CH150079A - Working methods for internal combustion engines and internal combustion engines. - Google Patents

Working methods for internal combustion engines and internal combustion engines.

Info

Publication number
CH150079A
CH150079A CH150079DA CH150079A CH 150079 A CH150079 A CH 150079A CH 150079D A CH150079D A CH 150079DA CH 150079 A CH150079 A CH 150079A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
working
internal combustion
chamber
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hurt Josef
Original Assignee
Hurt Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurt Josef filed Critical Hurt Josef
Publication of CH150079A publication Critical patent/CH150079A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/40Other reciprocating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  

      Arbeitsverfahren        für        Terbrennungskraftmasehinen        und        Verbrennungskraftmasehine.       Gegenstand vorliegender Erfindung     ist     ein     Arbeitsverfahren    für Verbrennungskraft  maschinen und eine     Verbrennungskraft-          rzascIiine,    die nach diesem     Verfahren,    betrie  ben wird.  



  Nach dem Verfahren gemäss .der Erfin  dung wird ein in einem Motorzylinder ver  schiebbarer Kolben, der mit einem auf eine  Kurbelwelle wirkenden Arbeitskolben den  Arbeitsraum im Zylinder abschliesst, zur Ent  zündung des     Brennstoffgemisehes    im Arbeits  raum am Ende des     Kompressionshubes;

      des  Arbeitskolbens von einem elastischen Druck  mittel gegen .den Arbeitskolben gedrückt und  nach der     Verbrennung    des Gemisches durch  die dabei entstehende Drucksteigerung wie  der     zurückgetrieben,    wobei er das     elastische          Druckmittel    wieder komprimiert, und dann  in seiner Endstellung bis zum Ende des  nächsten     Kompressionshwbes    festgehalten  wird.  



  Gegenstand der Erfindung ist auch eine       Verbrennungskraftmaschine,    die nach     diesem     Verfahren     betrieben    wird. Als Ausführungs,-         beispiel    derselben ist auf der Zeichnung ein       Zweitaktmotor    im Schnitt     dargestellt.    An  hand .derselben wird das Arbeitsverfahren     ge-          mäg,    der Erfindung im folgenden beispiels  weise. beschrieben..  



  In beiliegender Zeichnung bedeuten 1 und  2 das Unter- und das Oberteil vom Kurbel  gehäuse, 3 die Kurbelwelle und 4 die Pleuel  stange. 5 ist der Motorzylinder, der drei  Stufen besitzt und unten und oben weiter ist  als in der Mitte. Der Arbeitskolben 6 ist  zweistufig     ,gebaut.    Die untere Stufe 10 des  Zylinders 5 ist als Spülpumpe ausgebildet  und dementsprechend ist der Zylinder 5 mit  einem Ansaugventil 7 und einem Druckventil  8 ausgerüstet. Dieses ist mit dem Arbeits  raum 11 des Zylinders 5 ,durch einen Kanal 9       verbunden,    der vom Kolben 6     gesteuert    wird.

         Durch    die     @Öffnung    12 entweichen die> Ab  gase. 13, 14 und 15 sind     Kühlwasserräume.     Oben ist ,der     Arbeitsraum    11 durch einen  zweiten Kolben 16 abgeschlossen. Derselbe  ist in der     mittleren    Bohrung des Zylinders 5  dicht geführt und oben mit einem Flansch 32      versehen, der in der obern     weiteren    Bohrung  des Zylinders 5 dicht     geführt    ist.

   Der Raum  über dem Kolben 16 ist durch den Kanal 52  im     _    Deckel 21, .der den Motorzylinder 5 oben  dicht abschliesst, mit einem nicht gezeichneten       Druckluftbehälter    in     Verbindung.    Im Boden  des Kolbens 16 ist ein Brennstoffventil 17  mit einer Schliessfeder 19     angeordnet,    dessen  Spindel in einem Rohr 28 dicht     geführt    ist,  das mit Spiel im Rohr 20 angeordnet ist.

   Die       beiden;    Rohre 20 und 2.2 sind am Deckel 2:1  des     Motorzylinders    5     befestigt.    Das Rohr 20  ist in einem Rohr 18 dicht geführt, das am  Boden des Kolbens 16     befestigt        ist.    Der       zylindermantelförmige    Kanal 23 zwischen  den Rohren 20 und 22 steht mit dem Kanal  24 im Zylinderdeckel 21 in Verbindung.

   In  diesen Kanal münden die Brennstoffleitung  30 und die Leitung 29 für die     Einblaseluft.     Das Ventil 17 wird hydraulisch.     betätigt,    in  dem der Kolben 2:5 .einer Steuerpumpe, nach  dem er .den Einlass 28 der     Steuerpumpe    ab  geschlossen hat, zum     Öffnen    des Ventils 17       eine    Flüssigkeit durch die Rohrleitung 26  gegen die     Stirnseite    der     VentiL.spindel    drückt.

    Während das Ventil 17 geschlossen ist,     wird     das Ventil 27 der Steuerpumpe in nicht ge  zeigter Weise offen gehalten, so dass, wenn  das     Ventil        _    17 sich mit     denl    Kolben 16 be  wegt, die Flüssigkeit hinter der Ventilspindel  durch die Rohrleitung 26 ungehindert zu und  abfliessen kann, damit das. Ventil 17     nicht     geöffnet wird, wenn es sich     finit    dem Kolben.  16 aufwärts bewegt und der Kolben 215 die       Einlassöffnung    28     noch:    nicht freigegeben  hat.

   Wird dass Ventil 17 geöffnet, so  strömt durch die Rohrleitung 29 die       Einbläseluft    in den Kanal 24, wo der  Luftstrom aus der Brennstoffdüse 30  Brennstoff mitreisst. Von da gelangt der  Brennstoff in den Kanal 23. und wird  schliesslich durch das Ventil 17 in den Zylin  derraum geblasen. 31 ist ein Kanal, durch  welchen in nicht ersichtlicher Weise Flüssig  keit in den Raum 33 unter dem Flansch 32  des     Kolbens    16 gedrückt werden. kann, wo  durch derselbe nach oben geht. 3,4 ist ein  Ringkanal, der mit dem Raum 33 in Ver-         bindung    steht und durch den     von    der     I'e    der  37 belasteten     ringförmigen        Schieber        :

  3(;    von  dem mit einem nicht gezeichneten     I"l)c-i-laiif          versehenen    Raum 35 im     Mantel    51 abgesperrt  werden kann. In seiner untersten Stellung  lässt dieser Schieber nur einen schmalen Spalt  49     zwischen    dem Raum 48 unter dem Schie  ber 36 und dem Raum 35 über ihm frei.

   Auf  den Schieber 36 wirken Kolben 44 (es ist  nur einer gezeichnet), die unten einen Flansch       und    auf einer Seite eine Nut 45 besitzen und  in Zylindern 46 dicht     geführt        sind.        Unter     jedem Kolben 44 mündet ein Kanal 43, der  mit einer mit Luft gefüllten Kammer 47  und durch die     Rohrleitung    42 mit einer  Steuerpumpe in Verbindung steht.     Wenn    der  Kolben 41 der     Steuerpumpe    Flüssigkeit in  den Kanal 43 drückt, wird     zuerst    die Luft  in der Kammer 47 zusammengedrückt, bis der  Druck genügt um den Kolben     44,samt    dem  Schieber .36 aufwärts zu drücken.

   Dann gibt  der Schieber den Kanal 3,4 frei, worauf Flüs  sigkeit aus dem Raume 33, welcher     unter     dem Drucke des Kolbens 16 steht     in,    den  Raum 48 strömt. Dadurch wird der Schieber  in seiner     Aufwärtsbewegung        beschleunigt,     weil nunmehr auch die ausströmende Flüssig  keit auf den Schieber     drückt.    Die Flüssigkeit  kann nun sehr rasch aus dem Raume 33 ent  weichen, und der Kolben 16     bewegt    sich gegen  den Kolben 6. Der Kolben 44     folgt    dem  Schieber bis er mit seinem Flansch au der  Führung 46 aufliegt.

   Dabei wird durch die  Nut 45 der Raum 35 mit .dem Kanal 43 in       \Terbindung    gebracht, und die     komprimierte     Luft in der Kammer 47 drückt     Flüssigkeit    in  den Raum '35,     bis'    ein     Druckausgleich,    zwi  schen dem Kanal 43 und dem Raume 35  stattgefunden hat. Wenn der Kolben 1.6  seine unterste Stellung erreicht hat, hört der  Abfluss der Flüssigkeit aus dem Raume 33  auf und der Schieber wird durch die Feder  37 nach unten gedrückt. Dabei werden auch  die Kolben 44 zurückgeschoben.

   Dabei wird  die in den Kammern 47 enthaltene Luft zu  sammengedrückt, da. die Kolben 41 der  Steuerpumpe nicht     entsprechend    rasch zu  rückgehen.     Bewegt    sich der Kolben 16 nach      oben, so öffnet sich das ringförmige     Ventil     39     selbsttätig    und der Kolben     saugt    unter  seinem     Flansch    32 Flüssigkeit durch die  Öffnungen 38 an'. Kommt er in seiner obern       Endstellung    zum     Stillstand,    so hört auch die  Strömung durch .die Öffnungen 38 auf, das       Ventil    39 schliesst sich und der Kolben wird  durch die Flüssigkeit im Raum 33 in seiner  Stellung festgehalten.  



  Bevor man den Motor anlaufen     lässt,    wer  den die Räume 35 und 48 zum Teil mit  Flüssigkeit gefüllt. Dann wird der Kolben  16 nach oben getrieben, indem Flüssigkeit  durch den Kanal 31     in,den    Raum 33 .drückt.  Nachher wird der Kanal 31 geschlossen.       @A.uch    werden die     Steuerpumpen    und die da  zu     gehörenden    Leitungen und Kanäle mit  Flüssigkeit gefüllt.     Dann    lässt man :durch  den Kanal 52 Druckluft hinter den Kolben  16 in den Raum 50 treten: Durch !die Rohr  leitung     2',9    lässt man     Einblaseluft    eintreten.

    Nun lässt man die Kurbelwelle einige Um  drehungen machen und schaltet dann die       Steuerpumpen    ein. Das Arbeitsspiel geht wie  folgt vor sich: Der Arbeitskolben 6 befinde  sich in seiner untersten Stellung. Durch den  Kanal 9 tritt Spülluft in den     Arbeitsraum          11..    Sobald der Kolben 6 bei seinem Auf  wärtsgange die Kanäle 9 und 12 geschlos  sen hat, öffnet sich das Ventil 17 und es  wird Brennstoff eingeblasen.

   Das Einblasen  des,     BTenusito-ffes,    kann     @ausgedehnt    werden,  bis der Kolben den obern Totpunkt     erreicht     hat, was der Zeit von etwa 120' des Kur  belweges     entspricht.    Sobald sich der- Kolben  6 in der Nähe des obern Totpunktes befindet,  oder diesen     überschritten    hat, wird der Kol  ben 16 ausgelöst, indem     der    Schieber 36     hin-          aulfge,drüekt    wird,     @so    dass die Flüssigkeit  aus dem Raum 33 abströmen kann.

   Der Kol  ben 16 bewegt sich unter dem     Drucke    der       Druckluft    im Raume 50 gegen den Kolben  6,     waduTeh    das schon bis an die     Zündgrenze     komprimierte brennbare Gemisch     weiter          komprimiert        und,durch    die dabei     entstehende     Wärme entzündet wird. Die Zündung und  damit der     Höchstdruck    im Verbrennungs  raum erfolgen mit     Vorteil    ziemlich nach dem    obern Totpunkt.

   Nach der Zündung werden  die beiden Kolben     auseinandergetrieben.    Der  Kolben 16 geht nach oben, speichert ,die ihm  dabei mitgeteilte Energie durch Komprimie  ren der im Raume 50 enthaltenen Luft auf  und wird dann durch die Flüssigkeit im  Raum 33     festgehalten,    bis sich das Spiel  wiederholt. Der Kolben 6 geht nach unten  und gibt die ihm     mitgeteilte    Energie an die       Kurbelwelle    ab. Sobald -der Kolben 6 den  Kanal 12 freigegeben hat, strömen die Ab  gase aus und     .durch    den Kanal 9 tritt Spül  luft in den Zylinder. Das Spiel beginnt nun  wieder von neuem.  



  Der Vorteil des Verfahrens ist ein hoher  Wirkungsgrad auch bei niedriger     Belastung     infolge guter     Gemischbildung,    hoher rasch  erfolgender     Kampres,sion.    schneller Verbren  nung. Nach dem Verfahren gemäss der Erfin  dung lassen sich die verschiedensten Brenn  stoffe verarbeiten.



      Working methods for internal combustion engines and internal combustion engines. The present invention relates to a working method for internal combustion engines and an internal combustion engine which is operated according to this method.



  According to the method according to the inven tion, a piston which can be moved in an engine cylinder and which closes the working space in the cylinder with a working piston acting on a crankshaft is used to ignite the fuel mixture in the working space at the end of the compression stroke;

      the working piston is pressed against the working piston by an elastic pressure medium and after the combustion of the mixture is driven back by the resulting increase in pressure, compressing the elastic pressure medium again and then holding it in its end position until the end of the next compression stroke.



  The invention also relates to an internal combustion engine which is operated according to this method. As an embodiment - example of the same, a two-stroke engine is shown in section on the drawing. The working method is illustrated by means of the same, the invention in the following example. described ..



  In the accompanying drawing, 1 and 2 mean the lower and upper part of the crank case, 3 the crankshaft and 4 the connecting rod. 5 is the engine cylinder, which has three stages and is wider at the bottom and top than in the middle. The working piston 6 is built in two stages. The lower stage 10 of the cylinder 5 is designed as a flushing pump and the cylinder 5 is accordingly equipped with a suction valve 7 and a pressure valve 8. This is connected to the working space 11 of the cylinder 5 through a channel 9 which is controlled by the piston 6.

         The> exhaust gases escape through the @ opening 12. 13, 14 and 15 are cooling water rooms. At the top, the working space 11 is closed off by a second piston 16. The same is tightly guided in the central bore of the cylinder 5 and provided at the top with a flange 32 which is tightly guided in the further upper bore of the cylinder 5.

   The space above the piston 16 is connected to a compressed air tank, not shown, through the channel 52 in the cover 21, which tightly seals the motor cylinder 5 at the top. In the bottom of the piston 16 there is a fuel valve 17 with a closing spring 19, the spindle of which is tightly guided in a tube 28 which is arranged in the tube 20 with play.

   The two; Pipes 20 and 2.2 are attached to the cover 2: 1 of the motor cylinder 5. The tube 20 is guided in a sealed manner in a tube 18 which is fastened to the bottom of the piston 16. The cylinder jacket-shaped channel 23 between the tubes 20 and 22 is connected to the channel 24 in the cylinder cover 21.

   The fuel line 30 and the line 29 for the injection air open into this channel. The valve 17 becomes hydraulic. actuated, in which the piston 2: 5 of a control pump, after which it has closed the inlet 28 of the control pump, presses a liquid through the pipeline 26 against the face of the valve spindle to open the valve 17.

    While the valve 17 is closed, the valve 27 of the control pump is kept open in a manner not shown, so that when the valve 17 moves with the piston 16, the liquid behind the valve spindle through the pipeline 26 flows in and out unhindered can, so that the valve 17 is not opened when it is finite the piston. 16 moves upwards and the piston 215 has not yet released the inlet opening 28.

   If the valve 17 is opened, the injected air flows through the pipe 29 into the channel 24, where the air flow from the fuel nozzle 30 entrains fuel. From there, the fuel enters the channel 23 and is finally blown through the valve 17 into the cylinder room. 31 is a channel through which liquid is forced into the space 33 under the flange 32 of the piston 16 in a manner not shown. can where through the same goes up. 3, 4 is an annular channel which is connected to the space 33 and through the annular slide loaded by the Ie of 37:

  3 (from the not shown with a I "l) ci-laiif provided space 35 in the jacket 51. In its lowest position, this slide leaves only a narrow gap 49 between the space 48 under the slide 36 and the space 35 over it free.

   Pistons 44 (only one is shown) act on the slide 36 and have a flange at the bottom and a groove 45 on one side and are guided in cylinders 46 in a sealed manner. A channel 43 opens under each piston 44 and communicates with an air-filled chamber 47 and through the pipe 42 with a control pump. When the piston 41 of the control pump presses liquid into the channel 43, the air in the chamber 47 is first compressed until the pressure is sufficient to push the piston 44, including the slide .36 upwards.

   Then the slide releases the channel 3, 4, whereupon liquid from the space 33, which is under the pressure of the piston 16, the space 48 flows. As a result, the slide is accelerated in its upward movement, because now also the outflowing liquid presses speed on the slide. The liquid can now escape very quickly from the space 33, and the piston 16 moves against the piston 6. The piston 44 follows the slide until it rests on the guide 46 with its flange.

   The space 35 is brought into connection with the channel 43 through the groove 45, and the compressed air in the chamber 47 pushes liquid into the space 35 until a pressure equalization between the channel 43 and the space 35 has taken place Has. When the piston 1.6 has reached its lowest position, the outflow of the liquid from the space 33 stops and the slide is pressed down by the spring 37. The pistons 44 are also pushed back.

   The air contained in the chambers 47 is compressed because. the piston 41 of the control pump does not go back correspondingly quickly. If the piston 16 moves upwards, the ring-shaped valve 39 opens automatically and the piston sucks in liquid through the openings 38 under its flange 32. If it comes to a standstill in its upper end position, the flow through the openings 38 also ceases, the valve 39 closes and the piston is held in its position by the liquid in space 33.



  Before starting the engine, whoever the spaces 35 and 48 are partially filled with liquid. Then the piston 16 is driven upwards by .pressing liquid through the channel 31 into the space 33. Channel 31 is then closed. @ A. The control pumps and the associated lines and channels are also filled with liquid. Then one lets: through the channel 52 compressed air pass behind the piston 16 into the space 50: Through the pipe line 2 ', 9 one lets blow-in air enter.

    Now let the crankshaft make a few turns and then switch on the control pumps. The working cycle proceeds as follows: The working piston 6 is in its lowest position. Purge air enters the working chamber 11 through the channel 9. As soon as the piston 6 has closed the channels 9 and 12 during its upward movement, the valve 17 opens and fuel is blown in.

   The blowing in of the, BTenusito-ffes, can be extended until the piston has reached top dead center, which corresponds to the time of about 120 minutes of the cure path. As soon as the piston 6 is in the vicinity of the top dead center or has exceeded it, the piston 16 is triggered by pushing the slide 36 down so that the liquid can flow out of the space 33.

   The piston 16 moves under the pressure of the compressed air in the space 50 against the piston 6, where the combustible mixture, which has already been compressed to the ignition limit, is further compressed and ignited by the resulting heat. The ignition and thus the maximum pressure in the combustion chamber take place with advantage pretty much after top dead center.

   After ignition, the two pistons are driven apart. The piston 16 goes up, stores the energy communicated to it by compressing the air contained in space 50 and is then held by the liquid in space 33 until the game is repeated. The piston 6 goes down and transfers the energy it has been given to the crankshaft. As soon as the piston 6 has released the channel 12, the exhaust gases flow out and flushing air enters the cylinder through the channel 9. The game starts all over again.



  The advantage of the process is a high degree of efficiency even with low loads as a result of good mixture formation and high, rapid competition. faster burn. A wide variety of fuels can be processed using the method according to the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRü CHE I. Arbeitsverfahren für '#TeTbrennungs- hraftmaschinen, dadurch gekennzeich net, dass ein in einem Motorzylinder ver schiebbarer Kolben, PATENT CLAIMS I. Working method for internal combustion engines, characterized in that a piston that can be displaced in an engine cylinder, der mit einem auf eine Kurbelwelle wirkenden Arbeitskol ben den Arbeitsraum im Zylinder ab schliesst zur Entzündung des Brenn- stoffgemis-ches im Arbeitsraum am End.c des Kompressionshubes des Arbeitskol- bens von einem elastischen Druckmittel gegen den Arbeitskolben gedrückt und nach der Verbrennung .des Gemisches durch die dabei entstehende Drucksteige rung wieder zurückgetrieben wird, wo bei er das elastische Druckmittel wieder komprimiert, und dann in seiner Endstel lung bis zum Ende des nächsten Kom pressionshubes festgehalten wird. the working chamber in the cylinder with a working piston acting on a crankshaft closes off the working chamber in order to ignite the fuel mixture in the working chamber at the end of the compression stroke of the working piston by an elastic pressure medium against the working piston and after combustion the mixture is driven back again by the resulting increase in pressure, where he compresses the elastic pressure medium again, and is then held in its end position until the end of the next compression stroke. II. Verbmennungskraftmaschine, die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass deT Zündkolben beim Zurückweichen nach der Verbrennung mit einem Flansch Flüssigkeit durch Öffnungen ansaugt, welche durch ein Ventil selbsttätig ge- schlossen werden, sobald der Kolben seine Endstellung erreicht. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Arbeitsverfahren nach Patentanspruch I. II. Combination engine, which is operated according to the method according to patent claim I, characterized in that the ignition piston when retreating after the combustion with a flange sucks in liquid through openings which are automatically closed by a valve as soon as the piston reaches its end position. <B> SUBCLAIMS: </B> 1. Working method according to patent claim I. dadurch gekennzeichnet, dass der Brenn stoff durch ein hydraulisch gesteuertes Ventil im Boden,des Zündkolbens in den Zylinder eingeführt wird. characterized in that the fuel is introduced into the cylinder through a hydraulically controlled valve in the bottom of the ignition piston. 2. Verbrennungskraftmaschine nach Pa tentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, class am Ende des Kompressionshubes des Arbeitskolbens durch einen ringförmigen Schieber Öffnungen freigegeben werden, durch welche die vom Zündkolben beim Zurückweichen nach der Verbrennung angesogene Flüssigkeit entweichen kann. 3. 2. Internal combustion engine according to Pa tentans claim II, characterized in that class openings are released by an annular slide at the end of the compression stroke of the working piston through which the liquid sucked in by the ignition piston when retreating after combustion can escape. 3. V erbrennungskraftmaschine nach Pa- tentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ver stellen des Schiebers am Ende der Kom pression mittelst einer Steuerpumpe Flüssigkeit in Zylinder mit Kolben ge drückt wird, die den ringförmigen Schie ber betätigen, nachdem vorher Luft in einer mit dem Druckraume der Steuer pumpe in Verbindung stehenden Kam mer komprimiert worden ist, und dass die Kolben, nachdem sie den Schieber verstellt haben, Kanäle freigeben, durch welche, V combustion engine according to patent claim II and dependent claim 2, characterized in that to adjust the slide at the end of the compression by means of a control pump, fluid is pressed into cylinders with pistons which actuate the annular slide, after previously air in a with The chamber connected to the pressure chamber of the control pump has been compressed, and that the pistons, after they have adjusted the slide, release channels through which, die in der Kammer komprimierte Luft Flüssigkeit aus den Zylindern drückt, damit die Kolben beim Rück- wärtsgange nicht gehindert werden. the compressed air in the chamber pushes liquid out of the cylinders so that the pistons are not prevented from moving backwards.
CH150079D 1931-03-16 1931-03-16 Working methods for internal combustion engines and internal combustion engines. CH150079A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH150079T 1931-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150079A true CH150079A (en) 1931-10-15

Family

ID=4405549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150079D CH150079A (en) 1931-03-16 1931-03-16 Working methods for internal combustion engines and internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150079A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144851A (en) * 1977-01-24 1979-03-20 Promac Corporation Variable compression ratio engine
US4148284A (en) * 1977-02-10 1979-04-10 Promac Corporation Variable compression ratio engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144851A (en) * 1977-01-24 1979-03-20 Promac Corporation Variable compression ratio engine
US4148284A (en) * 1977-02-10 1979-04-10 Promac Corporation Variable compression ratio engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH150079A (en) Working methods for internal combustion engines and internal combustion engines.
CH202930A (en) Internal combustion engine with spark ignition.
AT45222B (en) Methods and devices for lifting or propelling liquids.
DE476624C (en) Four-stroke diesel engine with increased performance
DE408678C (en) Valve control for oil engines
DE13674C (en) Innovations in the gas engine patented under No. 532
DE625953C (en) Fuel injection device for internal combustion engines
CH214339A (en) Fuel injection device in internal combustion engines.
DE107649C (en)
AT92789B (en) Two-stroke internal combustion engine with controlling stepped piston.
AT16891B (en) Working methods for explosion engines.
AT120253B (en) Control for multi-cylinder internal combustion engines operating in two-stroke cycles, especially for vehicles.
DE522825C (en) Two-stroke internal combustion engine with a charge pump
AT85154B (en) Device for the automatic cleaning of air compressors.
DE175311C (en)
CH188112A (en) Method and device for starting multi-stage flying piston compressors.
DE53623C (en) Gas machine with double working hood for one cylinder filling
DE820224C (en) Method and device for discharging and charging two-stroke internal combustion engines
CH181886A (en) Flying piston compressor with at least two synchronously running internal combustion pistons.
DE409968C (en) Control for the outlet valve of two-stroke explosion liquid pumps
CH178645A (en) Explosive engine working with precompression.
DE164900C (en)
DE42530C (en) Gate valve for gas engines
DE2706363A1 (en) Exhaust gas purification system - in which air is fed to cylinder at end of induction stroke
DE46036C (en) Innovation on four-stroke gas engines