DE90506C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90506C
DE90506C DENDAT90506D DE90506DA DE90506C DE 90506 C DE90506 C DE 90506C DE NDAT90506 D DENDAT90506 D DE NDAT90506D DE 90506D A DE90506D A DE 90506DA DE 90506 C DE90506 C DE 90506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
outlet slide
ring
container
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90506D
Other languages
German (de)
Publication of DE90506C publication Critical patent/DE90506C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT\«gPATENT OFFICE \ «g

in Behälter.in container.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine selbstthätige Waage zum Abwägen und Abfassen von Waaren aller Art in Packete, Düten und ähnliche Fassungen von bestimmtem Gewicht. Die vorliegende Wägemaschine unterscheidet sich von den bekannten Maschinen dieser Art namentlich durch die Anordnung des Waagebalkens und seiner Verbindungen, durch. die Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen des Auslaufschiebers des Waarentrichters, sowie durch die Einrichtung zum Vorschieben, Feststellen und Entfernen der Waarenfassungen vor, während und nach Beendigung des Abwä'gens und Abfassens der Waaren.The subject of the present invention is an automatic weighing scale and putting all kinds of goods in parcels, sachets and similar versions of certain goods Weight. The present weighing machine differs from the known machines of this type, in particular through the arrangement of the balance beam and its connections, by. the device for opening and Closing of the outlet slide of the goods hopper, as well as through the device for advancing, Establishing and removing the goods holder before, during and after the weighing and filling of the goods.

Die in gröfseren gewerblichen Anlagen vorhandenen, mehr oder weniger stark auftretenden Erschütterungen und dergl. verursachen sehr oft besondere, von dem Wägevorgang unabhängige Schwingungsbewegungen des Waagebalkens , welche die Vorrichtung zum Bethätigen des Auslaufschiebers des Fülltrichters derart ungünstig beeinflussen, dafs ein zu frühes bezw. zu spätes Schliefsen des Auslaufschiebers erfolgt, wodurch die abgenommenen Packete etc. nicht immer das gleiche Gewicht der Waare enthalten. Dieser Uebelstand wird nun durch die vorliegende Wägemaschine beseitigt, bei welcher zu diesem Zweck die Schliefs- und Oeffnungsvorrichtung für den Auslaufschieber des Fülltrichters so mit der Transportvorrichtung der die Waaren aufnehmenden Behälter etc. in Verbindung gebracht ist, dafs, sobald ein Behälter von der Transportvorrichtung auf die Waageschale abgesetzt wird, sofort die Oeffnungsvorrichtung des Auslaufschiebers in Thätigkeit tritt und letzteren öffnet, und dafs, sobald der Behälter das richtige Gewicht enthält, durch das Niedergehen des Waagebalkens auch sofort und in verläfslichster Weise die Schliefsbewegung bezw. Schliefsung des Auslaufschiebers bewirkt wird, wobei jede der Vorrichtungen zum Oeffnen und Schliefsen des Auslaufschiebers erst thätig wird, nachdem die andere ausgerückt oder abgestellt worden ist. Um eine durchaus genaue und gleichmäfsige Abwägung in jedem Fall zu erhalten, sind Vorkehrungen getroffen, durch welche die Transportvorrichtung während des Abwägevorganges ausgerückt und aufser Berührung mit dem auf die Waageschale abgesetzten Behälter oder dergl. gehalten wird, um nach erfolgter Abwägung sofort wieder selbstthätig vorzugehen und das abgewogene Packet etc. von der Waageschale zu entfernen. Ebenso haben auch die Vorrichtungen, welche die Bewegung des Auslaufschiebers einleiten und bewirken, verschiedene Verbesserungen erfahren, durch welche ein verläfsliches Zusammenarbeiten der einzelnen Theile in besserer Weise als bisher erzielt wird.Those that are present in larger commercial plants and occur more or less strongly Vibrations and the like very often cause special ones that are independent of the weighing process Vibration movements of the balance beam, which the device for actuating the outlet slide of the filling funnel influence so unfavorably that a too early resp. The outlet slide closes too late takes place, whereby the removed packages etc. do not always have the same weight of the goods contain. This inconvenience is now eliminated by the present weighing machine, at which for this purpose the closing and opening device for the outlet slide the filling funnel with the transport device for the containers etc. is associated that as soon as a container from the transport device to the The weighing pan is set down, immediately the opening device of the outlet slide comes into action and opens the latter, and that, as soon as the container contains the correct weight, passes through the falling of the balance beam also immediately and in the most reliable way the closing movement respectively Closure of the outlet slide is effected with each of the devices to open and close the outlet slide only after the other has been disengaged or turned off. To be absolutely precise and even Weighing in each case, precautions are taken through which the Transport device disengaged and not touched during the weighing process with the container or the like placed on the weighing pan Weighing up to proceed automatically again immediately and the weighed package, etc. to remove from the weighing pan. Likewise, the devices that make the movement initiate and effect the discharge slide, experience various improvements, through which a reliable cooperation of the individual parts in a better way than has been achieved so far.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist die neue Wägemaschine veranschaulicht, und zwar ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Einrichtung so gewählt, dafs die Umstellung (Oeffnen und Schliefsen) des Auslaufschiebers auf elektrischem Wege erfolgt.The new weighing machine is illustrated on the accompanying drawings, namely is in the embodiment shown, the device is chosen so that the changeover (Opening and closing) the outlet slide takes place electrically.

Fig. ι ist eine Seitenansicht undFig. Ι is a side view and

Fig. 2 eine obere Ansicht der Maschine;Figure 2 is a top view of the machine;

Fig. 3 zeigt die Einrichtung des Waagebalkens in Aufsicht;Fig. 3 shows the device of the balance beam in a plan view;

Fig. 4 und 5 erläutern in seitlicher Ansicht die Anordnung des mit dem Waagebalken verbundenen Nebenbalkens und der Einrichtung, durch welche der die Schliefsbewegung des Auslaufschiebers bewirkende Stromkreis geschlossen bezw. geöffnet wird;4 and 5 explain the arrangement of the connected to the balance beam in a side view Secondary beam and the device through which the closing movement of the Outlet slide effecting circuit closed respectively. is opened;

Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 (Fig. 4); Fig. 7 ist eine Ansicht nach Linie j-j (Fig. 4); Fig. 8 zeigt eine Detailanordnung;Figure 6 is a section on line 6-6 (Figure 4); Fig. 7 is a view taken along line jj (Fig. 4); 8 shows a detailed arrangement;

Fig. 9 veranschaulicht in oberer Ansicht die Stellung der Waageschale oder Waageplatte und der anliegenden Theile (in vergröfsertem Mafsstabe), welche sie zu einander einnehmen, kurz nachdem ein Behälter auf die Waageplatte abgesetzt ist, während der Auslaufschieber sich noch in geschlossener Stellung befindet;9 illustrates the position of the weighing pan or weighing plate in a top view and the adjoining parts (on a larger scale) which they occupy in relation to one another, shortly after a container is placed on the weighing plate while the outlet slide is moving is still in the closed position;

Fig. 10 und 11 sind Seiten- und Endansichten von Fig. 9;Figures 10 and 11 are side and end views of Fig. 9;

Fig. 12 zeigt die in Fig. 9 dargestellten Theile in der Stellung, welche sie kurz nach Oeffnung des Auslaufschiebers einnehmen;Fig. 12 shows the parts shown in Fig. 9 in the position which they shortly after opening take the outlet slide;

Fig. 13 ist eine Endansicht;Figure 13 is an end view;

Fig. 14 ist eine Seitenansicht der in geschlossener Stellung befindlichen Contactvorrichtung für den das Oeffnen des Auslaufschiebers bewirkenden Stromkreis;14 is a side view of the contact device in the closed position for the circuit that causes the outlet slide to open;

Fig. 15 und 16 erläutern in Aufsicht und seitlicher Ansicht (letztere theilweise im Schnitt gezeichnet) die Vorrichtung zum Verbinden des den Vorschub der einzelnen Behälter etc. bewirkenden Transportringes mit dem beständig umgedrehten Triebrad;FIGS. 15 and 16 explain in plan view and side view (the latter partially drawn in section) the device for connecting the the feed of the individual containers etc. causing the transport ring with the constant inverted drive wheel;

Fig. 17 zeigt die Stellung der in Fig. 1 5 gezeigten Theile, wenn der Transportring und das Triebrad nicht mit einander gekuppelt sind; Fig. 18 ist eine rechtsseitige Endansicht vonFIG. 17 shows the position of that shown in FIG Partly when the transport ring and the drive wheel are not coupled to one another; 18 is a right side end view of FIG

Fig-_ 17;Fig. 17;

: Fig. 19 stellt die Hebelvorrichtung zum Ausschalten der in den Fig. 15 bis 18 erläuterten Kuppelungseinrichtung dar, und zwar in dem Augenblick , in welchem der Behälter das richtige Gewicht enthält; .: Figure 19 illustrates the lever means to turn off the coupling device illustrated in Figures 15 to 18 represent, in the moment in which the container contains the right weight;.

Fig. 20 ist eine Seitenansicht eines Theiles der Kuppelungseinrichtung; der Transportring und das Triebrad sind mit einander gekuppelt;Fig. 20 is a side view of part of the coupling device; the transport ring and the driving wheels are coupled with each other;

Fig. 21 ist eine schematische Darstellung der elektrischen Anlage zum Bethätigen des Auslaufschiebers; die Leitungsdrähte sind in den Fig. ι bis 20 der Deutlichkeit wegen nicht besonders dargestellt worden;Fig. 21 is a schematic representation of the electrical system for operating the outlet slide; the lead wires are in the Fig. 1 to 20 have not been shown particularly for the sake of clarity;

Fig. 22 ist eine schematische Darstellung einer mit Druckluft betriebenen Kolb'ensteuerung für den Auslaufschieber.22 is a schematic representation of a piston control operated with compressed air for the outlet slide.

Mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 besteht die Maschine zunächst aus einem die abzuwiegende Waare aufnehmenden Fülltrichter H, dessen Auslaufschieber g mit Hülfe zweier in dem Gehäuse H1 angeordneten Elektromagnete G und G 1 geöffnet oder geschlossen wird, je nachdem die durch ein Verbindungsstück oder eine Muffe g7 mit einander gekuppelten Anker g·5 und gß, von denen ersterer mit dem Auslaufschieber g verbunden ist, durch die Elektromagnete G1 bezw. G nach rechts oder nach links bewegt werden, wie dies weiter unten erläutert werden wird.With reference to FIGS. 1 and 2, the machine initially consists of a hopper H receiving the goods to be weighed, the outlet slide g of which is opened or closed with the aid of two electromagnets G and G 1 arranged in the housing H 1 , depending on which is by a connecting piece or a sleeve g 7 with anchors g · 5 and g ß coupled to one another, of which the former is connected to the outlet slide g , through the electromagnets G 1 respectively. G can be moved right or left as explained below.

In dem Fülltrichter H sind Rühr- bezw. Zubringwellen hi0 hu angeordnet, welche durch ein Vorgelege h 8 h 9 h 7 umgedreht werden, sobald das Triebrad h1 mit der Treibwelle ft5, die durch irgend eine zweckmäfsige Kraftmaschine angetrieben werden mag, gekuppelt ist. Diese Kuppelung findet selbstthätig statt, sobald der Auslaufschieber g geöffnet wird, und zwar durch ein im Träger h'2 des Maschinenrahmens gelagertes Hebelgestänge Hh1Ii3, welches derart mit der Muffe g 7 und dem beweglichen Theil /i4 einer Klauenkuppelung auf der Treibwelle h 5 verbunden ist, dafs, wenn die Muffe g 7 bei Oeffnung des Schiebers g in die rechte Endlage übergeht, die Muffe ft4 in die Klaue /je der Nabe des Rades h1 eingreift und letzteres mit der Treibwelle h5 kuppelt. Wird der Schieber g geschlossen, d. h. geht die Muffe g 7 wieder in die linke Endlage zurück, so bewegen sich die Theile in entgegengesetzter Richtung und die soeben beschriebene Verbindung wird wieder gelöst.In the funnel H are stirring respectively. Feeder shafts h i0 h u are arranged, which are reversed by a back gear h 8 h 9 h 7 as soon as the drive wheel h 1 is coupled to the drive shaft ft 5 , which may be driven by any suitable engine. This coupling takes selbstthätig place as soon as the outlet valve to be opened g, by a the machine frame mounted lever linkage Hh h in the carrier 2 '1 Ii 3 which such g with the sleeve 7 and the movable part / i 4 of a claw coupling in the drive shaft h 5 is connected, that when the sleeve g 7 passes into the right end position when the slide g opens, the sleeve ft 4 engages in the claw / j e of the hub of the wheel h 1 and couples the latter to the drive shaft h 5. If the slide g is closed, ie the sleeve g 7 returns to the left end position, the parts move in the opposite direction and the connection just described is released again.

Die zu füllenden Behälter werden auf eine schraubenförmig ansteigende Gleitbahn I (Fig. 1, 2 und 9 bis 13) gestellt, welche an dem Maschinengestell befestigt ist. Zweckmäfsig gebogene Vorschubarme J1 eines Transportringes L schieben die Behälter auf der Gleitbahn / entlang und setzen sie der Reihe nach auf die zwischen der höchsten und der niedrigsten Stelle der Gleitbahn eingeschaltete Waageschale oder Waageplatte D1 ab, worauf sich der Transportring von seinem Treibring K entkuppelt und stehen bleibt. Nach erfolgter Füllung des Behälters kuppelt sich der Transportring L wieder mit dem von der Treibwelle h 5 durch zweckmäfsige Uebertragung beständig umgetriebenen Treibring K und schiebt den gefüllten Behälter von der niedergegangenen Platte D1 auf den niedrigsten Theil der Gleitbahn / über, von wo der gefüllte Behälter mit der Hand entfernt und durch einen leeren Behälter ersetzt wird. Sobald die Waageschale D-1 wieder hochgegangen ist, wird der nächstfolgende Behälter auf dieselbe aufgeschoben, wodurch gleichzeitig die Verbindung zwischen Transportring L und Treibring für die Zeit der Füllung des Behälters wieder gelöst wird, so dafs der Transportring stehen bleibt. Die Einrichtung und das Zusammenspiel der einzelnen Theile wird weiter unten in ausführlicherer Weise erläutert werden.The containers to be filled are placed on a helically rising slide I (FIGS. 1, 2 and 9 to 13) which is attached to the machine frame. Expediently curved feed arms J 1 of a transport ring L push the containers along the slideway / and place them one after the other on the pan or balance plate D 1 inserted between the highest and lowest point of the slideway, whereupon the transport ring disengages from its drive ring K. and stop. After the container has been filled, the transport ring L couples itself again with the drive ring K, which is constantly driven around by the drive shaft h 5 through appropriate transmission, and pushes the filled container from the lower plate D 1 onto the lowest part of the slide / over, from where the filled container removed by hand and replaced with an empty container. As soon as the weighing pan D- 1 has risen again, the next container is pushed onto the same, whereby at the same time the connection between the transport ring L and the drive ring is released again for the duration of the filling of the container, so that the transport ring stops. The arrangement and interaction of the individual parts will be explained in more detail below.

Der gabelförmig gestaltete Hauptwaagebalken AA1A1O (Fig. ι und 3), welcher auf seinem einen Ende mittelst Rahmens D die Waageplatte Z)1 trägt, ist auf Messerschneiden a eines auf der Grundplatte B1 der Maschine befestigten hohlen Aufsatzes B gelagert. Der die Waageplatte D1 tragende Rahmen D ist mit seinem unteren Ende an eine mittelst Schraube dl einstellbare Gelenkstange d angeschlossen, wodurch eine Art Parallelführung entsteht und der Platte D1 und dem an dem anderen Balkenarm A hängenden Gewicht d* (Fig. 1) bei der Schwingung des Waagebalkens eine verticale Lage gesichert wird. Das hohle, mittelst Pflockes dh abzuschliefsende Gefäfs di wird durch Einfüllen von Quecksilber auf das gewünschte Gewicht gebracht und kann mittelst einer in dem Arm de angebrachten Stellschraube d7 aufserdem auch noch auf dem Balkenarm A verschoben werden. Der Ausschlag des Waagebalkens wird durch die auf einer zweckmäfsigen Stütze d2 angebrachten Anschlagschrauben d'1 begrenzt.The fork-shaped main balance beam AA 1 A 1 O (FIGS. 1 and 3), which carries the balance plate Z) 1 on its one end by means of frame D , is mounted on knife edges a of a hollow attachment B attached to the base plate B 1 of the machine. The weighing plate D 1 supporting frame D is connected at its lower end to a means of screw d l adjustable link rod d, whereby a kind of parallel guide is created and the disk D 1 and the hanging at the other bar arm A weight d * (Fig. 1) a vertical position is secured when the balance beam vibrates. The hollow vessel d i , to be closed off by means of a stake d h , is brought to the desired weight by filling it with mercury and can also be moved on the beam arm A by means of an adjusting screw d 7 attached in the arm d e . The deflection of the balance beam is limited by the stop screws d ' 1 attached to a suitable support d 2 .

Der mit verstellbaren Schraubengewichten e1 (Fig. i, 3 bis 5) ausgerüstete Nebenwaagebalken E ist drehbar auf einem Pfosten E1 befestigt und stützt sich mit .seinem vorderen Gabelende e (Fig. 3) auf den Arm d6 des Hauptwaagebalkens. Der Balken E besitzt ein Sperrstück e2, in dessen Aussparung e3 das obere Ende eines um die Welle c2 drehbaren Winkelhebels cc1 eingreift. An den Arm cl ist das konische Contactstück F einer Stromschliefsvorrichtung F1 für den Elektromagneten G angebracht. Wenn der Arm c in Eingriff mit der Aussparung e3 steht (Fig. 1 und 4), so ist das Contactstück F ausgeschaltet, d. h. die Schaltvorrichtung FF1 ist geöffnet. Bei dieser Stellung der Theile erfolgt das Auf-, schieben des zu füllenden Behälters auf die Waageschale Z).1, während der Auslaufschieber g noch geschlossen ist und die Elektromagnete G G1 stromlos sind, da auch die für den Elektromagnet G1 vorgesehene, ganz ähnlich eingerichtete Schaltvorrichtung MM1 geöffnet ist. Wird nun die Schaltvorrichtung MM1 in der weiter unten beschriebenen Weise geschlossen, so zieht der durch den Strom erregte Elektromagnet G * die gekuppelten Anker g 65 an und öffnet dadurch gleichzeitig den mit den Ankern verbundenen Auslaufschieber g, so dafs das Gut in den unterstehenden Behälter einlaufen kann. Durch die Umstellung der Magnetanker wird der mit der Muffe g1 verbundene, bei η drehbar gelagerte Hebel g1 umgelegt, wodurch der auf den Winkelhebel cc1 einwirkende Federbolzen gs des Hebels gl nach links bewegt wird und aus der Stellung Fig. 4 in die Stellung Fig. 5 gelangt. The secondary balance beam E, which is equipped with adjustable screw weights e 1 (Fig. 1, 3 to 5), is rotatably mounted on a post E 1 and is supported by its front fork end e (Fig. 3) on the arm d 6 of the main balance beam. The beam E has a locking piece e 2 , in the recess e 3 of which the upper end of an angle lever cc 1 rotatable about the shaft c 2 engages. The conical contact piece F of a current closing device F 1 for the electromagnet G is attached to the arm c l. When the arm c is in engagement with the recess e 3 (FIGS. 1 and 4), the contact piece F is switched off, ie the switching device FF 1 is open. With the parts in this position, the container to be filled is pushed onto the weighing pan Z). 1 , while the outlet slide g is still closed and the electromagnets GG 1 are de-energized, since the switching device MM 1 , which is provided for the electromagnet G 1 and which is set up very similarly, is also open. If the switching device MM 1 is now closed in the manner described below, the electromagnet G *, excited by the current, attracts the coupled armatures g 6 g · 5 and thereby simultaneously opens the outlet slide g connected to the armatures, so that the goods in can enter the container below. By switching the armature of the sleeve g 1 connected, wherein η rotatably mounted lever g 1 folded, whereby the is set to the angle lever cc 1 acting Plungers g s of the lever g l moved to the left and from the position of Fig. 4 in the position of FIG. 5 is reached.

Wenn der Behälter das richtige Gewicht der betreffenden Waare aufgenommen hat, geht die Waageplatte D1 nach unten; der niederschwingende Waagebalken hebt dann mit seinem aufwärts schwingenden Arme A den Nebenbalken E an, wodurch das Sperrstück e2 von dem Hebelarm c abgehoben wird. Der auf diese Weise freigegebene Winkelhebel c cl wird hierauf sofort durch die auf der Welle c2 angeordnete Feder c4 niedergeschwungen, so dafs durch das sich senkende Contactstück F die Schaltvorrichtung FF1 geschlossen wird. Der hierdurch in den Stromkreis eingeschaltete Elektromagnet G zieht dann sofort die Anker gs in die linke Endlage zurück und schliefst dadurch den Auslaufschieber g. Beim Zurückgehen der Magnetanker in die Schliefsstellung wird der Hebel g1 zurückgedreht. Hierbei wirkt der Federbolzen g3 des letzteren gegen einen Hebelarm c6c5 (Fig. 6) der Welle c'2 und richtet dadurch den niedergefallenen Winkelhebel c c1 wieder auf, der seinerseits das Contactstück F aus der Schaltvorrichtung F1 zieht und dadurch den Stromkreis des Schliefselektromagneten wieder öffnet. Die Federkraft der Federn g·4 und ci (Fig. 8 und 6) ist so bemessen , dafs bei Beginn der Drehung des Hebels g1 der Druckbolzen gB sich in den Hebelfufs einschiebt und die Feder g-4 zusammendrückt, ohne dafs hierbei eine Drehbewegung des Winkelhebels cc1 bezw. des Armes cec5 stattfindet. Bei weiterer Drehung leitet dann der Hebel gl die Drehung des Winkelhebels cc1 ein, die dann, da nun der erste Reibungswiderstand überwunden ist, sofort von dem vorschnellenden Bolzen gB unterstützt und beschleunigt wird. Man erreicht durch diese Anordnung ein sicheres und schnelles Oeffnen des Stromkreises bei Beendigung der Schliefsbewegung des Auslaufschiebers g. When the container has received the correct weight of the goods in question, the scale plate D 1 goes down; the low swinging balance beam then lifts the secondary beam E with its upward swinging arm A , whereby the locking piece e 2 is lifted off the lever arm c. The angle lever cc l released in this way is then immediately swung down by the spring c 4 arranged on the shaft c 2 , so that the switching device FF 1 is closed by the lowering contact piece F. The electromagnet G switched into the circuit as a result then immediately pulls the armature g s g® back into the left end position and thereby closes the outlet slide g. When the magnet armature goes back into the closed position, the lever g 1 is turned back. Here, the spring bolt g 3 of the latter acts against a lever arm c 6 c 5 (Fig. 6) of the shaft c ' 2 and thereby sets up the fallen angle lever c c 1 again, which in turn pulls the contact piece F out of the switching device F 1 and thereby the electric circuit of the sleeping electromagnet opens again. The spring force of springs g · 4 and c i (FIGS. 8 and 6) is so dimensioned that at the beginning of the rotation of lever g 1 the pressure pin g B pushes into the lever foot and compresses spring g 4 without doing so a rotary movement of the angle lever cc 1 respectively. of the arm c e c 5 takes place. Upon further rotation, the lever g l then initiates the rotation of the angle lever cc 1 , which, since the first frictional resistance has now been overcome, is immediately supported and accelerated by the bolt g B, which shoots forward. With this arrangement, a safe and quick opening of the circuit is achieved when the closing movement of the outlet slide g has ended.

In dem Augenblick, in welchem die Schliefsung des Auslaufschiebers beendet ist, wird der Transportring L mit dem Treibring K durch die weiter unten beschriebenen Mittel gekuppelt, um den gefüllten Behälter g2 (Fig. 12) von der Waageplatte Z)1 zu entfernen und den nächstfolgenden leeren Behälter auf die letztere aufzuschieben. Hat der neue, leere Behälter ungefähr die Mitte der Waageplatte Z)1 erreicht, so wird in der nachstehend beschriebenen Weise der Auslaufschieber g geöffnet, worauf der Behälter in der bereits erläuterten Weise , gefüllt wird.At the moment in which the closure of the outlet slide is completed, the transport ring L is coupled to the drive ring K by the means described below in order to remove the filled container g 2 (FIG. 12) from the weighing plate Z) 1 and remove the to push the next empty container onto the latter. When the new, empty container has reached approximately the middle of the balance plate Z) 1 , the outlet slide g is opened in the manner described below, whereupon the container is filled in the manner already explained.

Kurz bevor der zu füllende Behälter von seinem Vorschubarm I1 (Fig. 2) auf die Waageplatte Z)1 abgesetzt wird, hat derselbe zwei Führungsleisten i und i1 (Fig. 9 bis 13) zu passiren, von denen die eine i fest auf der Gleitbahn I befestigt ist, während die andere il beweglich auf.einem flachen Hebel z5 gelagert ist. Die Leiste il sowie der Hebel z5 sindShortly before the container to be filled is set down by its feed arm I 1 (FIG. 2) on the scale plate Z) 1 , it has to pass two guide strips i and i 1 (FIGS. 9 to 13), one of which i is firmly on the slide I is attached, while the other i l is movably mounted on.einem flat lever z 5 . The bar i l and the lever z 5 are

drehbar um einen gemeinsamen Zapfen z"2. Das freie Ende der Leiste i1 führt sich aufserdem mit einem Zapfen i3 in einem Ansatz j des Hebels is. Um den Zapfen z3 ist eine Feder i* gelegt, welche eine elastische Verbindung zwischen den Theilen z'1 und z'5 sichert, so dafs beim Durchgang eines Behälters zunächst die federnde Leiste gegen den Hebel z'5 verschoben werden inufs, bevor dieser nach aufsen hin gedreht werden kann. Auf diese Weise ist eine elastische Führung für den durch die Leisten zu schiebenden Behälter geschaffen. Von dem freien Ende des Hebels i5 ragt ein Zapfen j1 durch einen Ausschnitt p der Gleitbahn I hindurch. Der Zapfenj1 ist durch eine Verbindungsstange z'6 mit dem Hebel ζ'7 der Welle z'8 verbunden. Letztere ist in dem Maschinengestell gelagert und wird durch die drehende Einwirkung einer Spiralfeder z'10 für gewöhnlich in solcher Stellung gehalten, dafs der an dem oberen Wellenende befestigte Hebelarm z'9 auf dem Kopf k eines federnden Gleitbolzens Ar7Ar8 aufliegt und dadurch ein Anheben des letzteren verhindert. Der Gleitbolzen ist in einem Ansatz / eines den gezahnten Treibring K und den Transportring L überbrückenden Ueberbaues ka des Ringes J des Maschinengestelles gelagert. Die äufsere Randfläche des Transportringes L weist eine Reihe ähnlicher Ansätze auf, in welchen die unter Einwirkung einer Feder Ar4 (Fig. i) stehenden Zapfen k'2 gelagert sind. Die unteren Enden der Zapfen Ar2 tragen mit Hülfe der Ansätze k1 zweckmäfsig geformte Vorschubarme J1, während die oberen Enden der Zapfen Ar2 mit Kurbelarmen Ar3 versehen sind, die durch die Federn z'4 mit ihren freien Enden gegen die ä'ufsere Wandfläche des Transportringes L gedrückt werden. Der Ueberbau Ar8 ist mit einer Führungsschiene Ar5 ausgerüstet, über welche das gekröpfte und abgeschrägte Ende des Armes Ar3 übergreift, sobald der betreffende Arm bei Drehung des Transportringes den genannten Ueberbau erreicht hat (Fig. io, ii und 13). Der oben erwähnte Gleitbolzen k1 reicht mit seinem unteren Ende in die Bahn des gekröpften Armes k3 hinab, so dafs, wenn dieser letztere auf der Schiene Ar5 weiter gleitet, der Gleitbolzen Ar7Ar, sobald derselbe nicht von dem Hebel i9 festgehalten wird, gegen den Druck der Feder A;8 angehoben werden mufs. Das Lager / des Gleitbolzens A:7 trägt mittelst eines nach oben gehenden Ansatzes j* (Fig. 11) eine mit einem Sperrzahn /3 ausgerüstete Hebelschiene Z1, an welche der Kopf Ar des Gleitbolzens bei j3 angelenkt ist. Der Sperrzahn Z3 kommt zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Zahn ζ11 des Hebels z'° in Eingriff, sobald dieser, von dem Kopf k zurückgeschwungen wird, und hat der Sperrzahn Z3 dann die Aufgabe, den Hebel z9 für eine gewisse Zeit gegen den Druck der Feder z10 in der zurückgedrehten Stellung zu halten. Die Schiene Z1 bildet gleichzeitig einen Anschlag für die unter Druck der Feder Z4 stehende Schubstange Z2, so dafs diese nicht vorschnellen kann. An die Schubstange Z2 ist eine Zugschiene Z5 angeschlossen, welche an den die Schaltvorrichtung MM1 des Elektromagneten G1 betätigenden Winkelhebel Z6 angreift, der von einem Träger Z7 getragen wird (Fig. 9, 10, 12 und 14).rotatable about a common pin z " 2. The free end of the bar i 1 also leads with a pin i 3 in an attachment j of the lever i s . A spring i * is placed around the pin z 3 , which creates an elastic connection between are the parts z '1 and z' 5 secures; so that initially z the resilient bar against the lever during the passage of a container moved '5 inufs before it aufsen to be rotated back. In this way, an elastic guide for, by From the free end of the lever i 5 a pin j 1 protrudes through a cutout p of the slide I. The pin j 1 is connected by a connecting rod z '6 with the lever ζ' 7 of the shaft z ' 8 connected. the latter is mounted in the machine frame and z by the rotating action of a spiral spring '10 held usually in such a position, the fixed shaft at the upper end of lever arm DAF z' k 9 on the head of a resilient slide pin s Ar 7 Ar 8 rests, thereby preventing the latter from lifting. The sliding bolt is mounted in an attachment / a superstructure k a of the ring J of the machine frame that bridges the toothed drive ring K and the transport ring L. The outer edge surface of the transport ring L has a number of similar approaches in which the pins k ' 2, which are under the action of a spring Ar 4 (FIG. I), are mounted. The lower ends of the pins Ar 2 carry appropriately shaped feed arms J 1 with the aid of the lugs k 1 , while the upper ends of the pins Ar 2 are provided with crank arms Ar 3 , which by the springs z ' 4 with their free ends against the ä' Outer wall surface of the transport ring L must be pressed. The superstructure Ar 8 is equipped with a guide rail Ar 5 , over which the cranked and beveled end of the arm Ar 3 overlaps as soon as the arm in question has reached the superstructure mentioned when the transport ring rotates (Fig. 10, ii and 13). The above-mentioned sliding bolt k 1 extends with its lower end into the path of the cranked arm k 3 , so that when the latter slides on the rail Ar 5 , the sliding bolt Ar 7 Ar as soon as it is not held by the lever i 9 is, against the pressure of the spring A; 8 must be lifted. The bearing / sliding bolt A: 7 carries, by means of an upward projection j * (FIG. 11), a lever rail Z 1 equipped with a ratchet tooth / 3 , to which the head Ar of the sliding bolt is hinged at j 3 . The ratchet tooth Z 3 comes into engagement at a certain point in time with the tooth ζ 11 of the lever z '° as soon as it is swung back from the head k, and the ratchet tooth Z 3 then has the task of the lever z 9 for a certain time to hold against the pressure of the spring z 10 in the turned back position. The rail Z 1 simultaneously forms a stop for the push rod Z 2 , which is under pressure from the spring Z 4 , so that it cannot snap forward. A drawbar Z 5 is connected to the push rod Z 2 and engages the angle lever Z 6 which actuates the switching device MM 1 of the electromagnet G 1 and which is carried by a carrier Z 7 (FIGS. 9, 10, 12 and 14).

Die Wirkungsweise und das Zusammenspiel der soeben beschriebenen Theile ist folgendes. Bewegt sich ein Behälter durch den von den Führungsleisten i z1 gebildeten, sich nach vorn etwas verengenden Durchgang hindurch, so wird die Leiste il und der Hebel i ε nach aufsen gedreht, welche Oeffnungsbewegung durch die Theile z6z7z8 auf den Hebelarm z'9 übertragen wird, so dafs dieser von dem Kopf A: abschwingt und mit seinem Zahn ζ'11 hinter den Zahn Z3 der Schiene Z1 greift, welch letzterer den Hebel z'9 in der abgeschwungenen. Stellung festhält; die Theile befinden sich dann in der in Fig. 9, 10 und 11 gezeigten Stellung zu einander. Sobald nun das auf der Schiene Ar5 gleitende Ende des Hebels A:3 gegen den Gleitzapfen Ar7Ar stöfst und unter diesem hinweggleitet, wird der Gleitbolzen Ar7Ar und mit ihm die Hebelschiene Z λ angehoben (Fig. 13), so dafs das vordere Ende der Schubstange Z2 frei wird und diese durch die Feder Z4 vorgeschnellt werden kann. Gleichzeitig wird auch der durch das Anheben der Schiene Z1 ausgelöste Hebel z9 durch die Feder z10 wieder vorgeschwungen. Da aber der Kopf Ar noch hochgezogen ist, so kann sich der Hebel z'9 nicht auf ihn aufschieben, sondern sich nur seitlich gegen den Rand des Kopfes Ar anlegen, wie dies in Fig. 12 und 13 gezeigt ist. Durch das Vorschnellen der Schubstange Z2 wird vermittelst der Zugstange Z5 der Winkelhebel Z6 umgelegt, welcher dadurch die Schaltvorrichtung AfM1 schliefst, so dafs nunmehr der in den Stromkreis eingeschaltete Elektromagnet G1 den Auslaufschieber g öffnet.The mode of action and the interaction of the parts just described is as follows. If a container moves through the passage formed by the guide bars i z 1 , which narrows slightly towards the front, the bar i l and the lever i ε are rotated outwards, which opening movement through the parts z 6 z 7 z 8 on the Lever arm z ' 9 is transmitted, so that it swings down from head A: and with its tooth ζ' 11 engages behind tooth Z 3 of rail Z 1 , the latter of which lever z ' 9 in the swung down. Holding position; the parts are then in the position shown in FIGS. 9, 10 and 11 with respect to one another. As soon as the end of the lever A: 3 sliding on the rail Ar 5 hits the sliding pin Ar 7 Ar and slides under it, the sliding pin Ar 7 Ar and with it the lever rail Z λ is raised (Fig. 13), so that front end of the push rod Z 2 is free and this can be snapped forward by the spring Z 4. At the same time, the lever z 9 triggered by the lifting of the rail Z 1 is swung forward again by the spring z 10. However, since the head Ar is still pulled up, so that the lever 9 can z 'not put on it, but will create only laterally against the edge of the head Ar, as shown in Fig. 12 and 13. As the push rod Z 2 rushes forward, the angle lever Z 6 is turned over by means of the pull rod Z 5 , which thereby closes the switching device AfM 1 , so that the electromagnet G 1 connected to the circuit now opens the outlet slide g.

Die mit einem federnden Anschlag- oder Druckstift m1 m2 versehene Stange m (Fig. 1,9, 10 und 12) ist fest mit dem von der Muffe g7 (Fig. 1) abgehenden Arm gs verbunden. Da diese Muffe g7 beim Oeffnen des Auslaufschiebers g ebenfalls nach rechts bewegt wird, so wird auch die Stange m in dieser Richtung mitgenommen. Hierbei drückt der Druckstift ml gegen einen Zapfen Z8 der Zugstange Z5 und zieht diese und folglich auch die vorher vorgeschnellte Schubstange Z2 gegen den Druck der Feder Z4 zurück. Durch die Zurückbewegung der Zugstange" Z5, welche auf diese Weise durch die Oeffnungsbewegung des Auslaufschiebers g bewirkt wird, wird der Winkel-The rod m (FIGS. 1, 9, 10 and 12) provided with a resilient stop or pressure pin m 1 m 2 is firmly connected to the arm g s extending from the sleeve g 7 (FIG. 1). Since this sleeve g 7 is also moved to the right when the outlet slide g is opened, the rod m is also carried along in this direction. Here, the pressure pin m l presses against a pin Z 8 of the pull rod Z 5 and pulls this and consequently also the push rod Z 2 which was previously pushed forward against the pressure of the spring Z 4 . By the return movement of the pull rod "Z 5 , which is brought about in this way by the opening movement of the outlet slide g , the angle

hebel /6 aufgerichtet und dadurch die Schalt-' vorrichtung MM1 des Elektromagneten G1 wieder geöffnet. Sobald die Schubstange Z2 zurückgezogen ist, wird auch die nicht mehr von ihr unterstützte Hebelschiene Z1 durch Einwirkung der Feder k9 auf den Gleitbolzen kk1 in ihre normale Stellung wieder bewegt, worauf sich dann der Hebelarm z9, durch die Feder z10 gezwungen, sofort auf bezw. über den Kopf k schiebt und auf diese Weise den Gleitbolzen k k1 wieder feststellt.lever / 6 erected and thereby the switching device MM 1 of the electromagnet G 1 opened again. As soon as the push rod Z 2 is withdrawn, the lever rail Z 1 , which is no longer supported by it, is moved back into its normal position by the action of the spring k 9 on the sliding bolt kk 1 , whereupon the lever arm z 9 is moved by the spring z 10 forced to immediately resp. over the head k pushes and in this way the sliding bolt kk 1 again.

Sobald der Kurbelarm k3 den Gleitbolzen k1 passirt hat und von der Schiene kh auf die Seitenwandung des Transportringes L überspringt, dreht die Feder k^ den Zapfen des Kurbelarmes etwas zurück, wodurch der Vorschubarm Z1 in der in Fig. 12 gezeigten Weise von dem Behälter g'2 abbewegt wird, um nicht beim Abwägen den Behälter, der inzwischen seine richtige Stellung auf der Waageplatte D1 eingenommen hat, durch Reibung ungünstig bezw. nachtheilig zu beeinflussen. Ist die richtige Gewichtsmenge der Waare in den. Behälter eingelaufen, so geht die Waageplatte D1 nieder und schliefst die Schaltvorrichtung für den vorderen Elektromagneten G, wodurch der Auslaufschieber g in der bereits beschriebenen Weise geschlossen wird. Der gefüllte Behälter· wird dann von dem wieder in Bewegung gesetzten Transportring L mit Hülfe des zugehörigen Armes I1 auf den tiefer gelegenen Theil der Gleitbahn / übergeschoben, worauf die frei gewordene Waageplatte D1 zur Aufnahme eines neuen Behälters in die Höhe schwingt.As soon as the crank arm k 3 has passed the sliding bolt k 1 and jumps from the rail k h onto the side wall of the transport ring L , the spring k ^ rotates the pin of the crank arm back somewhat, causing the feed arm Z 1 in the manner shown in FIG is moved away from the container g ' 2 in order not to negatively or unfavorably due to friction when weighing the container, which has now assumed its correct position on the balance plate D 1. detrimental to influence. Is the correct amount of weight of the goods in the. If the container has entered, the balance plate D 1 goes down and closes the switching device for the front electromagnet G, whereby the outlet slide g is closed in the manner already described. The filled container is then pushed over by the transport ring L, which has been set in motion again, with the aid of the associated arm I 1, onto the lower part of the slide /, whereupon the freed balance plate D 1 swings up to accommodate a new container.

Geht aus irgend einem Grunde ein Vorschubarm I1 leer, d. h. ohne einen Behälter mitzunehmen, über die Führungsleisten i i1 hinweg, so wird der Hebel z9 nicht von dem Kopf k des Gleitbolzens k 7 heruntergedreht, der nachfolgende Kurbelarm Ar3 vermag daher auch nicht den Gleitbolzen k k7 zu heben und dadurch die Oeffnung des Auslaufschiebers herbeizuführen, sondern wird in diesem Falle aufsen an dem Fufse des Gleitbolzens k1 herumgleiten, was durch Nachgehen der Feder Z4 ermöglicht wird. Durch diese Anordnung ist einer Materialverschwendung, welche sonst durch das Oeffnen , des Auslaufschiebers bei leergehendem Vorschubarm herbeigeführt würde, vorgebeugt.If for some reason a feed arm I 1 goes empty, ie without taking a container, over the guide strips ii 1 , the lever z 9 is not turned down by the head k of the sliding bolt k 7 , and the following crank arm Ar 3 is therefore not able to either to lift the slide bolt kk 7 and thereby bring about the opening of the outlet slide, but in this case will slide around on the outside of the foot of the slide bolt k 1 , which is made possible by following the spring Z 4 . This arrangement prevents the waste of material, which would otherwise be caused by opening the outlet slide when the feed arm is empty.

Die zeitweise Verbindung bezw. Entkupplung des Transportringes L und des Treibringes K, welche beide um den Ring J des Maschinengestelles angeordnet sind, und zwar so, dafs der Transportring L mittelst Kugellagerung auf dem unteren Rande des Ringes / und der Treibring K mit einer eben solchen Lagerung auf dem Ring L ruht (s. Fig. 16 und 20), wird durch die in den Fig. 15 bis 20 dargestellten Einrichtungen erreicht.The temporary connection respectively. Decoupling of the transport ring L and the drive ring K, both of which are arranged around the ring J of the machine frame, in such a way that the transport ring L by means of ball bearings on the lower edge of the ring / and the drive ring K with such a bearing on the ring L rests (see FIGS. 16 and 20) is achieved by the devices shown in FIGS. 15-20.

An den durch Querriegel Ni (Fig. 15) verbundenen Stützen N2N3 des Maschinengestelles sind Hülsen NN^ bezw. JY1 befestigt. In der Hülse N5 lagert die Welle n, welche gleichzeitig den Drehzapfen für den weiter oben beschriebenen Hebel g1 bildet, und in den Hülsen iViV1 die Welle n1. Auf diese feststehenden Wellen η η1 ist mit geeigneten Lagerbüchsen eine gebogene Platte w2 mit Spielraum aufgeschoben, so dafs sie sich in Richtung der Wellen η nl und gegen den Druck einer auf der Welle n1 angeordneten Feder n1'2 etwas verschieben kann zu dem weiter unten erläuterten Zweck. Die. Unterseite des Treibringes K weist eine Anzahl von Löchern oder Vertiefungen n3 auf (Fig. 16 und 18), in welche die in den Ansätzen p'2 (Fig. 18 und 20) federnd gelagerten Stifte «*, von denen für jeden Vorschubarm I1 je einer vorgesehen ist, einzugreifen vermögen. In der auf der Unterseite der Platte n2 befindlichen Hülse na sitzt ein Federbolzen w5, dessen seitlicher Zapfen nn in den Schlitz eines Hebels κ10 eingreift, welcher auf der in den Lagern n9 n9 der Platte n2 sitzenden Welle η 8 befestigt ist. Der Hebel n10 vermag durch seine Schwingung dem Federbolzen η 5 mit Hülfe des Zapfens η 7 eine Verschiebung in verticaler Richtung zu ertheilen. Auf der Welle n8 sitzt ferner ein mit hakenförmigem Ansatz p1 ausgerüsteter Hebel p, der ebenfalls von der Welle n& eine hin- und herschwingende Bewegung erhält. Wird dieser Hebel ρ zur richtigen Zeit vorgedreht, so legt sich sein Haken ρ* in die Bahn der Ansätze ρ 2 des Transportringes L und verhindert ein Drehen des letzteren, sobald ein solcher Ansatz p'2 gegen den Haken p1 stöfst, wie dies weiter unten noch näher erläutert werden wird. Beim Zurückschwingen der Welle η 8 wirkt ein auf ihr befestigter Daumen ρ 3 von unten gegen eine Nase P4 eines Hubstückes P3, welches in einem der den Tisch P auf der Platte n2 haltenden Pfeiler P1 P2 drehbar gelagert ist. Wird das Hubstück P3 von dem Daumen pa angehoben, so tritt die abgeschrägte Oberkante des Hubstückes durch einen Schlitz in dem Tisch P nach oben hin über die Tischplatte hervor, wie in Fig. 18 und 20 gezeigt.On the supports N 2 N 3 of the machine frame connected by crossbars N i (FIG. 15) , sleeves NN ^ respectively. JY 1 attached. In the sleeve 5, the shaft supports N n which simultaneously g pivot for the above-described lever forms 1, and in the sleeves iViV 1, the shaft n. 1 A curved plate w 2 is pushed onto these fixed shafts η η 1 with suitable bearing bushes with clearance so that it can move somewhat in the direction of the shafts η n 1 and against the pressure of a spring n 1 ' 2 arranged on the shaft n 1 for the purpose set out below. The. The underside of the drive ring K has a number of holes or depressions n 3 (FIGS. 16 and 18) into which the pins "*, which are resiliently mounted in the lugs p ' 2 (FIGS. 18 and 20), of which for each feed arm I 1 each one is intended to be able to intervene. In the sleeve n a located on the underside of the plate n 2 sits a spring bolt w 5 , the side pin n n of which engages in the slot of a lever κ 10 , which on the shaft η sitting in the bearings n 9 n 9 of the plate n 2 8 is attached. The lever n 10 is able, through its oscillation, to impart a displacement in the vertical direction to the spring bolt η 5 with the aid of the pin η 7. On the shaft n 8 there is also a lever p equipped with a hook-shaped extension p 1 , which also receives a reciprocating movement from the shaft n &. If this lever ρ is turned forward at the right time, its hook ρ * lies in the path of the approaches ρ 2 of the transport ring L and prevents the latter from turning as soon as such an approach p ' 2 hits the hook p 1 , as continues will be explained in more detail below. When the shaft η 8 swings back, a thumb ρ 3 attached to it acts from below against a nose P 4 of a lifting piece P 3 , which is rotatably mounted in one of the pillars P 1 P 2 holding the table P on the plate n 2. If the lifting piece P 3 is raised by the thumb p a , the bevelled upper edge of the lifting piece protrudes through a slot in the table P upwards over the table top, as shown in FIGS. 18 and 20.

An der Stange m (Fig. 15 bis 19) ist miteist des Armes r1 ein von einer Feder r10 beeinflufster Hebel r2 angebracht, dessen stufenförmige Arbeitsfläche beim Hin- und Hergang der Stange m an einem von dem Gehäuse H1 herabreichenden Arm r (s. auch Fig. 1) entlang schleift, wodurch der Hebel r2 eine der Form der Arbeitsfläche entsprechende Schwingbewegung erhält. Der vordere Haken r8 des Hebels r2 kommt zu einem bestimmten Zeitpunkt' mit dem Zapfen r9 eines Hebels r3 in Eingriff, welcher auf der in dem Ansatz r5 des feststehenden Ringes J gelagerten Welle r4 On the rod m (Fig. 15 to 19) is miteist the arm r 1 a r by a spring 10 beeinflufster lever r 2 is mounted, the stepped work surface during reciprocation of the rod m abuts a downwardly descending from the housing H 1 arm r (see also Fig. 1) along, whereby the lever r 2 receives an oscillating movement corresponding to the shape of the work surface. The front hook r 8 of the lever r 2 comes into engagement at a certain point in time 'with the pin r 9 of a lever r 3 , which is mounted on the shaft r 4 mounted in the shoulder r 5 of the stationary ring J

befestigt ist. Das untere Ende dieser, mit einer durch Drehung wirkenden Feder r7 versehenen Welle r4 trägt einen Blatthebel r6. Die Feder r7 ist bestrebt, den Blatthebel r6 durch einen Schlitz der Hülse «6 hindurch in einen Einstrich des Bolzens nh zu drücken, so dafs dieser nicht eher nach oben bewegt werden kann, als bis der Blatthebel n6 nach der Seite hin zurückgeschwungen wird, was eintritt, sobald der Behälter das richtige Gewicht an Waare erhalten hat und die Ringe L und K wieder mit einander gekuppelt werden sollen. Während des Einlaufens der Waare in den Behälter sind, wie bereits oben erwähnt, die Ringe K und L nicht mit einander verbunden, weil der Transportring stehen bleiben mufs; es bewegt sich dann nur der von der Treibwelle aus umgedrehte Treibring K. Bei den in den Fig. 15, 16 und 20 gezeigten Darstellungen sind die Ringe K und L als mit einander gekuppelt zu denken, und zwar soll der Transportring L im Begriff sein, einen neuen Behälter auf die Waageplatte D1 aufzuschieben. In dem Augenblick, in welchem sich nun eine der Ansatzhülsen p~ des Transportringes L gegen den Hakenhebel pp1 legt, findet das Aufziehen des Auslaufschiebers g in der bereits oben beschriebenen Weise statt, wobei die Stange m und der Stufenhebel r2 ebenfalls in Richtung der Oeffnungsbewegung des Auslaufschiebers mitgenommen werden; die hier in Frage kommenden Theile gehen also aus der Stellung Fig. 15 in die Stellung Fig. 17 über. Bei dieser Stellung der Theile greift der Haken r8 des an der Stange r entlang gezogenen Hebels r2 hinter den Zapfen r9, ohne jedoch den Hebel rB zu bethätigen, so dafs der Blatthebel r° noch in dem Einstrich des Federbolzens η 5 verbleibt. Diese sämmtlichen Theile bleiben auch während der Füllung des Behälters in Ruhe; nach erfolgter Füllung aber, wenn der Waagebalken niederschwingt und der Auslaufschieber g geschlossen wird, werden auch die Stange m und der Hebel r2 wieder in die entgegengesetzte Endlage zurückbewegt, wobei letzterer die Hebel r3 und r6 in die Stellung Fig. 19 zurückdreht; in dieser Stellung ist der Hebel r6 aus dem Einschnitt nL1 des Federbolzens w5 zurückgezogen und der Zapfen r9 im Begriff, von dem Haken r8 abzugleiten. Der auf diese Weise frei gewordene Federbolzen w5 schnellt jetzt nach oben und drückt den Federstift in eine der Aussparungen rfi des Treibringes K, wodurch der Transportring L mit dem letzteren gekuppelt ist. Gleichzeitig hat aber auch der seitliche Stift η 7 des Federbolzens n5 den Schlitzhebel nw mit nach oben genommen, so dafs die Welle n8 eine Drehung erfährt, durch welche der Hebel pp1 aus der Bahn des Ansatzes p'2 zurückgeschwungen und das Hubstück P3 durch den Daumen p3 nach oben hin durch die Tischplatte P gedrückt wird. Die Theile befinden sich dann in der in Fig. 20 gezeigten Stellung und der freigegebene Transportring L dreht sich mit dem Treibring K unbehindert um den Ring J herum. Das untere kopfartige Ende des Bolzens n4 gleitet hierbei auf der Platte P entlang, welche dadurch ein Senken des Bolzens η 4 verhindert. Sobald der Bolzen n4 das aus der Platte P hervorragende Hubstück P3 passirt (Fig. 20), drückt er das letztere nach unten, wodurch der Daumen ρ 3 ebenfalls niedergedrückt und die Welle m8 wieder vorgedreht wird, was zur Folge hat, dafs die einzelnen Theile wieder in die in Fig. 15 und 16 gezeigte Stellung zurückgeführt werden. Durch die Einwirkung der Feder r7 springt der Blatthebel r6 sofort in den Einstrich des Federbolzens n5 ein (Fig. 15), weil der Zapfen r9 inzwischen von dem Haken r8 des Hebels r2 abgeglitten ist.is attached. The lower end of this shaft r 4 , which is provided with a spring r 7 acting by rotation, carries a leaf lever r 6 . The spring r 7 endeavors to push the leaf lever r 6 through a slot in the sleeve 6 into a single line in the bolt n h , so that it cannot be moved upwards until the leaf lever n 6 to the side is swung back, which occurs as soon as the container has received the correct weight of goods and the rings L and K are to be coupled with each other again. As the goods are entering the container, the rings K and L are not connected to one another, as already mentioned above, because the transport ring must stop; it then moves only from the drive shaft of inverted drive ring K. In the examples shown in FIGS. 15, 16 and 20 are diagrams rings K and L be thought of as coupled with each other, namely the transport ring L should be about, to push a new container onto the scale plate D 1 . At the moment in which now p is the approach sleeves ~ of the transport ring L against the hook lever pp 1 sets, is the raising of the outlet slide g held in the manner already described above, the rod m and the step lever also r 2 in the direction of the Opening movement of the outlet slide are taken along; the parts in question here pass from the position in FIG. 15 to the position in FIG. In this position of the parts, the hook r 8 of the lever r 2 drawn along the rod r engages behind the pin r 9 , but without actuating the lever r B , so that the leaf lever r ° still remains in the indentation of the spring bolt η 5 . All these parts remain at rest even while the container is being filled; after filling, however, when the balance beam swings down and the outlet slide g is closed, the rod m and the lever r 2 are moved back into the opposite end position, the latter turning the levers r 3 and r 6 back into the position of FIG. 19; In this position, the lever r 6 is withdrawn from the incision n L1 of the spring bolt w 5 and the pin r 9 is about to slide off the hook r 8. The spring bolt w 5 that has become free in this way now snaps upwards and presses the spring pin into one of the recesses rfi of the drive ring K, as a result of which the transport ring L is coupled to the latter. At the same time, however, the lateral pin η 7 of the spring bolt n 5 has also taken the slotted lever n w upwards, so that the shaft n 8 experiences a rotation through which the lever pp 1 swings back out of the path of the attachment p ' 2 and the lifting piece P 3 is pushed up through the tabletop P by the thumb p 3. The parts are then in the position shown in FIG. 20 and the released transport ring L rotates unhindered around the ring J with the drive ring K. The lower, head-like end of the bolt n 4 slides along the plate P, which thereby prevents the bolt η 4 from being lowered. As soon as the bolt n 4 passes the lifting piece P 3 protruding from the plate P (FIG. 20), it presses the latter downwards, whereby the thumb ρ 3 is also depressed and the shaft m 8 is turned forward again, which has the consequence that the individual parts are returned to the position shown in Figs. As a result of the action of the spring r 7 , the leaf lever r 6 immediately jumps into the indentation of the spring bolt n 5 (FIG. 15), because the pin r 9 has meanwhile slipped off the hook r 8 of the lever r 2.

Sobald der Federstift w4 die Tischplatte P passirt hat, wird er durch seine Feder nach unten geschnellt und dadurch die Verbindung zwischen Treibring K und Transportring L gelöst. Gleichzeitig hat der nächste Ansatz^2 den vorgedrehten Haken p1, welcher dadurch den Transportring L feststellt, so dafs nunmehr das Füllen des nächsten· Behälters, welcher durch die voraufgehende Drehung des Transportringes auf die Waageplatte D1 abgesetzt worden ist, vor sich gehen kann. Um den Anschlag, welcher durch das Auftreffen eines Ansatzes ρ 2 auf oder gegen den Hebel pp1 hervorgerufen wird, abzuschwächen, ist, wie schon oben erwähnt, die Platte n2 mit Spielraum und federnd auf den Wellen η η1 gelagert, so dafs sie dem Druck zunächst etwas nachzugeben vermag.As soon as the spring pin w 4 has passed the table top P, it is snapped down by its spring and the connection between the drive ring K and the transport ring L is thereby released. At the same time, the next approach ^ 2 has the pre-rotated hook p 1 , which thereby fixes the transport ring L , so that the next container, which was placed on the balance plate D 1 by the previous rotation of the transport ring, can now be filled . In order to weaken the stop, which is caused by the impact of a shoulder ρ 2 on or against the lever pp 1 , the plate n 2 is, as already mentioned above, mounted with play and resiliently on the shafts η η 1 , so that it able to give in to the pressure at first.

In der schematischen Darstellung Fig. 21 bezeichnet S die elektrische Kraftquelle, T die Kraftmaschine zum Treiben der Triebwelle h 5 und des Treibringes K. S ist der Elektromagnet, welcher zum Schliefsen, und G1 derjenige, welcher zum Oeffhen des Auslaufschiebers g dient. Die von der Batterie S ausgehende Leitung χ theilt sich in einen Arm je1, der zur Maschine T, und in einen Arm χ2, der zur Schaltvorrichtung FF1 führt. Letztere ist durch einen Draht χ·3 mit dem Elektromagneten G verbunden. Der von der Leitung x2 abgehende Draht x4 schliefst sich an die Schaltvorrichtung MM1 an, die wiederum durch einen Draht x5 mit dem zweiten Elektromagneten G1 verbunden ist.In the schematic representation of FIG. 21, S denotes the electrical power source, T the engine for driving the drive shaft h 5 and the drive ring K. S is the electromagnet which closes, and G 1 the one which opens the outlet slide g . The radiation emanating from the battery line S χ divides into one arm of each 1, the χ to the machine T, and in an arm 2, which leads to the switching device FF. 1 The latter is connected to the electromagnet G by a wire χ · 3. The wire x 4 outgoing from the line x 2 connects to the switching device MM 1 , which in turn is connected to the second electromagnet G 1 by a wire x 5 .

Die von dem anderen Pol der Batterie S abgehende Leitung y verzweigt sich in Drähte J-1J/-2 und j'3, die zur Maschine T, zu dem Elektromagneten G bezw. dem Elektromagneten G1 führen.The outgoing from the other pole of the battery S line y branches into wires J- 1 J / - 2 and j ' 3 , respectively, to the machine T, to the electromagnet G. the electromagnet G 1 lead.

Das Umstellen (Oeffhen und Schliefsen) desThe adjustment (opening and closing) of the

Auslaufschiebers lä'fst sich auch noch mit Hülfe anderer Mittel bewirken. So ist z. B. in Fig. 22 gezeigt, wie diese Inbetriebsetzung der Maschine durch eine mit Druckluft betriebene Kolbensteuerung ausgeführt werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind die Elektromagnete durch zwei Steuercylinder G4 und G5 ersetzt. Je nachdem nun die durch die Muffe g1 mit einander gekuppelten Kolbenstangen g9 g10, an welche der Auslaufschieber g angeschlossen ist, durch die Kolben G3 oder G2 nach rechts oder nach links bewegt werden, wird der Auslaufschieber geöffnet oder geschlossen. Die einfach wirkenden Cylinder G* G5 sind durch Rohrleitungen x6x7 bezw. yijrb mit dem Druckluftbehälter ^ verbunden. In diese Verbindungsleitungen sind die zugehörigen Umsteuerkolbenventile M2 M3 und F2 F3 eingeschaltet, und zwar derart, dafs, wenn die Kolben M2 bezw. F2 niedergelassen werden, der Oeffnungscylinder G4 bezw. der Schliefscylinder G5 Druckluft aus dem Behälter \ erhält, um durch entsprechende Umstellung der Kolben G2 bezw. G3 den Auslaufschieber entsprechend zu bethätigen. In aufgezogener Stellung sperren die Kolbenventile M'2 bezw. F2 die Druckluftleitungen x7 bezw. ys ab, während die Leitungen xe y* geöffnet werden, um die vorher in die Cylinder G4 G-5 eingelassene Druckluft durch die untere Oeffnung des Ventilgehäuses M3 bezw. Fz entweichen zu lassen.The outlet slide can also be brought about with the help of other means. So is z. For example, FIG. 22 shows how this start-up of the machine can be carried out by a piston control operated with compressed air. In this embodiment, the electromagnets are replaced by two control cylinders G 4 and G 5 . Depending on whether the piston rods g 9 g 10 coupled to one another by the sleeve g 1 and to which the outlet slide g is connected are moved to the right or left by the piston G 3 or G 2 , the outlet slide is opened or closed. The single-acting cylinders G * G 5 are through pipes x 6 x 7 respectively. y i jr b connected to the compressed air tank ^. In these connecting lines, the associated reversing piston valves M 2 M 3 and F 2 F 3 are switched on, in such a way that when the pistons M 2 respectively. F 2 are settled, the opening cylinder G 4 respectively. the Schliefscylinder G 5 receives compressed air from the container \ to BEZW by appropriate conversion of the piston G. 2 G 3 to operate the outlet slide accordingly. In the open position, the piston valves M ' 2 respectively. F 2 the compressed air lines x 7 respectively. y s from, while the lines x e y * are opened to respectively the compressed air previously admitted into the cylinder G 4 G- 5 through the lower opening of the valve housing M 3. Let F z escape.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Eine Wägemaschine zum Abwägen und Abfassen bestimmter Gewichtsmengen' von Waaren in Behälter oderdergl., bei welcher durch das mittelst eines Transportringes (L I1J bewirkte Aufschieben der zu füllenden.Behälter auf die Waageschale (D1) eine auf der Gleitbahn (I) für die Behälter vorgesehene Führungsleiste (11I5) zur Seite bewegt wird, welche Bewegung zur Auslösung einer eine Schaltvorrichtung (MM1) schliefsenden federnden Schubstange (P) dient, worauf ein. auf diese Weise eingeschalteter Elektromagnet (G1) den an den Kern (g5) angeschlossenen Auslaufschieber (g) des Fülltrichters (H) öffnet, wobei die zurückbewegten Kerne (g5ge) bei Beendigung der Oeffnungsbewegung des Auslaufschiebers (g) die Schaltvorrichtung(MM1) wieder öffnen, während gleichzeitig der Transportring (L I1) durch eine besondere Vorrichtung von dem beständig umgedrehten Treibring (K) losgekuppelt und so lange festgehalten wird, bis der nach erfolgter Abwägung niederschwingende Waagebalken eine "vorher durch die Oeffnungsbewegung des Auslaufschiebers freigegebene Schaltvorrichtung (FF1) schliefst, welche mittelst eines Elektromagneten (G1) die Schliefsung des Auslaufschiebers, die Oeffnung der Schaltvorrichtung (FF1) und auch die Einrückung der mit den Kernen (g5g6) in Verbindung stehenden Kuppelungsvorrichtung des Transportringes bewirkt, damit dieser den gefüllten Behälter von der Waageschale entfernt und einen neuen Behälter auf letztere aufschiebt (Fig. 1, und 2).ι. A weighing machine for weighing and drafting of certain amounts by weight 'oderdergl. Of goods in containers, in which by a transport ring (LI 1 J means caused sliding the to füllenden.Behälter on the scale pan (D 1) on the slideway (I) for the Container-provided guide bar (1 1 I 5 ) is moved to the side, which movement serves to trigger a resilient push rod (P) that closes a switching device (MM 1 ) , whereupon an electromagnet (G 1 ) switched on in this way pushes the core ( g 5 ) connected outlet slide (g) of the filling funnel (H) opens, whereby the moved back cores (g 5 g e ) open the switching device (MM 1 ) again at the end of the opening movement of the outlet slide (g) , while at the same time the transport ring (LI 1 ) is uncoupled from the constantly reversed drive ring (K ) by a special device and is held in place until the balance beam, which vibrates low after weighing, a "v The switching device (FF 1 ) previously released by the opening movement of the outlet slide closes, which by means of an electromagnet (G 1 ) closes the outlet slide, the opening of the switching device (FF 1 ) and also the engagement of the with the cores (g 5 g 6 ) in Connected coupling device of the transport ring causes it to remove the filled container from the weighing pan and push a new container onto the latter (Fig. 1 and 2). 2. Bei der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Wägemaschine die Verbindung des Waagebalkens (A A1) mit einem Nebenbalken (E), welcher gleichzeitig als Sperrhebel für den Winkelhebel (c c1) der Schaltvorrichtung (FF1) dient und letzteren erst nach erfolgter Anhebung durch den Waagebalken (A A1) zwecks Schliefsung der erwähnten Schaltvorrichtung niederfallen läfst, während das Wiederaufrichten des Winkelhebels nach erfolgter Schliefsung des Auslaufschiebers (g) durch einen von der Umstellvorrichtung des Auslaufschiebers bethätigten Hebel (g1) geschieht (Fig. 3 bis 8).2. In the weighing machine characterized by claim 1, the connection of the balance beam (AA 1 ) with a secondary beam (E), which also serves as a locking lever for the angle lever (cc 1 ) of the switching device (FF 1 ) and the latter only after it has been raised by the balance beam (AA 1) läfst fall down in order Schliefsung of said switching device during the re-raising of the bell-crank lever after Schliefsung of the outlet slide (g) through a bethätigten of the change-over of the outlet slide lever (g 1) is done (Fig. 3 to 8). 3. Bei einer Wägemaschine nach Anspruch 1 die Vorrichtung zum Oeffnen des Auslaufschiebers (g), bestehend aus einer beweglichen Führungsschiene (i1!5), durch deren Oeffnungsbewegung ein einen Federbolzen (kk1) niederhaltender Hebel (P) zurückgeschwungen wird, so dafs der Federbolzen (kk1) von dem darunter auf einer Führungsschiene (k5) des Maschinengestelles hinweggleitenden Kurbelarm (k2) des Vorschubarmes (I1) angehoben werden kann zwecks Auslösung einer die federnde Schubstange (72J sperrenden Hebelschiene (V-), damit die Schubstange (P) vorschnellen und die Schaltvorrichtung (MM1) behufs Oeffnung des Auslaufschiebers schliefsen kann, worauf der von der Schiene (k%) auf das Transportrad (L) übergleitende Vorschubarm (I1) durch seine Feder von dem zu füllenden Behälter abbewegt wird und bis zur vollendeten Füllung des Behälters mit dem entkuppelten Transportrad (L) in dieser Stellung in Ruhe verbleibt, während die Schubstange (P) und die Schaltvorrichtung (MM1) durch die Oeffnungsbewegung der Kerne (g5 g6) wieder zurückgestellt werden (Fig. 9 bis 14).3. In a weighing machine according to claim 1, the device for opening the outlet slide (g), consisting of a movable guide rail (i 1 ! 5 ), through the opening movement of a spring bolt (kk 1 ) holding down lever (P) is swung back, so that the spring bolt (kk 1 ) can be raised by the crank arm (k 2 ) of the feed arm (I 1 ) , which slides underneath on a guide rail (k 5 ) of the machine frame, in order to trigger a lever rail (V-) that locks the resilient push rod (7 2 J), so that the push rod (P) can snap forward and the switching device (MM 1 ) can close in order to open the outlet slide, whereupon the feed arm (I 1 ) sliding over from the rail (k % ) to the transport wheel (L ) by its spring from the container to be filled is moved and remains in this position until the container is completely filled with the uncoupled transport wheel (L) , while the push rod (P) and the switching device (MM 1 ) can be reset by the opening movement of the cores (g 5 g 6 ) (Fig. 9 to 14). 4. Bei einer Wägemaschine nach Anspruch 1 die Vorrichtung zum zeitweisen Kuppeln und Entkuppeln des Transportringes (L) mit dem beständig umgedrehten Treibring (K), bestehend aus an den Transportring angelegten Federzapfen (n^), welche in Aussparungen (na) des ,Treibringes (K) durch einen Federbolzen (n ^) der Gestellplatte (n'2) gedrückt werden, sobald ein4. In a weighing machine according to claim 1, the device for temporarily coupling and uncoupling the transport ring (L) with the constantly reversed drive ring (K), consisting of spring pins (n ^) applied to the transport ring, which are in recesses (n a ) of the, Drive ring (K) are pressed by a spring bolt (n ^) of the frame plate (n ' 2 ) as soon as a den Bolzen i) zurückhaltender Blatthebel (r6) durch einen an der Schliefsbewegung des Auslaufschiebers theilnehmenden StUfCHhBbCl(V2T8J ausgelöst ist, wobei durch die vorschnellende Bewegung des Bolzens (n5) gleichzeitig ein den Transportring gesperrt haltender Hebel (pp1) zurückgeschwungen wird, worauf der freigegebene Transportring so lange mit dem Treibring umläuft, als der Bolzen (n *) durch die Tischplatte (P) in Eingriff mit dem Treibring gehalten wird, während beim Heruntergleiten von der Platte (P) der Bolzen (n*) zwecks Entkuppelung der beiden Ringe (L und K) niedergleitet, nachdem er vorher noch durch Niederdrücken eines Druckstückes (PB) den Sperrhebel (ΡΡΎ) zum Festhalten des Transportringes wieder vorgestellt hat (Fig. 15 bis 20).
Bei einer Wägemaschine nach Anspruch 1 der Ersatz der elektrischen Antriebs- oder Umstellungseinrichtung für den Auslaufschieber durch eine Cylinder- bezw. Kolbensteuerung, bestehend aus den Steuercylindern (G* und G5), deren gekuppelte, an den Auslaufschieber (g) angeschlossene Kolben (G2 und G3) mittelst Druckluft umgestellt werden, je . nachdem die betreffenden Zuleitungen (x6 x7 bezw. ^ 4J^ 5^ durch die in letztere eingeschalteten Umsteuerkolbenventile (M'2 M3 bezw. F2 F3) geöffnet oder geschlossen sind (Fig. 22).
The leaf lever (r 6 ) holding back the bolt i ) is triggered by a StUfCHhBbCl (V 2 T 8 J) that participates in the closing movement of the outlet slide, with the rapid movement of the bolt (n 5 ) simultaneously holding the transport ring locked (pp is swung back 1), whereupon the released transport ring rotates with the drive ring so long) is held by the table plate (P) into engagement with the drive ring as the pin (n * while (n when sliding down from the plate (P) of the bolt *) slides down for the purpose of uncoupling the two rings (L and K) after he has previously introduced the locking lever (ΡΡ Ύ ) to hold the transport ring by pressing down a pressure piece (P B ) (Fig. 15 to 20).
In a weighing machine according to claim 1, the replacement of the electrical drive or changeover device for the outlet slide by a cylinder or respectively. Piston control, consisting of the control cylinders (G * and G 5 ), whose coupled pistons (G 2 and G 3 ) connected to the outlet slide (g) are switched using compressed air, each. after the relevant supply lines (x 6 x 7 or ^ 4 J ^ 5 ^ are opened or closed by the reversing piston valves (M ' 2 M 3 or F 2 F 3 ) switched on in the latter (Fig. 22).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT90506D Active DE90506C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90506C true DE90506C (en)

Family

ID=362217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90506D Active DE90506C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90506C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE90506C (en)
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
DE921857C (en) Apparatus for feeding shredded tobacco to a cigar roll manufacturing apparatus
DE892126C (en) Heavyweight bag filling machine
DE669908C (en) Stacking device for paper vessels
DE580802C (en) Electrically controlled weighing device
DE243531C (en) DEVICE FOR TYING PACKAGES OTHER THAN THE CROSSWAYS. AS WELL AS TO CONNECT AND CUT THE LACING
DE2848419C2 (en) Device for dispensing coins
DE955936C (en) Filling and weighing machine for one or more bags with valve-like closures
DE665740C (en) Weighing device for filled packs connected to a filling and sealing machine
DE146832C (en)
DE440900C (en) Weighing device for packaging machines
DE2808598A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC FEEDING OF OBJECTS OR CONTAINERS OF ANY SHAPE AND DIMENSIONS TO A PRINTING MACHINE
DE1574626A1 (en) Device for adapting the stroke length of the drive lifts transmitted to a stepping mechanism to the conveying requirements of a material conveyed by the stepping mechanism
AT20680B (en) Weighing machine.
AT206370B (en) Device for the step-by-step packaging of cube-shaped or prism-shaped objects
DE399855C (en) Particularly for automatic weighing devices connected to a mixer
DE123546C (en)
AT217740B (en) Document conveyor
DE256160C (en)
DE337625C (en) Throwing shovel for discharging the material to be conveyed at conveyor channels
DE181136C (en)
DE681528C (en) Depositing device of a die setting and line casting machine with die bars hanging on wires in a circuit
DE407217C (en) Sewing machine with differential knife valve device
DE98197C (en)