned up to a straight position and not up to the inclined position required for locking. The coin only remains in the coin channel until the rotary latch has been turned beyond the hanging position so that the locking lever cannot snap into place again immediately.



   The invention has set itself the task of creating a lock which is very simple in terms of its structural design and which nevertheless offers maximum functionality.



   According to the invention it is proposed for this purpose that the locking lever has two arms running approximately parallel to the longitudinal extent of the coin channel and delimiting the coin channel on one side and that each arm has an elevation, widening, bend or the like, which in the respective end pivot position of the locking lever reduces the width of the Coin channel causes below the diameter of the coin and that the locking lever has two nose-like extensions which alternately engage in the rest position (locking position of the locking lever) and the closed position of the rotary bolt in a groove, notch or the like provided on the rotary bolt.



   Both collecting stations for the coin are thus achieved here by a special design of the locking lever, whereby for this purpose, however, complicated cast parts are by no means required, but stamped sheet metal parts can be used in the simplest embodiment. The overall height of such a lock is also very low, so that space is not taken up by the relatively small cloakroom boxes or other lockable bodies. The small space requirement is also due to the fact that

 <Desc / Clms Page number 2>

 the locking lever and the rotary bolt do not have to overlap each other, as is just necessary if the rotary bolt is also to hold the coin.



   As a result of this embodiment according to the invention, the coin can only fall down when the lock has been moved back into the open position, although the key cannot be removed in this position. The key can only be removed when the rotary bolt is in the closed position, i.e. in a position rotated by at least 1800. The measures according to the invention make it possible to meet the requirements for a simple construction, a particularly flat construction and for two holding stations for the coin.



   Further advantages and features according to the invention are explained in more detail in the following description with reference to the drawings. 1 shows an oblique view of a lock according to the invention, the cover plate being partially removed; 2 to 4 a view of the lock with the cover removed, three different lock positions being evident.



   The lock essentially consists of a housing plate --1--, a cover - 2--, the
 EMI2.1
 a fold of the cover --2-- is formed. The arms --9 and 10 - of the locking lever - 4-- delimit, at least on one side, sections of the coin channel --7-- which runs through approximately vertically.

   Each arm has a widening - 11, 12 - which in the respective end pivot position of the locking lever - cause a reduction in the width of the coin channel --7-- below the diameter --D-- of the coin.
 EMI2.2
 
Locking lever-4-projecting locking lever - 4--) and the closed position of the rotating bolt - 3 - into the groove - 18 - on the rotating bolt --3--. This also creates a rotation limit for the rotary bolt --3-- so that it can never be overturned.



   The nose-like extension --17-- provided for locking the rotary bolt --3-- and the groove --18-- in the rotary bolt --3-- are delimited by parallel sections -20 and 21-.



  As a result, there is no possibility of turning the rotary lock without inserting a coin. Just turning the key - 22 - cannot disengage the rotary bolt --3-- and the locking lever --4--.



   The nose-like extension --19-- on the upper arm-9--, which is provided for engaging the locking lever --4-- in the closed position of the rotary bolt - 3 -, is made up of sections - 23-- which are at an acute angle to one another. limited. This creates the possibility, on the one hand, that the rotary bolt - 3 - can only be rotated up to a certain position, whereupon the extension --19-- engages in the groove - -18--, but that when the rotary bolt is turned back -3 - the extension - 19 - is pushed out of the groove - -18--.



   A projection - 24 - is also provided on the rotary latch --3--, which is offset circumferentially with respect to the groove. This process --24-- engages in the closed position of the rotary bolt --3-- on the extension --17-- assigned to the lower arm --10--, so that the locking lever --4-- is in one position is pushed, in which the extension -19- then engages in the groove -18-. At least the delimitation section --25-- adjacent to the groove --18-- of this projection --24-- closes an acute angle with an angle defined by the axis of rotation-5-of the rotary bolt-3-

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 be designed so that manufacture and assembly is very simple.

   It is also possible that the thickness of the locking lever - 4 - and of the rotary bolt --3-- corresponds approximately to the thickness of a coin --16--. A very low overall height is therefore guaranteed for the entire lock, since the coin channel is practically also enclosed by the side housing parts, that is to say the housing plate 1 and the cover 2.



   Of course, it is also possible within the scope of the invention to use bent or cast parts instead of stamped sheet metal parts made of any material, and also instead of the widenings
 EMI3.2
 
2--3-- is released. In this position, the locking lever - 4 - is in a position as shown in FIG. The increase --11-- now causes a narrowing of the coin channel -7-- so that the coin remains stuck in this area as shown.



   In Fig. 3 that position is shown in which the rotary bolt - 3 - is just before the closed position. The projection - 24 - now comes to rest on the extension - 17 - so that the locking lever - 4 - is moved further in the direction of the arrow - 26. The rotary latch --3-- has been turned so far that the groove - 18 - reaches the area of the extension - 19. The projection --24-- now becomes the
 EMI3.3
 
Arm - 9 - denMünze --16 - is also held in this closed position of the rotary bolt - 3 -, as can be seen from FIG. The coin --16 - is now arranged within the lock and the user of a cloakroom locker, for example, can remove the key in this position of the rotary bolt.



  The coin remains as a deposit. As soon as the user puts the key back into the lock and wants to move the rotary bolt - 3 - towards the open position, one of the delimitation - 21 - of the groove --18-- hits the upper section - 23-- of the extension - 19 - and causes the locking lever - 4-to be pivoted in the direction of the arrow --24--. In this position the projection - 24 - is already so far away from the extension - 17 - that this pivoting can take place. The weight of the coin --16-- on the one hand and the special position of the center of gravity on the locking lever --4-- causes the extension - 17 - to rest against the outer contour of the rotary bolt - 3 - during this reverse rotation .

   As soon as the rotary latch - 3 - is returned to its open position, i.e. its rest position, the projection - 17 - engages again in the groove - 18 - and then the path for the coin - 16- - (shown in phantom in Fig. 2) is released. This coin then falls into a collecting channel - 28 - which is attached to the housing plate --1--. The user of the cloakroom locker, for example, can then take back the coin he left behind as a deposit.



   Of course, it is also possible to provide a closed box instead of such a collecting channel so that the lock according to the invention can be used not only as a deposit lock, but also as a coin-collecting lock. The functions within the lock remain exactly the same, except that after the lock is opened, the coin does not fall into the collecting channel - 28 - but into a lockable container.



   In this context it should also be mentioned that such a lock is of course not only suitable for payment coins, but that corresponding vouchers or the like can also be used, depending on the type of use and the place of use of the lock.



   Despite the very simple design of the lock, there is a guarantee of coin control
 EMI3.4


 

Claims (1)

--7-- einfach durchfallenPATENTANSPRÜCHE : 1. Schloss mit einem Drehriegel und einem durch Münzeinwurf auslösbaren, zweiarmigen Hebel, wobei der Sperrhebel zumindest abschnittweise einseitig den annähernd vertikal durchlaufenden Münzkanal begrenzt und EMI4.1 aufweist, und jeder Arm (9,10) eine Erhöhung, Verbreiterung (11,12), Abbiegung od. dgl. aufweist, welche in der jeweiligen Endschwenkstellung des Sperrhebels (4) eine Verringerung der Breite des Münzkanals (7) unter den Durchmesser D der Münze (16) bewirkt und dass der Sperrhebel (4) zwei nasenartige Fortsätze (17,19) trägt, welche abwechselnd in der Ruhestellung (Sperrstellung des Sperrhebels) und der Schliessstellung des EMI4.2 --7-- just fail PATENT CLAIMS: 1. Lock with a rotary bolt and a two-armed lever that can be triggered by inserting coins, the locking lever at least in sections on one side delimiting the approximately vertically continuous coin channel EMI4.1 and each arm (9,10) has an elevation, widening (11,12), bend or the like, which in the respective end pivot position of the locking lever (4) reduces the width of the coin channel (7) below the diameter D. of the coin (16) and that the locking lever (4) has two nose-like extensions (17,19) which alternate in the rest position (locking position of the locking lever) and the closed position of the EMI4.2
AT438375A 1975-06-09 1975-06-09 LOCK AT336936B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438375A AT336936B (en) 1975-06-09 1975-06-09 LOCK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438375A AT336936B (en) 1975-06-09 1975-06-09 LOCK

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA438375A ATA438375A (en) 1976-09-15
AT336936B true AT336936B (en) 1977-06-10

Family

ID=3563268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT438375A AT336936B (en) 1975-06-09 1975-06-09 LOCK

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336936B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352441A1 (en) * 1988-07-25 1990-01-31 Mauer GmbH Transformable locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352441A1 (en) * 1988-07-25 1990-01-31 Mauer GmbH Transformable locking device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA438375A (en) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629564A5 (en) COMBINATION LOCK.
DE3247308C2 (en) Locking mechanism for a cassette provided with a lid
AT336936B (en) LOCK
DE2634107A1 (en) TIME LOCK
DE4218527A1 (en) Coupling lock for shopping trolleys
CH630990A5 (en) PERMUTATION LOCK, ESPECIALLY FOR BAGS AND CASES.
DE69818284T2 (en) MECHANISM OF A COMBINATION LOCK
DE3213668C2 (en) Panic lock
DE2630715C2 (en) Lock with a turning bolt
CH606717A5 (en) Coin operated door lock
DE352419C (en) Two-turn box lock
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE604041C (en) Self-collecting connection device
DE2526324C3 (en) Roller shutter locking
DE362845C (en) Lock with hinged key and guard locking for the bolt
DE559696C (en) Locking device for locks of all kinds, especially for locks whose bolt is operated from the outside by a key and from the inside directly by a pull button
AT364613B (en) TESTING DISC FOR A COIN LOCK
DE1678063A1 (en) Device for fastening a cylinder lock in a lock case
DE2238602B2 (en) Lock with a lock function that can be released by inserting a coin
AT119733B (en) Lock.
DE2603901C2 (en) Piggy bank
DE347874C (en) Adjustable for different keys, but only unlockable with the help of the key used for the last lock
CH626939A5 (en) Lock actuating a rotary bolt
AT51762B (en) Combination lock.
DE1956890C (en) Bolt actuation device for a permutation lock

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee