CH151925A - Process for the production of viscose synthetic fibers. - Google Patents

Process for the production of viscose synthetic fibers.

Info

Publication number
CH151925A
CH151925A CH151925DA CH151925A CH 151925 A CH151925 A CH 151925A CH 151925D A CH151925D A CH 151925DA CH 151925 A CH151925 A CH 151925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spinning
baths
viscose
acid
sulfuric acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH151925A publication Critical patent/CH151925A/en

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von     Viskosekunstfasern.       In den Anfängen der     Kunstseidenindu-          strie    hat man     teehnisch    mit     Spinnbädern    ge  arbeitet, die neben freier Schwefelsäure noch       Bisulfate    im Bad enthalten (D.     R,.    P.  Nr. 187947).  



  Später wurde gefunden, dass dis     günstig-          sten    Spinnbedingungen solchen     Bäderneigen     sind, die so viel Salz enthalten, dass neben       Bisulfat    noch freies Sulfat vorhandene ist  (D.     R.    P. Nr. 287955).  



  Alle Versuche, auch mit den Bädern der  ersten Art, günstige Spinnbedingungen zu  erhalten, sind fehlgeschlagen, bis gefunden  wurde,     @dass    Bäder dieser Art ein störungs  freies Spinnen dann erlauben,     wenn    man mit  dem Säuregehalt über 45     hezw.    55 Gewichts  prozent Schwefelsäure geht, und dass diese  Arbeitsweise     sogär    noch einen erheblichen  technischen     Fortschritt    mit sich bringt, der  darin besteht,     .dass    .die Festigkeit der     Kunst-          faser    ganz wesentlich erhöht wird,

   so dass       Festigkeiten    von 2 bis 5     gr    und noch mehr  pro     Denier    erhalten werden.    Es werden bei diesen Herstellungsver  fahren     fester        Viskoseseidefäden    einerseits  Spinnbäder mit mehr als 55 Gewichtsprozent  freier Schwefelsäure, anderseits Spinnbäder  mit 45 bis 55     Gewichtsprozent    Schwefelsäure       verwendet;

      die Arbeitsweise mit     einem          Schwefelsäurespinnbad    mit. 45 bis 55     Cre-          wiehtsprozent    Schwefelsäure jedoch nur     un-          ter,der    Bedingung, dass Viskose mit weniger  als 5 % Alkali zur Anwendung kommt. Bei  diesen Verfahren wird ausdrücklich nur die  Säure in Anrechnung gebracht, die in Form  von freier Säure im Spinnbad vorhanden ist.

    Wenn neutrale Sulfate dem Spinnbad zu  gesetzt werden, sollen jeweils diejenigen  Mengen Säure, die zur Bildung     des        Bisul-          fates    verbraucht werden, durch:     weiteren     Säurezusatz ergänzt werden, so dass im  Spinnbad in allen Fällen     wieder    mehr als  55 % freies Monohydrat vorhanden ist.  



  Es wurde nun gefunden,     dass    man Fäden  von sehr gesteigerten     Festigkeiten    auch dann       erhalten    kann, wenn man Spinnbäder ver-           wendet,    die neben 30. bis 55 Gewichtsprozent  freier Schwefelsäure     mindestens    2,0% an       Bisulfat,        vorzugsweise        Ammoniumbisulfat     oder     Natriumbisulfat,    enthalten.

   Solche stark       salzhaltigen    Bäder mit 30 bis 55 % Schwefel  säure lassen wie Versuche     ergaben,    ein sehr  gutes Spinnen von Viskose zu und     gestatten,          Festigkeiten    zu     erzielen"    die, je nach der  Streckung der Fäden und nach den Reife  bedingungen der Viskose     über    2 und 3     gr    und  noch höher pro     Denier        liegen.    Ammonium  sulfat oder     Ammoniumbisulfat,

      Natrium  sulfat oder     Natriumbisulfat    können für sich  oder in Mischung mit andern leicht löslichen  Sulfaten oder     Bisulfaten    wie Zinksulfat,  Aluminiumsulfat usw. zur Herstellung der       bisulfatlialtigen    Bäder verwendet werden.,  und zwar in     Mengen,    wie sie neben 30 bis  55 % freier Schwefelsäure bei der Spinntem  peratur noch leicht in Lösung gehalten wer  den können, in jedem Fall aber in     ,solcher          Menge,    dass die fertigen Bäder mindestens  <B>)0%</B>     Bisulfat    enthalten.

   Bei Bädern mit der  angegebenen     Konzentration    von nur 30 bis  <B>55%</B> freier Schwefelsäure ist das Lösungs  vermögen für alle Salze noch bedeutend  grösser als bei konzentrierten Säuren, wo  durch die gute     Wirkung    des Salzzusatzes bei       geringeren        Schwefelsäurekonzentrationen    erst       richtig    ausgenützt     werden:    kann.

   Es hat sich  gezeigt,     dass    in dem     Intervall    von 30 bis 55  Schwefelsäure bei     tieferen.        Temperaturen     höhere     Konzentrationen    an freier Säure gün  stiger sind, während bei höheren Tempera  turen infolge der mit der Temperatur an  steigenden     Fällwirkung    des Bades und der  Möglichkeit, grössere Salzmengen in Wir  kung zu bringen: mit geringeren. Schwefel  säurekonzentrationen     gearbeitet    werden kann.  



  Es empfiehlt sich, den Faden noch     einer     besonderen Streckung zu     unterwerfen,    die- im       Fällbad    selbst, zwischen     Fällbad    und Auf  nahmeorgan oder auch an beiden Stellen er  folgen kann.  



  Der im stark     salzhaltigen        Fällbad    ge  sponnene Faden ist,     wie    sich gezeigt hat,  schon während der     Spinnoperation        unter    den  gleichen     Bedingungen        stärker        koaguliert    als    der in hochprozentiger Schwefelsäure ohne  oder mit nur geringem Salzzusatz     .gesponnene     Faden.  



  Das Verfahren kann auf gereifte oder       ungereifte    Viskose Anwendung finden. Mit       Vorteil    werden auch Viskosen aus     ungereifter          Alkalizellulose    verwendet. Auch ist es nicht       notwendig,    weniger als 5 % Alkali in der       Vikose        zu    haben,     wie    dies bei Verwendung  von Spinnbädern -mit 45 bis 55 Gewichtspro  zent freier     Säure-ohne    grössere Salzzusätze  .der Fall ist.  



  In den Spinnbädern können selbstver  ständlich die auch sonst üblichen Zusätze       wie        Glukose,    Glycerin,     Anilinsulfat    usw.  gelöst werden.  



       Beispiele:     1. Eine Viskose aus völlig     ungereifter          Alkalizellulose    wird auf einen Alk     aligehalt     von 6,5 %     NaOH    und 6 % Zellstoff gestellt  und bei     30      mit einer     Kochsalzreife    6 ver  sponnen. Das Spinnbad enthält 50 Gewichts  prozent freie Schwefelsäure und ist mit     Am-          mo@niumbisulfat    nahezu gesättigt, das heisst  es enthält zirka 35 Gewichtsprozent     Ammo-          niumbisulfat.    Die     Fällbadstrecke    beträgt  25 cm, die Luftstrecke 180 cm.

   Die     Abzugs-          geaehrwindigkeit    ist 30 m.  



  2. Eine     aus        A,lkalizellu'lose,    die zwei  Tage gereift hat, hergestellte Viskose wird  mit 7,;5 % Zellstoff und 6,5 % Alkali     bei     einer     Kochs@alzreife    von 8,5 versponnen. Das  Spinnbad     enthält    40     Gewichtsprozent    freie  Schwefelsäure, 30 Gewichtsprozent     Ammo-          niumbisu'lfat    und 1,4 Gewichtsprozent     Mag-          nesiumbisulfat.    Spinntemperatur und<B>Ab-</B>  zugsgeschwindigkeit sind die gleichen wie  bei Beispiel 1. Die     Fällstrecke    'beträgt wie  der 25 cm, die Luftstrecke ist auf 75 cm  verkürzt.

   Der aus dem     Fällbad    aufsteigende  Faden ist sehr plastisch und kann über  Stäbe oder sonst auf geeignete Weise sehr  gut versteckt werden.  



  3. Es wird eine     Viskose    wie in Beispiel 1       verwendet    und ein     Spinnbad,    das neben  37 Gewichtsprozent freier Schwefelsäure  30 Gewichtsprozent     Ammoniumbisulfat    und      12 Gewichtsprozent     Natriumbisulfat    enthält.  Die     Spinntemperatur    beträgt 40  . Die     Bad->          strecke    wird auf 8 cm und de Luftstrecke  auf 45 cm     gehalten.    Der Faden wird durch  einen     kammartigen    Fadenführer     gestreckt.     Die     Abzugsgeschwindigkeit    beträgt 55     m.     



  Alle Angaben über .die     Säurekonzentra-          tion    bezeichnen Gewichtsprozent freier  Schwefelsäure.  



  Wie aus. den vorstehenden Beispielen er  sichtlich ist,     gelangen    in den     Spinnbädern     grössere Mengen Salz zur Anwendung. Es  ist aber nicht     nötig,        dass-    die Bäder mit Salz       gesättigt        sind;    .für jeden Säuregehalt und  jede Spinntemperatur ist jeweils der .gün  stigste Salzgehalt durch einen Versuch leicht  festzustellen. Die Spinntemperatur kann  wenigstens bei den     geringeren    Säurekonzen  trationen auf 50  , ja sogar auf 60 gesteigert  werden.  



  Das Verfahren hat .gegenüber dem Be  kannten, wie Versuche ergaben, verschiedene  stark ins Gewicht fallende Vorzüge: So ist.       im.    Grossbetrieb das     Säuresalzgemisch    gemäss  vorliegendem Verfahren weniger     agressiv     auf die Apparatur; auch für die Bedienung  ist eine Säure mit     geringerer    Konzentration  leichter zu handhaben. Die Spinnsicherheit  ist in Bädern, die mindestens 20 % an     Bisul-          fat    enthalten, wesentlich erhöht gegenüber  von     Bädern,    die nur geringe Mengen Salz und  viel Säure enthalten.

   Es bedeutet auch einen  wirtschaftlichen Vorteil, wenn es, nicht     erf        or-          de'rlich    ist, das     Spinnbad    unter Raumtem  peratur abzukühlen. Eine Spinntemperatur  unter     Raumtemperatur    soll aber vom Schutz  nicht ausgeschlossen sein.  



  Bekanntlich wird     Zellulose    durch starke  Schwefelsäure     stark        abgebaut.    Dieser Abbau  wird     'bei        dem    Verminderung der Säurekonzen-         tration    entsprechend     herabgesetzt,        was    eine       Verbesserung    der Ausbeute bedeutet.  



  Die geringere Konzentration der Säure  macht es nicht     unbedingt    erforderlich, Mass  nahmen zu treffen, um die Spinnsäure sofort  aus     der    frisch erzeugten Faser zu entfernen.



      Process for the production of viscose synthetic fibers. In the early days of the artificial silk industry, spinning baths were used which, in addition to free sulfuric acid, also contained bisulfates in the bath (D. R, P. No. 187947).



  It was later found that the most favorable spinning conditions are those baths that contain so much salt that free sulfate is also present in addition to bisulfate (D. R. P. No. 287955).



  All attempts to obtain favorable spinning conditions also with the baths of the first kind have failed until it was found that baths of this kind allow trouble-free spinning if the acid content is above 45 or more. 55 percent by weight sulfuric acid is possible, and that this method of working also brings with it a considerable technical advance, which consists in the fact that the strength of the synthetic fiber is significantly increased,

   so that strengths of 2 to 5 gr and even more per denier are obtained. There are used in this manufacturing process of solid viscose silk threads on the one hand spinning baths with more than 55 percent by weight of free sulfuric acid, on the other hand spinning baths with 45 to 55 percent by weight sulfuric acid;

      working with a sulfuric acid spinning bath. 45 to 55 percent sulfuric acid, however, only under the condition that viscose with less than 5% alkali is used. In this process, only the acid that is present in the spinning bath in the form of free acid is expressly taken into account.

    If neutral sulphates are added to the spinning bath, the amounts of acid that are consumed to form the bisulphate should be supplemented by: additional acid so that in all cases more than 55% free monohydrate is again present in the spinning bath.



  It has now been found that threads of very increased strength can also be obtained if spinning baths are used which contain, in addition to 30 to 55 percent by weight of free sulfuric acid, at least 2.0% of bisulfate, preferably ammonium bisulfate or sodium bisulfate.

   Such highly salty baths with 30 to 55% sulfuric acid can be shown as experiments, a very good spinning of viscose and allow to achieve strengths "which, depending on the stretching of the threads and the maturation conditions of the viscose over 2 and 3 gr and even higher per denier. Ammonium sulfate or ammonium bisulfate,

      Sodium sulfate or sodium bisulfate can be used alone or in a mixture with other easily soluble sulfates or bisulfates such as zinc sulfate, aluminum sulfate, etc. to produce the bisulfatlialtigen baths, in amounts such as 30 to 55% free sulfuric acid at the spinning temperature can still be kept slightly in solution, but in any case in such an amount that the finished baths contain at least <B>) 0% </B> bisulfate.

   In baths with the specified concentration of only 30 to <B> 55% </B> free sulfuric acid, the solubility for all salts is significantly greater than for concentrated acids, where the good effect of the salt addition is only really used at lower sulfuric acid concentrations : can.

   It has been shown that in the interval from 30 to 55 sulfuric acid at lower. Temperatures higher concentrations of free acid are more favorable, while at higher temperatures due to the increasing temperature of the bath's precipitating effect and the possibility of bringing larger amounts of salt into effect: with lower. Sulfur acid concentrations can be worked.



  It is advisable to subject the thread to a special stretching process, which can be done in the felling bath itself, between the felling bath and the receiving organ, or at both points.



  As has been shown, the thread spun in the heavily salty precipitation bath is already more strongly coagulated under the same conditions during the spinning operation than the thread spun in high-percentage sulfuric acid with no or only a small amount of salt added.



  The method can be applied to ripened or unripened viscose. Viscoses made from unripened alkali cellulose are also used to advantage. It is also not necessary to have less than 5% alkali in the viscose, as is the case with the use of spinning baths -with 45 to 55 percent by weight of free acid -without major salt additives.



  In the spinning baths, the usual additives such as glucose, glycerine, aniline sulfate, etc. can of course be dissolved.



       Examples: 1. A viscose made from completely unripened alkali cellulose is set to an alkali content of 6.5% NaOH and 6% pulp and spun at 30 with a salt maturity 6 ver. The spinning bath contains 50 percent by weight of free sulfuric acid and is almost saturated with ammonium bisulfate, ie it contains around 35 percent by weight of ammonium bisulfate. The length of the precipitation bath is 25 cm and the air gap is 180 cm.

   The take-off speed is 30 m.



  2. A viscose made from calcium cellulose that has ripened for two days is spun with 7.5% cellulose and 6.5% alkali at a Kochs @ alz maturity of 8.5. The spinning bath contains 40 percent by weight of free sulfuric acid, 30 percent by weight of ammonium bisulfate and 1.4 percent by weight of magnesium bisulfate. The spinning temperature and take-off speed are the same as in Example 1. The length of the felling is 25 cm, the air distance is shortened to 75 cm.

   The thread rising out of the felling bath is very plastic and can be hidden very well with bars or other suitable means.



  3. A viscose as in Example 1 is used and a spinning bath which contains, in addition to 37 percent by weight of free sulfuric acid, 30 percent by weight of ammonium bisulfate and 12 percent by weight of sodium bisulfate. The spinning temperature is 40. The bath> stretch is kept at 8 cm and the air gap at 45 cm. The thread is stretched through a comb-like thread guide. The withdrawal speed is 55 m.



  All information about the acid concentration denotes percent by weight of free sulfuric acid.



  How out. As can be seen from the above examples, larger amounts of salt are used in the spinning baths. But it is not necessary that - the baths are saturated with salt; .For each acid content and each spinning temperature, the .favorable salt content can easily be determined by experiment. The spinning temperature can be increased to 50, even to 60, at least at the lower acid concentrations.



  As tests have shown, the process has various significant advantages over the known: So is. in the. Large-scale operation the acid salt mixture according to the present process is less aggressive on the apparatus; an acid with a lower concentration is also easier to handle for the operator. The spinning safety is significantly increased in baths that contain at least 20% bisulfate compared to baths that contain only small amounts of salt and a lot of acid.

   It also means an economic advantage if it is not necessary to cool the spinning bath below room temperature. A spinning temperature below room temperature should not be excluded from the protection.



  It is well known that cellulose is strongly degraded by strong sulfuric acid. This degradation is correspondingly reduced when the acid concentration is reduced, which means an improvement in the yield.



  The lower concentration of the acid does not make it absolutely necessary to take measures to immediately remove the spinning acid from the freshly produced fiber.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Viskose kunstfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man Viskose in Spinnbädern verspinnt, die neben 30 bis 55 % freier Schwefelsäure. min- destens 20% an Bisulfat enthalten. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Spinnbäder ver- wendet, die Ammoniumbisulfat enthalten. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Spinnbäder ver wendet, die Natriumbisulfat enthalten. 3. PATENT CLAIM: Process for the production of viscose synthetic fibers, characterized in that viscose is spun in spinning baths that contain 30 to 55% free sulfuric acid. Contains at least 20% bisulphate. <B> SUBClaims: </B> 1. Method according to patent claim, characterized in that spinning baths are used which contain ammonium bisulfate. 2. The method according to claim, characterized in that spinning baths are used which contain sodium bisulfate. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Spinnbäder ver wendet, die Ammoniumbisulfat und min destens ein anderes leicht lösliches Bisul- fat enthalten. 4. Verfahren nach Patentanspruch. .dadurch gekennzeichnet, dass man Spinnbäder ver- wende@, die Natriumbisulfat und minde stens ein anderes leicht lösliches Bisulfat enthalten. 5. Process according to patent claim, characterized in that spinning baths are used which contain ammonium bisulphate and at least one other easily soluble bisulphate. 4. Method according to claim. . characterized in that spinning baths are used which contain sodium bisulphate and at least one other easily soluble bisulphate. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Viskosie- kunstfasern während des Spinnvorganges verstreckt. Method according to patent claim, characterized in that the viscose synthetic fibers are drawn during the spinning process.
CH151925D 1929-11-09 1930-09-10 Process for the production of viscose synthetic fibers. CH151925A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151925X 1929-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151925A true CH151925A (en) 1932-01-15

Family

ID=5674754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151925D CH151925A (en) 1929-11-09 1930-09-10 Process for the production of viscose synthetic fibers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151925A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (en) Process for the production of structures from regenerated cellulose
DE829649C (en) Process for the production of structures from regenerated cellulose
DE738486C (en) Process for spinning viscose
DE1258544B (en) Process for the production of regenerated cellulose fibers and threads
DE922967C (en) Process for the production of threads or fibers from casein
DE749264C (en) Process for the production of synthetic fibers or threads from viscose
DE744891C (en) Process for the production of rayon, fibers and threads from viscose
DE1294590B (en) Process for the manufacture of threads or fibers from regenerated cellulose
DE597875C (en) Process for the production of viscose synthetic fibers
AT129291B (en) Process for the production of particularly strong synthetic viscose fibers.
CH151925A (en) Process for the production of viscose synthetic fibers.
DE1052054B (en) Process for the production of threads or fibers with low elongation and high strength by spinning a viscose
DE568571C (en) Process for the production of artificial threads or fiber bundles from viscose with high strength and elongation
DE649082C (en) Process for the production of solid synthetic fibers from viscose
DE1071277B (en)
DE1234916B (en) Process for the production of threads, fibers or films made from regenerated cellulose
AT142236B (en) Process for spinning viscose.
AT128832B (en) Process for the production of synthetic fibers.
DE694419C (en) Process for the production of artificial fibers such as rayon, staple fiber and the like. like
AT124684B (en) Process for the production of viscose silk.
AT155138B (en) Process for the production of woolly man-made staple fibers.
CH122788A (en) Process for the production of synthetic threads from viscose.
DE665679C (en) Process for the production of synthetic threads from viscose
AT200712B (en) Process for the production of high-strength threads u. Like. From regenerated cellulose
DE381020C (en) Process for the production of threads, ribbons, etc. Like. Made of cellulose