CH154780A - Parking and braking device on looms. - Google Patents

Parking and braking device on looms.

Info

Publication number
CH154780A
CH154780A CH154780DA CH154780A CH 154780 A CH154780 A CH 154780A CH 154780D A CH154780D A CH 154780DA CH 154780 A CH154780 A CH 154780A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
brake
pawl
parking
braking device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfabrik Benninger A G
Original Assignee
Benninger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Ag Maschf filed Critical Benninger Ag Maschf
Publication of CH154780A publication Critical patent/CH154780A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Abstell-    und     Bremseinrichtung    an Wehstühlen.    Vorliegende Erfindung betrifft eine Ab  stell- und Bremseinrichtung an Webstühlen  zum     Stillsetzen    der Lade vor Blattanschlag.  



  Praktische Versuche und wissenschaft  liche Untersuchungen, welche insbesondere  mit einem eigens hierfür gebauten Apparat  zur graphischen Feststellung des Brems  verlaufes vorgenommen wurden, haben ge  zeigt, dass mit den üblichen, mit Federzug       versehenen    Fallbremsen ein erheblicher Zeit  verlust     bezw.    eine verhältnismässig lange  Wirkungsverzögerung vom Augenblick der  Auslösung bis zum Eintreten der Brems  wirkung infolge des für die Lüftung der  Bremse notwendigerweise vorhandenen Spiels  verbunden ist. Auch sind die Bremshebel  der üblichen Fallbremsen verhältnismässig  lang und schwer, die Bewegung derselben im  freien Fall ist nicht genügend rasch, und für       grUere    Beschleunigung durch Federzug  wirkt deren grosse Masse ungünstig.

   Die  Anwendung entsprechend grosser Federspan  nungen würde zur Folge haben, dass gleich  zeitig die Bremskraft übermässig gross wird,    was zwar eine rasche Stillsetzung, jedoch  unter     auerordentlich    hoher Beanspruchung  des     Webstuhls    bewirken würde.  



  Die genannten Übelstände werden nun  bei der Bremseinrichtung gemäss der Erfin  dung behoben durch eine vom     Keafaden-.          Schussfaden-,        Schussspulen-    oder Schützen  wächter     betätigte        Auslösevorrichtung,    wel  che auf     eine    am Webstuhl horizontal ge  lagerte Übertragungswelle einwirkt, auf  deren einem Ende ein Klinkenhebel mit.  Klinke aufgesetzt ist, welch letztere in ein  gerücktem Zustand den Bremshebel trägt  und vermittelst eines Verbindungshebels die  Abstützung des Kupplungshebels bewirkt,  derart, dass bei der Auslösung sowohl der  Bremshebel, als auch der Kupplungshebel  gleichzeitig freigegeben werden.  



  Dank dieser Anordnung wird mit dem  Einsetzen der Bremswirkung auch gleich  zeitig und ebenso rasch die Kupplung ent  lastet und ausgerückt. Dadurch wird die zu  bremsende     Schwungmasse    um den erheb  lichen Betrag der Masse der Antriebsorgane      und des Motors verringert, infolgedessen  wird die Antriebswelle und die Bremse  weniger beansprucht und ausserdem ein  frühzeitigerer Stillstand der Lade erzielt.  Ausserdem kann für das Verhältnis zwischen  Bremskraft und der für eine rasch ein  tretende Bremswirkung erforderlichen Kraft       eiri    günstiger Wert erhalten werden.

   Der  Bremshebel kann kurz und leicht gehalten  werden, so dass die für die Beschleunigung  und Bremsung aufzubringende Federkraft  entsprechend gering ist. 0 Durch das rasche  Eintreten der Bremswirkung wird die zur  Verfügung stehende Zeit vom Augenblick der  Auslösung bis zum Stillstand wesentlich  besser ausgenützt, und es kann infolgedessen  der Ladenstillstand bei geringster Beanspru  chung der     bewegten    Teile und der Bremse  wesentlich frühzeitiger erzielt werden als  bisher. Der gleichmässige, sozusagen weiche  Bremsverlauf ist auch für das erzeugte Ge  webe von grossem Vorteil, indem dank der  Vermeidung von Erschütterungen keine Ver  änderungen in der     Kette    oder dem Gewebe  verursacht     werden.     



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfincluugs-          gegenstandes    ist in der Zeichnung dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines Webstuhls  mit der Einrichtung, und       Fig.    2 eine Vorderansicht der letzteren;       Fig.3    und 4 zeigen in grösserem.

   Mass  stab einen Teil der     Abstellvorrichtung    in  zwei verschiedenen Stellungen, und       Fig.    5 und 6 zeigen einen weiteren Teil  der     Abstellvorrichtung    ebenfalls in zwei ver  schiedenen Stellungen;       Fig.    7 zeigt eine Einzelheit hiervon;       Fig.    8 zeigt den     Bremsbetätigungshebel     in Ansicht, und       Fig.    9 eine schematische Draufsicht des  selben in zwei verschiedenen Stellungen I  und     Il.     



  In der Zeichnung sind nur die zum Ver  ständnis der Erfindung unbedingt notwen  digen Teile der Einrichtung dargestellt und  alle übrigen Teile des Webstuhls weg  gelassen. An der Weblade 1 ist ein Ab-         stosser    2 angeordnet, der beispielsweise vom       Kettfaden-,        Schussfaden-,        Schussspulen-    oder  Schützenwächter gesteuert wird,     welcher    bei       Fadenbruch,    fast leerer Fadenspule oder un  richtiger Stellung des     Schützen    im     Kasten     den ihm gegenüber gelagerten     Auslösehebel        i     betätigt,

   indem er denselben im Sinne der  Vorwärtsbewegung der Lade     vorwärtsschiebt.     Der     Auslösehebel    3 ist an einem Winkel  hebel 4 gelagert, und zwar am abwärts  ragenden Arm desselben, während am Ende  des seitlich nach vorn ragenden Winkel  hebelarmes eine Verbindungsstange 5 an  gelenkt ist. Die Verbindungsstange 5 ist  durch den Gelenkkopf 14 eines auf der  hohlen Übertragungswelle 6     befestigten     Schaltflansches 16 hindurchgeführt und  greift an diesem Gelenkkopf unter Ver  mittlung einer sie umgebenden Schrauben  feder 15 an. Am     Auslösehebel    3 greift ein  Lenker 7 an, dessen freies Ende um einen  ortsfesten Zapfen 8 schwingt.

   Auf dem  Zapfen 8 ist ausserdem eine Klinke 10 dreh  bar gelagert, an welcher sich der als Rast  ausgebildete Zapfen 9 abstützt, wobei die  Klinke durch eine     einerends    am Lager ver  ankerte Zugfeder 1.1 mit ihrem obern Ende  gegen einen Anschlag am Lager gezogen       wird.    Eine     einerends    am     Auslösehebel        ::    an  greifende,     anderends    am Lager verankerte  Zugfeder 12 ist bestrebt, den     Auslösehebel    3  nach oben zu     verschwenken;    um zu ermög  lichen, dass diese Schwenkbewegung vor sich  geht, greift der Zapfen 8 in einen Längs  schlitz des an ihm aufgehängten Lenkers 7.

    An der Lade ist ausserdem ein Nocken 13  <B>I</B>     -          ngeordnet,    welcher in einer Flucht mit dem  Lenker 7 liegt und dessen Vorderkante der  art abgeschrägt ist, dass sie beim Auftreffen  auf den in die gestrichelt gezeichnete     Lage          (Fig.    3) geschobenen Lenker 7     denselben     nach unten zurückschiebt. Am hintern Erde  der horizontal gelagerten Hohlwelle 6 st       der-Klinkenhebel    17 mit der Klinke 18 be  festigt. In der Nähe des hintern Endes der  Hohlwelle 6 ist die Bandbremse B angeord  net, deren Bremshebel 19 in eingerücktem  Zustande auf der Klinke 18 abgestützt     ist              (Fig.    5).

   Hinter der Klinke 18 ist am Ma  schinengestell ein als Winkelhebel ausgebil  deter Verbindungshebel 20 gelagert, dessen  einer, seitlich herausragender Arm ebenfalls  auf der Klinke 1.8 abgestützt ist, während  an seinem andern, aufwärtsragenden Arm  eine Verbindungsstange 21 zum Kupplungs  hebel 22 angreift. Der Kupplungshebel ist  in üblicher Weise angeordnet und untersteht  dem Druck einer Schraubenfeder 23. Auf  der Verbindungsstange 2.1 sitzen zwei Stell  ringe 21', auf welche beim Ein- und Aus  rücken der Hebel 17     bezw.    die Klinke 18 ein  wirkt.

   Ferner ist auf der Hohlwelle ein He  bel .24 befestigt, durch welchen die Aus  lösung der     Abstellvorrichtung    beim Ein  stellen des Stuhls durch die Stecher- und  Puffervorrichtung erfolgt, sobald der Stecher  bei unrichtiger Stellung des Schützen im  Kasten auf .die     Puffervorrichtung    auftrifft.  



  Zum Einschalten und Abstellen des  Webstuhls     von.    Hand dient der     @    Hebel     2,5          (Fig.    8 und 9), der mit dem Schaltflansch  16 und mit dem     Bremslüftungsflansclh   <B>216</B>  mit einer gewissen Bewegungsfreiheit ver  bunden ist, indem er sich mit Spiel an die  selben anlegt. Der Lüftungsflansch 26 mit  dem Hebel 26' ist auf der Bremswelle 27 be  festigt, auf deren hinterem Ende der Hebel  28 befestigt ist. Letzterer ist gelenkig mit  einem Verbindungshebel 2-9 verbunden, wel  cher seinerseits am Lüftungshebel 30 an  gelenkt ist.  



  Eine     einerends    am Lager des Lüftungs  hebels 30 und     anderends    am Hebel 28 an  greifende Feder 31 dient zum Rückführen  der Teile 216, 57, 2,8, 2,9, 3,0 und des Schalt  hebels 25 in die Nullstellung beim Loslassen  des Handgriffes des Schalthebels, welcher  durch den Anschlag     -3'2    und die Zugfeder     33     in seiner Lage gehalten wird. Das Aus  schalten des Webstuhls von Hand     wird    durch  ein weiteres     Verschwenken    des Schalthebels       2;5    nach links bewirkt.  



  Zur Abstützung des Bremshebels beim  Lüften der Bremse während des Stillstandes  des Webstuhls ist auf der Welle 27 eine    Ruheklinke 34 frei aufgesetzt, welche unter  der Zugwirkung der     einerends    am Ma  schinengestell verankerten Feder     3.5    steht       (Fig.    5). Die Ruheklinke 34 hat eine Nase  34', auf welche der Klinkenhebel 17 beim  Einschalten des Stuhls auftrifft, so dass die  Ruheklinke zurückgeschoben wird, worauf  in der bereits erwähnten Weise die Betriebs  klinke die Abstützung übernimmt.  



  Am Schaltflansch 16 sitzt eine Gleitrolle       316,    durch welche in üblicher Weise mittelst  Hubkurve und     Rückführfeder    die Regulator  auskehrung und je nach Bedarf auch der       Motorschaltkasten    betätigt wird.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen       Einrichtung    ist folgende:  Von der Lade 1 aus wird bei Fadenbruch  oder bei fast leeren     Sclhussspulen    oder un  richtiger Stellung des Schützen im Kasten  der     Auslösehebel    3 im Sinne der Vorwärts  bewegung der Lade vorgeschoben. Diese Be  wegung überträgt sich durch den Winkel  hebel 4 und die Verbindungsstange 5 auf  die Hohlwelle 6.

   Infolge der starren Ver  bindung des     Auslösehebels    3. durch den Len  ker 7     mit    dem ortsfesten Zapfen 8 wird  ersterer in der dargestellten Anordnung bei  der Vorwärtsbewegung     zvlangläufig    nach  oben abgelenkt     (Fig.3)    und kommt nach  kurzer Vorwärtsbewegung der Lade ausser  den Bereich des     Abstossers    2, so dass die Lade  sich ungehindert weiterbewegen kann, in dem  der Hebel     .3    durch die Feder 12 um die  Schlitzlänge im Lenker 7 nach oben gezogen  wird.

   Mit der     Vorwärtsbewegung    des Aus  lösehebels 3' kommt nämlich der auf der  Klinke 10 sich abstützende Zapfen 9 ausser  Eingriff mit dieser, so dass der     Auslösehebel     die Schwenkbewegung ausführen kann.  



  Wird der Webstuhl von Hand wieder ein  geschaltet, so nimmt der Winkelhebel 4  nebst der Verbindungsstange 5 und den  weiteren     Schaltorganen    die betriebsmässige  Stellung ein, während der     Auslösehebel    3  hochgeschwenkt bleibt. Bei der ersten Vor  wärtsbewegung der Lade bleibt infolgedessen  die     Auslösevorrichtung    unwirksam, so dass      für den Fall, dass beispielsweise der erste       bezw.    der letzte Eintrag nicht unter dem       Schussfadenfühler    liegen würde, der Stuhl  nicht abstellt.

   Mit der ersten Vorwärtsbewe  gung der Lade wird jedoch im vordern Tot  punkt der Lenker 7 durch den an der  Lade befestigten Nocken 13 niedergedrückt       (Fig.4),    die Klinke 10 klinkt über dein  Zapfen 9 ein und hält den     Auslöseliebel    3  wieder in der normalen Betriebsstellung. Die  Stellungen des Winkelhebels 4 und des Aus  lösehebels 3 im ausgeschalteten Zustand ver  hindern das Einklinken des Zapfens 9 beim  Bewegen der Lade von Hand, so dass un  gehindert     amWebstuhl    gedreht werden kann.  



  Bei dem durch die Lade bewirkten Aus  lösungsvorgang wird die Bewegung der Ver  bindungsstange 5 über den Gelenkkopf 14  vermittelst der Feder 15 auf den Schalt  flansch 16 und von diesem auf die Hohlwelle  6 übertragen, und diese wirkt durch     Vermitt-          lun(r    des Klinkenhebels 17 und der Klinke 18  auf den Bremsmechanismus ein     (Fig.    5).  



  Gleichzeitig     wird    auch die Verbindungs  stange 21 durch den Klinkenhebel 17     bezw.     die Klinke 18, welche auf die Stellringe 21'  einwirkt, verschoben und dadurch der Kupp  lungshebel 22 betätigt. An der     Puffervor-          richtung,    gegen welche der     .Stecher    bei un  richtiger Stellung des Schützen im Kasten  auftrifft, sitzt ein Bolzen 37, welcher auf die  geneigte Auflauffläche des Hebels 24 auf  läuft und hierdurch die Auslösung der Ab  stellvorrichtung beim Abstellen des Stuhls  durch die Stecher- und Puffervorrichtung be  wirkt.  



  Das Einschalten und Abstellen des Stuhls  von Hand geschieht durch Betätigung des  Hebels 25     (Fig.    8 und 9). Wird dieser zum  Beispiel nach rechts     verschwenkt,    so werden  die beiden Flansche 1,6 und 26 gleichzeitig  miteinander verdreht. Infolgedessen wird von  der Welle 27 aus die Bremse gelüftet, von  der Hohlwelle 6 aus die Kupplung eingerückt  und auf der Klinke 18 abgestützt. Beim Los  lassen des Handgriffes werden die Lüftungs  organe 26, 27, 28, 29, 30 und der Schalt  hebel 25 durch die Feder 31 in die Null-    Stellung zurückgebracht und in dieser durch  den Anschlag 32 und die Feder 33     auf-          Das    Ausschalten von Hand ge  schieht durch Schwenkung des Hebels 25  nach links.  



  Zum Lüften der Bremse im Stillstand  wird der Hebel 26' nach rechts gedreht, wo  durch die Lüftungsorgane 26-30 unab  hängig von den übrigen Organen     betätigt     werden. Die Abstützung des Bremshebels er  folgt hierbei durch die Ruheklinke 34       (Fig.    6) unter der Zugwirkung der Feder 35.       N        '\    ach dem Lüften werden die Organe 26 bis  30 ebenfalls durch die Feder 31 wieder in  die Nullstellung zurückgezogen. Die Ruhe  klinke 34 ist mit der Nase. 34' versehen,  durch welche sie beim Einschalten des Stuhl  durch den Klinkenhebel 17 zurückgeschoben  wird.

   Der Bremshebel 19 fällt hierbei von  der Ruheklinke 34 auf den     Lüftunsshebel        3(1          bezw.    wird von demselben auf die etwa  längere Betriebsklinke 18 gebracht, .die nun  wieder die Abstützung in der bereits erwähn  ten Weise übernimmt.  



  Von der Gleitrolle 36 am Schaltflansch  16 aus erfolgt dann in üblicher Weise     mit-          telst    Hubkurve und     Rückführfeder    der An  trieb der     Regulatorauskehrung    und je nach  Bedarf auch die Betätigung des     Motorschalt-          kastens.     



  Die beschriebene Einrichtung ergibt  gegenüber den bisher bekannten     Auslösevor-          richtungen    folgende Vorteile:  Die Ablenkung des     Auslösehebels    geht  gleichzeitig mit der Rückwärtsbewegung  kontinuierlich und stossfrei vor sich. Durch  Verschieben der Bolzen 8 oder 9 kann die  Eingriffsdauer des     Abstossers    2 und des Aus  lösehebels 3 in einfacher Weise reguliert  werden, und es können hierbei auch die Stoss  flächen in der erforderlichen Grösse gewählt  werden; um die Flächenbelastung in den  praktisch zulässigen Grenzen zu halten.

   Der  gesamte Aufbau der Einrichtung ist ausser  ordentlich einfach, und es sind nicht, wie  bei andern bekannten Einrichtungen, zusätz  liche Organe erforderlich, um den Anschlag      des ersten     Einträges    zu ermöglichen,     ohne     dass die Abstellung in Wirkung tritt, und  um zu vermeiden, dass beim Drehen von  Hand die Bremse ausgelöst wird.  



  Dank der Feder 15 ergibt sich eine  weiche, gedämpfte     Übertragung    der Stoss  wirkung von den am Stoss beteiligten  Organen aus auf die     Ausrückorgane.    Hier  bei ergibt der Spielraum in der Verbindung  des Schalthebels 25 mit den Flanschen 16  und 26 und die Rückführung der Lüftungs  organe durch die Feder 31 .den Vorteil, dass  bei Auslösung von der Lade aus diese Organe  von der schnellen Bewegung nicht getroffen  werden und hierbei nicht als schädliche       1Jassenwiderstände    wirken. Ausserdem treten  bei der Auslösung weder durch     zwangläufige          Bewegring,    noch durch     Federwirkung    am  Handgriff schnelle, gefährliche Bewegungen  auf.  



  Die Feder 15 dient also nicht nur als  Sicherung beim Einschalten und als Dämp  fung beim Abstellen des Stuhls, sondern hat  nebstdem den Zweck, beim Abstellen des  Webstuhls gefährliche Schläge auf die Hand  des Bedienenden zu vermeiden, solange der  selbe noch den Handgriff in der Hand hält.



      Parking and braking device on ailment chairs. The present invention relates to an Ab alternate and braking device on looms to stop the drawer before the sheet stop.



  Practical tests and scientific investigations, which were carried out in particular with a specially built apparatus for graphical determination of the braking course, have shown that with the usual, spring-loaded drop brakes a considerable loss of time or. there is a relatively long delay in action from the moment it is triggered until the braking effect occurs as a result of the play that is necessarily present for the brake release. The brake levers of the usual drop brakes are also comparatively long and heavy, their movement in free fall is not sufficiently rapid, and their large mass is unfavorable for greater acceleration by a spring tension.

   The application of correspondingly large spring tensions would have the consequence that at the same time the braking force would be excessively large, which would bring about a rapid shutdown, but under extremely high stress on the loom.



  The above-mentioned inconveniences are now remedied in the braking device according to the inven tion by a from Keafaden-. Weft thread, weft bobbin or shooter guard actuated release device, wel che acts on a horizontally ge superimposed transmission shaft on the loom, on one end of which a ratchet lever. Pawl is attached, which the latter carries the brake lever in an engaged state and by means of a connecting lever causes the support of the clutch lever, so that when triggered, both the brake lever and the clutch lever are released simultaneously.



  Thanks to this arrangement, with the onset of the braking effect, the clutch is relieved and disengaged at the same time and just as quickly. As a result, the flywheel to be braked is reduced by the significant amount of the mass of the drive organs and the motor, as a result, the drive shaft and the brake is less stressed and also an earlier stop of the loading is achieved. In addition, a favorable value can be obtained for the ratio between the braking force and the force required for a rapidly occurring braking effect.

   The brake lever can be kept short and light, so that the spring force to be applied for acceleration and braking is correspondingly low. 0 Due to the rapid onset of the braking effect, the time available from the moment of release to standstill is used much better, and as a result, the shop standstill can be achieved much earlier than before with the least amount of stress on the moving parts and the brake. The even, so-to-speak soft braking process is also of great advantage for the tissue produced, since no changes are caused in the warp or the tissue thanks to the avoidance of vibrations.



  An embodiment of the invention object is shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows a side view of a loom with the device, and FIG. 2 shows a front view of the latter; Fig. 3 and 4 show in larger.

   Scale rod part of the storage device in two different positions, and Figures 5 and 6 show another part of the storage device also in two different positions ver; Fig. 7 shows a detail thereof; FIG. 8 shows the brake actuation lever in a view, and FIG. 9 shows a schematic plan view of the same in two different positions I and II.



  In the drawing, only those parts of the device that are absolutely necessary to understand the invention are shown and all other parts of the loom are omitted. On the sley 1 there is a push-off device 2 which is controlled, for example, by the warp thread, weft thread, weft bobbin or shooter guard, which actuates the release lever i located opposite him in the event of a thread break, almost empty thread bobbin or incorrect position of the shooter in the box ,

   by pushing it forward in the sense of moving the ark forward. The release lever 3 is mounted on an angle lever 4, namely on the downwardly extending arm of the same, while at the end of the laterally projecting angle lever arm a connecting rod 5 is articulated. The connecting rod 5 is passed through the joint head 14 of a switching flange 16 fastened on the hollow transmission shaft 6 and engages this joint head under the mediation of a helical spring 15 surrounding it. A link 7 acts on the release lever 3, the free end of which swings around a stationary pin 8.

   On the pin 8 a pawl 10 is also rotatably mounted on which the peg 9 designed as a detent is supported, the pawl being pulled by a tension spring 1.1 anchored at one end to the bearing with its upper end against a stop on the bearing. A tension spring 12, anchored to the bearing at one end on the release lever: at the other end, tries to pivot the release lever 3 upwards; in order to enable this pivoting movement to take place, the pin 8 engages in a longitudinal slot of the link 7 suspended from it.

    In addition, a cam 13 is arranged on the drawer, which is in alignment with the handlebar 7 and the front edge of which is beveled in such a way that it is in the position shown in dashed lines when it hits the position (Fig. 3) pushed handlebar 7 pushes the same back down. At the rear earth of the horizontally mounted hollow shaft 6 st the-ratchet lever 17 with the pawl 18 be fastened. In the vicinity of the rear end of the hollow shaft 6, the band brake B is net angeord, the brake lever 19 is supported in the engaged state on the pawl 18 (Fig. 5).

   Behind the pawl 18 on the machine frame as an angle lever ausgebil deter connecting lever 20 is mounted, one of which, laterally protruding arm is also supported on the pawl 1.8, while a connecting rod 21 to the clutch lever 22 engages on his other, upstanding arm. The clutch lever is arranged in the usual way and is subject to the pressure of a helical spring 23. On the connecting rod 2.1 sit two adjusting rings 21 ', on which move the lever 17 and 17 respectively. the pawl 18 acts.

   Furthermore, a lever .24 is attached to the hollow shaft, through which the release of the storage device when the chair is set by the setter and buffer device occurs as soon as the setter hits the buffer device if the shooter is incorrectly positioned in the box.



  For switching on and off the loom from. The lever 2.5 (Fig. 8 and 9), which is connected to the switching flange 16 and to the brake ventilation flange <B> 216 </B> with a certain degree of freedom of movement, is used by hand, by applying to the same with play . The ventilation flange 26 with the lever 26 'is fastened on the brake shaft 27 BE, on the rear end of which the lever 28 is attached. The latter is articulated with a connecting lever 2-9, wel cher in turn is articulated on the ventilation lever 30 on.



  One end of the bearing of the ventilation lever 30 and the other end of the lever 28 to cross spring 31 is used to return the parts 216, 57, 2.8, 2.9, 3.0 and the switching lever 25 in the zero position when you release the handle of the Shift lever, which is held in its position by the stop -3'2 and the tension spring 33. Switching off the loom by hand is effected by further pivoting the switch lever 2; 5 to the left.



  To support the brake lever when the brake is released while the loom is at a standstill, a pawl 34 is freely placed on the shaft 27, which is under the pulling action of the spring 3.5 anchored at one end on the machine frame (FIG. 5). The pawl 34 has a nose 34 'on which the pawl lever 17 strikes when the chair is switched on, so that the pawl is pushed back, whereupon the operating pawl takes over the support in the manner already mentioned.



  On the switching flange 16 there is a sliding roller 316, through which the regulator reversal and, if necessary, the motor control box is operated in the usual way by means of a lifting cam and a return spring.



  The operation of the device described is as follows: From the drawer 1, the release lever 3 is pushed forward in the sense of the forward movement of the drawer in the event of a thread breakage or almost empty spools or un correct position of the shooter in the box. This movement is transmitted through the angle lever 4 and the connecting rod 5 to the hollow shaft 6.

   As a result of the rigid connection of the release lever 3 through the handlebar 7 with the stationary pin 8, in the arrangement shown, the former is deflected upwards during the forward movement for a long time (Fig. 3) and after a short forward movement of the drawer comes out of the area of the push-off device 2 so that the drawer can move on unhindered by pulling the lever .3 upwards by the spring 12 by the length of the slot in the handlebar 7.

   With the forward movement of the release lever 3 ', the pin 9 supported on the pawl 10 comes out of engagement with the latter so that the release lever can execute the pivoting movement.



  If the loom is switched on again by hand, the angle lever 4, together with the connecting rod 5 and the other switching elements, assumes the operational position, while the release lever 3 remains pivoted up. During the first forward movement of the loading, the triggering device remains ineffective, so that in the event that, for example, the first BEZW. the last entry would not be under the weft thread feeler, the chair would not put down.

   With the first Vorwärtsbewe supply of the drawer, however, the handlebar 7 is depressed by the cam 13 attached to the drawer in the front dead point (FIG. 4), the pawl 10 latches on your pin 9 and holds the release lever 3 again in the normal operating position . The positions of the angle lever 4 and the release lever 3 in the switched-off state prevent the peg 9 from latching when the drawer is moved by hand, so that the loom can be rotated unhindered.



  During the release process caused by the drawer, the movement of the connecting rod 5 is transmitted via the joint head 14 by means of the spring 15 to the switching flange 16 and from there to the hollow shaft 6, and this acts through mediation (r of the ratchet lever 17 and the pawl 18 on the braking mechanism (Fig. 5).



  At the same time the connecting rod 21 is BEZW by the latch lever 17. the pawl 18, which acts on the adjusting rings 21 ', moved and thereby the clutch lever 22 is actuated. On the buffer device, against which the .Stecher strikes if the shooter is in the wrong position in the box, a bolt 37 is seated, which runs onto the inclined contact surface of the lever 24 and thereby triggers the Ab setting device when the chair is parked by the piercer - And buffer device acts.



  The chair is switched on and off by hand by actuating the lever 25 (FIGS. 8 and 9). If this is pivoted to the right, for example, the two flanges 1, 6 and 26 are rotated together at the same time. As a result, the brake is released from the shaft 27, the clutch is engaged from the hollow shaft 6 and supported on the pawl 18. When you let go of the handle, the ventilation organs 26, 27, 28, 29, 30 and the switching lever 25 brought back by the spring 31 in the zero position and in this by the stop 32 and the spring 33 on- The switch off by hand ge happens by pivoting the lever 25 to the left.



  To release the brake at a standstill, the lever 26 'is rotated to the right, where 26-30 are operated independently of the other organs by the ventilation elements. The brake lever is supported by the pawl 34 (FIG. 6) under the pulling action of the spring 35. After the release, the organs 26 to 30 are also pulled back into the neutral position by the spring 31. The rest pawl 34 is with the nose. 34 ', through which it is pushed back by the latch lever 17 when the chair is switched on.

   The brake lever 19 falls from the rest pawl 34 onto the release lever 3 (1 or is brought by the same to the somewhat longer operating pawl 18, which now again takes over the support in the manner already mentioned.



  From the sliding roller 36 on the switching flange 16, the regulator is then driven in the usual way by means of a lifting cam and a return spring and, if required, the motor switch box is also actuated.



  The described device has the following advantages over the previously known release devices: The deflection of the release lever is continuous and bump-free at the same time as the backward movement. By moving the bolts 8 or 9, the duration of engagement of the pusher 2 and the release lever 3 can be regulated in a simple manner, and the impact surfaces can also be selected in the required size; to keep the wing loading within the practically permissible limits.

   The entire structure of the device is except neatly simple, and there are not, as with other known devices, additional Liche organs required to allow the stop of the first entry without the shutdown comes into effect, and to avoid that when Turning by hand the brake is released.



  Thanks to the spring 15, there is a soft, damped transmission of the shock effect from the organs involved in the shock to the release organs. Here at the margin in the connection of the switch lever 25 with the flanges 16 and 26 and the return of the ventilation organs by the spring 31. The advantage that when triggered from the drawer these organs are not affected by the rapid movement and not here act as harmful air resistance. In addition, when the trigger is triggered, there are no quick, dangerous movements due to the forced movement ring or the spring action on the handle.



  The spring 15 serves not only as a backup when switching on and as a damping when parking the chair, but also has the purpose of avoiding dangerous blows to the hand of the operator when parking the loom, as long as the same still holds the handle in his hand .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Abstell- und Bremseinrichtung an VTeb- stühlen zum Stillsetzen der Lade vor Blatt anschlag, gekennzeichnet durch eine vom Kettfaden-, Schussfaden-, Schussspulen- oder Schützenwächter betätigte Auslösevorrich- tung, welche-auf eine am Webstuhl horizon tal gelagerte Übertragungswelle einwirkt. PATENT CLAIM: Parking and braking device on V-chairs for stopping the drawer in front of the sheet stop, characterized by a release device actuated by the warp thread, weft thread, weft bobbin or shuttle guard, which acts on a transmission shaft mounted horizontally on the loom. auf deren einem Ende ein Klinkenhebel mit Klinke aufgesetzt ist, welch letztere in ein gerücktem Zustand den Bremshebel trägt und vermittelst eines Verbindungshebels die Ab stützung des Kupplungshebels bewirkt, der art, dass bei der Auslösung sowohl der Brems hebel, als auch der Kupplungshebel gleich zeitig freigegeben werden. on one end of which a ratchet lever with a pawl is placed, which the latter carries the brake lever in a engaged state and by means of a connecting lever causes the clutch lever to be supported, of the kind that when triggered, both the brake lever and the clutch lever are released at the same time will. UNTER < INSPRÜCHE 1. Abstell- und Bremseinrichtung gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswelle als horizontal ge lagerte Hohlwelle ausgebildet ist und eine Bremswelle umschliesst, an deren einem Ende Dremslüftungsorgane befestigt sind und auf .deren anderem Ende ein Hand schalthebel frei drehbar ist, der sich gegen zwei auf je einer der beiden iYellen be festigte Flanschen mit Spiel anlegt. SUBSTITUTE <DISCLAIMERS 1. Parking and braking device according to patent claim, characterized in that the transmission shaft is designed as a horizontally mounted hollow shaft and encloses a brake shaft, at one end of which Dremslüftungsorgane are attached and on the other end of which a manual lever is freely rotatable , which rests against two flanges attached to one of the two iYelles with play. 2. Abstell- und Bremseinrichtung gemäss Pa- tentansprujh und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der auf der Bremswelle befestigte, mit einem Hand griff versehene Lüftungsflansch bei aus geschaltetem Webstuhl durch Drehung im Einschaltsinn die Bremslüftungsorgane betätigt und hierdurch den Bremshebel auf eine frei auf der Bremswelle drehbare Ruheklinke hebt und beim Loslassen durch die Wirkung einer Zugfeder wieder in die Ruhestellung zurückgeführt wird. 3. Abstell- und Bremseinrichtung gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel als Winkelhebel ausgebildet ist. 2. Parking and braking device according to patent claims and dependent claim 1, characterized in that the vent flange attached to the brake shaft and provided with a hand grip actuates the brake ventilators when the loom is switched on by turning in the switch-on direction, thereby opening the brake lever to a free position the brake shaft lifts the rotatable rest pawl and, when released, is returned to the rest position by the action of a tension spring. 3. Parking and braking device according to Pa tentans claim, characterized in that the connecting lever is designed as an angle lever. -1 .. Abstell- und Bremseinrichtung gemäss Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Be- tätigung des Handschalthebels im Ein schaltsinn beide Wellen gleichzeitig ge dreht werden, so dass ein auf der Über tragungswelle angeordneter Klinkenhebel durch Einwirkung auf eine Kupplungs stange die Webstuhl-Antriebskupplung einrückt und durch -'##@Tegdrüclken der Ruheklinke den Bremshebel freigibt, wor auf der Bremslüftungshebel den Brems hebel auf eine in Bereitschaft gebrachte, -1 .. parking and braking device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that both shafts are rotated simultaneously by actuating the manual lever in a switching direction, so that a ratchet lever arranged on the transmission shaft by acting on a Coupling rod engages the loom drive clutch and by - '## @ Tegdrüclken the rest pawl releases the brake lever, what on the brake release lever the brake lever on a ready, am Klinkenhebel angelenkte Betriebs klinke hebt, wobei beim Loslassen .des Handschalthebels dieser zusammen mit der Bremswelle nebst den darauf be festigten Bremslüftungsorganen und deal Lüftungsflansch in die Ruhelage zurück geführt werden. 5. Abstell- und Bremseinrichtung gemäss Pa tentanspruch und Unteranspruch 1. da- durch gekennzeichnet, dass in das Über tragungsgestänge des Handschalthebels ein elastisches Organ eingeschaltet ist, derart, .dass beim selbsttätigen Abstellen des Webstuhls auf den Handschalthebel kein Schlag ausgeübt wird, der eine ,den Hebel festhaltende Person gefährden könnte. The operating pawl, which is linked to the pawl lever, lifts, whereby when the handshift lever is released, it is returned to the rest position together with the brake shaft together with the brake ventilation elements and the ventilation flange attached to it. 5. Parking and braking device according to patent claim and dependent claim 1. characterized in that an elastic member is switched on in the transmission linkage of the manual lever, such that when the loom is automatically switched off, no blow is exerted on the manual lever person holding the lever could endanger.
CH154780D 1933-11-27 1931-03-09 Parking and braking device on looms. CH154780A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154780T 1933-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154780A true CH154780A (en) 1932-05-31

Family

ID=4409416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154780D CH154780A (en) 1933-11-27 1931-03-09 Parking and braking device on looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154780A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (en)
CH154780A (en) Parking and braking device on looms.
DE1949693U (en) LOOM.
DE603044C (en) Mechanical parking and braking device for looms
DE5618C (en) Innovations in mechanical looms for the manufacture of furniture plush
AT227629B (en) Parking device on an automatic loom
DE610934C (en) Loom brake
DE356515C (en) Maximum current switch with rapid interruption
DE164100C (en)
DE627115C (en) Automatic contactor replacement device
DE812060C (en) Storage device for looms
DE904097C (en) Device for the automatic shutdown of interlock, fine rib and other circular knitting machines when the thread breaks
DE2548310C3 (en) Setting and erasing device on writing, calculating or other office machines
DE534901C (en) Device for the automatic parking of the pulling drums of wire drawing racks
DE543348C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE586633C (en) Device for stopping looms in the event of thread breakage, or the like, influenced by the weft guard.
AT34769B (en) Mechanical loom with free-falling drawer, especially for the production of wire mesh.
DE445144C (en) Catching device for conveyor baskets
AT209278B (en) Shutter return device for mechanical looms
DE358589C (en) Device for relieving looms with a set trigger during the shooter strike
AT96713B (en) Parking device for mechanical looms.
CH313154A (en) Shuttle hammer device on a weaving machine, in which the hammer lever is releasably attached
DE583019C (en) Self-collecting locking machine for typewriters
AT220098B (en) Device for changing the weft bobbins on automatic colored weaving machines
DE3043147C2 (en) Loom with cutting device