CH153730A - Hollow stone ceiling. - Google Patents

Hollow stone ceiling.

Info

Publication number
CH153730A
CH153730A CH153730DA CH153730A CH 153730 A CH153730 A CH 153730A CH 153730D A CH153730D A CH 153730DA CH 153730 A CH153730 A CH 153730A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stones
hollow
stone
ceiling according
rows
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sperle Eugen
Original Assignee
Sperle Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperle Eugen filed Critical Sperle Eugen
Publication of CH153730A publication Critical patent/CH153730A/en

Links

Description

  

      Hohlsteindecke.       Die Erfindung betrifft eine     Hohlsfein-          decke,    die reihenweise zu Balken zusammen  gespannte Hohlsteine aufweist und sich ins  besondere durch ihre einfache Herstellung  andern derartigen Decken gegenüber aus  zeichnet, sowie damit durch ihre Wirtschaft  lichkeit.  



  Das Wesen der Erfindung besteht darin,       dass    die Hohlsteine<B>je</B> zweier der Steinreihen  mit Hilfe von Steinen, die an beiden     En-den     quer vor den Reihen liegen, durch Längs  eisen zusammengespannt sind, welche diese  Quersteine mit ihren Enden     umkrallen    und  gleichzeitig von Beton umhüllte     Bewehrungs-          eisen    sind. Dadurch werden die     zwischen-          liegendeu    Steine so kräftig zusammen  gespannt,     dass    die dadurch entstehenden Bal  ken     bezw.    die Decke Beine erhebliche eigene  Tragfähigkeit erhalten.  



  Um eine grössere Tragfähigkeit zu er  zielen, können noch weitere Zugeisen ein  gelegt und mit den Steinreihen verankert  sein, welche sich aber nur über eine gewisse    Zahl von Hohlsteinen erstrecken. Dazu wer  den dann Zwischensteine benutzt, welche     al,'          Widerlager    für die Zugeisen dienen. Diese  Zwischensteine können zwischen zwei Stei  nen der beiden Reihen liegen und durch ent  sprechende Ausbildung der     Steinflanken.    an  der Verschiebung nach oben verhindert wer  den.  



  Um die Zwischensteine an der Verschie  bung nach oben zu verhindern, sind sie       zweckmässigerweise    keilförmig, und die Flan  ken der Hohlsteine sind gegeneinander ge  neigt.     Geeigneterweise    wird zu diesem Zweck  den Hohlsteinen ein     parallelogrammförmiger     Querschnitt gegeben. Die Steine sind dann  abwechselnd um<B>180 '</B> verdreht verlegt. wo  durch 'beim Ausfüllen der Kanäle zwischen  den Reihen mit Beton Keile entstehen, wel  che eine gute     -#Terbindung    der Steine sichern.

    Der     parallelogrammförmige    Querschnitt der  Steine hat den wirtschaftlichen Vorteil,     dass     genau dieselbe     Betomnenge    in den Kanälen  n  benötigt wird, als wenn Steine     vollständi,#-,         normal,     daj    heisst von rechteckigem Quer  schnitt, verwendet -würden.  



  Die     Zwischensteine    können indessen auch  in ähnlicher Weise wie die     Auflagersteine     ausgestaltet sein, das heisst aus Bachen mit  Mittelstück bestehen. Sie werden dann in die  Reihen der Steine selbst     eingereilit    und     span-          ren    durch die ihr Mittelstück umkrallenden       Zugeisendie    zwischen ihnen liegenden Steine  unter sich zu einem Balken zusammen, wo  durch die Eisen der     Auflagersteine    entlastet  sind und verhältnismässig schwach gehalten  werden können.  



  Der     Ge#,enstand    vorliegender Erfindung  ist auf der Zeichnung in zwei beispiels  weisen     Ausfährungsformen    erläutert.  



       Fig.   <B>1</B> und 2 sind senkrechter Längs  schnitt und Draufsicht der einen Ausfüh  rungsform;       Fig.   <B>3</B> ist ein Querschnitt     derselben-          Fig.    4 zeigt im Längsschnitt eine zweite       Ausführungsforin;          Fig.   <B>5</B> zeigt einen Zwischenstein;       Fig.   <B>6</B> stellt schaubildlich den     Auflager-          stein    der zweiten Ausführung dar.  



  Die gezeichnete Denke weist die Hohl  steine a auf, welche in Reihen hinterein  ander liegend angeordnet sind, wobei sieh  zwischen<B>je</B> zwei     Reihenein    durch die<B>Sohle</B>  <B>b</B> der Steine a abgeschlossener Kanal c be  findet. Die     Querschnittsform    der Steine a  ist an sieh beliebig, doch werden     zweck-          mässigerweise    solche Steine verwendet,     wel-          ehe    beim Ausfüllen des Kanals c mit Beton  <B>(1</B> Keile e ergeben.

   Beim     Ausführungsbeli-          spiel    haben die Steine a für diesen Zweck  einen Querschnitt, in Form eines     Parallelo-          grammes,    so     dass    die Steine a zweier     neben-          einanderliegender    Reihen lediglich um<B>180'</B>  versetzt verlegt werden müssen, um die Be  tonkeile e zu ergeben.  



  Die Steine a<B>je</B> zweier Reihen sind     züi     einem Balken zusammengespannt. Es     ge-          #n   <I>kn</I>  schiebt dies durch Steine<B>f,</B> welche sich an  beiden Enden zweier Steinreihen quer gegen  <B>Z,</B>  diese legen.

   Sie bestehen     axis    zwei Backen  n<B>g.</B>  sowie einem sie verbindenden Mittelstück     li,     und werden durch Zugeisen i zusammen-    gespannt, welche in den Kanälen     c    liegen  und die Mittelstücke     li,    der beiden Quersteine  <B>f</B>     umkrallen.    Die -Mittelstücke<B>h</B> laufen zu  diesem Zweck in     einedurch    ein Quereisen<B>k</B>  bewehrte Kante aus, indem ihre Aussenfläche  unter einem Winkel von 45<B>'</B> verläuft.

   Die       Zuaeisen    i sind in der bei     Bewehrungseisen     <B>n</B>  üblichen Weise schräg aufgebogen und     um-          krallen    das Kanteneisen<B>k</B> mit ihren Enden<B>1.</B>  Die untere Kante der Mittelstücke h ist eben  falls durch ein Quereisen     nt    geschützt. Die  Quersteine<B>f</B> sind gleichzeitig die     Auflager-          steine.     



  <B>UM</B> ausserdem auch kleinere Gruppen von  Hohlsteinen a zwecks Entlastung der Zug  eisen i unter sieh zusammenspannen zu kön  nen, sind Zwischensteine n verwendet.  



  Bei der in     Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B> dargestellten Aus  führung liegen sie<B>je</B> zwischen zwei Hohl  steinen a zweier Reihen, indem deren     Pa-          rallelogrammform    ausgenützt wird, und zwar       zwischen        zwei        solchen   <B>7</B>     Steinen        a,        deren        Flan-          ken    sich gegeneinander neigen.

   Die Zwischen  steine haben dann, wie     Fig.   <B>3</B> zeigt,     keil-          förmi"en    Querschnitt, so     dass    sie durch die  Zugeisen e nicht nach oben gedruckt werden  können. Diese laufen -unter ihnen weg und  sind an ihrer Aussenkante ebenfalls in der  üblichen Weise unter einem Winkel von 45<B>'</B>  nach oben gebogen. Sie     umkrallen    dann mit  ihren Enden<B>p</B> zwischen den Steinen a     lie-          ,gende    Quereisen<B>q.</B>  



  Die     Fig.    4 und<B>6</B> zeigen eine andere     Aus-          füllrun,1-    der Zwischensteine n, wobei diese  die     Fo        rm    der     Auflagersteine   <B>f</B> haben, das  heisst aus zwei Backen r und einem Mittel  stück s bestehen. Dieses wird wieder von den  Zugeisen o =krallt, während die Backen r  sich gegen die Steinreihen legen     bezw.    in  diese eingesetzt sind.



      Hollow stone ceiling. The invention relates to a hollow fine ceiling which has hollow stones stretched together in rows to form beams and which is distinguished in particular by its simple production compared to other such ceilings, and thus by its economic efficiency.



  The essence of the invention consists in that the hollow stones <B> each </B> of two rows of stones are clamped together with the help of stones that are located transversely in front of the rows at both ends, through longitudinal irons, which these cross stones with their ends claw around and at the same time are reinforced iron encased in concrete. As a result, the stones lying in between are so tightly clamped together that the resulting beams or the ceiling legs receive considerable own load-bearing capacity.



  In order to achieve a greater load-bearing capacity, additional pull bars can be inserted and anchored with the rows of stones, which, however, only extend over a certain number of hollow stones. To do this, whoever uses the intermediate stones, which serve al, 'abutments for the pull bars. These intermediate stones can lie between two stones in the two rows and by appropriate training of the stone flanks. who are prevented from shifting upwards.



  In order to prevent the intermediate stones from moving upwards, they are expediently wedge-shaped, and the flanks of the hollow stones are inclined towards one another. For this purpose, the hollow stones are suitably given a parallelogram-shaped cross-section. The stones are then twisted alternately by <B> 180 '</B>. where by 'filling the channels between the rows with concrete wedges are created, which ensure a good bond of the stones.

    The parallelogram-shaped cross-section of the stones has the economic advantage that exactly the same amount of concrete is required in the channels n as if stones were used in full, # -, normal, which means with a rectangular cross-section.



  The intermediate stones can, however, also be designed in a manner similar to the support stones, that is to say consist of brooks with a central piece. They are then rushed into the rows of stones themselves and clamp the stones lying between them together to form a beam with the pulling iron clawing around their center piece, where the iron on the supporting stones is relieved and can be kept relatively weak.



  The subject matter of the present invention is explained on the drawing in two exemplary embodiments.



       Fig. 1 and 2 are vertical longitudinal section and plan view of one embodiment; Fig. 3 is a cross section of the same; Fig. 4 shows in longitudinal section a second embodiment; Fig. 5 shows an intermediate stone; Fig. 6 shows a diagrammatic representation of the support stone of the second version.



  The drawn thinker has the hollow stones a, which are arranged in rows one behind the other, with two rows between <B> each </B> looking through the <B> sole </B> <B> b </B> the stones a closed channel c be found. The cross-sectional shape of the stones a is arbitrary, but it is expedient to use such stones which result in wedges e when the channel c is filled with concrete.

   In the exemplary embodiment, the stones a have a cross-section for this purpose, in the form of a parallelogram, so that the stones a of two rows lying next to one another only have to be shifted by <B> 180 '</B> in order to make the Be to give clay wedges e.



  The stones a <B> each </B> in two rows are clamped together to form a beam. It g #n <I> kn </I> pushes this through stones <B> f, </B> which are placed at both ends of two rows of stones across <B> Z, </B>.

   They consist of two jaws n <B> g. </B> and a middle piece li connecting them, and are clamped together by pulling bars i, which lie in the channels c and the middle pieces li, of the two cross stones <B> f < / B> claw around. For this purpose, the middle pieces <B> h </B> run out into an edge reinforced by a cross bar <B> k </B> in that their outer surface runs at an angle of 45 <B> '</B>.

   The accesories i are bent up at an angle in the usual manner for reinforcement bars <B> n </B> and encircle the edge bars <B> k </B> with their ends <B> 1. </B> The lower edge of the Center piece h is also protected by a cross bar nt. The cross stones <B> f </B> are also the support stones.



  <B> UM </B> In addition, smaller groups of hollow stones a to relieve the tension iron i to be able to clamp together, intermediate stones n are used.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, they are each located between two hollow bricks a in two rows by utilizing their parallelogram shape , namely between two such <B> 7 </B> stones a, the flanks of which are inclined towards each other.

   The intermediate stones then have, as FIG. 3 shows, a wedge-shaped cross-section so that they cannot be pushed upwards by the pull bars. These run away from under them and are at theirs The outer edge is also bent upwards in the usual way at an angle of 45 <B> '</B>. Their ends <B> p </B> then claw around between the stones a horizontal crossbars <B> q . </B>



  4 and <B> 6 </B> show another filling run, 1- of the intermediate stones n, these having the shape of the support stones <B> f </B>, that is, from two jaws r and a middle piece s consist. This is again o = clawed by the pulling iron, while the jaws r lie against the rows of stones or. are inserted into these.

 

Claims (1)

PATENTANSPRIJOH: Hohlsteindeeke mit reihenweise zu Bal ken zusammen gespannten Hohlsteinen, da durch gekennzeiehnet, dass <B>je</B> zwei Reihen von Hohlsteinen mit Hilfe von Steinen, die sich quer um Ende der Reihen gegen die- selben legen, durch Längseisen zusammen gespannt sind, welche diese Steine mit ihren Enden umkrallen und gleichzeitig von Be- fon umhüllte Bewehrungseisen sind. PATENT APPLICATION: Hollow stone tiling with hollow stones stretched together in rows to form beams, as this indicates that <B> each </B> two rows of hollow stones with the help of stones that lie across the end of the rows against the same, by lengthwise iron It is curious to see which these stones claw around with their ends and which are reinforcing iron encased in concrete. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Hohlsteindecke nach Patentanspruch, da- durcli gekennzeichnet, dass die als An- ,crriffspunkte für die Zugeisen dienenden Quersteine das Auflager der Balken bil den. SUBClaims: <B> 1. </B> Hollow stone ceiling according to patent claim, characterized in that the cross stones serving as contact points for the pulling iron form the support of the beams. 2. Hohlsteindecke nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagersteine. aus zwei Backen mit einem zwisehenliegenden Mittelstück bestehen, das von dem Längseisen um- krallt wird, während die Backen so weit auseinanderliegen, dass sie sich gegen die beiden Steinreihen legen, a. 2. Hollow stone ceiling according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the bearing stones. consist of two jaws with a middle piece in between, which is clawed around by the longitudinal iron, while the jaws are so far apart that they lie against the two rows of stones, a. Hohlsteindecke nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aussenfläche des Mittelstückes des Quersteines schräg an steigt und zusammen mit der obern. Fläche eine von dem aufgebogenen Längseisen umkrallte Kante bildet. 4. Hohlsteindecke nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die von Eisen umkrallte Kante des Mittelstückes des Quersteines aus einem Eisenstab besteht. Hollow stone ceiling according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the outer surface of the center piece of the transverse stone rises obliquely and together with the upper one. Surface forms an edge clawed around by the bent longitudinal iron. 4. Hollow stone ceiling according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> to <B> 3, </B> characterized in that the edge of the center piece of the cross stone, which is clawed by iron, consists of an iron rod. <B>-5.</B> Hohlsteindecke nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass Zwischensteine vorgesehen sind, welche in die Steinreihen eingefügt sind und als Widerlager für weitere Zug eisen dienen. <B> -5. </B> Hollow stone ceiling according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> to 4, characterized in that intermediate stones are provided which are inserted into the stone rows and serve as an abutment for additional pull bars. <B>6.</B> Hohlsteindecke nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>5,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Zwischensteine<B>je</B> zwi schen zwei nebeneinanderliegenden Hohl steinen verlegt sind und mit ihrer Unter- -fläclie ein Widerlager für hier auf- Olebogene Zugeisen bilden, sowie durch entsprechende Ausbildung der Steinflan ken gegen Verschiebung nach oben ge sichert sind. <B> 6. </B> Hollow stone ceiling according to claim and dependent claims <B> 1 </B> to <B> 5, </B> characterized in that the intermediate stones <B> each </B> between two Hollow stones lying next to one another are laid and their lower surface forms an abutment for here on-ole arch pull bars, and by appropriate formation of the stone flanks they are secured against displacement upwards. <B>7.</B> Hohisteindecke nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>6,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Flanken der nebenein- anderliegenden Hohlsteine gegeneinander geneigt sind und die Zwischensteine sich nach oben konisch verjüngen. <B>8.</B> Ilohlsteindecke nach Patentanspruch und. <B> 7. </B> hollow stone ceiling according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> to <B> 6, </B> characterized in that the flanks of the adjacent hollow stones are inclined towards one another and the intermediate stones taper conically towards the top. <B> 8. </B> Ilohlstein ceiling according to patent claim and. Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>7,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Hohlsteine parallelo- ,o,rammförmigen Querschnitt haben, wobei die llo'hlsteine zweier benachbarter Reihen um<B>180 '</B> verdreht, einen dem Querschnitt der Zwischensteine entsprechenden heil- förmigen Zwischenraum bilden. Subclaims <B> 1 </B> to <B> 7 </B> characterized in that the hollow stones have a parallel, o, ram-shaped cross-section, the hollow stones of two adjacent rows by <B> 180 '< / B> twisted to form a sacred space corresponding to the cross-section of the intermediate stones. <B>9.</B> Hohlsteindecke nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>8,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Flanken der Zwischen steine entsprechend den Flanken der Auf- lagersteine ausgebildet sind. <B> 9. </B> Hollow stone ceiling according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> to <B> 8 </B> characterized in that the flanks of the intermediate stones are designed in accordance with the flanks of the support stones are.
CH153730D 1930-11-29 1931-03-17 Hollow stone ceiling. CH153730A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153730X 1930-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153730A true CH153730A (en) 1932-04-15

Family

ID=5675882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153730D CH153730A (en) 1930-11-29 1931-03-17 Hollow stone ceiling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153730A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957913C3 (en) Composable framework support
CH648623A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF A CABLE ROPE OR TOW BELT BRIDGE.
CH542975A (en) Support arrangement for concrete formwork
CH153730A (en) Hollow stone ceiling.
AT244557B (en) Spatial reinforcement framework
AT129221B (en) Reinforced concrete ceiling.
DE1484318C3 (en) Reinforcement for flat concrete components
DE1759575B2 (en) Spacers for crash barriers. Eliminated from: 1658647
AT258541B (en) Reinforced concrete slab, in particular prefabricated slab (permanent formwork) for ceilings
DE1554060A1 (en) Garden bench
AT114914B (en) Wire bridge with spring supports for bicycle saddle frames.
AT113209B (en) Cantilever, level or arched space-enclosing component.
AT288901B (en) Single or multi-layer swim platform
DE2257208C3 (en) Dismountable bridge
DE3426716C2 (en)
AT120228B (en) Packing web ceiling.
DE633444C (en) Flat lattice mast
DE19924418A1 (en) Shear reinforcement component
DE503362C (en) Flexible connection of the frame parts during pit construction with profile iron
CH656659A5 (en) Protection against avalanches
AT218718B (en) framework
AT202757B (en) Bracket for building formwork
AT145106B (en) Hollow stone.
DE3328799C2 (en) Warping mat for underground expansion, especially pre-pledging warping mat
AT166987B (en) blanket