AT128368B - Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing. - Google Patents

Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing.

Info

Publication number
AT128368B
AT128368B AT128368DA AT128368B AT 128368 B AT128368 B AT 128368B AT 128368D A AT128368D A AT 128368DA AT 128368 B AT128368 B AT 128368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
negative
positive
reinforced
plate
printing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Wache
Original Assignee
Josef Wache
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wache filed Critical Josef Wache
Application granted granted Critical
Publication of AT128368B publication Critical patent/AT128368B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Konturen für Druckzylinder beim Textildruck. 



   Bekanntlich werden beim Textildruckverfabren die   Druckflächen   der Druckzylinder mit Haschuren (Rakelstützen und   Farbhalter)   versehen, welche die   Druckfläche   in einzelne Teilflächen zerlegen, während sie selbst an der Farbabgabe nicht teilnehmen. Es ist nun unbedingt erforderlich, diese von Haschuren durchgezogenen Flächen mit Konturen zu begrenzen, um ein unregelmässiges Auslaufen der Farben auf dem Stoffe zu verhindern. Ein Auslaufen der Farben erfolgt auf jeden Fall, jedoch wird in letzterem Falle der dünnflüssigen Farbe der Weg vorgeschrieben, indem nämlich das Auslaufen entlang der Konturen erfolgt. Bisher wurden die Konturen sowie auch die Haschuren entweder mit dem Stichel oder durch Ätzen hergestellt.

   Diese Art bedingt eine zeitraubende Arbeit, die ausserdem noch ein unvollkommenes Ergebnis zeitigt. Die Nachteile der bekannten Herstellungsarten werden nun durch das neue Verfahren zur Herstellung von Konturen und Haschuren für Druckzylinder beim Textildruck beseitigt, deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass vom Original auf   photographischem   Wege ein Negativ angefertigt und von diesem Negativ im Kontaktverfahren (Schicht-auf-SchichtKopieren) ein Diapositiv hergestellt wird, wonach beide (Negativ und Positiv)   verstärktwerden,   wodurch eine geringfügige, jedoch wirksame   Flächenvergrösseiung   der Bildstellen (geschwärzten Stellen od.

   dgl.) entsteht, die eine tatsächliche Vergrösserung des Diapositivs und eine tatsächliche Verkleinerung des Negativs zur Folge hat, wonach die beiden (Negativ und Diapositiv) unter genauem Aufeinanderpassen auf eine photographische Platte projiziert werden, auf welcher durch das verkleinerte Negativ und das vergrösserte Positiv, wie im folgenden beschrieben, eine kleine Randdifferenz entsteht, deren Bilder in üblicher Weise auf den Druckzylinder übertragen werden. Das Verfahren kann im einzelnen folgendermassen durchgefühlt werden :
Zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens dient die beiliegende Zeichnung, auf welcher verschiedene Zwischenphasen des Verfahrens beispielsweise im Schnitt dargestellt sind. 



   Fig. 1 stellt eine Draufsicht einer Zeichnung dar, deren Randbegrenzungen gemäss der Erfindung auf den Druckzylinder übertragen werden sollen. Die Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie 2-2   der Fig. 1, u. zw. des Originals (Handzeichnung od. dgl. ) dar. Die Fig. 3 stellt im Schnitt und in schema-   tischer Darstellung die Aufnahme eines Negativs vom Original gemäss Fig. 2 dar. Die Fig. 4 zeigt im Schnitt die Herstellung des Positivs im Kontaktverfahren. Die Fig. 5 zeigt im Schnitt das fertige Positiv, die Fig.   6   zeigt im Schnitt das fertige Negativ nach der Anreicherung der entwickelten und fixierten Schicht. Die Fig. 7 zeigt gleichfalls im Schnitt das Positiv nach der Anreicherung.

   Die Fig. 8 zeigt die Übertragung des verstärkten Negativs auf eine weitere photographische Schicht eines Films oder einer Glasplatte und die Fig. 9 die Übertragung des verstärkten Positivs auf dieselbe Platte bzw. Film. Fig. 10 zeigt in geänderter   Ausführungsform   gemäss der Fig. 8 die Übertragung des verstärkten Negativs unter Zwischenschaltung eines Rasters auf die photographische Schicht eines Films oder einer Glasplatte während des Kopiervorganges und die Fig. 11 denselben Vorgang für das Positiv auf dieselbe photographische Schicht während des Kopiervorganges. Die Fig. 12 zeigt die Herstellung eines Positivs im Kontaktverfahren von einem verstärkten Negativ in schematischem Schnitt, während die Fig. 13 das fertige Positiv im Schnitt veranschaulicht.

   Die Fig. 14 zeigt die Herstellung eines Negativs im Kontaktverfahren von einem verstärkten Positiv in schematischem Schnitt und die Fig. 15 im Schnitt das feitige Negativ. 



  Die Fig. 16 zeigt die Herstellung der Randbegrenzung des zu übertragenden Bildes in schematischem Schnitt, wobei das Negativ gemäss Fig. 15 und das Positiv gemäss Fig. 13 Schicht auf Schicht aufeinander- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelegt sind. Die Fig. 17 zeigt in schematischer Darstellung die Herstellung der Randbegrenzung durch Aufnahme des verstärkten Negativs unter Zwischenschaltung eines Negativlinienrasters. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eignen sich auf verschiedene Art herge-   stellte Originale (Bleistift-, Tusch-, Druckzeichnungen, Photographien od. dgl. ), die einer entsprechenden   Vorbehandlung zur Hervorbringung einer guten Kontrastwirkung unterworfen werden. 



   Als Original zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens diene eine Zeichnung 1 (Fig. 1) auf einem Papier oder Karton 2, welche z. B. die Gestalt eines Kreuzes besitzt. Von diesem Original, dessen Schnitt die Fig. 2 und der obere Teil der Fig. 3 (der letztere umgekehrt) darstellen, wird in geeigneter Weise auf einem Film oder einer Glasplatte   4   mittels paralleler Strahlen a ein Negativ hergestellt, wobei der dem Bild 1 entsprechende Teil des Negativs mit 5 und der übrige Teil mit 6 bezeichnet ist (Fig. 3). Dieses Negativ wird entwickelt und fixiert und hierauf im Kontaktverfahren mittels paralleler Strahlen a ein Positiv (Diapositiv) 10 hergestellt. Hiebei ist das klare Glas oder der Film mit 7 und der dem Original 1 entsprechende Teil mit 8 bezeichnet.

   Bei diesem genannten Negativ und Positiv weisen die dem Original 1 entsprechenden Bildteile 5 und 8 genau die gleiche Grösse und Form auf wie das Original selbst. Das so erhaltene Negativ sowie das Positiv werden nun der Verstärkung unterworfen, wobei Quecksilber-bzw. Kupfer-oder Bleiverbindungen verwendet werden. Bei der Bleiverstärkung verwendet man z. B. dreierlei Lösungen : Bleinitrat,   Kaliumferrieyanid,   Salzsäure und Natriumsulfid, 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> als <SEP> Ausbleicblösung <SEP> : <SEP> Bleiferro <SEP> cyallid
<tb> als <SEP> erstes <SEP> Produkt <SEP> : <SEP> Silber-und <SEP> Bleiferrocyanid
<tb> als <SEP> schwärzende <SEP> Lösung <SEP> : <SEP> Natriumsulfid
<tb> als <SEP> Schlussprodukt <SEP> : <SEP> Blei-und <SEP> Silbersulfid.
<tb> 
 



  Dieser chemische Vorgang wird selbstverständlich in einem   chemischen   Bad (Bäder)   volgenojrmen.   



   An dem Produkt, also sowohl an dem Negativ, als an dem Positiv, lässt sich deutlich eine Materialablagerung über die gesamte Oberfläche der aus geschwärztem Material bestehenden Schicht des Negativs und des Positivs ersehen. Die Fig. 6 zeigt im Schnitt ein derartig verstärktes Negativ und die Fig. 7 ein Positiv. Die Anreicherungsschicht ist in Fig. 6 mit 11 und in Fig. 7 mit 12 bezeichnet. Da auch die 
 EMI2.3 
 dass das Negativ hinsichtlich seiner Bildgrösse verkleinert, das Positiv hingegen vergrössert wurde. 



   Das verstärkte Negativ gemäss Fig. 6 wird nun mittels paralleler Lichtstrahlen   a   so wie in der vorhergehenden Fig. 3 und 4 auf die lichtempfindliche Schicht einer Glasplatte oder eines Films 14 projizieit. Es entsteht auf dieser Platte 14 ein dem verkleinerten Negativ entsprechendes kleineres Positiv, wobei die belichtete Stelle mit 15 bezeichnet ist. Auf dieselbe Platte oder denselben Film 14 wird bei nicht entwickelter und fixierter   Positivaufnahme   weiters wieder durch parallele   LiehtstraMen a   das verstärkte Positiv gemäss Fig. 7 aufgenommen (Fig. 9).

   Es entsteht also durch die doppelte Aufnalme gemäss den Fig. 8 und 9 auf der zweimal exponierten Schicht der Platte oder des Films 14 eine   Flächen-   differenz   16,   die durch die verschiedene absolute   Flächengrösse   des verstärkten Positivs gemäss Fig. 7 und des verstärkten Negativs gemäss Fig. 6 zustande kommt. Diese so erhaltene Flächendifferenz 16, die sich zufolge ihrer kleinen Ausdehnung auf der entwickelten und fixierten Platte (Film) als Strich äussert, wird nun in bekannter Weise, wie dies im Textildruckverfahren üblich ist, auf den Druckzylinder übertragen. 



   Schaltet man bei der Aufnahme gemäss Fig. 8 einen positiven Liniemaster 17 vor, so erl ält man bei der ersten Aufnahme ein Negativ mit   Haschuren   18 (Fig. 10), welches durch eine Aufnahme gemäss Fig. 9 eines verstärkten Positivs zum vollständigen Negativ mit Randbegrenzungen und Hasehuren vervollständigt wird. Das Produkt ist in Fig. 11 unten mit 20 bezeichnet, wobei wieder 16 die kleine Flächendifferenz verdeutlicht. Dieses Produkt ist nach dem Entwickeln und Fixieren tatsächlich zur Übertragung auf den Druckzylinder geeignet. 



   Ist der Rapport zu addieren, so ist von diesem Haschurennegativ mit Randbegrenzungen (Konturen) durch Kontaktkopieren ein Diapositiv zu erzeugen. Bei der Herstellung des   Konturen-Haschuren-   negativs werden, wie bereits ausgeführt, das verstärkte Negativ und das verstärkte Positiv (Diapositiv) nacheinander auf ein und dieselbe lichtempfindliche Schicht kopiert, wobei auf ein besonders genaues Passen von Negativ und Positiv besonderes Gewicht gelegt werden muss. Die Erfahrung hat aber gelehrt, dass trotz der grössten Genauigkeit Passdifferenzen entstehen können. Diese werden auf folgende Weise umgangen : Es wird gemäss Fig. 12 vom verstärkten Negativ gemäss Fig. 8 mittels praktisch paralleler Lichtstrahlen a im Kontaktverfahren ein Positiv 22 auf der lichtempfindlichen Schicht einer Platte 23 hergestellt.

   Das fertige Produkt zeigt die Fig. 13 im Schnitt. Auf dieselbe Art und Weise wird von dem verstärkten Positiv (Fig. 7) gemäss Fig. 14 ein Negativ 24 auf der lichtempfindlichen Schicht einer Platte 25 hergestellt und sowohl das Positiv 22 als auch das Negativ 24 entwickelt und fixiert. Das fertige Negativ zeigt Fig. 15 im Schnitt. Wird nun das Negativ gemäss Fig. 15 Schicht auf Schicht mit dem Positiv gemäss Fig. 13 vereinigt und von dieser Kombination durch parallele Lichtstrahlen a auf der lichtempfindlichen Schicht 26 einer Platte oder eines Films 27 ein Bild entworfen, so erhält man dadurch ein Rand- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 begrenzungspositiv oder Konturenpositiv, wobei die Randbegrenzungslinie im Schnitt mit 28 bezeichnet ist (Fig. 16). 



   Wird nach der ersten Exposition statt des Positivs gemäss Fig. 13 bei der Aufnahme gemäss Fig. 16 ein negativer Linienraster 29 vorgeschaltet und eine zweite Exposition vorgenommen, so erhält man auf der Platte oder dem Film 30 ein Positiv 31 mit Konturen und Haschuren, wie es die Fig. 17 unten im Schnitt veranschaulicht. Dieses Konturen-und Haschurenpositiv (Diapositiv) ist zum Addieren der Rapporte sofort geeignet. 



   Die Randdifferenzen zwischen den Bildern des Negativs und des Diapositivs können durch Abschwächen mittels eines Farmerschen Abschwächers beeinflusst werden. 



   In Ermangelung eines Projektionsapparates kann die Bildzerlegung in Konturen und Haschuren bei gleichzeitiger Addierung der Rapporte durch direktes Kopieren auf einer Zink-oder Aluminiumplatte erfolgen. Zu diesem Zwecke sind von den beiden verstärkten Photoplatten mittels Kontakt Filme (z. B. Printonfilm) herzustellen. 



   Die Metallplatte wird mit Chromatalbumin lichtempfindlich gemacht und mittels eines Einteilungsbogens mit Passkreuzen versehen. Dann wird der zusammengeklebte Negativ-Diapositivfilm auf der Metallplatte eingepasst und die Platte belichtet. Es ist dann bloss der Diapositivfilm durch einen negativen Haschurenfilm zu ersetzen und die Platte neuerdings zu kopieren, wodurch man ein Bild mit Konturen und Haschuren   erhält.   Sobald der übrige Teil der lichtempfindlichen Platte beim Kopieren geschützt wird, kann diese Belichtung beliebig oft wiederholt werden. Man erhält dadurch eine umdruckfähige Platte mit addierten und in Konturen und Haschuren zerlegten Bildern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Konturen für Druckzylinder beim Textildruck, dadurch gekennzeichnet, dass vom Original auf photographischem Wege ein Negativ angefertigt und von diesem Negativ im Kontaktverfahren   (Schicht-auf-Schicht-Kopieren) einDiapositiv hergestellt wird, wonach   beide (Negativ und Diapositiv), z.

   B. mittels Quecksilber, Kupfer, Blei od. dgl., auf chemischem bzw. physikalischem Wege verstärkt und die so entstandene   Flächenvergrösserungenn   der Bildstellen (geschwärzte Stellen   od. dgl. ) (die bei der direkten Verwertung der beiden verstärkten Photoplatten als positiv und bei den   Photoplatten, die im Kontaktverfahren von den beiden verstärkten Platten hergestellt werden, als negativ zu bezeichnen sind) auf eine photographische Platte projiziert werden, die als Kopiervorlage zur Herstellung der Druckform auf dem Zylinder dient.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing.



   As is known, in the textile printing process, the printing surfaces of the printing cylinders are provided with hashes (squeegee supports and ink holders) which break the printing surface down into individual partial areas while they themselves do not take part in the ink release. It is now essential to delimit these areas with hashurs running through them with contours in order to prevent the colors from running irregularly on the fabric. The colors will always run out, but in the latter case the path is prescribed for the thinly fluid paint, namely that the run-out takes place along the contours. So far, the contours as well as the hashurs were made either with a graver or by etching.

   This type requires time-consuming work, which also produces an imperfect result. The disadvantages of the known types of production are now eliminated by the new process for the production of contours and hashes for printing cylinders in textile printing, the main characteristic of which is that a negative is made from the original by photographic means and from this negative in the contact process (layer-on-layer copying ) a slide is produced, after which both (negative and positive) are reinforced, whereby a slight, but effective surface enlargement of the image areas (blackened areas or

   The like) arises, which results in an actual enlargement of the slide and an actual reduction in the negative, after which the two (negative and slide) are projected onto a photographic plate with an exact fit, on which the reduced negative and the enlarged positive, As described below, a small edge difference is created, the images of which are transferred to the printing cylinder in the usual way. The procedure can be carried out as follows:
The accompanying drawing serves to explain the method according to the invention, on which various intermediate phases of the method are shown, for example in section.



   Fig. 1 shows a top view of a drawing, the margins of which are to be transferred to the printing cylinder according to the invention. Fig. 2 shows a section along the line 2-2 of FIG. between the original (hand drawing or the like). FIG. 3 shows in section and in a schematic representation the recording of a negative from the original according to FIG. 2. FIG. 4 shows in section the production of the positive in FIG Contact procedure. FIG. 5 shows in section the finished positive, FIG. 6 shows in section the finished negative after the developed and fixed layer has been enriched. 7 likewise shows in section the positive after the enrichment.

   FIG. 8 shows the transfer of the reinforced negative onto another photographic layer of a film or a glass plate and FIG. 9 shows the transfer of the reinforced positive onto the same plate or film. FIG. 10 shows in a modified embodiment according to FIG. 8 the transfer of the reinforced negative with the interposition of a grid onto the photographic layer of a film or a glass plate during the copying process and FIG. 11 the same process for the positive onto the same photographic layer during the copying process . FIG. 12 shows the production of a positive by the contact method from a reinforced negative in a schematic section, while FIG. 13 illustrates the finished positive in section.

   14 shows the production of a negative by the contact method from a reinforced positive in a schematic section and FIG. 15 shows the reverse negative in section.



  16 shows the production of the edge delimitation of the image to be transferred in a schematic section, with the negative according to FIG. 15 and the positive according to FIG.

 <Desc / Clms Page number 2>

 are laid. FIG. 17 shows a schematic representation of the production of the edge delimitation by receiving the reinforced negative with the interposition of a negative line grid.



   Originals produced in various ways (pencil, India ink, printed drawings, photographs or the like), which are subjected to an appropriate pretreatment to produce a good contrasting effect, are suitable for carrying out the process according to the invention.



   A drawing 1 (FIG. 1) on a paper or cardboard 2, which z. B. has the shape of a cross. From this original, the section of which is shown in FIG. 2 and the upper part of FIG. 3 (the latter reversed), a negative is produced in a suitable manner on a film or a glass plate 4 by means of parallel rays a, the negative corresponding to image 1 Part of the negative is denoted by 5 and the remaining part is denoted by 6 (Fig. 3). This negative is developed and fixed and then a positive (slide) 10 is produced in the contact process by means of parallel beams a. The clear glass or film is designated with 7 and the part corresponding to the original 1 with 8.

   In the above-mentioned negative and positive, the image parts 5 and 8 corresponding to the original 1 have exactly the same size and shape as the original itself. The negative and the positive obtained in this way are then subjected to reinforcement, with mercury or Copper or lead compounds can be used. For lead reinforcement one uses z. B. three kinds of solutions: lead nitrate, potassium ferricyanide, hydrochloric acid and sodium sulfide,
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 
<tb>
<tb> as <SEP> bleaching solution <SEP>: <SEP> lead ferro <SEP> cyallid
<tb> as <SEP> first <SEP> product <SEP>: <SEP> silver and <SEP> lead ferrocyanide
<tb> as <SEP> blackening <SEP> solution <SEP>: <SEP> sodium sulfide
<tb> as <SEP> final product <SEP>: <SEP> lead and <SEP> silver sulfide.
<tb>
 



  This chemical process is naturally volgenojrmen in a chemical bath (baths).



   On the product, that is to say on both the negative and the positive, a material deposit can clearly be seen over the entire surface of the layer of the negative and the positive, which consists of blackened material. FIG. 6 shows in section a negative reinforced in this way and FIG. 7 shows a positive. The enrichment layer is designated by 11 in FIG. 6 and by 12 in FIG. 7. There too
 EMI2.3
 that the negative was reduced in terms of its image size, while the positive was enlarged.



   The reinforced negative according to FIG. 6 is now projected onto the light-sensitive layer of a glass plate or a film 14 by means of parallel light beams a as in the preceding FIGS. 3 and 4. A smaller positive corresponding to the reduced negative is produced on this plate 14, the exposed point being denoted by 15. In the case of an undeveloped and fixed positive recording, the reinforced positive according to FIG. 7 is recorded on the same plate or the same film 14 again by parallel light lines a (FIG. 9).

   8 and 9, on the twice exposed layer of the plate or film 14, there is thus an area difference 16 which is determined by the different absolute area sizes of the reinforced positive as shown in FIG. 7 and the reinforced negative as shown in FIG 6 comes about. This surface difference 16 obtained in this way, which is expressed as a line due to its small size on the developed and fixed plate (film), is now transferred to the printing cylinder in a known manner, as is customary in textile printing processes.



   If a positive line master 17 is inserted in front of the exposure according to FIG. 8, a negative with hashings 18 (FIG. 10) is obtained for the first exposure, which through an exposure according to FIG. 9 of a reinforced positive becomes a complete negative with margins and Hasehuren is completed. The product is designated 20 at the bottom in FIG. 11, 16 again illustrating the small area difference. This product is actually suitable for transfer onto the impression cylinder after developing and fusing.



   If the repeat is to be added, a slide is to be created from this hashour negative with margins (contours) by contact copying. During the production of the contour negative, as already mentioned, the reinforced negative and the reinforced positive (slide) are copied one after the other onto the same light-sensitive layer, whereby particular emphasis must be placed on a particularly precise match between negative and positive. However, experience has shown that pass differences can arise despite the greatest accuracy. These are circumvented in the following way: According to FIG. 12, a positive 22 is produced on the photosensitive layer of a plate 23 from the reinforced negative according to FIG. 8 by means of practically parallel light rays a in the contact process.

   The finished product is shown in section in FIG. In the same way, a negative 24 is produced from the reinforced positive (FIG. 7) according to FIG. 14 on the photosensitive layer of a plate 25 and both the positive 22 and the negative 24 are developed and fixed. The finished negative is shown in section in FIG. If the negative according to FIG. 15 is now combined layer on layer with the positive according to FIG. 13 and an image is drawn from this combination by parallel light rays a on the photosensitive layer 26 of a plate or a film 27, then an edge is obtained.

 <Desc / Clms Page number 3>

 positive boundary or contour positive, the edge boundary line being designated in section with 28 (FIG. 16).



   If, after the first exposure, instead of the positive according to FIG. 13 in the recording according to FIG. 16, a negative line grid 29 is connected upstream and a second exposure is carried out, a positive 31 is obtained on the plate or the film 30 with contours and hashes like this Fig. 17 illustrates below in section. This positive outlines and hashing (slide) is immediately suitable for adding the repeats.



   The marginal differences between the images of the negative and the slide can be influenced by attenuating them using a Farmer's attenuator.



   In the absence of a projection apparatus, the image can be broken down into contours and hashes with simultaneous addition of the repeats by copying directly onto a zinc or aluminum plate. For this purpose, films (e.g. printon film) are to be produced from the two reinforced photo plates by means of contact.



   The metal plate is made light-sensitive with chromate albumin and marked with register marks by means of a graduation sheet. Then the glued together negative slide film is fitted on the metal plate and the plate is exposed. All you have to do is replace the slide film with a negative hashur film and then copy the plate again, which results in an image with outlines and hashurs. As soon as the remaining part of the photosensitive plate is protected during copying, this exposure can be repeated as often as desired. This gives a plate that can be reprinted with images added and broken down into contours and hashes.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for producing contours for printing cylinders in textile printing, characterized in that a negative is made from the original by photographic means and a slide is produced from this negative in the contact process (layer-on-layer copying), after which both (negative and slide) , e.g.

   B. by means of mercury, copper, lead or the like., Reinforced chemically or physically, and the resulting area enlargements of the image areas (blackened areas or the like.) Photographic plates, which are produced in the contact process from the two reinforced plates, are to be referred to as negative) are projected onto a photographic plate, which serves as a master for producing the printing form on the cylinder.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Übertragung der Randdifferenzen auf die Platte auch in an sich bekannter Weise die Haschuren auf photographischem Wege od. dgl. übertragen werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that with the transfer of the edge differences to the plate in a manner known per se, the hashes by photographic means or the like. Are transferred. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder des verstärkten Negativs und des verstärkten Diapositivs auf ein und dieselbe Photoplatte nacheinander und bildgerecht durch Projektion übertragen werden. 3. The method according to claim 1, characterized in that the images of the reinforced negative and the reinforced slide are transferred to one and the same photo plate one after the other and image-correct by projection. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Negativ auf das zugehörige Diapositiv bildgerecht aufeinandergeklebt wird oder in einem eigenst zu diesem Zwecke konstruierten Rahmen aufeinanderpassend eingestellt wird, wonach das so gebildete Konturennegativ auf die Platte übertragen wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the negative is glued to the associated slide image-correct or is set to match in a frame specially designed for this purpose, after which the contour negative thus formed is transferred to the plate. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randdifferenzen zwischen den Bildern des Negativs und des Diapositivs durch Abschwächen mittels eines Farmerschen Abschwächers beeinflusst werden. 5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the edge differences between the images of the negative and the slide are influenced by attenuating by means of a Farmer's attenuator.
AT128368D 1930-03-04 1930-03-04 Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing. AT128368B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128368T 1930-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128368B true AT128368B (en) 1932-05-25

Family

ID=3635607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128368D AT128368B (en) 1930-03-04 1930-03-04 Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128368B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675799C (en) Photosensitive plate for the production of elastic master copies
AT128368B (en) Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing.
DE465381C (en) Process for the photochemical production of colloid printing forms in which the unexposed colloid areas are retained, preferably for printing with water colors
DE832544C (en) Printing process for combined gravure and flat printing
DE543537C (en) Process for the production of printing forms on cylinder surfaces
DE532829C (en) Process for the production of contours for printing cylinders in textile printing
DE749309C (en) Impression process with flat printing forms
DE738697C (en) Process for producing master copies by recording text and halftone image together
DE506603C (en) Process for the production of contours for printing rollers to be etched for textile printing
DE593964C (en) Process for the production of copies from an original of any kind and using intermediate copies
AT146364B (en) Process for producing the explanatory texts for the images on cinematographic films.
DE723202C (en) Method for the correct positional connection of cover sheets provided with field identification and drawings provided with field identification
DE594068C (en) Process for producing colored images
AT142244B (en) Process for the production of master copies for printing and similar purposes.
DE330898C (en) Process for the production of transparencies for high speed gravure printing, which contain not only halftone images but also line style representations
DE904733C (en) Photosensitive material for the production of source reliefs for printing purposes and methods of printing with the reliefs
DE654781C (en) Method for producing positive or negative master copies of halftone or line positives or negatives using a washout relief
DE501259C (en) Process for the production of a film for etching a photogravure printing surface
AT74223B (en) Process for the production of color photographs.
DE511166C (en) Process for making photosensitive roll films or plates
DE426722C (en) Method and device for assembling partial negatives and partial slides for multi-colored purposes
DE436180C (en) Process for the production of copyable documents
DE542859C (en) Process for the photomechanical production of printing forms
DE346113C (en) Method for attaching identically lying image boundary lines to the partial negatives or partial slides for multicolor gravure printing
DE119790C (en)