CH152971A - Device for converting irregular movements into almost regular movements. - Google Patents

Device for converting irregular movements into almost regular movements.

Info

Publication number
CH152971A
CH152971A CH152971DA CH152971A CH 152971 A CH152971 A CH 152971A CH 152971D A CH152971D A CH 152971DA CH 152971 A CH152971 A CH 152971A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
movements
dependent
driving force
worm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH152971A publication Critical patent/CH152971A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur     Umwandlung    von     einregelmässig        auftretenden        Bewegungen    in nahezu  regelmässige Bewegungen.    In der Elektrotechnik ist es auf mess  technischem Gebiete manchmal erforderlich,  stossweise, unregelmässig auftretende, einer  elektrischen Messgrösse entsprechende Verdre  hungen in regelmässige Verdrehungen umzu  formen. Derartige     Massnahmen    sind beson  ders bei -der Fernmessung von Messgrössen  nach dem Impulsverfahren dann erforderlich,       wenn    es sich darum handelt, eine kontinuier  liche Anzeige der durch die Impulse fern  übertragenen Messwerte an einem Zeiger  instrument hervorzurufen.

   Hierbei ist man  bisher gewöhnlich derart vorgegangen, dass  die Impulse die Aufladung eines Kraftspei  chers     bewirken,    dessen Entladung nach Mass  gabe einer tachometrischen Messvorrichtung  erfolgt, wobei die Aufladung des Kraftspei  chers von den Impulsen entweder direkt oder  indirekt mit Hilfe eines Servomotors bewirkt  werden kann. Auch bei der Summenfern  zählung von Messgrössen nach dem Impuls  verfahren erweist es sich bei stark stossweiser  Belastung vielfach erforderlich, eine Umfor-         mang    der durch die Impulse     hervorgerufenen     unregelmässigen Verdrehungen in regelmässige       vorzunehmen.     



  Die Erfindung bezieht sich nun auf eine  neuartige Ausgestaltung einer Einrichtung  zur Umwandlung von unregelmässig auftreten  den Bewegungen in nahezu regelmässige Be  wegungen für die in der Messtechnik allge  mein gebräuchlichen Verwendungszwecke,  und zwar soll insbesondere diese bei der Im  pulszählung von Messgrössen Verwendung  finden. Gemäss der Erfindung werden die  unregelmässigen Bewegungen auf eine Aus  gleichsvorrichtung übertragen und die Wei  tergabe der Bewegungen von einer annähernd  konstanten Triebkraft bestimmt.  



  In der Zeichnung sind in den Fig. 7. bis  1 4 mehrere, nachstehend näher erläuterte  Ausführungsformen der Erfindung darge  stellt und die insbesondere zur regelmässigen  Weitergabe der, von einem Zwischensummen  zähler einer in Kaskadenschaltung gewählten       Impulssummenzähleranlage    aufgenommenen.      unregelmässig auftretenden Impulse Verwen  dung finden soll. Die Aufgabe der Einrich  tung besteht also, damit keine Impulse  bei stark schwankender Belastung verloren  gehen, darin, die unregelmässig ankommen  den, häufig sehr schnell aufeinander folgen  den Impulse langsam und     regelmässig        dern     nächsten Summenzähler weiter zu geben.

    Wie bereits erwähnt, ist es     auch    denkbar,  die Einrichtung für die Ausführung eines       andern    Zweckes als für den vorstehend er  wähnten, zu benutzen.  



  Die     Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht und  die     Fig.    2 eine Ansicht von unten einer Ein  richtung, bei der an einer     Planetenradwelle   <B>11</B>  eines Differentialgetriebes 2 eine Nocken  scheibe 3 befestigt ist, die mit einer an einem  Winkelhebel 4 befindlichen Sperrfeder 5 zu  sammenwirkt. Der Winkelhebel 4 sitzt lose  drehbar auf der     Planetenradwelle    1, steht  unter dem Zug einer Feder 6 und ist mit  einem, an seinem breiten untern Ende 7 mit  einer     Nockenscheibe    8 in Eingriff bring  baren, sich gegen eine Führung 9 legenden  Hebel 10 verbunden. Die Verbindung des  Hebels 10 mit der Kontaktfeder 11 einer       Kontaktvorrichtung    11, 12 erfolgt mittelst  einer Stange 13.

   Gegen den Hebel 10 wird  noch durch den Zug einer Feder 14 ein lose  um eine Achse 15 drehbarer und mittelst  einer Federklinke 16 in ein Klinkenrad 17  eingreifender     'N#@rinkelhebel    18 gedrückt.  



  Das eine Sonnenrad 19 des Differential  getriebes 2 ist mittelst Zahnräder 20, 21 mit:  einer Welle 22 des Summenzählers, das ist  also die Welle, welche die unregelmässigen  Bewegungen ausführt und das andere Son  nenrad 23 mittelst der Zahnräder 24, 25 mit  der Welle 15 des Klinkenrades 17 gekuppelt.  Der Antrieb der Sonnenräder 19, 23 erfolgt  in zueinander entgegengesetzten Richtungen.  



  Bei Antrieb der Summenwelle 22 wird       nun-    über die Zahnräder 21, 20 das Sonnen  rad 19 verdreht und, da. das Sonnenrad 23  still steht, das Planetenrad 26 mitnehmen.  Die hierdurch erfolgende Verdrehung der       Planetenradwelle    1 bewirkt dann eine Ver-         drehung    der     NTockenscheibe    3, so dass sich  die Kante 2 7 der     Nockenscheibe    3 von der  Sperrfeder 5 entfernt.

   Die Zugfeder 6 kann  dann den Winkelhebel 4 derart     verschwen--          ken,        da.ss    der breite Endteil 7 des Hebels<B>10</B>  in den Einflussbereich der mit Zähnen 28  versehenen     Nockenscheihe    8     gelangt.    Die von  einem Motor in Verdrehung versetzte     Nok-          kenscheibe    8     verschwenkt    dann mittelst eine  ihrer Zähne 28 den Hebel 10 nach links, wo  durch die Kontaktvorrichtung 11, 12 ge  schlossen wird. Ferner wird auch bei der       Linksverschwenkung    des Hebels 10 der Win  kelhebel 18 entgegen dem Zug seiner Feder  14 um die Achse 15 verdreht.

   Die in das  Klinkenrad 17 eingreifende Klinke 1.6 be  wirkt dann eine Verdrehung des Klinken  rades in der in     Fig.    1. eingezeichneten Pfeil  richtung, die über die Zahnräder 25, 24 auf  das Sonnenrad 23 übertragen wird und somit  .die     Planetenradwelle    1. um einen gewissen       Betrag    zurückverdreht.    Nach dem Abfallen des Hebels 10 von  dem Zahn 28 der Zahnscheibe 8 gelangt die  ser wieder auf den Führungsteil 9 zum Auf  liegen. Die Kontaktvorrichtung 11, 12 ist  dann unterbrochen und der Winkelhebel 18  durch den Zug seiner Feder 14 in seine An  fangsstellung zurückgebracht. Hierbei wird  durch eine nicht eingezeichnete Rücksper  rung     verhindert,    dass beim Zurückführen des  Winkelhebels 18 die Klinke 16 das Klinken  rad 17 mitnimmt.

      Sobald nun :der nächste Zahn ?8 der  Zahnscheibe 8 auf den Hebel 10 einwirkt,  wiederholt: sich wieder der gleiche, bereits  beschriebene Vorgang, was so oft erfolgt, bis  die     Nockenscheibe    3 von dem Sonnenrad 23  wieder in die Anfangslage zurückgeführt ist.  Die Kante 27 der     Noekenscheibe    3 gelangt  dann mit der Sperrfeder 5 zum Eingriff, so  dass der Winkelhebel 4 entgegen dem     Zug;     seiner Feder 6 in entgegengesetztem Zeiger  sinne     verschwenkt    werden kann und dem  nach den Hebel 10 ausser Eingriff mit der  nunmehr leer von dem Motor gedrehten  Zahnscheibe 8 bringt.

        Bei. dieser Einrichtung wird also bei Ver  drehung einer von den ankommenden Impul  sen betätigten Summenwelle. ein die Steue  rung einer Kontaktvorrichtung bewirkender  Hebel von einem Motor in regelmässige Be  wegungen versetzt. Dabei kann man durch  geeignete     Getriebeübersetzungen    das Verhält  nis zwischen den ankommenden und den  übertragenen Impulsen beliebig wählen. Ein  Vorteil der Einrichtung ist noch der, dass im  Ruhezustand der Motor nicht gestoppt wird  und deshalb auch noch für andere Antriebe  verwendet werden kann. So wird im vorlie  genden Falle der Motor auch gleichzeitig für  die     Summierung    der ankommenden Impulse  benutzt.

   Selbstverständlich kann auch die  von dem Motor verdrehte Zahnscheibe mit  mehr oder weniger als vier Zähnen versehen       sein.     



  Nach der in den     Fig.    3     und    4 dargestell  ten Einrichtung ist die Summenwelle 22 mit  dem einen Ende einer Zylinderfeder 30 ver  bunden, die mit ihrem andern Ende an einem  mit einem Zahnrädchen 31 in Eingriff ste  henden, durch ein     Klinkengesperre    32, 33  gegen Rückdrehung     gesichertes    Zahnrad 34  befestigt ist. Mit der Welle 35 des Zahn  rädchens 31 ist fernerhin eine mit Stiften 36  versehene Scheibe 37 und ein eine Kontakt  vorrichtung 38, 39 steuerndes Schaltrad 40  verbunden. Die     Stiftenscheibe    37 arbeitet  ferner mit einer, Nuten 41 aufweisenden, von  einem Motor in     dauernde    Umdrehungen ge  haltenen Scheibe 42 zusammen.

      Bei Verdrehung der Summenwelle 22  wird nun vorerst über die Zylinderfeder 30  und das Zahnradgetriebe 34, 31 die Stiften  scheibe 37 so weit verdreht, bis sich der der       Noekenscheibe    42 zunächst liegende Stift 36  .den Umfang der     Nockenscheibe    42 anlegt.  <B>,</B> in  Daraufhin wird die Summenwelle 22 ein  Spannen der Zylinderfeder 30 bewirken. So  bald nun der an dem Umfang der Nocken  scheibe 42 anliegende Stift 36 der Scheibe 3 7  in eine Nut 41 der Scheibe 42 gelangt, kann  die Scheibe 37 unter dem Einfluss der ge  spannten Feder 30 in der eingezeichneten    Richtung verdreht werden.

   Beim Abfallen  der     Kontaktfedern    38, 39 von einem Zahn  des nunmehr gedrehten Schaltrades 40 wird  dann die Kontaktvorrichtung 38, 39 für  einen kurzen Moment geschlossen, so dass der  hierdurch in die Fernleitung gesandte Impuls  den nächsten Summenzähler betätigt. Dieser  Vorgang wiederholt sich bis zur Entspan  nung der Zylinderfeder 30. Auch bei dieser       Einrichtung    findet im Ruhezustand eine voll  kommene Entlastung des Motors statt, so dass  dieser auch für die Betätigung des Summen  zählers     verwendet    werden kann.

      In     Fig.    5 und 6 ist weiterhin eine Ein  richtung dargestellt, bei der ebenfalls von der  Verwendung einer als Kraftspeicher dienen  den Zylinderfeder 30 Gebrauch gemacht       wird.    Diese Zylinderfeder 30 ist hier einer  seits mit einer auf der Summenwelle 22 sit  zenden Scheibe 44 und anderseits mit einer  eine Sperrklinke 45 tragenden Scheibe 46  verbunden. Die Scheibe 44 weist einen An  schlagstift 47 auf, gegen den sich in der  Ruhelage ein an der Scheibe 46 befestigter  Anschlag 48 legt. Die Sperrklinke 45 der  Scheibe 46 greift in eine Innenverzahnung  49 eines lose um die Achse 50 drehbaren  Zahnrades 51, das mittelst seiner Aussen  verzahnung 52 mit einem von einem Motor  dauernd angetriebenen Zahnrad 53 gekup  pelt 'ist.

   Auf der Achse 50 sitzt ein Zahn  rad 54, das mit     einem    Zahnrädchen 55 ge  kuppelt ist. Die Achse 56 dieses Zahnräd  chens 55 trägt noch     eine    mit einer Gegen  kontaktfeder 57 zusammenarbeitende Kon  taktfeder 58.    Die     Sperrklinkenanordnung    45, 49 ver  hindert nun, dass die     Geschwindigkeit    der  Welle 50 grösser sein kann als diejenige des  Zahnrades 51. Sobald also die Geschwin  digkeit der Summenwelle 22 höher als die  des Zahnrades 51 ist,     wird    der Anschlagstift  47 der Scheibe 44 von dem Anschlag 48 der  Scheibe 46     entfernt    und die Zylinderfeder  30 gespannt, die sich dann ihrerseits lang  sam über die Klinkenanordnung 45, 49 ent  spannen kann.

   Durch die hierbei auftreten-      den Verdrehungen der Achse 56 wird die       Kontaktvorrichtung    57, 58 in Tätigkeit ge  setzt, deren Impulse die Betätigung des     näcb-          sten        Summenzählers    bewirken. Bei entspann  ter Feder 30 gelangt der Anschlagstift 47       uiit    dem Anschlag 48 wieder in     Eingriff.     



  Nach     Fig.    7 enthält die Einrichtung ein       Schneckenradgetriebe    60, von dem die  Schnecke 61 über ein Zahnradgetriebe 62, 63  mit der Summenwelle 22 und das Schnecken  rad 65 mit einem Hebel 66 einer Anschlag  kupplung gekuppelt ist. Die Anschlagkupp  lung besitzt noch eine Scheibe 68, deren An  schlagstift 69 mit dem Hebel 66 zusammen  wirkt. Die Anschlagscheibe 68 sitzt ferner  hin fest auf einer Achse 70, auf der die  Zahnräder 71, 72 befestigt sind. Das Zahn  rad 71 steht     reit    einem Zahnrad 73 und das  Zahnrad 72 mit     einem    Zahnrädchen 74 im  Eingriff. Das Zahnrad 73- ist weiterhin mit  einem von einem Motor angetriebenen Zahn  rad 75 durch eine     Friktionsfeder    76 gekup  pelt.

   Das Zahnrädchen 74 sitzt fest auf der  eine Kontaktvorrichtung 78, 79     betätigenden     Achse 77.  



  Im Ruhezustand kann der Motor, da sich  der Anschlagstift 69 gegen den Hebel 66 an  legt und infolge der Selbstsperrung des       Schneehenradgetriebes    60 die Achse 67 nicht  verdreht werden kann, eine Verdrehung der  Achse 70 nicht bewirken. Der Motor wird  demnach die Federkraft der     Friktionsfeder     76 überwinden und das Zahnrad 75 nur  allein verdrehen können. Sobald jedoch die  Schnecke 61 über das Getriebe 62, 6<B>3</B> von  dem Summenzähler betätigt wird, entfernt  sich der Hebel 66 ruckweise von dem An  schlag 69 der Scheibe 68.

   Der Motor kann  dann die Welle 70 verdrehen, wodurch über  das Getriebe 72, 74 die     Kontaktvorrichtung     78, 79 in Tätigkeit gesetzt     wird.    Die Welle  70 gelangt sofort wieder zum Stillstand,  wenn eine Betätigung des Schneckenrad  getriebes 60 von der Summenwelle 22 nicht  mehr erfolgt und er Stift 69 der Scheibe 68  mit dem Hebel 66 zum Eingriff gelangt ist.  Der Motor     wird    dann infolge der Selbstsper  rung des     Schneckenratlgetriebes    60 und in-    folge der     Friktionskupplung        zwischen    dein  Zahnrädchen 75 und 7 3 wiederum nur das  Zahnrad 75 lose um die Achse 7 7 verdrehen  können.  



  Eine     Friktio.nsfeder    76 zwischen den bei  den Zahnrädern     7'5,    73 ist natürlich dann  nicht erforderlich, wenn der Motor die Steue  rung anderer Arbeitsvorgänge nicht vorzu  nehmen hat. Bei direktem Antrieb des Zahn  rades 73 durch den Motor wird dann im  Ruhezustand der Einrichtung dieser ge  stoppt. An Stelle der Anschlagkupplung  könnte natürlich auch ein Klinkengetriebe  treten, bei dem jedoch das Klinkenrad nur  einen Zahn aufweisen dürfte.  



  Die Ausführung der in     Fig.    8 und 9 dar  gestellten Einrichtung weist wiederum ein       Schneckenradgetriebe    60 auf, dessen Schnecke  61 über ein     Getriebe    62, 63 und eine als       Kraftspeicher        wirkende    Zylinderfeder 30 mit       der        Summenwelle    22 und dessen Schnecken  rad 65 über das Zahnrad 80 mit einem     Zahn-          ra@d    81 gekuppelt ist.

   Das Zahnrad 81 ent  hält einen Stift 8?, an dem eine Rutschfeder  83 befestigt ist, die sich gegen die innere  Wandung eines von einem Motor in der ein  gezeichneten Pfeilrichtung verdrehten Zahn  rades 84 legt     (Fig.    9).  



  Im     Ruhezustand    wird infolge der Über  windung der Reibung zwischen der Feder 83  und dem Zahnrad 84 und infolge der Selbst  sperrung des     Schneckenradgetriebes    60 der  Motor nur das Zahnrad 84 verdrehen können.  Bei einer     Verdrehun-    der Summenwelle     \??     wird nun über die Zylinderfeder 30, das  Zahnradgetriebe 62, 63 und das Schnecken  radgetriebe 60 das Zahnradgetriebe 80, 81  verdreht, wobei die Geschwindigkeit des  Zahnrades 81 nie grösser, sondern diese nur  gleich der Geschwindigkeit des vom Motor  verdrehten Zahnrades 84 sein kann. Es wird  daher, wenn die Summenwelle 22 mit einer  höheren Geschwindigkeit als das Zahnrad 84  verdreht wird, die Zylinderfeder 30 gespannt,  deren Entladung von der Motorgeschwindig  keit bestimmt wird.

   An Stelle der Rutsch  feder 83 könnte auch eine     Friktionsfeder              wacli        Fig.    7 zwischen den beiden Zahnrädern  <B>81,</B> 84 angeordnet werden.  



  Die Ausführung der     Fig.    10 macht von  der Verwendung eines Differentialgetriebes  86 und eines     Schneckenradgetriebes    60 Ge  brauch. Hier ist die Schnecke 61 wiederum       iiber    ein Zahnradgetriebe 62, 63 und eine  Spiralfeder 30 mit der Summenwelle 22 ge  kuppelt und das Schneckenrad 65 mit der       Planetenradachse    87 des Differentialgetriebes  86 verbunden. Das eine Sonnenrad 88 des  Differentialgetriebes 86 ist     unverdrehbar    be  festigt, während das andere Sonnenrad 89  über das Getriebe 90, 91 von .dem Motor, und  zwar in der gleichen Richtung als die     Pla-          netenradwelle    87 angetrieben wird.

   Das ein       Planetenrad    92 tragende Zahnrad 93 steuert  über ein Zahnrädchen 94 einen     Impulskon-          taktmacher    95.  



  Bei stillstehender Summenwelle 22 wird,  da das Planetenzahnrad 93 infolge der Selbst  sperrung des     Schneckenradgetriebes    60     nicht     verdreht werden kann, der Motor gestoppt.  Will man ein     Stillsetzen    des     Motors    vermei  den, so müsste wieder zwischen dem Zahnrad  91 und einem mit dem Motor fest verbun  denen Zahnrad eine     Friktionskupplung    vor  gesehen werden.  



  Bei bewegter Summenwelle 22     wird    nun  über das Zahnradgetriebe 62, 63, Schnecken  radgetriebe 60 das Planetenzahnrad 93 ver  dreht, und zwar wird die Geschwindigkeit       dieser    Verdrehung durch die Geschwindigkeit  des vom Motor angetriebenen Sonnenrades 89       bestimmt.    Durch die Verdrehung des Pla  netenzahnrades 93 wird der Impulskontakt  macher 95 in Tätigkeit gesetzt, der seiner  seits durch die ausgesandten Impulse den  nächsten     Summenfernzähler    erregt.  



  Bei der in den     Fig.    11 und 12 dargestell  ten Einrichtung ist     zwischen    dem Sonnenrad  <B>38</B> und der     Planetenradwelle    87 des     Differen-          tialgetriebes    86 eine lösbare Kupplung     vor-          ,gesehen,    die sich im     einzelnen    aus einem mit  dem Sonnenrad fest verbundenen Klinkenrad  96 und einem     mit    diesem zusammenarbeiten  den, auf der     Planetenradwelle    87     befestigten,       eine     Federklinke    97 aufweisenden Hebel 98  zusammensetzt. .  



  Das     Schneckenradgetriebe    60 ist hier zwi  schen dem     direkt    mit der Summenwelle     ge-          kuppelten    Zahnradgetriebe 62, 63 und einem       Zahnradgetriebe    99, 100 eingeschaltet. Mit  dem Zahnrad 100 ist eine eine Nase 101 auf  weisende Scheibe 102 fest verbunden. Die  Kupplung des Triebmotors erfolgt über nicht  eingezeichnete Getriebe mit dem mit dem  Sonnenrad 89 des Differentialgetriebes 86  verbundenen Zahnrad 103.  



  Bei einer Verdrehung der Summenwelle  wird, wenn deren Geschwindigkeit höher als  die Motorgeschwindigkeit ist, durch die über  das Zahnradgetriebe 62, 63, Schneckenrad  getriebe 60     und    das Zahnradgetriebe 99, 101)  erfolgende Verdrehung der Scheibe 102 die  Nase 101 von der Federklinke 97 entfernt,  die infolge ihrer     Federkraft    in das Klinken  rad 96 einfällt.

   Die     Planetenradwelle    8 7 und  das Sonnenrad 88 sind dann fest miteinander  gekuppelt, so dass eine Verdrehung des gan  zen     Differentialgetriebes    86 mit der     Pla-          netenradwelle    87 erfolgt, die, wie in den vor  stehend beschriebenen Fällen für die Betäti  gung einer nicht     .eingezeichneten        Impulskon-          taktvorrichtung    benutzt werden kann.  



  Die Nasenscheibe 102 gelangt dann wie  der zum Stillstand, wenn die Summenwelle  von den Impulsen nicht mehr bewegt wird.  Es wird dann die Klinke 9 7 des Hebels 98  langsam der Nase 101 genähert, schliesslich  mit dieser zum Eingriff gelangen und hier  durch aus der Zahnlücke des Klinkenrades  96 gehoben, wodurch eine Entkupplung zwi  schen Klinkenrad 96 und Federklinke 97  auftritt. Da nun die Nasenscheibe 102 durch  die     Selbstsperrung    des     Schn.eckenradgetriebes     60 nicht verdreht werden kann und zwischen  Nasenscheibe 102 und Federklinke 9 7 eine  starke Reibung besteht, wird die Planeten  radwelle 87 .stillgesetzt und demzufolge die  Bewegung des vom Triebmotor betätigten  Sonnenrades 89 über das Planetenrad 92 auf  das andere freie Sonnenrad 88 übertragen.

    Auf diese Weise wird also bei nicht beweg  ter Summenwelle und bei auf die Planeten-           rad-uvelle    8 i übertragener     Bewegung    der Sum  menwelle der Motor nicht gebremst, sondern  ohne Belastung leer weiter laufen.  



  Es ist natürlich nicht unbedingt notwen  dig, die Kupplung zwischen Sonnenrad 88  und     Planetenradwelle    87 als Klinkenkupp  lung auszubilden. Es sind auch noch andere  leicht lösbare Kupplungen denkbar. Auch  kann an Stelle der Nasenscheibe 102 ein an  deres, die Kupplung überwachendes Steuer  organ treten.  



  Bei einer weiteren Ausführungsform der       Fig.   <B>13,</B> 14 findet eine Kontaktvorrichtung  105 Verwendung, deren mit einer     Isolierein-          lage    106 versehene Kontaktscheibe 107 über  das Getriebe 93, 94 mit der     Planetenradwelle     8 7 eines Differentialgetriebes 86 gekuppelt  und deren Kontakte 108, 109 mit einem       Triebmotor    110 verbunden sind. Das eine in  der einen Richtung verdrehte Sonnenrad 88  des Differentialgetriebes 86 steht unter dem  Einfluss der Verdrehungen einer nicht ein  gezeichneten Summenwelle und das andere in  der andern Richtung verdrehte Sonnenrad 89  über das Getriebe 111, 112 unter den Ein  fluss des Triebmotors 1-10.  



  Bei einer durch die Summenwelle bewirk  ten Verdrehung des Sonnenrades 88 wird, da  das     Sonnenrad    89 vorerst stillsteht, auch .das  Planetenzahnrad 93 in der gleichen Richtung,  wie das Sonnenrad 88 verdreht. Die Ver  drehung des Planetenzahnrades 93     bewirkt     dann über das Zahnrad 94 eine Verstellung  der Kontaktscheibe<B>107,</B> so dass der Speise  stromkreis des Triebmotors 110 geschlossen  und der     Triebmotor    110 in Tätigkeit gesetzt  wird. Nunmehr wird der Motor 110 über  das Getriebe 111., 112 und das Sonnenrad 89  das Planetenzahnrad 93, und zwar in der  entgegengesetzten Richtung als vorher ver  drehen, wodurch, wenn die Summenwelle  zum Stillstand gelangt ist, die Kontakt  scheibe 1.07 wieder in ihre Anfangsstellung  zurückgebracht wird.

   Da dann die Kontakt  feder 108 auf :der Isoliereinlage 100 ruht,  wird der Speisestromkreis des     Triebmotors     <B>110</B>     unterbrochen    und somit der Motor<B>110</B>  wieder zum     Stillstand    gelangen. Die Ver-         drehungen    des Motors<B>110</B> können eine nicht  eingezeichnete, zur Impulsgabe dienende       liontaktvorrichtung    betätigen.



  Device for converting regularly occurring movements into almost regular movements. In electrical engineering, it is sometimes necessary in the metrological field to transform intermittent, irregularly occurring rotations corresponding to an electrical measured variable into regular rotations. Measures of this kind are particularly necessary in the case of remote measurement of measured variables using the pulse method when it is a matter of producing a continuous display of the measured values transmitted remotely by the pulses on a pointer instrument.

   Up to now, the procedure has usually been such that the impulses cause a power storage device to be charged, the discharge of which takes place according to a tachometric measuring device, whereby the power storage device can be charged by the pulses either directly or indirectly with the help of a servo motor. Even with the total remote counting of measured quantities according to the pulse method, it often turns out to be necessary in the case of strong intermittent loads to convert the irregular rotations caused by the pulses into regular ones.



  The invention now relates to a novel embodiment of a device for converting irregularly occurring movements into almost regular Be movements for the purposes of measurement generally used, and in particular this should be used in the pulse counting of measured variables. According to the invention, the irregular movements are transferred to a compensation device and the transfer of the movements is determined by an approximately constant driving force.



  In the drawing, in FIGS. 7 to 1 4, several embodiments of the invention explained in more detail below are Darge and which are recorded in particular for the regular distribution of the, from a subtotal counter of a pulse total counter system selected in a cascade connection. Irregularly occurring impulses should be used. The task of the facility is to ensure that no impulses are lost when the load fluctuates strongly, in that the irregularly arriving impulses, which often follow one another very quickly, are passed on slowly and regularly to the next totalizer.

    As already mentioned, it is also conceivable to use the device for the performance of a purpose other than that mentioned above.



  1 shows a side view and FIG. 2 shows a view from below of a device in which a cam disk 3 is attached to a planetary gear shaft 11 of a differential gear 2, which is connected to an angle lever 4 located locking spring 5 cooperates to. The angle lever 4 sits loosely rotatably on the planetary gear shaft 1, is under the tension of a spring 6 and is connected to one, at its broad lower end 7 with a cam 8 in engagement ble, against a guide 9 laying lever 10 connected. The connection of the lever 10 to the contact spring 11 of a contact device 11, 12 takes place by means of a rod 13.

   By pulling a spring 14, a locking lever 18, which is loosely rotatable about an axis 15 and engages in a ratchet wheel 17 by means of a spring pawl 16, is pressed against the lever 10.



  One sun gear 19 of the differential gear 2 is by means of gears 20, 21 with: a shaft 22 of the totalizer, that is the shaft that carries out the irregular movements and the other sun gear 23 by means of the gears 24, 25 with the shaft 15 of the Ratchet 17 coupled. The sun gears 19, 23 are driven in mutually opposite directions.



  When driving the sum shaft 22, the sun wheel 19 is now rotated through the gears 21, 20 and, there. the sun gear 23 is stationary, take the planet gear 26 with it. The resulting rotation of the planetary gear shaft 1 then causes a rotation of the N cam disk 3, so that the edge 27 of the cam disk 3 moves away from the locking spring 5.

   The tension spring 6 can then pivot the angle lever 4 in such a way that the wide end part 7 of the lever 10 comes into the area of influence of the cam plate 8 provided with teeth 28. The cam disc 8, which is rotated by a motor, then swivels the lever 10 to the left by means of one of its teeth 28, where the contact device 11, 12 closes. Furthermore, when the lever 10 is pivoted to the left, the Win angle lever 18 is rotated about the axis 15 against the train of its spring 14.

   The pawl 1.6 engaging in the ratchet wheel 17 then acts a rotation of the ratchet wheel in the arrow direction shown in Fig. 1, which is transmitted via the gears 25, 24 to the sun gear 23 and thus .die planetary gear shaft 1. by a certain amount Amount turned back. After the lever 10 has fallen from the tooth 28 of the toothed disk 8, the water arrives again on the guide part 9 to lie on. The contact device 11, 12 is then interrupted and the angle lever 18 brought back by the train of its spring 14 in its starting position. In this case, a Rückper tion, not shown, prevents the pawl 16 taking the ratchet wheel 17 with it when the angle lever 18 is returned.

      As soon as: the next tooth? 8 of the toothed disk 8 acts on the lever 10, the same process, already described, is repeated, which takes place until the cam disk 3 is returned to the initial position by the sun gear 23. The edge 27 of the Noek disc 3 then comes into engagement with the locking spring 5, so that the angle lever 4 against the train; its spring 6 can be pivoted in the opposite pointer sense and which brings the lever 10 out of engagement with the toothed disc 8 now rotated empty by the motor.

        At. this device is so when rotating a of the incoming pulses sen actuated sum wave. a lever causing the control of a contact device is displaced by a motor in regular movements. The ratio between the incoming and the transmitted pulses can be selected as required by means of suitable gear ratios. Another advantage of the device is that the motor is not stopped when it is idle and can therefore also be used for other drives. In the present case, the motor is also used to add up the incoming pulses.

   Of course, the toothed disk rotated by the motor can also be provided with more or fewer than four teeth.



  After the in Figs. 3 and 4 dargestell th device, the sum shaft 22 is ver with one end of a cylinder spring 30 a related party, the standing with its other end to a gear 31 in engagement, by a ratchet 32, 33 against reverse rotation secured gear 34 is attached. With the shaft 35 of the toothed wheel 31, a disc 37 provided with pins 36 and a contact device 38, 39 controlling ratchet wheel 40 is also connected. The pin washer 37 also works with a grooved 41, held by a motor in continuous revolutions disc 42 together.

      When the sum shaft 22 is rotated, the pin disk 37 is now initially rotated via the cylinder spring 30 and the gear train 34, 31 until the pin 36, which is initially located on the Noek disk 42, rests on the circumference of the cam disk 42. <B>, </B> In response, the sum shaft 22 will cause the cylinder spring 30 to be tensioned. As soon as the pin 36 of the disc 3 7 rests on the circumference of the cam disc 42 in a groove 41 of the disc 42, the disc 37 can be rotated under the influence of the tensioned spring 30 in the direction shown.

   When the contact springs 38, 39 drop from a tooth of the now rotated ratchet wheel 40, the contact device 38, 39 is then closed for a brief moment, so that the pulse sent into the long-distance line thereby actuates the next totalizer. This process is repeated until the cylinder spring 30 is relaxed. With this device, too, the load on the motor is completely relieved in the idle state, so that it can also be used to operate the totalizer.

      In Fig. 5 and 6 a device is also shown in which the cylinder spring 30 is also made use of the use of an energy storage device. This cylinder spring 30 is connected here on the one hand to a washer 44 sitting on the sum shaft 22 and on the other hand to a washer 46 carrying a pawl 45. The disc 44 has a stop pin 47 against which a stop 48 attached to the disc 46 rests in the rest position. The pawl 45 of the disc 46 engages in an internal toothing 49 of a loosely rotatable about the axis 50 gear 51, which by means of its external toothing 52 with a gear 53 continuously driven by a motor is gekup '.

   On the axis 50 sits a gear 54 which is coupled to a gear 55 ge. The axis 56 of this Zahnräd chens 55 still carries a contact spring 58 cooperating with a counter contact spring 57. The pawl assembly 45, 49 now prevents the speed of the shaft 50 from being greater than that of the gear 51. So as soon as the speed of the Sum shaft 22 is higher than that of the gear 51, the stop pin 47 of the disc 44 is removed from the stop 48 of the disc 46 and the cylinder spring 30 is tensioned, which in turn can stretch slowly sam on the pawl assembly 45, 49 ent.

   As a result of the twisting of the axis 56 that occurs in this process, the contact device 57, 58 is put into action, the pulses of which cause the next totalizer to be operated. When the spring 30 is relaxed, the stop pin 47 engages again with the stop 48.



  According to Fig. 7, the device includes a worm gear 60, of which the worm 61 is coupled via a gear mechanism 62, 63 to the sum shaft 22 and the worm wheel 65 with a lever 66 of a stop clutch. The Stoppkupp ment still has a disc 68, the stop pin 69 to the lever 66 cooperates. The stop disk 68 is also firmly seated on an axis 70 on which the gears 71, 72 are fastened. The gear 71 rides a gear 73 and the gear 72 with a gear 74 in engagement. The gear 73- is still with a motor-driven gear 75 by a friction spring 76 kup pelt.

   The toothed wheel 74 is firmly seated on the axis 77 which actuates a contact device 78, 79.



  In the idle state, since the stop pin 69 rests against the lever 66 and the axis 67 cannot be rotated due to the self-locking of the worm gear 60, the axis 70 cannot rotate. The motor will therefore overcome the spring force of the friction spring 76 and will only be able to rotate the gear 75 on its own. However, as soon as the worm 61 is actuated by the totalizer via the gear 62, 6 3, the lever 66 moves jerkily away from the stop 69 of the disc 68.

   The motor can then rotate the shaft 70, as a result of which the contact device 78, 79 is activated via the transmission 72, 74. The shaft 70 comes to a standstill again when the worm gear 60 is no longer actuated by the sum shaft 22 and the pin 69 of the disc 68 has come into engagement with the lever 66. As a result of the self-locking of the worm ratchet 60 and as a result of the friction clutch between the cogwheels 75 and 73, the motor will again only be able to loosely rotate the cogwheel 75 about the axis 73.



  A friction spring 76 between the gears 7'5, 73 is of course not required if the motor does not have to control other work processes. When the gear 73 is driven directly by the motor, the device is then stopped when the device is idle. Instead of the stop coupling, a ratchet gear could of course also be used, in which, however, the ratchet wheel should only have one tooth.



  The embodiment of the device in Fig. 8 and 9 is provided in turn has a worm gear 60, the worm 61 via a gear 62, 63 and acting as an energy storage cylinder spring 30 with the sum shaft 22 and the worm wheel 65 via the gear 80 with a Gear wheel @ d 81 is coupled.

   The gear 81 ent holds a pin 8? To which a slip spring 83 is attached, which puts against the inner wall of a rotated by a motor in the direction of the arrow gear 84 gear (Fig. 9).



  At rest, as a result of the overcoming of the friction between the spring 83 and the gear 84 and due to the self-locking of the worm gear 60, the motor can only rotate the gear 84. With a twisting of the sum wave \ ?? is now on the cylinder spring 30, the gear train 62, 63 and the worm gear 60, the gear 80, 81 rotated, the speed of the gear 81 never greater, but this can only be equal to the speed of the gear 84 rotated by the motor. It is therefore, when the sum shaft 22 is rotated at a higher speed than the gear 84, the cylinder spring 30 is tensioned, the discharge of which is determined by the motor speed.

   Instead of the slip spring 83, a friction spring, as shown in FIG. 7, could also be arranged between the two gear wheels 81, 84.



  The embodiment of FIG. 10 makes use of a differential gear 86 and a worm gear 60 Ge. Here the worm 61 is again coupled to the summation shaft 22 via a gear mechanism 62, 63 and a spiral spring 30, and the worm wheel 65 is connected to the planetary gear axis 87 of the differential gear 86. One sun gear 88 of the differential gear 86 is fixed so that it cannot rotate, while the other sun gear 89 is driven by the motor via the gear 90, 91 in the same direction as the planet gear shaft 87.

   The toothed wheel 93 carrying a planetary wheel 92 controls a pulse contact maker 95 via a toothed wheel 94.



  When the sum shaft 22 is stationary, since the planetary gear 93 cannot be rotated due to the self-locking of the worm gear 60, the motor is stopped. If you want to avoid shutting down the motor, a friction clutch would have to be seen again between the gear 91 and a gear firmly connected to the motor.



  With the sum shaft 22 moving, the planetary gear 93 is now rotated via the gear train 62, 63, worm gear 60, the speed of this rotation is determined by the speed of the sun gear 89 driven by the motor. By rotating the planet gear 93, the pulse contact maker 95 is set in action, which in turn energizes the next totalizer through the pulses sent.



  In the device shown in FIGS. 11 and 12, a releasable coupling is provided between the sun gear 38 and the planet gear shaft 87 of the differential gear 86, which is composed in detail of one with the sun gear firmly connected ratchet wheel 96 and a cooperate with the latter, attached to the planetary gear shaft 87, a spring pawl 97 having lever 98 composed. .



  The worm gear 60 is switched on between the gear 62, 63 coupled directly to the summation shaft and a gear 99, 100. With the gear 100 a nose 101 on facing disc 102 is firmly connected. The drive motor is coupled via a gear (not shown) with the gear 103 connected to the sun gear 89 of the differential gear 86.



  When the sum shaft is rotated, if its speed is higher than the motor speed, through the rotation of the disc 102 via the gear mechanism 62, 63, worm gear 60 and the gear mechanism 99, 101) taking place, the nose 101 is removed from the spring pawl 97, which due to their spring force in the ratchet wheel 96 occurs.

   The planetary gear shaft 8 7 and the sun gear 88 are then firmly coupled to one another, so that a rotation of the entire differential gear 86 with the planetary gear shaft 87 takes place, which, as in the cases described above, is necessary for actuation of a pulse convergence that is not shown. clock device can be used.



  The nose disk 102 then comes to a standstill when the sum wave is no longer moved by the pulses. It is then the pawl 9 7 of the lever 98 slowly approached the nose 101, finally get into engagement with this and here lifted out of the tooth gap of the ratchet wheel 96, whereby a decoupling between ratchet wheel 96 and spring pawl 97 occurs. Since the nose disk 102 cannot be rotated by the self-locking of the snail gear 60 and there is strong friction between the nose disk 102 and the spring pawl 9 7, the planetary wheel shaft 87 is stopped and consequently the movement of the sun gear 89 activated by the drive motor via the planetary gear 92 transferred to the other free sun gear 88.

    In this way, when the sum shaft is not moved and when the movement of the sum shaft is transmitted to the planetary gear shaft 8 i, the motor is not braked, but continues to run idle without load.



  It is of course not absolutely neces sary to design the clutch between sun gear 88 and planet gear shaft 87 as a Klinkenkupp development. Other easily releasable couplings are also conceivable. In place of the nose disk 102, another control organ monitoring the clutch can occur.



  In a further embodiment of FIGS. 13, 14, a contact device 105 is used, the contact disk 107 of which is provided with an insulating insert 106 and the planetary gear shaft 8 7 of a differential gear 86 via the gear 93, 94 Contacts 108, 109 are connected to a drive motor 110. The one rotated in one direction sun gear 88 of the differential gear 86 is under the influence of the rotations of a not a drawn sum shaft and the other rotated in the other direction sun gear 89 via the gear 111, 112 under the influence of the engine 1-10.



  If the sun gear 88 is rotated by the sum shaft, the planet gear 93 is rotated in the same direction as the sun gear 88, since the sun gear 89 is initially stationary. The rotation of the planetary gear 93 then effects an adjustment of the contact disk 107 via the gear 94 so that the feed circuit of the drive motor 110 is closed and the drive motor 110 is put into operation. Now the motor 110 is via the gear 111., 112 and the sun gear 89, the planetary gear 93, in the opposite direction than before rotate, whereby, when the sum wave has come to a standstill, the contact washer 1.07 returned to its initial position becomes.

   Since the contact spring 108 then rests on the insulating insert 100, the supply circuit of the drive motor 110 is interrupted and the motor 110 comes to a standstill again. The rotations of the motor <B> 110 </B> can actuate a lion clock device, not shown, which is used to generate pulses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur l,mwandlung von un regelmässig auftretenden Bewegungen in nahezu regelmässige Bewegungen, für die in der Messtechnik allgemein gebräuchlichen Verwendungszwecke, dadurch gekennzeich net, dass die unregelmässigen Bewegungen auf eine Ausgleichsvorrichtung übertragen und (lie -#Ä'eitergabe der Bewegungen von einer annäbernd konstanten Triebkraft bestimmt wird. TINTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for converting irregularly occurring movements into almost regular movements, for the purposes commonly used in measurement technology, characterized in that the irregular movements are transferred to a compensating device and (lie - # Ä 'transfer of the movements from a Approximately constant driving force is determined TINTER CLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Aus gleichsvorrichtung von den unregelmässi gen Bewegungen und von,der Triebkraft überwachte Steuerorgane enthält, durch die bewirkt wird, dass die Geschwindig- keit :der umgeformten, regelmässigen Be wegungen nie grösser als diejenige der von der Triebkraft herrührenden Bewe gungen sein kann. 2. Device according to patent claim, characterized in that the compensating device contains control elements monitored by the irregular movements and by the driving force, by means of which the speed of the transformed, regular movements is never greater than that of the Motive force originating movements can be. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass ein von den Steuerorganen über wachtes, bei Auftreten von unregelmässi gen Bewegungen in den Einflussbereich eines Trieborganes gebrachtes, von die sem in regelmässige Verschwenkungen versetztes und nach Übertragung der umgeformten Bewegungen wieder ausser halb des Einflussbereiches des Trieb- organes gelangendes Hebelsystem vorge sehen ist. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that one monitored by the control organs, brought into the area of influence of a drive element when irregular movements occur, is offset by these in regular pivoting and after the transformed movements have been transferred again outside the area of influence the lever system reaching the driving organ is provided. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerorgane aus einer über ein Differentialgetriebe einer seits von .den unregelmässigen Bewegun gen in der einen Richtung und ander seits von dem Hebelsystem in der andern Richtung gesteuerten Nockenscheibe und einer mit der Nockenscheibe zusammen arbeitenden, an dem Hebelsystem sitzen den Sperrfeder bestehen. .l-. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Ausgleichsvorrichtung :einen Kraftspeicher enthält, dessen Aufladung von .den unregelmässigen Bewegungen und dessen Entladung .durch die annähernd konstante Triebkraft bestimmt wird. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the control elements consist of a cam disk controlled by a differential gear on the one hand from .den irregular movements in one direction and on the other hand from the lever system in the other direction controlled cam and one with the cam working together, the locking spring sit on the lever system. .l-. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the compensating device: contains an energy store, the charging of which is determined by the irregular movements and the discharge of which is determined by the approximately constant driving force. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerorgane aus einer mit dem Kraftspeicher gekuppelten, mit Stiften versehenen Scheibe und einer von der Triebkraft betätigten, mit- Nuten versehenen Scheibe bestehen, und class hierbei die Geschwindigkeit der 5tiftenscheibe durch die Nutenscheibe bestimmt wird. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the control elements consist of a disk coupled with the energy storage device, provided with pins and a disk actuated by the driving force, provided with grooves, and class here the speed of the pin disk through the Grooved washer is determined. (i. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerorgane aiis einem unter der Einwirkung der Trieb kraft stehenden Klinkenrad und einem mittelst Klinke in das Klinkenrad ein- ,greifenden, mit dem Kraftspeicher ge- kuppelten, die regelmässigen Bewegungen ausführenden Drehorgan bestehen. 7. (I. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the control elements aiis a ratchet wheel under the action of the driving force and a ratchet engaging in the ratchet wheel, coupled to the energy storage, the regular Movements executing rotating organ exist 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net; dass die Steuerorgane eine Kontakt vorrichtung bilden, deren mit einer Iso- liereinlage versehene Kontaktscheibe mit der Planetenradachse eines Differential getriebes gekuppelt und deren Kontakte mit einem Triebmotor verbunden sind, und dass das eine in der einen Richtung verdrehte Sonnenrad des Differential getriebes unter dem Einfluss der unregel mässigen Bewegungen und das andere in der andern Richtung verdrehte Sonnen rad unter dem Einfluss des Triebmotors steht. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that; that the control organs form a contact device whose contact disc, which is provided with an insulating insert, is coupled to the planetary gear axle of a differential gear and whose contacts are connected to a drive motor, and that the one sun gear of the differential gear, which is rotated in one direction, is influenced by the irregular moderate movements and the other sun wheel rotated in the other direction is under the influence of the drive motor. g. Einrichtung nach Patentanspruch und TJnteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Steuerorgane ein selbstsper rendes Getriebe aufweisen. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das selbstsperrende Getriebe als Schneckenradgetriebe aus gebildet ist. 10. G. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the control members have a self-locking gear. 9. Device according to claim and dependent claims 1 and 8, characterized in that the self-locking gear is formed as a worm gear. 10. Einrichtung nach Patentanspruch uncl Unteransprüchen 1, 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Anschlagkupp lung vorgesehen ist, von der das Steuer organ mit dem Schneckenrad des von den unregelmässigen Bewegungen beeinfluss ten Schneckenradgetriebes verbunden ist und das mit dem Steuerorgan zusammen arbeitenden Anschlagorgan von der Triebkraft, und zwar in der gleichen Richtung als das Steuerorgan beeinflusst wird. 11. Device according to claim uncl dependent claims 1, 8 and 9, characterized in that a stop coupling is provided, of which the control organ is connected to the worm wheel of the worm gear mechanism influenced by the irregular movements and the stop organ working together with the control organ is connected to the Driving force, in the same direction as the control organ is influenced. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 8, und 9, dadureli gekennzeichnet, dass die Schnecke des Schneckenradgetriebes unter dem Ein fluss des Kraftspeichers und das Schnek- kenrad unter dem Einfluss der in der gleichen Richtung wie der Kraftspeicher wirkenden Triebkraft steht. 12. Device according to patent claim and dependent claims 1, 4, 8, and 9, characterized in that the worm of the worm gear is under the influence of the energy accumulator and the worm wheel is under the influence of the driving force acting in the same direction as the energy accumulator. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke des Schneckenradgetriebes unter dem Einfluss des Kraftspeichers und das Schneckenrad mit der Planetenradachse eines Differen tialgetriebes verbunden ist, von dem das eine Sonnenrad fest und das andere unter dem Einfluss der Triebkraft steht. 13. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unter dem Einfluss der Triebkraft stehenden Organ und der Sammelvorrichtung eine Friktionskupplung vorgesehen *ist. Device according to claim and dependent claims 1, 4, 8 and 9, characterized in that the worm of the worm gear is connected under the influence of the energy accumulator and the worm gear is connected to the planetary gear axis of a differential gear, one of which is fixed and the other is under the influence the driving force is. 13. Device according to claim and dependent claims 1, 4, 8 and 9, characterized in that a friction clutch is provided between the organ under the influence of the driving force and the collecting device. 14. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass zwischen Sonnenrad und Pla- netenra-dachse eines Differentialgetriebes eine lösbare Kupplung vorgesehen ist. die von den unregelmässigen Bewegungen und von der Triebkraft derart gesteuert wird, dass im Ruhezustand die Kupplung aufgehoben und im Tätigkeitszustand die Kupplung hergestellt wird. 14. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a releasable coupling is provided between the sun gear and planetary gear axle of a differential gear. which is controlled by the irregular movements and the driving force in such a way that the clutch is released in the idle state and the clutch is established in the active state. 1 .r. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kupplung aus einem mit dem einen Sonnenrad des Differentialgetriebes fest verbundenen Klinkenrad und einem mit diesem zusam menarbeitenden, an der Planetenradwelle befestigten Klinkenhebel besteht. 16. Einrichtung nach Patentanspruch, und Unteransprüchen 1, 8, 14 und 15, da durch gekennzeichnet, dass die im Ruhe- zustand bewirkte Aufhebung der Kupp lung zwischen Klinkenrad und Klinken hebel durch ein von den unregelmässigen Bewegungen über ein selbstsperrendes Getriebe überwachtes Steuerorgan herbei geführt wird. 17. 1 .r. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 14, characterized in that the coupling consists of a ratchet wheel firmly connected to the one sun gear of the differential gear and a ratchet lever which works together with this and is attached to the planetary gear shaft. 16. Device according to claim, and dependent claims 1, 8, 14 and 15, characterized in that the in the idle state caused cancellation of the coupling between the ratchet wheel and the ratchet lever by a controlled by the irregular movements via a self-locking gear brought about becomes. 17th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 8, 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Klinken kupplung einwirkende Steuerorgan als Nasenscheibe ausgebildet ist, deren Nase ein Entkuppeln der Klinke des Klinken hebels von dem Klinkenrad bewirkt. Device according to patent claim and dependent claims 1, 8, 14 to 16, characterized in that the control member acting on the pawl clutch is designed as a nose disc, the nose of which causes the pawl of the pawl lever to decouple from the ratchet wheel.
CH152971D 1931-07-01 1930-12-17 Device for converting irregular movements into almost regular movements. CH152971A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152971T 1931-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152971A true CH152971A (en) 1932-02-29

Family

ID=4407955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152971D CH152971A (en) 1931-07-01 1930-12-17 Device for converting irregular movements into almost regular movements.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152971A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741095C (en) * 1934-12-06 1943-11-04 Siemens Ag Periodic display and registration device for measured values
DE751293C (en) * 1936-10-02 1953-02-09 Siemens Schuckertwerke A G Follow-up control gear for measuring devices or the like, in particular for pulse receivers in telemetry and counting systems
DE757663C (en) * 1936-10-13 1953-05-26 Siemens Schuckertwerke A G Device for changing the pulse value for telemetry or counting systems, etc. like
DE760614C (en) * 1941-03-27 1954-04-12 Siemens Schuckertwerke A G Device for converting remote counting pulses into rapidly successive pulses suitable for remote measurement or into a speed corresponding to the relevant measurement quantity

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741095C (en) * 1934-12-06 1943-11-04 Siemens Ag Periodic display and registration device for measured values
DE751293C (en) * 1936-10-02 1953-02-09 Siemens Schuckertwerke A G Follow-up control gear for measuring devices or the like, in particular for pulse receivers in telemetry and counting systems
DE757663C (en) * 1936-10-13 1953-05-26 Siemens Schuckertwerke A G Device for changing the pulse value for telemetry or counting systems, etc. like
DE760614C (en) * 1941-03-27 1954-04-12 Siemens Schuckertwerke A G Device for converting remote counting pulses into rapidly successive pulses suitable for remote measurement or into a speed corresponding to the relevant measurement quantity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912464A1 (en) DRIVE DEVICE FOR OPENING AND CLOSING A VALVE
DE202008007296U1 (en) Motor vehicle door lock
CH152971A (en) Device for converting irregular movements into almost regular movements.
DE69009426T2 (en) Manually or automatically operated lock especially for roller beams.
DE3610975A1 (en) Rotary drive with a torque-limiting device
CH372983A (en) Clock with date disc
DE868576C (en) Clockwork with an automatic winding device with a lockable winding weight
DE2302885B2 (en) Automatic winding for the mainspring of a watch
DE2851222A1 (en) AUTOMATIC SHUTTER DRIVE MECHANISM
DE719128C (en) Device for receiving and forwarding impulses for remote totalizing systems working in cascade according to the impulse method for remote counting of measured quantities
DE2237298A1 (en) SECOND CHARGE METER ACCORDING TO THE FIXED QUANTITY PRINCIPLE
EP0694941B1 (en) Transfer gear
CH290360A (en) Self-winding clock.
DE966127C (en) Gearbox with ratchet wheel
DE724654C (en) Gear arrangement for self-sellers, especially for electricity or the like.
AT43990B (en) Toilet flushing device.
DE319760C (en) Coal chute for single boiler
DE1954055C (en) Driver return device of a maximum payer
DE2155636C3 (en) Method for engaging or disengaging the dobby in relation to a weaving machine and a motorized weft finder for its implementation
AT44759B (en) Dough molding machine.
DE442050C (en) Zero setting device for revolution counter
AT267596B (en) Mechanical actuation device for the air shut-off device on an all-round movable, automatic central buffer coupling for rail vehicles
DE973825C (en) Time switch for X-ray apparatus
AT147286B (en) Self-sellers, in particular for electricity.
DE618192C (en) Self-seller for gas, electricity or the like with tariff switching device