Sicherheits-Kur zschliesser. Die verschiedenen Unfälle, wie sie sich trotz gesetzlicher Vorschriften und Verord nungen der Werke auf Freileitungen ereig nen, und wie sie in der Unfallstatistik (Bulle tin des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins) aufgezeichnet sind, lassen darauf schliessen, dass die bisherigen Kurzschliess- mittel und Gegenstände, -wie Ketten, Kabel oder Drähte ihren Zweck nicht erfüllten, das heisst unzureichende Sicherheit boten, um das Personal gegen Rückstrom, atmosphärische Entladungen,Induktion,
oder zufolge Missver- ständnissen der Ein- und Ausschaltzeiten zu schützen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Sicherheitskurzschliess.er, mit dem die ge nannten Nachteile vermieden werden können.
Dieser Sicherheitskurzschliesser ist da durch gekennzeichnet, dass er eine verschieb bare Klemme und einen Kontaktarm auf weist, der normal festgehalten und dann aus gelöst wird, wenn seine Arretiervorrichtung mit einem @ Stützorgan in Verbindung ge- bracht und ein Zug darauf ausgeübt worden ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist beispiels weise eine Ausführungsform des Sicherheits- kurzschliessers dargestellt, welcher erfin dungsgemäss gebaut ist.
Fig. 1 stellt den obern Teil des Apparate mit arretiertem Kontaktarm dar, das heisst in der Stellung, die ihre Organe inne haben, bevor man durch die Zusammensetzung mit dem untern Teil zwischen den Drähten Kon takt hergestellt hat; Fig. 2 stellt den Apparat im Momente ,dar, nachdem die Arretiervorrichtung des Kontaktarmes ausgelöst worden ist; Fig. 3 stellt den untern. isolierten Teil des Apparates dar; Fig. 4 stellt den Apparat in Aktion dar, in dem Momente, wo drei Leituilgsdrähte untereinander kurzgeschlossen und mit der Erde verbunden sind.
Durch ein mit, Gummihandschutz ver sehenes Isolierrohr a, am obern Ende durch einen Bajonettverschluss in zusammensetz- und abnehmbarem Rohre b (Aussenrohr), ist ein drittes Rohr c (Innenrohr) eingeführt, welches mit einer starken Zugfeder d ver sehen im Rohr b gleiten kann. Am Ende des Rohres c ist ein Haken e angebracht, welcher zum Hineinklernmen von Drähten verschie dener Durchmesser dient.
An dem Rohre c ist eine Klinke f befestigt, die dazu bestimmt ist, den an einem Bügel g anigelenkten Kon taktarm da festzuhalten. Dieser Kontaktarm ist. noch mit einer Feder i derart mit dem Ausleger y verbunden, dass .er das Bestreben hat, sich von dem Aussenrohr zu entfernen und sich wag-recht darauf zu stellen.
Auf dem Innenrohr c ist. eine Rolle Ir, be- festigt, die durch einen Schlitz des Aussen rohres b aus demselben herausschaut. Unter dieser Rolle geht eine Saite 1, welche einer- ends an dem äussern Rohr<I>b</I> bei ki und an dernends am Kontaktarm lz bei 1c2 ,gehalten ist. Weiter ist am Kontaktarm h auf eine entsprechende Länge ein besonderer aus wechselbarer Kontaktstab hi angebracht.
Auf das Aussenrohr b ist weiter eine ver schiebbare Klemme bi aufgeklemmt, welche beim Ausziehen des Rohres c aus dem Rohr b an den dritten Draht der Leitung gebracht und der Draht eingehängt wird.
Im Rohre a, an dessen obern Ende der Bajonettverschluss nt angebracht ist, der da zu dient, die beiden Rohre a und b zusam menzuhalten, befindet sich eine Druckfeder rni, welche mit der Erdleitung o direkt ver bunden ist und mit dem obern Teil des Appa rates die Ableitung zur Erde herstellt.
Der dargestellte Sicherheitskurzschliesser wird folgendermassen in Funktion gesetzt: Nachdem die beiden Rohre a und b des Apparates durch den Bajonettverschluss na zusammengekuppelt sind, der eine kurz zu schliessende Draht der Freileitung als Stütz punkt genommen in den Haken e eingeführt ist, .wird durch Zug des Isolierrohres a am Handgriff ai gleichzeitig die Klinke f gelöst und der Kontaktarm freigegeben.
Gleichzeitig wird das Rohr c aus dem Rohr b herausgezogen und die Feder d ge spannt, die Rolle 7c nach oben geleitet und am Ende des Rohres b in einer besonderen Nute festgehalten. Die Feder i wirkt nun auf den Kontaktarm la, dessen Stab lzi mit dem zwei ten Leitungsdraht in Berührung gebracht und durch den Kontaktarm über den Bügel und Rohr zu Haken e einerseits und über Bügel und Rohr zu Feder rni in die Erdlei- tung geleitet und kurzgeschlossen wird.
Die verschiebbare Klemme bi wurde vor her derart verschoben, dass sie sich bei aus gezogenem Rohr C auf die Höhe des dritten Drahtes stellt und der dritte Draht durch Drehen des Kurzschliessers um den Haken e eingeklemmt wird, so dass die Leitung über Kontaktarm 1a, Klemme bi, Haken e über Rohr b und c kurzgeschlossen ist und über die Feder im an die Erdleitung o angeschlos sen ist.
Die durch den eventuellen Kurzschluss entstehenden Funken werden durch den am Kontaktarm angebrachten vernickelten Kon taktstab hi aufgefangen, welcher bei einer Beschädigung leicht ausgewechselt werden kann.
Security shortcuts. The various accidents, as they occur on overhead lines in spite of the statutory provisions and ordinances of the plants, and as they are recorded in the accident statistics (Bulletin of the Swiss Electrotechnical Association), suggest that the previous short-circuiting devices and objects, - how chains, cables or wires did not fulfill their purpose, i.e. they offered insufficient security to protect personnel against reverse currents, atmospheric discharges, induction,
or as a result of misunderstandings of the switch-on and switch-off times.
The present invention relates to a Sicherheitskurzschluss.er with which the disadvantages mentioned can be avoided.
This safety short-circuit is characterized in that it has a displaceable clamp and a contact arm that is held normally and then released when its locking device is brought into connection with a support member and a pull has been exerted on it.
The accompanying drawing shows an example of an embodiment of the safety short-circuiter, which is built according to the invention.
Fig. 1 shows the upper part of the apparatus with locked contact arm, that is, in the position that their organs have before one has made contact by the composition with the lower part between the wires; Fig. 2 shows the apparatus at the moment after the locking device of the contact arm has been released; Fig. 3 represents the lower. isolated part of the apparatus; Fig. 4 shows the apparatus in action at the moment when three conductive wires are shorted together and connected to earth.
A third tube c (inner tube) is inserted through an insulating tube a provided with rubber hand protection, at the upper end through a bayonet lock in assemblable and removable tube b (outer tube), which can slide into tube b with a strong tension spring d . At the end of the tube c, a hook e is attached, which is used to learn wires in different diameters.
A pawl f is attached to the tube c, which is intended to hold the contact arm on a bracket g articulated con. This contact arm is. still connected to the boom y with a spring i in such a way that it strives to move away from the outer tube and to stand on it in a daring manner.
On the inner tube c is. a roller Ir, attached, which looks out of the same through a slot in the outer tube b. Underneath this roller goes a string 1, which is held at one end on the outer tube <I> b </I> at ki and at the other end on the contact arm lz at 1c2. Furthermore, a special exchangeable contact rod hi is attached to the contact arm h over a corresponding length.
On the outer tube b a ver slidable clamp bi is clamped, which when pulling the tube c from the tube b is brought to the third wire of the line and the wire is hung.
In the tube a, at the upper end of which the bayonet lock nt is attached, which serves to hold the two tubes a and b together, there is a compression spring rni, which is directly connected to the earth line o and to the upper part of the appa rates establishes the earth leakage.
The safety short-circuit device shown is activated as follows: After the two pipes a and b of the apparatus are coupled together by the bayonet lock na, the wire of the overhead line to be short-circuited as a support point is inserted into the hook e, is inserted by pulling the insulating pipe a on the handle ai at the same time the latch f released and the contact arm released.
At the same time, the tube c is pulled out of the tube b and the spring d tensioned, the roller 7c passed up and held at the end of the tube b in a special groove. The spring i now acts on the contact arm la, the rod lzi of which is brought into contact with the second line wire and passed through the contact arm via the bracket and tube to hook e on the one hand and via bracket and tube to spring rni into the earth line and short-circuited becomes.
The displaceable clamp bi has been moved in such a way that when the tube C is pulled out, it is at the level of the third wire and the third wire is clamped around hook e by turning the short circuit so that the line over contact arm 1a, clamp bi , Hook e is short-circuited via tube b and c and is ruled out via the spring in to the earth line o.
The sparks caused by the possible short circuit are caught by the nickel-plated contact rod hi attached to the contact arm, which can easily be replaced if damaged.