CH153550A - Method and machine for the manufacture of objects of a certain weight. - Google Patents

Method and machine for the manufacture of objects of a certain weight.

Info

Publication number
CH153550A
CH153550A CH153550DA CH153550A CH 153550 A CH153550 A CH 153550A CH 153550D A CH153550D A CH 153550DA CH 153550 A CH153550 A CH 153550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
piston
machine
shaft
tool
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Ford Motor Company
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of CH153550A publication Critical patent/CH153550A/en

Links

Description

  

  Verfahren und     Xaschine        zur    Herstellung von Gegenständen von einem  bestimmten Gewicht.    Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren zur Herstellung von Gegenständen,  hauptsächlich Motorkolben, von einem     be-          stimmten    Gewicht und eine Maschine     zur     Ausübung des Verfahrens.  



  Es ist bekannt, bei     Mehrzylinder-Kolben-          maschinen    entgegengesetzt arbeitende Kolben  mit gleichem Gewicht herzustellen, damit  sich ihre Massenkräfte ausgleichen.  



  In der     Automobilmotorfablikation    sind  zwei Verfahren zum Herstellen von Kolben  von gleichem     Gewicht    im allgemeinen Ge  brauch. Das ältere Verfahren besteht     darin,     dass man den Mantel der Kolben aussen be  arbeitet, dann die Kolben wägt und hernach  die Kolben in Gruppen von     annähernd    dem  selben Gewicht sortiert. Alle Kolben für  einen Motor werden dann aus einer dieser  Gruppen herausgenommen. Bei der niederen  Geschwindigkeit der früheren Motoren ge  nügte das, und dieses Verfahren des     Sor-          tierens    von Kolben in Gruppen wurde sehr    ausgedehnt angewendet. Ein Nachteil erhebt  sich, wenn beim Motor ein einzelner Kolben  ersetzt werden muss.

   Die Ersatzstation kann  von einer Kolbengrösse nicht ein vollständiges  Lager aller Kolbengruppen führen, gewöhn  lich werden von einer Kolbengrösse nur  wenige     Stücke    auf Lager gehalten. Die mei  sten früheren Motoren sind daher nicht aus  geglichen, wenn ein neuer Kolben mit einer  alten Gruppe benutzt wird.  



  Bei den heutigen hohen Geschwindig  keiten der Motoren wird der     Kurbelwellen-          Gegengewichtsausgleich    der Kolben in aus  gedehntem Masse angewandt, wo die Kolben  auf ein     bestimmtes    Gewicht bearbeitet sein  müssen, um mit den Gegengewichten richtig  zu funktionieren.  



  Die modernen Kolben werden in Dauer  formen gegossen und aussen überall be  arbeitet. Wegen der Kolbenzapfenlager und  Verstärkungsrippen ist eine Bearbeitung des  Innern der Kolben unmöglich, so dass jede      Veränderung in den Kernformen eine Ver  änderung im Gewicht des Kolbens verur  sacht. Die zur Herstellung der Kolben be  nutzten Kernformen sind gewöhnlich aus       fünf    Stücken zusammengesetzt, welche auf  sehr komplizierte Weise zusammengehalten  werden. Die Abnutzung dieser Formen ist  beträchtlich, so dass die Kolben, welche ge  gossen werden,     wenn    die Formen neu sind,  erheblich weniger wägen, als die Kolben, die  gegossen werden, wenn die Formen schon  längere Zeit benutzt wurden. Die Lebens  dauer der Formen hängt direkt von der Tole  ranz im Gewicht der Kolben ab.  



  Nach dem üblichen Verfahren wird der  Kolben zunächst     aussen    bearbeitet, dann ge  wogen, dann eine vom Arbeiter dem Über  gewicht entsprechend eingeschätzte Metall  menge von der Innenseite des Kolbenmantels  abgearbeitet, dann wird der Kolben wieder  gewogen, eine weitere Metallmenge ab  gearbeitet     usf.,    bis der Kolben endlich das  richtige Gewicht hatte. Hierbei dürfen nach  jeder     Wägung    nur kleine Metallmengen ent  fernt werden, damit     auf    keinen Fall ein  Untergewicht des Kolbens entsteht. Wie er  sichtlich, ist dieses Verfahren kostspielig  und von der Geschicklichkeit des Arbeiters  abhängig.  



  Nach einem andern Verfahren zur Her  stellung von Kolben von einem bestimmten  Gewicht wird der Kolben auf den Wage  balken einer Wage gepresst und dann ein Teil  des Kolbenmantels abgearbeitet, bis der  Wagebalken eine bestimmte Stellung erreicht  und die Maschine abstellt. Da ein starres  Abstützen des Kolbens unmöglich ist, kön  nen nur dünne Späne abgedreht werden, um       ein    Rattern des Werkstückes zu verhindern.  Ferner ist die Gefahr einer Beschädigung  des Wagebalkens durch den Drehstahl vor  handen, so dass es fast unmöglich ist, mit  Maschinen nach diesem Typ genaue Re  sultate zu erreichen.  



  Nach dem Verfahren gemäss der Erfin  dung zur Herstellung von Gegenständen von  gleichem Gewicht, werden die Gegenstände    mit Übergewicht hergestellt und gewogen,  und nachher wird von ihnen sukzessive Ma  terial entfernt, wobei dieser Vorgang durch  das Gewicht des entfernten Materials über  wacht und beendet wird, wenn dieses Ge  wicht das Übergewicht des betreffenden  Gegenstandes erreicht.  



  Die Maschine zur Ausübung des Ver  fahrens entfernt gemäss der Erfindung das  Übergewicht vermittelst eines     Werkzeuges     in Spänen und besitzt für diese einen Trich  ter unter der     Einspannstelle    des Werk  stückes, der mittelst eines Gestänges an  einem Wagebalken einer Wage     aufgehängt     ist, welcher das Werkzeug elektrisch ans  schaltet.  



  Die Zeichnung veranschaulicht als     Aus-          führungsbeispiel    der Erfindung eine Ma  schine zum Herstellen von Motorkolben glei  chen Gewichtes. Anhand derselben wird im  folgenden das Verfahren gemäss der Erfin  dung beispielsweise erläutert.  



       Fig.l    und 2 sind ein Aufriss und eine       Seitenansicht;          Fig.3    ist ein Schema der beweglichen  Teile der Maschine;       Fig.    4 ist ein Schnitt durch eine Kolben  einspannvorrichtung und eine Drehstahl  welle,     und          Fig.    5 ist ein Schnitt durch eine Dreh  stahlausrückvorrichtung.  Das aus einem rechteckigen     Gusskasten     bestehende Gehäuse 10 der Maschine besitzt  Türen 11.  



  Ein unten im Gehäuse 10     untergebrachter     Elektrometer 1,5 treibt     mittelst    eines Rie  mens 17 eine     Querwelle    16, auf welcher eine  Schnecke 2:1 sitzt, welche in ein Schnecken  rad 2-2 auf einer vertikalen Welle 23 ein  greift. Die Welle     28    trägt oben eine  Schnecke 24, welche in ein Schneckenrad 25  eingreift. Das Schneckenrad 25 sitzt auf  dem     einen    Ende einer Hülse 216, welche auf  dem mittleren Teil einer Querwelle 2 7 dreh  bar ist.

   Am andern Ende der Hülse 26 ist  der eine Teil 72. einer Kupplung verschiebbar  aber mittelst Nut und Feder 71 gegen Drehen  gesichert, welcher mit Zähnen 84 in Zähne      83 des auf der Welle     .2,7    festen Kupplungs  teils -82 eingreifen kann. Die Schnecken  getriebe 21, 22 und 24, 2,5 bewirken eine  starke Geschwindigkeitsreduktion, so dass die  Hülse 2.6 sieh sehr langsam dreht.  



  In einem im Gehäuse 10 geneigten Lager  2,8 ist eine Hülse 2,9 verschiebbar gelagert.  Diese Hülse besitzt eine     zahnstangenartige     Querverzahnung,     in    welche ein Zahnkolben  31 an der Welle 2,7 eingreift, so dass bei der  Drehung der Welle 27 die Hülse 29 im Lager  2,8 verschoben wird. In der Hülse 29 ist die       Drehstahlwelle    20 mit dem Drehstahl 52       mittelst    zwei Kugellagern 32 und     33    ge  lagert, welche auf der Welle zwischen einer  Schulter 3.4 und zwei     Muttern    36 befestigt  und durch ein     Abstandsrohr    3.5 auseinander  gehalten werden, so dass bei einer Verschie  bung der Hülse 29 im Lager 2,8 die Welle 20  mitgenommen wird.

      Der untere Teil der Welle 20 greift     mit-          telst    Nuten und Federn 37 in die Nabe 38  des Kegelrades 19, welche mit zwei Kugel  lagern 39 und 40 im Gehäuse 10 der Ma  schine drehbar gelagert ist. Das Kegelzahn  rad     J'9        steht    mit dem Kegelzahnrad 18 auf  der Welle 16 dauernd in Eingriff, so     dal3    die  Welle 20 von der Welle 16 mit ungefähr  gleicher Geschwindigkeit angetrieben wird.  



  Ein auf dem Gehäuse 10 befestigter Sup  port 41 besitzt eine mit dem Lager 2,8 im  Gehäuse in einer Flucht liegende Bohrung  42 mit einer     Einspannhülse    43, in welcher  der zu     bearbeitende        Motorkolben    47 mittelst  eines Hebels 46 hineingedrückt wird.  



  Der Hebel 46 ist im Support 41 auf dem       Zapfen.    45 drehbar gelagert. Er wird von  einer     unrunden    Scheibe 50 auf einer im Sup  port gelagerten Welle 49, welche mittelst  einer Kurbel 51 gedreht werden kann, auf  den Kolben 47 gedrückt und von einem  Gegengewicht 48 auf dem Arm 44 des He  bels abgehoben, wenn der Kolben 47 aus  gewechselt werden soll.    Unten am     Support    41 ist ein Auffang  trichter 53 befestigt, welcher zusammen mit    einer     Ablenkplatte    54, die vom Kolben  durch den Drehstahl 52 abgearbeiteten Späne  in einen unter dem Auffangtrichter 53 an  geordneten     Wägetrichter    55 leitet.

   Wenn ein  Ventil 59 im Trichter 55 geöffnet wird,  fallen die Späne durch die     Trichteröf        fnung     58 auf eine Schurre 62, welche sie in     einen     nichtgezeichneten Behälter leitet. Das     Ven-          til    59 sitzt auf einer Ventilstange 60, die  in einem vorn am Gehäuse 10 befestigten  Support 61 verschiebbar ist und sich mit  einem Schuh 63 auf den Hebelarm 64     einer     im Support 61 gelagerten Welle 65 stützt.

    Ein zweiter Hebelarm 66 der Welle 6,5, nach  der entgegengesetzten Seite gerichtet, trägt  eine vertikale Stange<B>67,</B> auf welche ein  Nocken 68 auf der Welle 49 derart einwirkt,  dass beim Drehen der Kurbel 51 zwecks Frei  gabe des Kolbens 47 die     Stange    67     hinwiter-          gedrückt    und das Ventil 59 geöffnet wird.  



  Der Trichter 5,5 wird von einem Hebel  56 gehalten, der mittelst eines Gelenkes 57  im Gehäuse 10 gelagert und durch eine  Stange 69 mit dem Arm 70 des Wage  balkens 13 eine Wage 12 auf dem Gehäuse  10 verbunden ist. Der Wagebalken 13 trägt  ein Laufgewicht 14 und einen U-förmig ge  bogenen Draht, dessen Schenkel beim Sin  ken des Laufgewichtes 14 in zwei Näpfe 89  tauchen, die, was die Zeichnung nicht zeigt,  mit Quecksilber gefüllt sind. Dadurch wird  eine Verbindung in einem Stromkreis her  gestellt, der von der nicht gezeichneten       Stromquelle    über die Leitung 91 zu den  Quecksilbernäpfen 89 und über die Leitung  92 die Wicklung 78 eines Elektromagnetes  77 die Leitung 94, über einen Handschalter  95 und die Leitung 96 zur Stromqualle zu  rück geht.

   Der Anker 7 6 des Elektro  magnetes wird beim Schliessen dieses Strom  kreises vom Kern 79 angezogen und schliesst  die Kupplung 72 und 82 mittelst des Hebels  75, der auf der im Gehäuse 10 gelagerten  Welle 80     aufgekeilt    ist und mittelst einer  Gabel 74 in eine Ringnut 73 des Kupplungs  teils 72 eingreift. Dabei wird eine Feder 85  zwischen den     beiden    Kupplungsteilen 72, 8?  zusammengepresst. Auf der Welle 80 ist      ausserhalb des Gehäuses 10 ein Handhebel  81 befestigt, der den Schalter 95 betätigt.  



  In einer Rinne 8,6 am Kupplungsteil<B>8,2</B>  ist ein Seil 87 befestigt, das ein Gewicht 88  trägt. Dieses Gewicht ist bestrebt, die Welle  27 so zu drehen, dass die Hülse 229 und die       Drehstahlwelle    20 in ihre tiefste Stellung  zurückgeführt werden. Ein ausserhalb des  Gehäuses 10 auf der Welle 27 sitzender Arm  97     (Fig.2)    wirkt mit einem einstellbaren  Anschlag 9,8 am Gehäuse 10 zusammen, so       dass.    die untere Stellung der     Drehstahlwelle     20 eingestellt werden kann.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen  Maschine ist folgende:  Zuerst     wird    der Kolben 47 in der Ma  schine eingespannt und das Gewicht 14 ent  sprechend dem Übergewicht des Kolbens 47  auf dem Wagebalken 13 eingestellt.     Letz,.          terer    fällt dann in seine untere Stellung, so  dass der U-förmige Draht 90 in Verbindung  zwischen den Drähten 91 und 92 im Strom  kreis herstellt. Hierauf wird die Kupplung  72, 82 mittelst des Handhebels 81 eingerückt  und dabei auch der Schalter 9.5 geschlossen.  Infolgedessen     wird    die Welle 27 langsam ge  dreht und der Stromkreis geschlossen, so dass  der Strom den     Elektromagneten    77 erregt.

    Der Anker 76 wird dadurch angezogen, so  dass der Arbeiter den Hebel 81 loslassen  kann, ohne dass die Kupplung 72, 82 von  der Feder 8,5 ausgerückt wird.  



  Fei der langsamen Drehung der Welle  27 drückt der Zahnkolben 81 die Hülse 2,9  aufwärts, so dass der Drehstahl 52 einen Teil  der Innenseite der Kolbenführung abarbeitet.  Die hierbei entstehenden Späne fallen in den  Trichter 55, bis sich in diesem     genügend     Späne angesammelt haben, um das Gewicht  14 auf dem Wagebalken auszugleichen.  Dann hebt dieser das Laufgewicht 14, und  der     U-förmige    Draht 90 unterbricht den  Stromkreis zwischen den Drähten 91 und 92,  wodurch der Elektromagnet 77 stromlos  wird. Die Feder 85 löst dann den Kupp  lungsteil 72 vom Kupplungsteil 8-2, so dass  letzteres nicht mehr angetrieben wird, wor  auf das Gewicht<B>38</B> die Hülse 29 und die         Drelhstahlwelle    in ihre tiefste Stellung zu  rückbringt.  



  Die Feder 8-5 bringt auch den Handhebel  81 in seine Anfangsstellung zurück, so dass  der Schalter 95 ausgeschaltet wird.     Wenn     auch der Wagebalken 13 wieder in seine  Normalstellung herabfällt, so bleibt der  Stromkreis durch den Schalter 95 dennoch  unterbrochen. Der Arbeiter löst alsdann den  Hebel 46 mittelst der Kurbel 51 vom Kolben  47, wobei gleichzeitig das Ventil 59 im  Trichter 55 geöffnet wird, so dass die Späne  aus diesem in die Schurre -62 fallen. Hier  auf wird ein anderer Kolben     mittelst    der  Kurbel 51 eingespannt, wobei das Ventil 59  geschlossen wird.  



  Die beschriebene Maschine hat manche       Vorteile.    Als solcher sei insbesondere die  starre Einspannung des Kolbens     erwähnt,     welche ermöglicht, dass dicke Späne durch  den Drehstahl 52 abgearbeitet und der Kol  ben in kurzer Zeit ausgeglichen werden kann.  Ferner ist die Maschine automatisch in dem  Sinn, dass der Arbeiter nur den Kolben in  die Maschine zu spannen und das Lauf  gewicht seinem Übergewicht entsprechend  auf der Wage einzustellen hat, während die  Maschine automatisch stoppt, wenn das ge  wünschte Gewicht des Kolbens erreicht ist.



  Method and machine for the production of objects of a certain weight. The invention relates to a process for the production of objects, mainly engine pistons, of a certain weight and a machine for performing the process.



  It is known in multi-cylinder piston machines to produce pistons that work in opposite directions and have the same weight, so that their inertia forces are balanced.



  Two methods of making pistons of like weight are common in automotive engine manufacture. The older method consists in working on the outside of the skirt of the piston, then weighing the piston and then sorting the piston into groups of approximately the same weight. All pistons for an engine are then removed from one of these groups. At the low speed of the earlier engines, this was sufficient, and this process of sorting pistons into groups was used very extensively. A disadvantage arises when a single piston in the engine needs to be replaced.

   The replacement station cannot keep a complete stock of all piston groups of one piston size, usually only a few pieces of one piston size are kept in stock. Most previous engines are therefore not balanced when a new piston is used with an old group.



  At today's high speeds of the engines, the crankshaft counterbalance of the pistons is applied in an expanded mass, where the pistons must be machined to a certain weight in order to function properly with the counterweights.



  The modern pistons are cast in permanent molds and machined on the outside everywhere. Machining the interior of the piston is impossible because of the piston journal bearings and reinforcing ribs, so that any change in the core shapes causes a change in the weight of the piston. The core molds used to manufacture the pistons are usually composed of five pieces which are held together in a very complicated way. The wear and tear on these molds is considerable, so the pistons cast when the molds are new weigh considerably less than the pistons cast when the molds have been in use for a long time. The life of the molds depends directly on the tolerance in the weight of the pistons.



  According to the usual procedure, the piston is first machined on the outside, then weighed, then an amount of metal estimated by the worker as being overweight is worked off from the inside of the piston skirt, then the piston is weighed again, another amount of metal is worked off, etc., until the Piston finally had the right weight. Only small amounts of metal may be removed after each weighing so that the piston does not become underweight. As he can see, this procedure is costly and depends on the skill of the worker.



  According to another method for the manufacture of pistons of a certain weight, the piston is pressed onto the balance beam of a balance and then part of the piston jacket is processed until the balance beam reaches a certain position and the machine stops. Since a rigid support of the piston is impossible, only thin chips can be turned off to prevent the workpiece from rattling. Furthermore, there is a risk of damage to the balance beam by the turning tool, so that it is almost impossible to achieve precise results with machines of this type.



  According to the method according to the invention for the production of objects of the same weight, the objects with excess weight are produced and weighed, and then material is successively removed from them, this process being monitored and terminated by the weight of the material removed when this Ge weight reaches the preponderance of the object in question.



  The machine for exercising the method according to the invention removes the excess weight by means of a tool in chips and has a funnel for this under the clamping point of the work piece, which is suspended by means of a linkage on a balance beam of a balance, which switches the tool on electrically .



  As an embodiment of the invention, the drawing illustrates a machine for producing engine pistons of equal weight. Based on the same, the method according to the invention is explained below, for example.



       Figures 1 and 2 are an elevation and a side view; Figure 3 is a schematic of the moving parts of the machine; Fig. 4 is a section through a piston chuck and a turning steel shaft, and Fig. 5 is a section through a turning steel release device. The housing 10 of the machine, which consists of a rectangular cast box, has doors 11.



  An electrometer 1.5 housed below in the housing 10 drives a transverse shaft 16 by means of a belt 17, on which a 2: 1 worm sits, which engages in a worm gear 2-2 on a vertical shaft 23. The shaft 28 carries a worm 24 at the top, which engages in a worm wheel 25. The worm wheel 25 sits on one end of a sleeve 216 which is rotatable on the central part of a transverse shaft 2 7 bar.

   At the other end of the sleeve 26, one part 72 of a coupling is slidable but secured against rotation by means of a tongue and groove 71, which can engage with teeth 84 in teeth 83 of the coupling part -82 fixed on the shaft .2,7. The worm gears 21, 22 and 24, 2.5 cause a strong reduction in speed, so that the sleeve 2.6 turns very slowly.



  A sleeve 2.9 is slidably mounted in a bearing 2.8 inclined in the housing 10. This sleeve has a rack-like transverse toothing in which a toothed piston 31 on the shaft 2,7 engages, so that when the shaft 27 rotates, the sleeve 29 is displaced in the bearing 2,8. In the sleeve 29, the turning steel shaft 20 with the turning steel 52 by means of two ball bearings 32 and 33 ge superimposed, which are attached to the shaft between a shoulder 3.4 and two nuts 36 and held apart by a spacer tube 3.5, so that when a displacement environment Sleeve 29 in the bearing 2.8, the shaft 20 is taken along.

      The lower part of the shaft 20 engages with grooves and springs 37 in the hub 38 of the bevel gear 19, which is rotatably supported by two ball bearings 39 and 40 in the housing 10 of the machine. The bevel gear J'9 is permanently in engagement with the bevel gear 18 on the shaft 16, so that the shaft 20 is driven by the shaft 16 at approximately the same speed.



  A mounted on the housing 10 Sup port 41 has a with the bearing 2.8 in the housing in alignment with a bore 42 with a clamping sleeve 43, in which the engine piston 47 to be machined is pushed by means of a lever 46.



  The lever 46 is in the support 41 on the pin. 45 rotatably mounted. It is pressed onto the piston 47 by a non-circular disc 50 on a shaft 49 mounted in the sup port, which can be rotated by means of a crank 51, and lifted off by a counterweight 48 on the arm 44 of the lever when the piston 47 is replaced shall be. At the bottom of the support 41 a collecting funnel 53 is attached which, together with a deflector plate 54, guides the chips processed by the piston through the turning tool 52 into a weighing funnel 55 arranged under the collecting funnel 53.

   When a valve 59 in the funnel 55 is opened, the chips fall through the funnel opening 58 onto a chute 62 which guides them into a container, not shown. The valve 59 is seated on a valve rod 60 which is displaceable in a support 61 fastened at the front of the housing 10 and is supported with a shoe 63 on the lever arm 64 of a shaft 65 mounted in the support 61.

    A second lever arm 66 of the shaft 6, 5, directed to the opposite side, carries a vertical rod <B> 67, </B> on which a cam 68 on the shaft 49 acts in such a way that when the crank 51 is rotated for the purpose of release of the piston 47, the rod 67 is pushed down and the valve 59 is opened.



  The funnel 5, 5 is held by a lever 56, which is mounted in the housing 10 by means of a hinge 57 and connected to the arm 70 of the balance beam 13 by a balance 12 on the housing 10 by a rod 69. The balance beam 13 carries a barrel weight 14 and a U-shaped ge bent wire, the legs of which dip when Sin ken of the barrel weight 14 in two cups 89 which, what the drawing does not show, are filled with mercury. This establishes a connection in a circuit, from the power source, not shown, via line 91 to mercury bowls 89 and via line 92, winding 78 of an electromagnet 77, line 94, via a manual switch 95 and line 96 to Stromqualle goes back.

   The armature 7 6 of the electric magnet is attracted to the core 79 when this current circuit is closed and closes the clutch 72 and 82 by means of the lever 75, which is wedged on the shaft 80 mounted in the housing 10 and by means of a fork 74 in an annular groove 73 of the Coupling part 72 engages. A spring 85 is placed between the two coupling parts 72, 8? compressed. A hand lever 81 which actuates the switch 95 is fastened on the shaft 80 outside the housing 10.



  A cable 87, which carries a weight 88, is fastened in a channel 8, 6 on the coupling part 8, 2. This weight tends to rotate the shaft 27 so that the sleeve 229 and the turning steel shaft 20 are returned to their lowest position. An arm 97 (FIG. 2) seated outside the housing 10 on the shaft 27 interacts with an adjustable stop 9, 8 on the housing 10 so that the lower position of the turning steel shaft 20 can be adjusted.



  The operation of the machine described is as follows: First, the piston 47 is clamped in the machine and the weight 14 is adjusted accordingly to the excess weight of the piston 47 on the balance beam 13. Last. The latter then falls into its lower position, so that the U-shaped wire 90 establishes a connection between the wires 91 and 92 in the circuit. The clutch 72, 82 is then engaged by means of the hand lever 81 and the switch 9.5 is also closed. As a result, the shaft 27 is slowly rotated and the circuit is closed, so that the current excites the electromagnet 77.

    The armature 76 is thereby attracted so that the worker can release the lever 81 without the clutch 72, 82 being disengaged by the spring 8.5.



  During the slow rotation of the shaft 27, the toothed piston 81 pushes the sleeve 2, 9 upwards, so that the turning tool 52 processes part of the inside of the piston guide. The chips produced in this way fall into the funnel 55 until enough chips have accumulated in it to balance the weight 14 on the balance beam. Then this lifts the running weight 14, and the U-shaped wire 90 interrupts the circuit between the wires 91 and 92, whereby the electromagnet 77 is de-energized. The spring 85 then releases the coupling part 72 from the coupling part 8-2, so that the latter is no longer driven, causing the sleeve 29 and the twisted steel shaft to return to their lowest position on the weight 38.



  The spring 8-5 also returns the hand lever 81 to its initial position, so that the switch 95 is turned off. Even if the balance beam 13 falls back into its normal position, the circuit remains interrupted by the switch 95. The worker then releases the lever 46 by means of the crank 51 from the piston 47, the valve 59 in the funnel 55 being opened at the same time, so that the chips fall from this into the chute -62. Here, another piston is clamped by means of the crank 51, the valve 59 being closed.



  The machine described has some advantages. As such, the rigid clamping of the piston should be mentioned in particular, which enables thick chips to be processed by the turning tool 52 and the piston to be compensated for in a short time. Furthermore, the machine is automatic in the sense that the worker only has to clamp the piston in the machine and set the barrel weight on the scales according to his excess weight, while the machine stops automatically when the desired weight of the piston is reached.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Gegen ständen von einem bestimmten Gewicht, da durch gekennzeichnet, dass die Gegenstände mit Übergewicht hergestellt und gewogen werden und dass nachher von ihnen sukzes sive Material entfernt wird, wobei dieser Vorgang durch das Gewicht des entfernten Materials überwacht und beendet wird, wenn dieses Gewicht das Übergewicht des be treffenden Gegenstandes erreicht. UNTERANSPRUCH: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, zur Herstellung von Motorkolben von einem bestimmten Gewicht, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Kolben in einer Dauerform mit Übergewicht giesst. Claim I: A method for the production of objects of a certain weight, characterized in that the objects with excess weight are produced and weighed and that afterwards successive material is removed from them, this process being monitored and terminated by the weight of the material removed is when this weight reaches the excess weight of the object in question. SUBClaim: 1. The method according to claim I, for the production of engine pistons of a certain weight, characterized in that the pistons are poured in a permanent mold with excess weight. PATENTANSPRUCH 1I: Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass sie das Übergewicht am Werk stück mittelst eines Werkzeuges (52) in Spänen entfernt und dass unter der Ein spannstelle des Werkstückes ein Trichter (55) für die Späne mittelst eines Gestänges (6-9, 70) an einem Wagebalken einer Wage aufgehängt ist, welches das Werkzeug (5.2) elektrisch ausschaltet. UNTERANSPRÜCHE: 2. PATENT CLAIM 1I: Machine for performing the method according to claim I, characterized in that it removes the excess weight on the workpiece by means of a tool (52) in chips and that under the clamping point of the workpiece a funnel (55) for the chips by means of a Rod (6-9, 70) is suspended from a balance beam of a balance, which turns off the tool (5.2) electrically. SUBCLAIMS: 2. Maschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5,2) die Arbeitsbewegung direkt und die Vorschubbewegung über eine von der Wage auslösbare Kupplungsvorrichtung <B>(76-85)</B> erhält. < 3. Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kupplungs- vorrichtung (76-85) eine Vorrichtung (87, 88) verbunden ist, welche das Werk zeug (52) nach Ausrückung der Kupp lung in seine Anfangsstellung zurück bringt. 4. Machine according to claim II, characterized in that the tool (5, 2) receives the working movement directly and the feed movement via a coupling device <B> (76-85) </B> which can be triggered by the scales. <3. Machine according to dependent claim 2, characterized in that a device (87, 88) is connected to the coupling device (76-85), which brings the tool (52) back into its initial position after the coupling has been disengaged. 4th Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvor- richtung (76-85) nur von Hand einrück- bar ist. 5. Maschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Getriebe (49, 50, 5t1) zum Einspannen des Werk stückes mit einem Getriebe (63-b7) zur Betätigung einer Entleerungsvorrichtung (59) im Trichter (55) verbunden ist, der art, dass diese beim Einspannen des Werk stückes geschlossen und beim Lösen ge öffnet wird. Machine according to dependent claim 2, characterized in that the coupling device (76-85) can only be engaged by hand. 5. Machine according to claim II, characterized in that the gear (49, 50, 5t1) for clamping the work piece with a gear (63-b7) for actuating an emptying device (59) in the funnel (55) is connected way that it is closed when the workpiece is clamped and opens when it is loosened.
CH153550D 1929-10-19 1930-09-27 Method and machine for the manufacture of objects of a certain weight. CH153550A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153550XA 1929-10-19 1929-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153550A true CH153550A (en) 1932-03-31

Family

ID=21770909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153550D CH153550A (en) 1929-10-19 1930-09-27 Method and machine for the manufacture of objects of a certain weight.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153550A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536235A1 (en) ELEVATOR OR LOAD ELEVATOR
CH153550A (en) Method and machine for the manufacture of objects of a certain weight.
DE435761C (en) Device for regulating the flow of outflowing debris
AT129251B (en) Process and machine for the manufacture of objects of a certain weight.
DE580802C (en) Electrically controlled weighing device
DE231616C (en)
DE2164941A1 (en) Method and device for lifting the ring rail on spinning machines
DE301863C (en)
DE178923C (en)
DE274981C (en)
DE706644C (en) Turntable press
DE973251C (en) Double-acting, head-controlled crank sheet metal drawing press
DE90506C (en)
AT65864B (en) Machine for the production of wire mesh.
DE49937C (en) Stroke adjustment for crankshafts by automatic switching
DE270098C (en)
DE677710C (en) Method for controlling the amounts of bronze powder discharged and the degree of fineness in bronze producing
DE2006858A1 (en) Motor compressor unit, especially for a small refrigeration machine
DE175182C (en)
DE227200C (en)
DE804154C (en) Machine for making bows or bows on the ends of metal bars
DE442804C (en) Drawing press with intermittently moving, revolver-like stamp carrier for the production of cap boxes or the like for the cardboard industry
DE618625C (en) Dipping machine
DE270040C (en)
DE69163C (en) Automatic electric scales