Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen ete. für die Bereitung von Warmwasser. Das Hauptpatent Nr. 149941 betrifft einen Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbren nungsmotoren, Kaminen etc. für die Berei tung von Warmwasser, der dadurch gekenn zeichnet ist, dass die mit den Gasen in Berüh rung kommenden Körper die Form von Kör pern kleinsten Strömungswiderstandes haben, und dass der Apparat für die Abgase min destens einen regulier- und ausschaltbaren direkten Abzugskanal und ferner mindestens einen gekühlten Abzugskanal aufweist,
welch letzterer allein mit mindestens einem als Warmwasserbereiter dienenden, wasserfüh renden Hohlkörper versehen ist, das Ganze derart, dass bei Betriebsbeginn die Abgase zum grössten Teil ungedrosselt und ungekühlt durch den ersten Abzugskanal abgeleitet wer den können und beim Übergang zum Normal betrieb durch Schliessen oder mehr oder weniger starkes Drosseln des ungekühlten Abzugskanals eine wirbellose Umleitung der heissen Gase über den gekühlten Abzugskanal zur Verwertung ihrer Wärme im wasser führenden Hohlkörper in regelbarem Masse herbeigeführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat eine wei tere Ausbildung des im Unteranspruch 11 des Hauptpatentes gekennzeichneten Schwitz- wasserschutzes zum Gegenstand, bei dem Mittel vorgesehen sind, die die Bildung von Schwitzwasser in beiden Abzugskanälen (b und c) verhindern, wodurch zugleich der Zugverlust vermindert und das Rosten ver hütet wird.
Bei der konstruktiven Bearbeitung des Apparates hat es sich aber gezeigt, dass der erwähnte Schwitzwasserschutz am vorteil haftesten am ganzen Apparat angebracht wird. Dies wird gemäss der zusätzlichen Er findung dadurch erreicht, dass die Heizgas wärme von Rippen aufgenommen wird, wel che in ihrer Länge parallel zu der natür lichen Strömungsrichtung der Heizgase an gebracht sind und welche diese Wärme durch eine Metallwand an eine von den Heizgasen unberührte, nach aussen von einem Ziermantel umgebene Rohrschlange abgeben.
Diese Rohrschlange, die allein das Wasser führt, ist dadurch allen zerstörenden Ein flüssen der Heizgase entrückt und kann auch leicht jedem im Betrieb vorkommenden Wasserdruck widerstehen.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt und in Fig. 2 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Der direkte Kanal b ist zentrisch vom in direkten Heizkanal c umgeben. Der Aussen mantel A des Kanals c ist innen, und zwar in der ganzen Breite des Kanals c mit Rip pen B versehen, die den Querschnitt in Tra peze T unterteilen und welche den Gasen eine grosse Fläche darbieten. Die Rippen dürfen aber den Heizgasen keinen Wider stand bieten und müssen leicht von dem sich ansetzenden Russ mittelst Bürste oder dergleichen zu reinigen sein.
Die Rippen werden deshalb an Mantel A in ihrer Länge parallel zur natürlichen Strömungsrichtung der Heizgase angeordnet und stehen radial in; den Heizkanal c hinein, und zwar mit einem Rippenabstand von 2 bis 6 cm, wo durch sie gut mit einer Bürste befahren wer den können. Der Heizkanal c wird durch diese Rippen in Trapeze unterteilt.
Die Wärmeübertragung dieser Rippen hängt, wie bekannt, wesentlich von der Ge schwindigkeit der sie bestreichenden Heiz gase ab, und zwar wächst die Wärmeüber tragung mit wachsender Heizgasgeschwindig- keit. Wird aber diese Heizgasgeschwindig- keit gross gewählt, so steigt auch der Zug verlust und kann den geordneten Betrieb des Heizkessels verunmöglichen. Die Ver suche haben aber gezeigt, dass die Heizgas geschwindigkeit zwischen 1. und 2 mjSek. bei Normalleistung des Kessels die günstigste ist und eine genügend grosse Wärmeübertragung ergibt bei zulässigem und kleinem Zug verlust.
Das Rohr P, das den direkten Kanal b bildet, wird an mindestens zwei der erwähn ten Rippen befestigt. Die wasserführende Rohrschlange S um gibt wärmeleitend den Mantel A und kann aus Messing oder Kupfer bestehen, während dem Mantel und Rippen aus billigem Eisen blech hergestellt sind. Am obern Ende der Rohrschlange wird der Thermostat T in ein gebaut.
Zwecks Wärmeisolierung und aus Schön heitsgründen wird der Apparat mit einem die äussere Rohrschlange umgebenden Zier inantel Z versehen. Dieser Ziermantel Z wird aber im Durchmesser so gross, da.ss der Warmwasser-Apparat, auf den Kesseldeckel D des Kessels K aufgesetzt, diesen fast voll ständig zudeckt. Dadurch wird aber die Reinigung der obern Züge i des Kessels IL unmöglich, was den geordneten Kesselbetrieb in kurzer Zeit gefährden würde.
Aus diesem Grunde wird der Ziermantel Z an der Stelle, wo der Apparat auf den Kessel K aufgesetzt wird, eingezogen, so dass am Kesseldeckel D ein oder mehrere Russtüren oder dergleichen angebracht und bedient werden können. Der obere Abschluss des Ziermantels Z, also der Deckel N, ist zwecks Reinigung des Appa rates und besonders der Rippen zweiteilig ausgeführt, oder er wird mit Reinigungs öffnungen versehen.
Apparatus for the recovery of hot exhaust gases from boilers, stoves, stoves, combustion engines, chimneys, etc. for the preparation of hot water. The main patent No. 149941 relates to an apparatus for the recovery of hot exhaust gases from boilers, stoves, stoves, combustion engines, chimneys, etc. for the preparation of hot water, which is characterized in that the body coming into contact with the gases The form of bodies have the smallest flow resistance, and that the apparatus for the exhaust gases has at least one regulatable and switchable direct exhaust duct and also at least one cooled exhaust duct,
Whichever the latter is provided with at least one water-leading hollow body serving as a water heater, the whole thing in such a way that at the start of operation the exhaust gases for the most part unthrottled and uncooled can be discharged through the first exhaust duct and when switching to normal operation by closing or more less strong throttling of the uncooled flue duct an invertebrate redirection of the hot gases via the cooled flue duct to utilize their heat in the water-carrying hollow body can be brought about to a controllable extent.
The present invention relates to a further development of the condensation protection characterized in dependent claim 11 of the main patent, in which means are provided that prevent the formation of condensation in both ducts (b and c), which at the same time reduces draft loss and rusting is prevented.
During the construction of the apparatus, however, it has been shown that the aforementioned condensation protection is most advantageously attached to the entire apparatus. This is achieved according to the additional He invention in that the heating gas heat is absorbed by ribs, wel che are brought in length parallel to the natural flow direction of the heating gases and which this heat through a metal wall to an untouched by the heating gases, after Give off a pipe coil surrounded by a decorative jacket.
This pipe coil, which carries the water alone, is thus removed from all destructive influences of the heating gases and can easily withstand any water pressure occurring during operation.
The drawing shows in Fig. 1 a longitudinal section and in Fig. 2 a cross section of an embodiment of the invention. The direct channel b is centrally surrounded by the direct heating channel c. The outer jacket A of the channel c is inside, in the entire width of the channel c with Rip pen B, which subdivide the cross-section into trapezoids T and which offer the gases a large area. However, the ribs must not offer any resistance to the heating gases and must be easy to clean of the soot that has built up by means of a brush or the like.
The ribs are therefore arranged on shell A in their length parallel to the natural flow direction of the heating gases and are radially in; into the heating channel c, with a distance between the ribs of 2 to 6 cm, where a brush can pass through it. The heating channel c is divided into trapezoids by these ribs.
As is known, the heat transfer of these ribs depends essentially on the speed of the heating gases that are brushed on them, and the heat transfer increases as the heating gas speed increases. If, however, this heating gas speed is selected to be high, the draft also increases and can make the proper operation of the boiler impossible. However, the tests have shown that the heating gas speed between 1 and 2 mJsec. is the cheapest for normal boiler output and a sufficiently large heat transfer results with admissible and small draft losses.
The pipe P which forms the direct channel b is attached to at least two of the ribs mentioned. The water-carrying pipe coil S is thermally conductive to the jacket A and can be made of brass or copper, while the jacket and ribs are made of cheap iron sheet. At the upper end of the pipe coil, the thermostat T is built into a.
For the purpose of thermal insulation and for reasons of beauty, the device is provided with an ornamental jacket Z that surrounds the outer pipe coil. This decorative jacket Z, however, is so large in diameter that the hot water apparatus is placed on the boiler lid D of the boiler K and almost completely covers it. However, this makes it impossible to clean the upper flues i of the boiler IL, which would jeopardize the orderly boiler operation in a short time.
For this reason, the decorative jacket Z is drawn in at the point where the apparatus is placed on the boiler K, so that one or more soot doors or the like can be attached to the boiler cover D and operated. The upper end of the decorative jacket Z, that is to say the cover N, is made in two parts for the purpose of cleaning the apparatus and especially the ribs, or it is provided with cleaning openings.