CH155493A - Light firearm with a device for throwing bombs. - Google Patents

Light firearm with a device for throwing bombs.

Info

Publication number
CH155493A
CH155493A CH155493DA CH155493A CH 155493 A CH155493 A CH 155493A CH 155493D A CH155493D A CH 155493DA CH 155493 A CH155493 A CH 155493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
firearm according
control element
channel
barrel
firearm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Societa Italiana Er Meccaniche
Original Assignee
Ernesto Breda Per Costruzioni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernesto Breda Per Costruzioni filed Critical Ernesto Breda Per Costruzioni
Publication of CH155493A publication Critical patent/CH155493A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/06Adaptations of smallarms for firing grenades, e.g. rifle grenades, or for firing riot-control ammunition; Barrel attachments therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

         

  Leichte Feuerwaffe mit Vorrichtung zum Schleudern von Bomben.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  leichte Feuerwaffe mit Vorrichtung zum       Schleudern    von Bomben. Diese Waffe ist  gekennzeichnet durch einen am Lauf der  Waffe befestigten Körper, der einen an eine  Öffnung in der Laufwandung sich anschlie  ssenden Kanal aufweist, der in ein Schleuder  rohr ausmündet, sowie durch ein drehbares  Regelorgan, das den Durchtrittsquerschnitt  des genannten Kanals beeinflusst.  



  In der Zeichnung sind sechs Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt.  



  Fig. 1 stellt den Längsschnitt eines Teils  einer leichten Feuerwaffe gemäss der Erfin  dung dar, bei der die Bombe mit Hilfe eines  Schleuderrohres geworfen wird;  Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Ab  zweigleitung;  Fig. 3 ist der Längsschnitt einer Feuer  waffe, bei welcher das Schleudern mit Hilfe  eines mit Zügen versehenen Rohres geschieht;         Fig.    4 ist der     Querschnitt    dieses Schleu  derrohres;       Fig.    5 bis 12 zeigen vier weitere Ausfüh  rungsbeispiele, bei denen auf Verbesserung  der Abdichtung des Regelorganes besonderer  Wert gelegt wurde, jeweils in zwei zuein  ander senkrechten Schnitten.  



  In allen dargestellten Ausführungsbei  spielen umfasst die mit     Bombenwurfvorrich-          tung    ausgerüstete Feuerwaffe einen am  Lauf der Waffe befestigten Körper, beste  hend aus einer Hülse 1, die fest auf dem  Laufe 2 der Waffe sitzt und die einen Ka  nal 3 aufweist, und aus einem Schleuderrohr  4 oder einem an seiner Aussenfläche mit Zü  gen versehenen Rohr 4', dessen Innenraum  durch den genannten Kanal 3 mit einer Öff  nung 5 in der Wandung des Laufes 2 in  Verbindung steht. Der zwischen dem Lauf  innern und der     Schleudervorrichtung    beste  hende Verbindungskanal 3 ist mit einem Re  gelorgan 6 versehen, das vollkommen dicht in      einer den Kanal durchquerenden Hülse 7  gelagert ist.

   Bei den in Fig. 1 bis 4 dar  gestellten Ausführungsbeispielen ist dieses  Organ als teilweise hohler Zylinder ausge  bildet, der im mittleren Teil mit einer Boh  rung 8 versehen ist, durch welche eine völlig  freie Verbindung zwischen dem Lauf und  der Schleudervorrichtung geschaffen wird,  wie dies in den Figuren dargestellt ist. Wenn  man diesen Zylinder in dem durch den Pfeil  9 dargestellten Sinne mit Hilfe des Hand  griffes 10 oder irgendeines andern gleich  wertigen Gliedes dreht, so verengt sich all  mählich die Durchtrittsöffnung für die Gase,  bis sie schliesslich vollständig abgesperrt ist,  wenn der Zylinder 6 seine durch schraffierte  Linien dargestellte Lage 6' erreicht hat.

   Es  ist leicht ersichtlich, dass in jeder Stellung  zwischen den beiden Endstellungen 6 und 6'  die Explosionsgase, welche sich im Lauf bil  den, mehr oder weniger nach der Schleuder  vorrichtung abgeleitet werden, wodurch die  Flugbahn und die Schussweite des auszu  schleudernden Geschosses eingestellt werden  kann,     möglicherweise    ohne die     Neigung    der  Waffe zu verändern. Natürlich ist es not  wendig, dass das Einstellen des Organes 6  leicht und genau möglich ist; dass dieses Or  gan in jedem Falle eine völlig dichte Füh  rung verbürgt; dass jede Möglichkeit des  Fressens in der Waffe ausgeschlossen ist.

    Um diese     Bedingungen    zu erfüllen, ist das  Regelorgan 6 an     beiden    Enden seiner zylin  drischen Oberfläche mittelst der Gewinde 11,  12 in die Querhülse 7 eingeschraubt, derart,  dass bei Drehung des Organes 6 kleine Quer  schiebungen desselben hervorgerufen werden;  hierdurch werden eine sehr leichte und  genaue Bewegung, ferner völlig dichte Füh  rung, stets glatte, einander berührende Ober  flächen bedingt, und Rost und Pulverschleim       können    sich nicht an diesen Oberflächen bil  den und so auch kein Fressen des Organes  6 verursachen.  



  Um die verschiedenen Stellungen des     Or-          ganes    6 zu kontrollieren und festzuhalten,  ist bei den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Aus  führungsformen eine     Fixierscheibe    13 vor-    gesehen, die an der Hülse 1 befestigt ist und  Vertiefungen 14 aufweist, in welche ein Stift  15 einschnappt, der unter der Wirkung einer  Feder 16 und in Verbindung mit dem     Ha.nd-          gTiff    10 steht.  



  Bei den Ausführungsformen der     Fig.    5  bis 12 wird eine Verbesserung der Abdich  tung des     Regulierorganes    zwischen der Ex  plosionskammer und dem Wurfrohr durch  ein Organ erzielt, das infolge seiner Aus  bildung und Anordnung sich genau an die  Oberfläche seines Sitzes mindestens im Au  genblick der Explosion anschmiegen kann.  Eine vollkommene Abdichtung ist natürlich  besonders dann wichtig, wenn die mit der       Bombenschleudervorrichtung        verseheneWaffe     auch für ihren ursprünglichen Zweck ohne  Beeinträchtigung der Schiessgenauigkeit ver  wendet werden soll.  



  Gemäss     Fig.    5 und 6 ist ein Hahn 6  in die Leitung 3 eingeschaltet, die die Ex  plosionsgase aus der Kammer 5 in das Wurf  rohr 4 leitet. Der Ansatz 11 des Hahnes 6  ist mit Gewinde versehen und in einer in  den Teil 1 eingeschraubten Büchse geführt.  



  Der Durchgang der Explosionsgase wird  durch den in dem Hahn 6 angeordneten Ka  nal 8 gewährleistet. Zur Erzielung einer  guten Abdichtung der im Lauf 2 erzeugten  Explosionsgase ist der     Hahnkörper    6 mit  einem zusätzlichen Körper 17 versehen. Der  letztere ist elastisch, besitzt ringförmige Ge  stalt und ist mit genügendem Spiel auf dem  Hahn 6 angebracht. Ein durchgehender Stift  18 verhindert eine Verdrehung der Körper  17 und 6 relativ zueinander. Sobald sich die  Explosionsgase bei geschlossenem Hahn frei  machen, üben sie einen starken Druck gegen  den Ring 17 aus. Dieser wird hierbei derart  deformiert, das er eine eiförmige Gestalt er  hält und hierdurch kräftig gegen die Wan  dung des den Hahn umgebenden Gehäuses     ge-          presst    wird.  



  Bei der Ausführungsform nach     Abb.    7  und 8 besitzt der Hahn 6 einfach die Gestalt  eines abgestumpften Kegels, der durch Ge  winde 11 beim Verdrehen axial bewegt wird.  In     Fig.    7 und 8 nimmt er seine Schliessstel-      lung ein, wenn sein konischer Sitz anliegt;  wird er nach rechts (in Fig. 7) bewegt, so  entsteht Spiel rings um den Kegel 6 (Fix. 8),  wodurch die Verbindung zwischen Lauf 2  und Wurfrohr 4 hergestellt wird.  



  Da die Anpassung zwischen den koni  schen Flächen sicherer ist als zwischen zy  lindrischen Oberflächen, ermöglicht diese  Anordnung in den gewöhnlichen Fällen eine  bessere Abdichtung zwischen der im Lauf 2  vorhandenen Öffnung 5 und dem zu dem  Wurfrohr 4 führenden Kanal 3.  



  Eine noch vollkommenere     Ausbildung     dieser Art     zeigt    die Ausführungsform nach  Fig. 9 und 10. In diesem Falle besitzt der       Halmkörper    6 eine Rille 8 von ungleicher  Tiefe, deren Grund als Nocke für einen Stöp  sel 5' wirkt. Der letztere besitzt einen ko  nischen Kopf, der in die ebenfalls konische  Öffnung 5 des Laufes 2 eingepasst ist.  



  Der übrige Teil des Stöpsels ist zylin  drisch und ist in dem der Öffnung 5 zu  nächstgelegenen zylindrischen Teil des Ver  bindungskanals 3 geführt. Um diesen Ka  nal nicht zu verschliessen, sind am zylindri  schen Teil des Stöpsels seitliche Rillen vor  gesehen.  



  In der in Fig. 10 gezeichneten Stellung  des Regelorganes ist die Verbindung zwi  schen Lauf und Schleuderrohr verschlossen,  indem der Grund der Rille 8' den Stöpsel  5' daran verhindert, sich abwärts zu bewe  gen, das heisst sich von seinem Sitze 5 ab  zuheben. Wird aber das Regelorgan im Uhr  zeigersinne gedreht, so vertieft sich der unter  dem Stöpsel 5' liegende Teil der Rille mehr  und mehr; die Explosionsgase vermögen den  Stöpsel um einen durch die Stellung des     Re-          gelorganes        bestimmten    Betrag von seinem  Sitz abzuheben und je nach dem in grösserer  oder kleinerer Menge in das Schleuderrohr  4 zu gelangen, indem sie die seitlichen Ril  len des Stöpsels 5', die Nut 8' und den Ka  nal 3 durchströmen.  



  Bei einer ähnlichen Ausführungsform  entsprechend den Fig. 11 und 12 wird der  Hahnkörper aus zwei zylindrischen Teilen 26  und 26' gebildet. Der Teil 26 ist in den    Teil 26' hineingeschraubt. Der letztere ist  mit einem Antriebsknopf 26" versehen und  mit einem zu dem     Schraubengewinde    zwi  schen den beiden Teilen 26 und 26' gegen  läufigen Gewinde in den Körper 1     einge-          s    chraubt. Mit dieser Anordnun-     l#    wird dem  Teil 26 beim Schrauben des Teils 26' eine  doppelte Verschiebung gegenüber dem letz  teren erteilt. Der zu dem Wurfrohr 4 füh  rende Kanal 3 steht durch mehrere in den  beiden Teilen 26 und 26' angeordnete Kanäle  8 mit der Waffe in Verbindung.

   Die in  den Lauf 2 eingefügte Öffnung 5 ist wie im  vorhergehenden Fall durch einen mit koni  schen Kopf versehenen Stöpsel 5' abgeschlos  sen, der durch den     Hahnkörper    beeinflusst  wird.  



  Die den Gegenstand der vorliegenden Er  findung bildende Anordnung kann in ihren  Einzelheiten den jeweiligen Erfordernissen  entsprechend abgeändert werden, ohne dass  hierbei der Rahmen der Erfindung verlas  sen werden muss.



  Light firearm with a device for throwing bombs. The present invention relates to a light firearm with a bomb throwing device. This weapon is characterized by a body attached to the barrel of the weapon, which has a channel adjoining an opening in the barrel wall, which opens into a sling tube, and a rotatable control element that influences the passage cross section of said channel.



  In the drawing, six exemplary embodiments of the subject invention are shown.



  Fig. 1 shows the longitudinal section of part of a light firearm according to the inven tion, in which the bomb is thrown with the aid of a sling tube; Fig. 2 is a cross section through the branch line from; Fig. 3 is a longitudinal section of a firearm in which the hurling is done with the aid of a tube provided with trains; Fig. 4 is the cross section of this Schleu derrohres; Fig. 5 to 12 show four more Ausfüh approximately examples, in which particular emphasis was placed on improving the sealing of the control element, each in two mutually perpendicular sections.



  In all of the exemplary embodiments shown, the firearm equipped with a bomb-throwing device comprises a body attached to the barrel of the weapon, consisting of a sleeve 1 that sits firmly on the barrel 2 of the weapon and has a channel 3, and a sling tube 4 or a pipe 4 'provided with trains on its outer surface, the interior of which is connected to an opening 5 in the wall of the barrel 2 through said channel 3. The best existing connecting channel 3 between the barrel and the spinning device is provided with a Re gelorgan 6, which is mounted completely tight in a sleeve 7 traversing the channel.

   In the embodiments shown in Fig. 1 to 4 is this organ is formed as a partially hollow cylinder, which is provided in the middle part with a Boh tion 8, through which a completely free connection between the barrel and the centrifugal device is created, as this is shown in the figures. If you turn this cylinder in the sense shown by arrow 9 with the help of the handle 10 or any other equivalent member, the passage opening for the gases gradually narrows until it is finally completely shut off when the cylinder 6 is through hatched lines has reached position 6 '.

   It is easy to see that in each position between the two end positions 6 and 6 'the explosion gases, which bil in the barrel, are discharged more or less after the sling device, whereby the trajectory and the range of the projectile to be hurled can be adjusted , possibly without changing the inclination of the weapon. Of course, it is necessary that the adjustment of the organ 6 is easy and accurate; that this body guarantees tight leadership in any case; that every possibility of eating in the weapon is excluded.

    In order to meet these conditions, the regulating member 6 is screwed into the transverse sleeve 7 at both ends of its cylindrical surface by means of the thread 11, 12, in such a way that when the member 6 rotates, small transverse displacements are caused thereof; This results in a very light and precise movement, also completely dense Füh tion, always smooth, touching upper surfaces, and rust and powder slime cannot form on these surfaces and thus also do not cause the organ 6 to eat.



  In order to control and hold the various positions of the organ 6, a fixing disk 13 is provided in the embodiments shown in FIGS. 1 to 4, which is attached to the sleeve 1 and has recesses 14 in which a pin 15 snaps in, which is under the action of a spring 16 and in connection with the handle 10.



  In the embodiments of FIGS. 5 to 12, an improvement in the sealing device of the regulating element between the Ex plosionskammer and the throwing tube is achieved by an organ that, as a result of its education and arrangement, cling to the surface of its seat at least at the moment of the explosion can. A perfect seal is of course particularly important if the weapon provided with the bomb throwing device is also to be used for its original purpose without impairing the shooting accuracy.



  According to FIGS. 5 and 6, a tap 6 is switched on in the line 3, which directs the explosion gases from the chamber 5 into the litter tube 4. The approach 11 of the cock 6 is provided with a thread and guided in a sleeve screwed into the part 1.



  The passage of the explosion gases is ensured by the channel 8 arranged in the valve 6. In order to achieve a good seal against the explosion gases generated in barrel 2, the valve body 6 is provided with an additional body 17. The latter is elastic, has an annular shape and is attached to the tap 6 with sufficient play. A through pin 18 prevents the bodies 17 and 6 from rotating relative to one another. As soon as the explosion gases break free with the tap closed, they exert a strong pressure on the ring 17. This is deformed in such a way that it holds an egg-shaped shape and is thereby pressed forcefully against the wall of the housing surrounding the valve.



  In the embodiment according to Figs. 7 and 8, the cock 6 simply has the shape of a truncated cone, which is moved axially by Ge thread 11 when twisting. In FIGS. 7 and 8 it assumes its closed position when its conical seat is in contact; if it is moved to the right (in Fig. 7), there is play around the cone 6 (fix. 8), whereby the connection between barrel 2 and throwing tube 4 is established.



  Since the adaptation between the conical surfaces is safer than between cylindrical surfaces, this arrangement enables a better seal between the opening 5 in the barrel 2 and the channel 3 leading to the throwing tube 4 in the usual cases.



  An even more perfect design of this type is shown in the embodiment according to FIGS. 9 and 10. In this case, the stem body 6 has a groove 8 of unequal depth, the bottom of which acts as a cam for a plug 5 '. The latter has a conical head which is fitted into the likewise conical opening 5 of the barrel 2.



  The remaining part of the plug is cylin drical and is in the opening 5 to the closest cylindrical part of the connecting channel 3 performed. In order not to close this channel, lateral grooves are seen on the cylindri's part of the plug.



  In the position of the control element shown in FIG. 10, the connection between the barrel and the centrifugal pipe is closed by the bottom of the groove 8 'preventing the plug 5' from moving downwards, that is to say to lift off its seat 5. But if the control element is turned clockwise, the part of the groove located under the plug 5 'deepens more and more; The explosion gases are able to lift the plug from its seat by an amount determined by the position of the control element and, depending on the situation, get into the centrifugal tube 4 in larger or smaller quantities by opening the lateral grooves of the plug 5 ', the groove 8 'and flow through channel 3.



  In a similar embodiment according to FIGS. 11 and 12, the tap body is formed from two cylindrical parts 26 and 26 '. Part 26 is screwed into part 26 '. The latter is provided with a drive button 26 ″ and is screwed into the body 1 with a thread running counter to the screw thread between the two parts 26 and 26 '. With this arrangement, the part 26 is screwed into the body The channel 3 leading to the throwing tube 4 is connected to the weapon by several channels 8 arranged in the two parts 26 and 26 '.

   The opening 5 inserted into the barrel 2 is, as in the previous case, closed off by a plug 5 'provided with a conical head and which is influenced by the valve body.



  The arrangement forming the subject of the present invention can be modified in its details according to the respective requirements, without having to depart from the scope of the invention.


      

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Leichte Feuerwaffe mit Vorrichtung zum Schleudern von Bomben, gekennzeich net durch einen am Lauf der Waffe befe stigten Körper, der einen an eine Öffnung in der Laufwandung sich anschliessenden Ka nal aufweist, der in ein Schleuderrohr aus mündet, sowie durch ein drehbares Regel organ, das den Durchtrittsquerschnitt des genannten Kanals beeinflusst. UNTERANSPRtCHE 1. PATENT CLAIM: Light firearm with a device for hurling bombs, marked by a body attached to the barrel of the weapon, which has a channel adjoining an opening in the barrel wall, which opens into a sling tube, and a rotatable control organ , which influences the passage cross-section of said channel. SUBClaims 1. Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan durch einen zylindrischen Körper (6) gebildet wird, in dessen mittleren Teil eine Boh rung (8) zur Verbindung der Durchtritts- öffnung (5) mit dem Kanal (3) vorge sehen ist, während die beiden Endteile seiner zylindrischen Oberfläche mittelst Gewinde (11, 12) in einer den Kanal (3) durchquerenden Hülse (7) sitzen, und dass das Regelorgan (6) zwecks Drehung mit einem Handgriff (10) verbunden ist. 2. Firearm according to claim, characterized in that the control element is formed by a cylindrical body (6), in the middle part of which a borehole (8) for connecting the passage opening (5) to the channel (3) is provided while the two end parts of its cylindrical surface sit by means of threads (11, 12) in a sleeve (7) passing through the channel (3), and that the control element (6) is connected to a handle (10) for rotation. 2. Feuerwaffe nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch einen federbelasteten Stift (15) der mit dem Regelorgan in Verbindung steht und in zur Fixierung dienende Vertiefungen (14) einer an der Waffe befestigten Scheibe (13) einschnappen kann, um die Stellun gen des Regelorganes (6) festzuhalten. 3. Feuerwaffe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schleuderrohr (4') an seiner Aussenfläche mit Zügen versehen ist. 4. Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (6) mit einem Hilfsorgan verbunden ist, das infolge seiner Ausbildung und Anordnung sich genau an die Oberfläche seins Sit zes, mindestens im Augenblick der Ex plosion, anschmiegen kann. 5. Firearm according to patent claim and sub-claim 1, characterized by a spring-loaded pin (15) which is connected to the control element and can snap into the fixation depressions (14) of a disk (13) attached to the weapon to set the control element (6) hold tight. 3. Firearm according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized in that the centrifugal tube (4 ') is provided with trains on its outer surface. 4. Firearm according to claim, characterized in that the control element (6) is connected to an auxiliary organ which, due to its training and arrangement, can cling to the surface of his Sit zes, at least at the moment of the explosion. 5. Feuerwaffe nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Hahnkörper ausgebildete Re gelorgan (6) eine elastische Umkleidung (1) besitzt, die sich unter der Einwirkung der Gase derart deformiert, dass sie sich gegen die Wandung des den Hahn umge benden Gehäuses dicht anlegt. 6. Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (6) die Gestalt eines Kegelstumpfes besitzt. 7. Feuerwaffe nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelorgan (6) eine Rille (8') vorgesehen ist, die mit einem Stöpsel (5') mit konischem Kopf zusammenarbeitet, der die im Lauf (2) angebrachte Öffnung (5) steuert. B. Firearm according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the valve body designed as a re gel organ (6) has an elastic casing (1) which deforms under the action of the gases in such a way that they bend against the wall of the cock Housing fits tightly. 6. Firearm according to claim, characterized in that the control member (6) has the shape of a truncated cone. 7. Firearm according to patent claim and Un teran claim 6, characterized in that a groove (8 ') is provided in the regulating member (6), which cooperates with a plug (5') with a conical head, the opening in the barrel (2) (5) controls. B. Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Regelorgan zwei ineinandergeschraubte Teile (26) und (26') besitzt, von denen der äussere mit einem zu dem zwischen den beiden Teilen vorhandenen Gewinde gegenläufigen Ge winde in den Körper eingeschraubt ist und mittelst eines Knopfes (26") betätigt werden kann, während der innere Teil (26) mit einem die Durchtrittsöffnung (5) aus der Waffe zu dem Wurfrohr (4) steuernden konischen Stöpsel (5') zusam menarbeitet. Firearm according to claim, characterized in that the control element has two parts (26) and (26 ') screwed into one another, of which the outer one is screwed into the body with a thread opposite to the thread between the two parts and by means of one Button (26 ") can be operated, while the inner part (26) men works together with a conical plug (5 ') controlling the passage opening (5) from the weapon to the throwing tube (4).
CH155493D 1929-12-31 1930-12-23 Light firearm with a device for throwing bombs. CH155493A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113312D DE518477C (en) 1929-12-31 1929-12-31 Bomb throwing device for attachment to light firearms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155493A true CH155493A (en) 1932-06-30

Family

ID=25752945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155493D CH155493A (en) 1929-12-31 1930-12-23 Light firearm with a device for throwing bombs.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE376169A (en)
CH (1) CH155493A (en)
DE (1) DE518477C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE376169A (en) 1931-01-31
DE518477C (en) 1931-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616803C2 (en) Valve for draining lubricating oil
DE2750494C2 (en) Flow control valve
EP2941579B1 (en) Valve top
DE3637888A1 (en) PRESSURE LIMIT VALVE, IN PARTICULAR FOR HYDRAULIC EXTENSION SYSTEMS
EP0802752B1 (en) Pressure indicator
DE202005004196U1 (en) Flow regulator
DE102014112906A1 (en) Hose connection device
DE2830891A1 (en) Safety valve for hydraulic fluid - has cylindrical housing and spring-loaded closure whose lift is limited by disc in ring groove
DE2342069B2 (en) BALL VALVE WITH FREELY MOVING SEALING RINGS
DE102007041753A1 (en) Device for throttling the free cross section of a steam line or the like
DE19921553A1 (en) Pressure switch-off device for power steering in the end positions of the steering deflection
CH155493A (en) Light firearm with a device for throwing bombs.
DE102013101677B4 (en) safety valve
DE724308C (en) stopcock
DE3328553C2 (en)
DE2136857A1 (en) Rotary slide valve for lines of flowing media and seal for it
DE810827C (en) Valve with a plate-shaped shut-off element
DE2642641C3 (en) Temporary protective cap for attachment to a shut-off valve
DE102013101678B3 (en) Safety valve for pressure chamber, has blocking pin that is inserted into insertion hole of interior cover, such that axial adjustment of upper spring plate is made possible
DE1650390B2 (en) Spindle seal for a tap
DE202011103480U1 (en) Valve head for valves
EP4334610A1 (en) Shut-off valve
DE1042992B (en) Outlet valve or the like.
DE1140788B (en) Multi-way flap
DE8607840U1 (en) One-hand coupling with seat valve, for hoses and / or pipes