CH152397A - Safety device for gas burners. - Google Patents

Safety device for gas burners.

Info

Publication number
CH152397A
CH152397A CH152397DA CH152397A CH 152397 A CH152397 A CH 152397A CH 152397D A CH152397D A CH 152397DA CH 152397 A CH152397 A CH 152397A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
valve
ignition
line
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH152397A publication Critical patent/CH152397A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  

  Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner.    Es     sind    schon gasbeheizte Geräte, zum  Beispiel Badeöfen bekannt, deren Hauptgas  ventil durch     Gasdruckänderungen    gesteuert       wird,    die durch in einer oder mehreren       Steuergasleitungen    angeordnete Regulier  organe, zum Beispiel     Thermostakventile    oder  Handschalter, hervorgerufen     wenden.    Es  ist auch schon bekannt, in die     zum    Zünd  brenner führende Zündgasleitung einen       thermostaLisch.en    Schalter     einzubauen,

      der  beim Erlöschen der Zündflamme eine Druck  änderung in der     Zündgasleitung        hervorruft,     so dass das Hauptventil schliesst.     Bei.    .diesen       bekannten        Diinriohtun,gen        wirdl-    aber das  Steuergas     getrennt    vom Zündgas     abgeführt,     derart,     dass,das    Steuergas auch     danndauernd     durch einen     Nebenauslass    -abfliesst, wenn das       Hauptventil    und das     Zündventil    geschlossen  ist.

   Diese Gasmengen     können    sich ansam  meln und Explosionen oder     Vergiftungen     herbeiführen.  



  Die Erfindung besteht     darin,    dass -das  beim Erlöschen der Zündflamme sich selbst-         tätig    schliessende Zündventil in geschlos  senem Zustand den Durchgang für das     Zünd-          gas        und,das    Steuergas sperrt. Bei dieser An  ordnung des     Zündventils    ist kein Entweichen  von     .Steuergas    mehr möglich. Man kann das       Zündventil    auch als     Ausla.ss    für die Steuer  gasleitungen benutzen, so dass das Steuer  gas zugleich als     Zündgas    dient und in der  Zündflamme verbrennt.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind in der Zeichnung  dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 und 2 zwei Schaltungen, bei denen  das Hauptventil durch eine Verminderung  des Steuerdruckes geöffnet wird,     und          Fig.    3 eine Schaltung, bei der das Haupt  ventil bei einer Steigerung des Steuerdruckes  geöffnet wird.  



  Von einem an eine Hauptgasleitung 1 an  geschlossenen     Hauptgasventil    2 führt eine       Leitung    3 zu einem Brenner 4. Das Ge  häuse des     Ventils    2 ist durch eine     Wand    5  unterteilt, die eine Öffnung<B>6</B> hat. Diese      Öffnung 6 kann durch einen     Ventilteller    7,  welcher unter dem Einfluss einer Feder 8  steht, abgeschlossen werden.

   Der Ventilteller  7 ist an     einer    Biegehaut 9     befestigt.    Die  Biegehaut 9 ist zwischen den Unterteil des  Gehäuses des Ventils 2 und     seinen    Deckel  10 eingeklemmt, der über der Biegehaut 9       einen        Raum    11 bildet.

   An     ,den    Raum vor  der Wand 5 des     Ventils    2 ist eine     Leitung     12 angeschlossen, die über eine Drosseldüse  1.3 zu .einem     Zündventil    14 führt.     Dieses     Ventil 14 hat     ausserdem    noch eine enge     öff-          nung    15     für    den     Austritt    des     Zündgases.     Das Ventil 14     wird    von einem     Wärmespreiz     16 geöffnet, wenn dieses erwärmt     wird,    und  geschlossen, wenn es erkaltet.

   Hinter der  drosselnden Düse 13 ist     eine        Leitung    1.7 ab  gezweigt, die zu .dem     Raum    11 über der  Biegehaut 9 führt.  



  Die     Leitung    12 ist zwischen dem     Haupt-          ventil    2 und der Düse 13 durch Leitungen  18 und 19     mit    der Leitung 17 verbunden.  Die     Leitungen    18     und    19 können durch       Reguliervorrichtungen    20 und 21,     zum    Bei  spiel     Thermostatventile    oder Handschalter,  geöffnet oder     geschlossen    werden.  



  Wenn die Regulierorgane 20     und    21 ge  schlossen sind,     wird        Idas    schwache Wärme  spreiz 16 beim     Erwärmen    (zum Beispiel  durch die Flamme eines Zündholzes) sich  rasch ausdehnen und das Ventil 14 öffnen,  so dass aus der Öffnung 1-5 Gas     austreten     kann, .das sich an der Flamme des Zünd  holzes entzündet.

   Nach Öffnen des Ventils  14 sinkt der     Druck    in dem     zwischen    der  Düse 13 und dem Ventil 14 liegenden Teil  der     Leitung    12     und    der     Leitung    17, so dass  der     Ventilteller    7 infolge des Druckunter  schiedes zu     beulen    Seiten der Biegehaut 9       abgehoben        wird.    Der Gasverbraucher ist da  mit an die Hauptleitung 1 angeschlossen     und     das aus dem Brenner 4 strömende Gas ent  zündet sich an der Zündflamme.  



  Beim absichtlichen oder unabsichtlichen  Erlöschen der Zündflamme erkaltet das  Spreiz 16     sehr    rasch und schliesst innerhalb  weniger     Sekunden    das     Ventil    14. Da nun  kein Gas mehr     abströmt,    kann sich der    Druck in den Leitungen 12 und 17 trotz der  Düse 13 verhältnismässig schnell ausgleichen.  Das     Ventil    7 wird durch sein Eigengewicht  und die Feder 8 auf seinen Sitz zurückge  drückt. Das     Hauptventil    2 ist     damit    ge  schlossen und der Brenner 4 ,erhält kein Gas  mehr.  



       LTm    nun auch noch von irgend einer an  dern,     mitunter    weit vom Hauptventil ent  fernten     Stelle    aus     dieses    schliessen oder öff  nen zu können, sind .die Regulierorgane 20  und 21 vorgesehen. Das Regulierorgan 20  möge zum Beispiel ein von Hand zu be  dienender Schalter sein. Wenn man den  Schalter 20 öffnet, wird die Leitung 12 über  die Leitung 18 mit dem Raum 11 verbunden,  so dass sich der Druck zu beiden Seiten der       Biegehaut    9 ausgleicht und der     Ventilteller     7 auf seinen Sitz gedrückt wird. Der Bren  ner 4 ist damit abgeschaltet; die Zündflamme  dagegen geht nicht aus, weil das     Zündventil     14 nach wie vor Gas erhält.

   Sie wird sogar  zum     Vorteil    grösser, weil über ,die Leitungen  18, 17 der     Gasfluss    zum Zündventil stärker       wird.    Beim Schliessendes Schalters 20     wird     die     unmittelbare        Verbindung    der Leitungen  12 und 17     wieder    unterbrochen. Durch .den       Druckabfall    beim Abströmen     des        Zündgase     öffnet sich wieder das     Hauptventil    2.

   Der       Schalter    20 bleibt aber     wirkungslos    auf das       Hauptventil    2, wenn die     Zündflamme    nicht  brennt     und        also,das        Zündventil    14 geschlos  sen ist. Denn, da sich in     diesem    Fall der  Druck in den Leitungen 12 und 17 ,schon  ausgeglichen hat, so ist es gleichgültig, ob  die     Verbindungsleitung    18 geöffnet     oJem    ge  schlossen     wird.    Mit andern Worten heisst  das, dass der Gasverbraucher nicht einge  schaltet werden kann, wenn die     Zündflamme     nicht brennt.  



  Das Regulierorgan 21 wirkt in der glei  chen Weise wie der Schalter 20.  



       Wenn    in die     Leitung    17 zwischen den       Anschlussstellen    der     Leitungen    1,8 und 19  eine drosselnde Düse 22 eingeschaltet     wird,     so     wird    beim Öffnen des Schalters 21 mehr  Zeit bis zum vollständigen     Druckausgleich         vergehen als beim Öffnen des Schalters 20.  Der Schalter 20 kann deshalb als     Notschalter     dienen, während     'der    Schalter 21 zum Bei  spiel als Betriebsschalter oder Zeitschalter  dient.  



  Es können beliebig viele.     Regulierorgane     angeordnet sein und zwischen den Anschlüs  sen der Steuergasleitungen an die Leitung 17  können ein oder mehrere Drosselorgane. ver  schiedener Grösse eingeschaltet werden, so  dass ein Teil der     Regulierorgane    schneller  anspricht als ein anderer.     Ausserdem    kön  nen die Regulierorgane von Hand zu  steuernde Schalter oder     selbsttätige,        zum     Beispiel durch Druck, Wärme oder Elektri  zität zu beeinflussende Ventile sein. Bei der       selbsttätigen    Steuerung ist besonders an die  Beeinflussung durch Regulierorgane gedacht,  die auf     Betriebsvorgänge    ansprechen.  



       In        Fig.    2 ist die Leitung 12 von einer  Stelle des     Hauptventils    2 vor .der Wand über  eine Düse 13 zu der Leitung 17     geführt,    die  von dem Raum 11     ausgeht    und in dem  Zündventil 14 endigt. Die Sehalter 20 und  21 sind     mit    ihren     Leitungen    18 und 19 zwi  schen einen Zweig 23 der Leitung 12 und die       Leitung    17 gelegt. Sie     sind    parallel     zuein-          ander        geschaltet.    Die     Leitung    23 endigt bei  -der Leitung 19.  



       \renn    bei dieser     Schaltung    das Zünd  .     ventil    14     -durch        Erwärmen    des Spreize- 16  . geöffnet wird, strömt das Zündgas von der       Leitung    12 über die Leitung 17 zum Zünd  ventil 14. Infolge des Druckabfalles an der       Düse    13 strömt aus dem Raum 11 des     Haupt-          ventils    2 das Gas über die Leitung 17 ab.  



  Wenn einer -der Schalter 20 oder 21 ge  öffnet wird, so: bleicht sich wiederum der       Druck    zu beiden Seiten     4err    Biegehaut 9 über  die     Leitung    des     ibetreffen,den    Schalters aus,  ohne     dass    die     Zündflamme    erlischt.

   Ebenso  können die Schalter nur     wirksam    werden, so  lange das     Zündventil    offen ist, weil     nach'     Schliessen     des        Zündven@ils    der     Gasdruck    in  der Leitung 17     ohne    weiteres Zutun bis, zur       Höhe    des     Druckes    in der     Leitung    12     .steigt.     



  In     Fig.    3 ist     das        Zündventil    14 durch  die     Leitung    12     uniniütelbax        mit        :dem.    Netz    und     durch        !die    Leitung 17     unmittelbar    mit  dem Raum 11 über der Biegehaut 9 des  Hauptventils 2     ve.rbun.den.    An die Leitung 17  ist. vor einer drosselnden Düse 26 eine Lei  tung 24 angeschlossen, in die eine drosselnde  Düs <B>2:

  5</B> eingebaut ist.     Die        Leitung    24 endet. an  einer ungefährlichen Stelle, etwa über dem       Brenner    4. Von     -dar    Leitung 24 führen     Um-          leitungen    18 und 19 mit Schaltern 20 und 21  weg, .durch welche .die Düse 25 umgangen  werden kann.  



  Der Raum 11 im Hauptventil 2 ist durch  die     Leitungen    17 und 24 über die Düse 25       dauernd    mit der Aussenluft verbunden. Bei       geschlossenem    Zündventil 14 herrscht des  halb im Raum 11     Atmosphärendruck,    wäh  rend     unter    der Biegehaut. 9 der höhere Netz  druck herrscht. Unter     diesen        Verhältnissen     schliesst .der     Ventilteller    7 die Öffnung 6 in       ,der    Wand 5.

   Beim Öffnen des     Zündventils     14     durch    Erwärmen :des Spreize- 16 werden  die Räume über und     unter    der Biegehaut 9  miteinander verbunden. Der     Druck    im Raum  11 steigt, weil     das        C-ras    nicht. schnell genug  aus .der engen Öffnung 15 im     Zündventil    14  und über .die Düse 25 entweichen kann. In  folgedessen     wird    die Biegehaut 9 und     also     auch -der     Ventilteller    7 nach unten gedrückt.       Dae        Hauptventil    2 ist damit geöffnet.

   Das  aus :dem Brenner 4     ausströmende    Gas ent  zündet sich an der Zündflamme und .das. aus       der        Leifung    24 kommende     Steuergas    an .der       Brennerflamme.    In diesem Falle wird also  -     im    Gegensatz zu den ersten beiden Bei  spielen -     das        Hauptventil    durch eine Druck  steigerung in der     Zündleitung    geöffnet und       durch    eine     Druckverminderung        geschlossen.     



  Durch Öffnen eines der Regulierorgane  20 oder 21 wird ,dem Gas in dem Raum 11 ein       nmer    Weg frei gegeben, der weniger     Wider-          stand    bietet, so,     dass    es rasch     abströmen    kann.  Infolgedessen fällt der Gasdruck im Raum  11 über ,der Biegehaut 9, so dass     der    nach wie  vor auf die untere Seite der Biegehaut 9 wir  kende Netzdruck die Biegehaut 9 nach oben       schieben    kann.

   Nach kurzer Zeit     ist    dann das       Hauptventil    2 geschlossen, während das      Zündventil 14     immer    noch geöffnet ist.     Die-          Drossel    26 hat den für die     Zündflamme        nöti-          g        o        en        Druck        zu        halten,

          wenn        der        Druck        in.        Lei-          tung    24 .beim     Öffnen,dex    Schalter 20 und 21  auf     Null    absinkt.  



  Nach Schliessen .der Schalter 20 oder 21  russ .das Gas in der     Leitung    24 wieder seinen  alten     WTeg    über das     Drosselargau    25 nehmen,  so dass der     Druck    im     Raum    11 wieder erhöht  und das Hauptventil 2 geöffnet     wird.     



  Alle gezeigten und beschriebenen Bau  arten     ider        Erfindung    haben das     Merkma,1        ge-          meinsam,    dass das     geschlossene        Zündventil     den Weg des     Steuergases    sperrt.



  Safety device for gas burners. There are already gas-heated devices, for example bath stoves, whose main gas valve is controlled by gas pressure changes that are caused by regulating organs arranged in one or more control gas lines, for example thermostatic valves or manual switches. It is also known to install a thermostatic switch in the pilot gas line leading to the pilot burner,

      which causes a pressure change in the ignition gas line when the pilot flame goes out, so that the main valve closes. At. However, these known directions are discharged separately from the ignition gas in such a way that the control gas also flows off continuously through a secondary outlet when the main valve and the ignition valve are closed.

   These quantities of gas can accumulate and cause explosions or poisoning.



  The invention consists in that the ignition valve, which automatically closes when the ignition flame goes out, blocks the passage for the ignition gas and the control gas in the closed state. With this arrangement of the ignition valve, no more control gas can escape. The ignition valve can also be used as an outlet for the control gas lines, so that the control gas also serves as ignition gas and burns in the pilot flame.



  Some embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing, namely: FIGS. 1 and 2 show two circuits in which the main valve is opened by a reduction in the control pressure, and FIG. 3 shows a circuit in which the main valve increases of the control pressure is opened.



  From a main gas valve 2, which is closed to a main gas line 1, a line 3 leads to a burner 4. The housing of the valve 2 is divided by a wall 5 which has an opening <B> 6 </B>. This opening 6 can be closed by a valve plate 7 which is under the influence of a spring 8.

   The valve disk 7 is fastened to a bent skin 9. The bent skin 9 is clamped between the lower part of the housing of the valve 2 and its cover 10, which forms a space 11 above the bent skin 9.

   A line 12 is connected to the space in front of the wall 5 of the valve 2 and leads to an ignition valve 14 via a throttle nozzle 1.3. This valve 14 also has a narrow opening 15 for the ignition gas to exit. The valve 14 is opened by a heat spreader 16 when it is heated and closed when it cools.

   Behind the throttling nozzle 13, a line 1.7 branches off, which leads to the space 11 above the flexural skin 9.



  The line 12 is connected to the line 17 between the main valve 2 and the nozzle 13 by lines 18 and 19. The lines 18 and 19 can be opened or closed by regulating devices 20 and 21, for example thermostatic valves or manual switches.



  If the regulating elements 20 and 21 are closed, Idas weak heat spreads 16 when heated (for example by the flame of a match) expand rapidly and open the valve 14 so that gas can escape from the opening 1-5 ignites with the flame of the match.

   After opening the valve 14, the pressure drops in the part of the line 12 and the line 17 lying between the nozzle 13 and the valve 14, so that the valve disk 7 is lifted off due to the difference in pressure to bulge sides of the bent skin 9. The gas consumer is connected to the main line 1 and the gas flowing out of the burner 4 ignites on the pilot flame.



  When the pilot flame is intentionally or unintentionally extinguished, the spreader 16 cools down very quickly and closes the valve 14 within a few seconds. Since no more gas is flowing out, the pressure in the lines 12 and 17 can equalize relatively quickly despite the nozzle 13. The valve 7 is pushed back by its own weight and the spring 8 on its seat. The main valve 2 is thus closed and the burner 4 receives no more gas.



       In order to be able to close or open the main valve from any other point, sometimes a long way from the main valve, the regulating members 20 and 21 are provided. The regulating member 20 may, for example, be a switch that can be operated by hand. When the switch 20 is opened, the line 12 is connected to the space 11 via the line 18, so that the pressure on both sides of the flexural skin 9 is equalized and the valve disk 7 is pressed onto its seat. The burner 4 is thus switched off; the pilot flame, however, does not go out because the ignition valve 14 is still receiving gas.

   It is even larger to the advantage because the gas flow to the ignition valve is stronger via the lines 18, 17. When the switch 20 closes, the direct connection of the lines 12 and 17 is interrupted again. The main valve 2 opens again due to the pressure drop when the ignition gas flows out.

   The switch 20 remains ineffective on the main valve 2 when the pilot flame is not burning and so the ignition valve 14 is closed. Because, since in this case the pressure in the lines 12 and 17 has already equalized, it does not matter whether the connecting line 18 is opened or closed. In other words, this means that the gas consumer cannot be switched on if the pilot flame is not burning.



  The regulating member 21 acts in the same way as the switch 20.



       If a throttling nozzle 22 is switched on in line 17 between the connection points of lines 1, 8 and 19, more time will elapse before switch 21 is opened than when switch 20 is opened. Switch 20 can therefore be used as an emergency switch serve, while 'the switch 21 is used for example as an operating switch or timer.



  Any number can be. Regulating elements can be arranged and one or more throttle elements can be used between the connections between the control gas lines and the line 17. different sizes are switched on, so that some of the regulating organs respond faster than another. In addition, the regulating elements can be switches that can be controlled by hand or automatic valves that can be influenced, for example, by pressure, heat or electricity. In the case of automatic control, special consideration is given to the influence of regulating organs that respond to operating processes.



       In FIG. 2, the line 12 is guided from a point on the main valve 2 in front of the wall via a nozzle 13 to the line 17, which starts from the space 11 and ends in the ignition valve 14. The Sehalter 20 and 21 are with their lines 18 and 19 between a branch 23 of the line 12 and the line 17 is placed. They are connected in parallel to one another. Line 23 ends at line 19.



       \ run the ignition with this circuit. valve 14 -by heating the spreader- 16. is opened, the ignition gas flows from the line 12 via the line 17 to the ignition valve 14. As a result of the pressure drop at the nozzle 13, the gas flows out of the space 11 of the main valve 2 via the line 17.



  If one of the switches 20 or 21 is opened, then the pressure on both sides 4err Bendgehaut 9 over the line of the i-apply to the switch bleaches out without the pilot flame going out.

   Likewise, the switches can only be effective as long as the ignition valve is open, because after the ignition valve is closed, the gas pressure in line 17 rises to the level of the pressure in line 12 without further action.



  In Fig. 3, the ignition valve 14 is uniniütelbax through line 12 with: the. Network and through! Connect the line 17 directly to the space 11 above the flexible skin 9 of the main valve 2. To line 17 is. A line 24 is connected upstream of a throttling nozzle 26 into which a throttling nozzle <B> 2:

  5 is built in. The line 24 ends. at a safe place, for example above the burner 4. From the line 24, diversions 18 and 19 with switches 20 and 21 lead away, through which the nozzle 25 can be bypassed.



  The space 11 in the main valve 2 is permanently connected to the outside air by the lines 17 and 24 via the nozzle 25. When the ignition valve 14 is closed, there is half the space 11 atmospheric pressure, while rend under the Biegehaut. 9 the higher network pressure prevails. Under these conditions, the valve disk 7 closes the opening 6 in the wall 5.

   When the ignition valve 14 is opened by heating: the spreading element 16, the spaces above and below the flexible skin 9 are connected to one another. The pressure in room 11 increases because the C-ras is not. can escape quickly enough from the narrow opening 15 in the ignition valve 14 and via the nozzle 25. As a result, the bent skin 9 and also the valve disk 7 is pressed downwards. The main valve 2 is now open.

   The gas flowing out of the burner 4 ignites on the pilot flame and .das. Control gas coming from the pipe 24 to the burner flame. In this case - in contrast to the first two examples - the main valve is opened by an increase in pressure in the ignition line and closed by a decrease in pressure.



  By opening one of the regulating members 20 or 21, the gas in the space 11 is given a short path which offers less resistance so that it can flow away quickly. As a result, the gas pressure in space 11 falls over, the bending skin 9, so that the network pressure we still on the lower side of the bending skin 9 we can push the bending skin 9 upwards.

   After a short time, the main valve 2 is then closed, while the ignition valve 14 is still open. The throttle 26 has to maintain the pressure required for the pilot flame,

          when the pressure in line 24 when opening, switches 20 and 21 drops to zero.



  After closing the switch 20 or 21 so that the gas in the line 24 takes its old WTeg again via the Drosselargau 25, so that the pressure in the space 11 increases again and the main valve 2 is opened.



  All of the designs shown and described in the invention have the feature 1 in common that the closed ignition valve blocks the path of the control gas.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner; deren Hauptventil .durch Gas,druckänclerun- gen gesteuert wird, ,die, in Steuerleitungen : PATENT CLAIM Safety device for gas burners; whose main valve is controlled by gas pressure changes, which, in control lines: durch Rebmulierorgane hervorgerufen werden, bestehend au-s einem beim Erlöschen der Zündflamme selbsttätig schliessenden Zünd- ventil, das in geschlos ,senem Zustand den Durchgang für das Zündgas und das Steuer- gas sperrt. <B>UNTERANSPRÜCHE: caused by re-mulching organs, consisting of an ignition valve which closes automatically when the pilot flame is extinguished and which, when closed, blocks the passage for the pilot gas and the control gas. <B> SUBCLAIMS: </B> 1. Kcherheitsvorriehtung nach P.atentän= sprach, .dadurch gekennzeichnet, tlass das Zündventil am Auslass der Steuergaslei tungen angeordnet ist. </B> 1. Kcherheitsvorriehtung according to P.atentän = sprach, characterized by the fact that the ignition valve is arranged at the outlet of the control gas lines. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan- spruch, -dadurch gekennzeichnet, dass die von der Netzleitung ausgehende Zündgas- leitung unter Zwischenschaltung eines Drosselorgans an den Steuerraum des Hauptventils angeschlossen ist, und. 2. Safety device according to patent claim, characterized in that the ignition gas line emanating from the power line is connected to the control chamber of the main valve with the interposition of a throttle element, and. @dass durch Regulierorgane absperrbare Steuer- gaasleitungen vergesehen -sind, welche die beiden Teile der Zündgasleitung vor und hinter,dem Drosselorgan miteinander ver binden. @that control gas lines that can be shut off by regulating elements are provided, which connect the two parts of the ignition gas line in front of and behind the throttle element. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen den Anschlüs sen der Steuergasleitungen an idie von der Steuerkammer des Hauptgasventils zum. Zündventil fübrencle . Leitung Drossel organe verschiedener Grösse vorgesehen sind, zum Zwecke, dass die Regulierorgane zur Beeinflussung des Hauptgasventils verschieden rasch ansprechen. Safety device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that between the connections of the control gas lines to the from the control chamber of the main gas valve to the. Ignition valve fübrencle. Line throttle organs of different sizes are provided for the purpose that the regulating organs respond to influencing the main gas valve at different speeds.
CH152397D 1929-10-08 1930-09-26 Safety device for gas burners. CH152397A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152397X 1929-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152397A true CH152397A (en) 1932-01-31

Family

ID=5675051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152397D CH152397A (en) 1929-10-08 1930-09-26 Safety device for gas burners.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152397A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH152397A (en) Safety device for gas burners.
AT128501B (en) Safety device for gas burners.
DE654440C (en) Safety device for gas-heated devices
DE628621C (en) Device for automatic regulation of the gas supply to a heater
DE543017C (en) Fuse for gas-heated devices with an ignition flame and a main valve controlled by the pressure in a control chamber
AT148501B (en) Wick burners for heating purposes.
DE578207C (en) Fuse for gas-heated devices
DE2253239A1 (en) GAS HEATED APPLIANCE, IN PARTICULAR WATER HEATERS
DE630601C (en) Safety device for gas-heated devices
DE652181C (en) Safety igniter
DE550049C (en) Ignition burner for gas appliances
CH152398A (en) Device for gas appliances with a pilot flame for the main gas burner, to prevent the escape of non-ignited gas.
AT154735B (en) Ignition protection and control device for gas-heated devices.
AT137734B (en) Backflow protection for gas-heated devices.
AT138101B (en) Ignition switch device for safety pilot burners.
CH166345A (en) Feed device for gas consumers with built-in gas pressure regulator.
AT57990B (en) Switching mechanism for gas or air lines operated by pressure waves.
DE507126C (en) Kickback protection
DE651407C (en) Safety gas switch
DE661855C (en) Safety device for gas-heated water heaters
DE686532C (en) Steam water trap with bypass valve and a device for utilizing the heat of the steam water
DE615238C (en) Instant water heater
DE915563C (en) Control device for the gas supply to gas-heated devices
CH335375A (en) Burner device for burning liquid fuels
DE664484C (en) Safety gas switch