Verfahren zur Herstellung laelüerter Emailledrähte. Es ist bekannt, dass unter den Kunst harzen an erster Stelle die aus Phenolen und Aldehyden hergestellten harzartigen Konden sationsprodukte hohe elektrische Eigenschaf ten besitzen.
Für die Emailledraht-Fabrikation haben diese Harze bisher noch keine Verwendung gefunden. Der Grund hierfür ist offenbar darin zu suchen, dass die in bekannter Weise hergestellten Harzschichten zu spröde sind und bei Anwendung in Form von ofentrock nenden Lacken ein mangelhaftes Anhaftungs- vermögen zeigen.
Zur Herstellung von lackierten Emaille drähten hat man bisher Lacke benutzt, die aus Asphalten, Pechen und Naturharzen durch Lösen in flüchtigen Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Benzin, Petroleum, Benzol usw., hergestellt wurden. Diese bekannten Lacke zeigen infolge der Flüchtigkeit der verwen- detenLösungsmittelKonsistenzänderungen, die Störungen undUnregelmässigkeiten der mitdie- sen Lacken hergestellten Überzüge zur Folge haben.
Bei Verwendung dieser bekannten Lacke bilden sich auf den Einaillelackdrähten leicht rauhe, nasse oder verbrannte Stellen, so dass die Entstehung von Ausschusspro- dukten schwer zu vermeiden ist. Ferner be wirken die bei der Herstellung von lackierten Emailledrähten erforderlichen hohen Ofen temperaturen von 400 C und mehr eine un günstige Ausbeute dieser Lacke dadurch, dass mit den Lösungsmitteln ein wesentlicher Prozentsatz des Harzgehaltes verdampft und verloren geht.
Es wurde gefunden, dass die Herstellung lackierter Emailledrähte viel vorteilhafter als nach dem bekannten Verfahren erfolgen kann, wenn man zur Herstellung der Über züge die härtba.ren, harzartigen Kondensa tionsprodukte aus Phenolen und Aldehyden im Gemisch von hochsiedenden Weichina- chungsmitteln benutzt, die bisher vorwiegend zur Herstellung von Zellulosefilmen Verwen dung gefunden haben. Diese erfindungsgemäss verwendeten Lacke ergaben auch bei hohen Temperaturen auf den Metalldrähten Über züge, die fest haften und genügend dehnbar sind.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Emailledrähte sind hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, sowie auch ihrer me chanischen und chemischen Eigenschaften den mit den bekannten Lacken aus Asphalten, Pechei) oder Naturharzen hergestellten Pro dukten weit überlegen. Die bei Ausführung der Erfindung benutzten hochsiedenden Weich- machungsmittel gewährleisten während des Arbeitsprozesses eine gleichmässige Konsistenz der Lacke und eine gleichmässige. Beschaffen heit der Isolierschicht. Demzufolge werden homogene und glatte Überzüge leicht und von der Beobachtung der Maschinenbedienung weniger abhängig hergestellt als bisher.
An elektrischer Durchschlagsfestigkeit zei gen die nach dem vorliegender) Verfahren hergestellten Emaillelackdrähte im Vergleich zu den bekannten Emaillelackdrähteri eine starke Überlegenheit. Zum Beispiel schlägt die erfindungsgemäss hergestellte Isolation bei einer Zunahme der Drahtstärke um zirka "/iooo mm über einen Dorn gewickelt erst bei annähernd 1200 bis 1500 Volt Lind ver- seilt erst bei annähernd 2400 bis 3000 Volt durch.
Bei dem Führen der mit dem Phenol- aldehydharz überzogenen Metalldrähte durch den Trockenofen geht das Kunstharz des Lackes in einen harten Endzustand über, in dem die Isolation gegen chemische Einwir kungen indifferent ist, so dass der Überzug zum Beispiel in heissem Transformatorenöl oder in heissem Wachs und auch in organi schen Lösungsmitteln unlöslich ist.
Bei der Ausführung des vorliegenden Verfahrens erhält man nicht nur verbesserte Erzeugnisse, auch die Produktivität der Ma- sehinen wird um zirka 100% erhöht, wobei die Trockentemperaturen um etwa<B>300</B> niedri ger als bei Anwendung der bekannten Lacke gehalten werden können.
<I>Beispiel 1:</I> 1300 gr^ eines in Spiritus gelösten Phenol- Formaldehydharzes werden mit 630 gr Tri- kresylphosphat vermischt und durch Erwärmen unter Rühren oder unter Vakuum von dem Spiritus befreit.
Dann fügt man nacheinander 310 gr Triacetin, 310 gr Dikresylin, 200 gr Monoacetin, 110 gr Mittel B 6;<B>110</B> gr Ter pentinöl, 30 gi- Glyzerin bis zum Klarwerden des Lackes hinzu.
Die Drähte werden in an sich bekannter Weise durch diesen Lack gezogen, worauf der Emaillierprozess bei etwa 300 C Trocken temperatur vorgenommen wird. <I>Beispiel 2:</I> 740 Teile Trikresylphosphat, 220 Teile Triacetin, 220 Teile Dikresylin, 280 Teile Terpentin werden zu einer Stammlösung ver einigt und mit einer Pheriol-Formaldehyd- harz-Spirituslösung, deren Spritgehalt durch Eindampfen im Vakuum auf annähernd 15-20% reduziert wurde,
zii gleichen Teilen vereinigt.
<I>Beispiel 3:</I> Ein öllösliches Pheriolaldehyd-Krinstharz wird im Verhältnis 1:1 in Leinöl und im Verhältnis 1:2 in Dikresylin verkocht, darin vermischt und mit Trikresylphosphat, Ter pentinöl oder Petroleum auf eine geeignete Konsistenz gebracht.
Process for the production of lacquered enamel wires. It is known that among the synthetic resins, the resinous condensation products made from phenols and aldehydes primarily have high electrical properties.
These resins have not yet been used in enamel wire manufacture. The reason for this is evidently to be found in the fact that the resin layers produced in a known manner are too brittle and, when used in the form of oven-drying lacquers, show inadequate adhesion.
For the production of lacquered enamel wires, lacquers have hitherto been used which were produced from asphalt, pitch and natural resins by dissolving them in volatile solvents such as gasoline, petroleum, benzene, etc. As a result of the volatility of the solvents used, these known lacquers show changes in consistency which result in defects and irregularities in the coatings produced with these lacquers.
When these known lacquers are used, rough, wet or burned areas can easily form on the single-enamel lacquer wires, so that the formation of reject products is difficult to avoid. Furthermore, the high oven temperatures of 400 C and more required in the production of lacquered enamel wires have an unfavorable effect on the yield of these lacquers due to the fact that a substantial percentage of the resin content evaporates and is lost with the solvents.
It has been found that the production of lacquered enamel wires can be carried out much more advantageously than by the known process if the hardenable, resin-like condensation products of phenols and aldehydes in a mixture of high-boiling plasticizers are used to produce the coatings, which have hitherto predominantly been used have found use for the production of cellulose films. These paints used in accordance with the invention gave even at high temperatures on the metal wires over trains that adhere firmly and are sufficiently flexible.
The enamel wires produced by the process of the invention are far superior in terms of economy, as well as their mechanical and chemical properties to the products made with the known paints made from asphalt, pitch) or natural resins. The high-boiling plasticizers used in carrying out the invention ensure that the paints have a uniform consistency and uniformity during the work process. The nature of the insulating layer. As a result, homogeneous and smooth coatings are produced more easily and less dependent on the observation of the machine operator than before.
In terms of dielectric strength, the enameled wires produced by the present process show a strong superiority in comparison to the known enameled wires. For example, the insulation produced according to the invention only breaks through when the wire thickness increases by approximately ″ / 1,000 mm, wound over a mandrel, at approximately 1200 to 1500 volts and when twisted only at approximately 2400 to 3000 volts.
When the metal wires coated with the phenol aldehyde resin are passed through the drying oven, the synthetic resin of the lacquer changes to a hard final state in which the insulation is indifferent to chemical influences, so that the coating can be applied in hot transformer oil or in hot wax and is also insoluble in organic solvents.
When carrying out the present process, not only are improved products obtained, but the productivity of the machines is also increased by about 100%, the drying temperatures being kept about 300 lower than when the known lacquers are used can.
<I> Example 1: </I> 1300 g of a phenol-formaldehyde resin dissolved in alcohol are mixed with 630 g of tricresyl phosphate and freed from the alcohol by heating with stirring or under vacuum.
Then add 310 grams of triacetin, 310 grams of dicresylin, 200 grams of monoacetin, 110 grams of medium B 6; 110 grams of terpentine oil, 30 grams of glycerine until the varnish becomes clear.
The wires are drawn through this lacquer in a manner known per se, whereupon the enamelling process is carried out at a drying temperature of around 300 C. <I> Example 2: </I> 740 parts of tricresyl phosphate, 220 parts of triacetin, 220 parts of dicresylin, 280 parts of turpentine are combined to form a stock solution and mixed with a Pheriol-formaldehyde resin-spirit solution, the fuel content of which is reduced to approximately by evaporation in a vacuum 15-20% has been reduced,
united in equal parts.
<I> Example 3: </I> An oil-soluble pheriolaldehyde crinst resin is boiled in a ratio of 1: 1 in linseed oil and in a ratio of 1: 2 in dicresylin, mixed therein and brought to a suitable consistency with tricresyl phosphate, terpentine oil or petroleum.