CH150032A - Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing. - Google Patents

Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing.

Info

Publication number
CH150032A
CH150032A CH150032DA CH150032A CH 150032 A CH150032 A CH 150032A CH 150032D A CH150032D A CH 150032DA CH 150032 A CH150032 A CH 150032A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
negative
slide
plate
printing
contours
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wache Josef
Original Assignee
Wache Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wache Josef filed Critical Wache Josef
Publication of CH150032A publication Critical patent/CH150032A/en

Links

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Konturen für     Druckzylinder    beim Textildruck.    Bekanntlich werden beim Textildruckver  fahren die     Druckflächen:    :der Druckzylinder       mit        Haschuren        (Rakelstützen    und     Farb-          halter)    versehen, welche die Druckfläche in       einzelne    Teilflächen zerlegen, während sie  selbst an der Farbabgabe nicht teilnehmen.

    Es ist nun unbedingt erforderlich, diese von       Haschuren    durchzogenen Flächen mit Kon  turen zu begrenzen, um ein unregelmässiges  Auslaufen der Farben auf dem Stoffe zu  verhindern.     Ein    Auslaufen der Farben er  folgt auf jeden Fall, jedoch wird in letz  terem Falle der dünnflüssigen Farbe der  Weg vorgeschrieben, indem nämlich das  Auslaufen entlang der Konturen erfolgt. Bis  her wurden .die Konturen, sowie auch die       Haschuren    entweder mit dem Stichel oder  durch Ätzen hergestellt.

   Diese Art bedingt  eine zeitraubende Arbeit, die ausserdem noch  ein unvollkommenes     Ergebnis        zeitigt.    Die  Nachteile der     bekannten    Herstellungsarten  werden nun durch .das neue Verfahren zur  Herstellung von Konturen und     Haschuren       für Druckzylinder beim Textildruck besei  tigt, deren wesentliches Kennzeichen darin  besteht, dass vom Original auf photographi  schem Wege     ein    Negativ angefertigt und  von diesem Negativ im Kontaktverfahren  (Schicht- auf Schichtkopieren) ein Diaposi  tiv hergestellt wird, wonach beide. (Negativ       und    Diapositiv) auf physikalischem Wege,  z.

   B. mittelst Quecksilber, Kupfer, Blei oder       dergleichen,    verstärkt und unter genauestem       Aufeinanderpassen    auf eine photographische  Platte     projiziert    werden, wobei     vermittelst     des Negativs     mit    verkleinertem     Schatten     und des Positivs mit vergrössertem Schatten.  wie im folgenden beschrieben, eine kleine  Randdifferenz entsteht., deren Bilder in üb  licher Weise auf den Druckzylinder über  tragen werden.  



  Das Verfahren kann im einzelnen folgen  dermassen ausgeführt werden:  Zunächst werden für das Verfahren ge  mäss .der     Erfindung    am Original an geeig  neten Stellen     Passkreuze    eingetragen. Dann      erfolgt die photographische Aufnahme ge  wöhnlich mit hart arbeitenden Platten. Für  den Farbenauszug sind entsprechende Filter  zu verwenden. Die Retusche auf den herge  stellten Negativen wird gewöhnlich in der  Weise ausgeführt, dass die ganze Platte mit  Ausnahme der zu reproduzierenden Farbe,  Pass- und     Rapportlinien    mit     Abdeckfarbe     übermalt wird. Die Farbstellen werden mit  Bleistift oder Graphit ausgeglichen oder       korrigiert;    mitunter werden auch diese Stel  len ausgeschabt.  



  Von diesem Negativ wird im Kontakt  (Schicht auf Schicht) ein Diapositiv auf hart  arbeitender     Platte    hergestellt.  



  Es     wird    nun dieses Negativ und das da  zugehörige     Diapositiv    auf physikalischem       bezw.    chemischem Wege verstärkt. Diese  Verstärkung geschieht in an sich bekannter  Weise in entsprechenden Bädern, zum.

   Bei  spiel in Bädern mit chemischen Entwicklern,  bei welchen Reduktionsmittel verwendet  werden, welche das freiwerdende Halogen  binden, zum Beispiel     Ferrooxalat,        Pyrogal-          lol,        Hydrochinon,        Eikonogen,        Paramido-          phenol,        Methol,        Amidol,        Glyzin    usw.

   Als  physikalische Entwickler kommen Flüssig  keiten zur Anwendung, die feste Stoffe aus  scheiden, gewöhnlich Gemische von     Silber-          salzen    mit schwachen     ReduktionsmitIteln,     zum Beispiel angesäuertes     Pyrogallol.        Gal-          lussäure,    hauptsächlich aber     Ferrosulfat.     Auch Quecksilberdämpfe werden als physi  kalische Entwickler verwendet.  



  Diese Verstärkung bewirkt eine Ver  grösserung der zum Beispiel Silber enthal  tenden Flächen, so dass ein Negativ mit ver  kleinertem Schatten und ein Positiv mit ver  grössertem Schatten entsteht. Die Differenz  dieser Flächen wird nun erfindungsgemäss  zur Bildung von Konturen verwendet.  



  In Verfolg der weiteren     Entwicklungs          phasen    des erfindungsgemässen Verfahrens  sind prinzipiell zwei Fälle zu     unterscheiden.     Der erste Fall ist folgender:  Steht eine     Negativ=Addiermaschine    zur  Verfügung, so werden die beiden Platten,  also das Negativ mit verkleinertem Schatten    und das Positiv mit vergrössertem Schat  ten auf ein und dieselbe Photoplatte proji  ziert, wodurch auf derselben Platte ein Posi  tiv mit verkleinertem Schatten und ein Nega  tiv mit vergrössertem Schatten entsteht.  



  Schaltet man nun bei der ersten Auf  nahme des Negativs mit verkleinertem Schat  ten einen positiven Linienraster vor (posi  tiven Film gleich dem     Originallinienraster,     feine Linien und grössere glasklare Zwischen  räume), so erhält man ein N     egativ    mit Kon  turen und     Hasehuren.    Dabei ist zu achten,  dass die Rückseite nach oben zu liegen  kommt, das heisst Schicht auf Schicht, da  sonst seitenverkehrte Bilder entstehen. Ist  nun der Rapport zu addieren, so ist von die  sem Konturen-,     Haschuren-Negativ    im Kon  taktverfahren ein Diapositiv herzustellen.  



  Der zweite beispielsweise Fall ist folgen  der:  Bei der Herstellung des     Konturen-          Haschuren-Negativs    wird, wie bereits aus  geführt wurde, Negativ und Diapositiv nach  einander kopiert, wobei das genaue Einpassen  mittelst des Einstellkreuzes auf dem Nega  tivrahmen erfolgt. Die Erfahrung hat aber  gezeigt, dass trotz der grössten Genauigkeit       Passdifferenzen    entstehen können. Dies kann  nun in der Weise umgangen werden, dass von  den beiden Photoplatten, welche zum Zwecke  der Herstellung von Konturen verstärkt wur  den, im Kontakt ein Negativ und ein Dia  positiv hergestellt wird.

   Die beiden Platten  zeigen dieselbe Konturendifferenz, welche  durch Abschwächung (zum Beispiel     durch     einen     Farmer'schen        Abschwächer)    noch er  höht     werden    kann. Beim Abschwächen kön  nen die     Passlinien    mittelst Bernsteinlack ge  schützt werden. Vorteilhaft ist es, für die  Herstellung des Diapositivs einen Film zu  verwenden, der leicht auf das Negativ ge  klebt werden kann. Beides ist dann in     d-er     Addiermaschine oder in einen photographi  schen Apparat, in welch letzterem Falle für  das Einstellen ein eigens zu diesem Zwecke  konstruierter Rahmen verwendet wird, auf  eine Photoplatte zu projizieren, wodurch ein  Konturendiapositiv entsteht.

   Es braucht      dann bloss der     Diapositivfilm    durch einen  negativen     Haschurenfilm    (feine glasklare  Linien und breite gedeckte Zwischenräume)       ersetzt    werden und neuerdings projiziert wer  den.  



  Man erhält auf diese Weise ein Diaposi  tiv mit     Haschuren    und Konturen, welches  zum Addieren der Rapporte sofort geeignet  ist.  



  In Ermangelung eines Projektionsappa  rates kann die Bildzerlegung in Konturen  und     Haschuren    bei gleichzeitiger     Addierung     der Rapporte durch direktes Kopieren auf  eine Zink- oder Aluminiumplatte 'erfolgen.  Zu diesem Zwecke sind von den beiden ver  stärkten Photoplatten mittelst Kontakt Filme  (zum Beispiel     Printonfilm)    herzustellen.  



  Die Metallplatte wird mit     Chromata.lbu-          min    lichtempfindlich gemacht und mittelst  eines Einteilungsbogens mit     Passkreuzen    ver  sehen. Dann wird der zusammengeklebte       Negativ-Diapositivfilm    auf der Metallplatte       eingepasst    und die     Platte    belichtet. Es ist  dann bloss der     Diapositivfilm    durch einen  negativen     Haschurenfilm    zu ersetzen und die  Platte neuerdings zu kopieren, wodurch man  ein Bild mit Konturen und     Haschuren    er  hält.

   Sobald der übrige Teil der lichtemp  findlichen Platte beim Kopieren geschützt  wird, kann diese Belichtung beliebig oft  wiederholt werden. Man erhält dadurch eine  umdruckfähige Platte mit addierten und in  Konturen und     Haschuren    zerlegten Bildern.



  Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing. As is well known, the printing surfaces: The printing cylinder is provided with hashes (squeegee supports and ink holders) which divide the printing surface into individual partial surfaces while they themselves do not take part in the ink release.

    It is now absolutely necessary to delimit these areas with hashurs with contours in order to prevent the colors from running irregularly on the fabric. A run-out of the colors he follows in any case, but in the latter case of the thin-bodied paint the path is prescribed, namely by running along the contours. Up until now, the contours, as well as the hashurs, were made either with a graver or by etching.

   This type requires time-consuming work, which also produces an imperfect result. The disadvantages of the known types of production are now taken by the new process for the production of contours and hashes for printing cylinders in textile printing, the main characteristic of which is that a negative is made from the original by photographic means and from this negative in the contact process (layering on layer copying) a Diaposi tiv is produced, after which both. (Negative and slide) by physical means, e.g.

   B. by means of mercury, copper, lead or the like, are amplified and projected onto a photographic plate with the most exact matching of one another, the negative with reduced shadow and the positive with enlarged shadow. As described below, a small margin difference arises. The images of which are transferred to the printing cylinder in the usual way.



  The method can be carried out in detail as follows: First, for the method according to the invention, passport crosses are entered at suitable places on the original. Then the photograph is usually taken with hard-working plates. Appropriate filters must be used for the color separation. The retouching on the negatives produced is usually carried out in such a way that the entire plate, with the exception of the color to be reproduced, the registration and repeat lines, is painted over with masking paint. The colored areas are evened out or corrected with pencil or graphite; sometimes these areas are also scraped off.



  From this negative a slide is produced in contact (layer on layer) on a hard-working plate.



  It is now this negative and the associated slide on physical bezw. chemically reinforced. This reinforcement happens in a manner known per se in appropriate baths, for.

   For example in baths with chemical developers, in which reducing agents are used which bind the released halogen, for example ferrooxalate, pyrogallol, hydroquinone, eikonogen, paramidophenol, methol, amidol, glycine etc.

   The physical developers used are liquids that separate solid substances, usually mixtures of silver salts with weak reducing agents, for example acidified pyrogallol. Gallic acid, but mainly ferrous sulfate. Mercury vapors are also used as physical developers.



  This reinforcement causes the areas containing silver, for example, to be enlarged, so that a negative with a smaller shadow and a positive with a larger shadow is created. The difference between these areas is now used according to the invention to form contours.



  In the course of the further development phases of the method according to the invention, two cases must be distinguished in principle. The first case is as follows: If a negative = adding machine is available, the two plates, i.e. the negative with a reduced shadow and the positive with an enlarged shadow, are projected onto one and the same photo plate, so that on the same plate a positive with a reduced Shadow and a negative with an enlarged shadow emerges.



  If you now use a positive line grid for the first exposure of the negative with a reduced shadow (positive film is the same as the original line grid, fine lines and larger clear spaces), you get a negative with contours and rabbits. It is important to ensure that the back is facing up, that is, layer on layer, otherwise the images will be reversed. If the repeat is to be added, a slide is to be produced from this contour negative, hashur negative in the contact process.



  The second example is as follows: In the production of the contour negative, negative and slide are copied one after the other, as has already been explained, the exact fitting being done by means of the setting cross on the negative frame. However, experience has shown that passport differences can arise despite the greatest accuracy. This can now be circumvented by producing a negative and a positive slide of the two photographic plates, which were reinforced for the purpose of producing contours, in contact.

   The two plates show the same contour difference, which can be increased by attenuation (for example by a Farmer's attenuator). When weakening, the pass lines can be protected with amber varnish. It is advantageous to use a film for the production of the slide that can easily be stuck to the negative. Both are then in the adding machine or in a photographic apparatus, in which latter case a frame specially designed for this purpose is used for setting, onto a photo plate, whereby a contour slide is created.

   The slide film then only needs to be replaced by a negative hash film (fine, crystal-clear lines and wide, covered spaces) and recently projected.



  In this way, a slide with hashes and contours is obtained, which is immediately suitable for adding the repeats.



  In the absence of a projection apparatus, the image can be broken down into contours and hashes with simultaneous addition of the repeats by copying directly onto a zinc or aluminum plate. For this purpose, films (for example print film) are to be produced from the two reinforced photo plates by means of contact.



  The metal plate is made light-sensitive with Chromata.lbmin and provided with registration marks by means of a graduation sheet. Then the glued together negative slide film is fitted on the metal plate and the plate is exposed. All that is then is to replace the slide film with a negative hashur film and recently to copy the plate, whereby one obtains an image with contours and hashurs.

   As soon as the rest of the light-sensitive plate is protected during copying, this exposure can be repeated as often as desired. This gives a plate that can be reprinted with images added and broken down into contours and hashes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kon turen für Druckzylinder beim Textildruck, dadurch gekennzeichnet, dass vom Original auf photographischem Wege ein Negativ an- gefertigt und von diesem Negativ im Kon- taktverfahren (Schicht auf Schicht kopieren) ein Diapositiv hergestellt wird, wonach beide (Negativ und Diapositiv) durch physi kalische Entwicklung verstärkt und die so entstandene Flächenvergrösserung (die bei der direkten Verwertung der beiden ver stärkten Photoplatten als positiv und bei den Photoplatten, die im Kontaktverfahren von den beiden verstärkten Platten hergestellt werden, als negativ zu bezeichnen ist), auf eine photographische Platte projiziert wer den, PATENT CLAIM: Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing, characterized in that a negative is produced from the original by photographic means and a slide is produced from this negative in a contact process (copy layer on layer), after which both (negative and slide) strengthened by physical development and the resulting increase in area (which is positive for the direct utilization of the two strengthened photo plates and negative for the photo plates that are produced by the contact process from the two reinforced plates) a photographic plate is projected, die als. Kopiervorlage zur Herstellung der Druckform auf dem Zylinder dient. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Übertragung der Randdifferenzen auf die Platte auch die Hasehuren auf photographischem Wege übertragen werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragen des Negativs und des Diapositivs auf die Platte nacheinander und bildgerecht er folgt. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Negativ auf das zugehörige Diapositiv bildgerecht aufein ander geklebt wird, wonach das so gebil dete Konturennegativ auf die Platte über tragen wird. 4. as. Copy template is used to produce the printing form on the cylinder. SUBClaims: 1. The method according to claim, characterized in that with the transfer of the edge differences to the plate, the rabbits are also transferred by photographic means. 2. The method according to claim, characterized in that the transfer of the negative and the slide onto the plate one after the other and true to the image it follows. A method according to claim, characterized in that the negative is glued onto the associated slide in accordance with the image, after which the contour negative thus formed is transferred to the plate. 4th Verfahren nach Patentanspruch und L7n- teransprüehen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Randdifferenzen zwi schen den Bildern des Negativs und des Diapositivs .durch besondere Mittel in zweckentsprechender Weise beeinflusst werden. Method according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the marginal differences between the images of the negative and the slide are influenced in an appropriate manner by special means.
CH150032D 1930-03-04 1930-04-23 Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing. CH150032A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150032X 1930-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150032A true CH150032A (en) 1931-10-15

Family

ID=3645927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150032D CH150032A (en) 1930-03-04 1930-04-23 Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150032A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022600A1 (en) Screen printed article and process for its manufacture
DE2023083A1 (en) Photosensitive etchable copier material
CH150032A (en) Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing.
DE424835C (en) Method and device for duplicating with templates
DE465381C (en) Process for the photochemical production of colloid printing forms in which the unexposed colloid areas are retained, preferably for printing with water colors
DE698994C (en) Process for the production of screened master copies for letterpress printing
DE543537C (en) Process for the production of printing forms on cylinder surfaces
DE532829C (en) Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing
AT128368B (en) Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing.
DE456889C (en) Process for the production of gravure forms on plates or cylinders
DE558958C (en) Process for the production of printing forms by projecting a photographic negative onto a light-sensitive layer made of bichromate gelatine or egg white
DE506603C (en) Process for the production of contours for printing rollers to be etched for textile printing
DE864809C (en) Photomechanical production of gravure forms
DE424570C (en) Process for the production of photomechanical colloid printing forms
DE738697C (en) Process for producing master copies by recording text and halftone image together
DE486896C (en) Process for the production of prints in which after the action on the picture elements with regard to size or similar test prints are taken for control
DE522636C (en) Process for the production of tanning patterns caused by bichromate or similar substances
DE119790C (en)
DE397984C (en) Process for the photomechanical production of printing forms for the suction process
DE403595C (en) Process for producing colored images
US1912482A (en) Photographic printing element
DE1547973C3 (en) Device for the continuous partial exposure of light-curable layers on the back of a screen film tape in the context of the transfer of the film tape into a photographic multicolor screen
AT66694B (en) Process for printing the image two or more times on a photosensitive surface photographically from an image carrier.
DE428844C (en) Process for the production of printing forms and master copies by reflex photography
AT33774B (en) Process for combining line and halftone photographs.