CH148274A - Burner for gas cookers and the like, the burner tube of which is removably arranged. - Google Patents

Burner for gas cookers and the like, the burner tube of which is removably arranged.

Info

Publication number
CH148274A
CH148274A CH148274DA CH148274A CH 148274 A CH148274 A CH 148274A CH 148274D A CH148274D A CH 148274DA CH 148274 A CH148274 A CH 148274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
burner
sep
burner tube
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Guhl Hermann Ing Dr
Original Assignee
Guhl Hermann Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guhl Hermann Ing Dr filed Critical Guhl Hermann Ing Dr
Publication of CH148274A publication Critical patent/CH148274A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  

  Brenner für Gaskocher und dergleichen, dessen     Brennerrohr        wegnehm.bar     angeordnet ist.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Brenner für Gaskocher und derglei  chen, dessen     Brennerrohr        wegnehmbar    ange  ordnet ist. Gemäss der vorliegenden Erfin  dung ist das     Brennerrohr    wenigstens teil  weise von wenigstens einer Düse getragen  und dadurch wenigstens eine Düse mit einem  zugehörigen Kanal des     Brennerrohres        zeu-          triert.     



  Die Verschiebung des     Brennerrohres    in  seiner Längsrichtung kann verhindert wer  den zum Beispiel durch einen auf eine Düse  aufgesetzten Bund, eine Mutter oder auch  durch eine Eindrehung, hinter     bezw.    in wel  che das     Brennerrohr    mit     einer    entsprechen  den Nase eingreifen kann. Unter Umständen  kann auch eine Schraube oder ein Bügel die  Verschiebung verhindern.  



  Gegen Verdrehung kann das     Brennerrohr     durch entsprechende Auflageflächen ge  sichert sein. Bei Brennern mit nur einer  Düse kann ein     abklappbarer    Bügel diesen  Zweck erfüllen.  
EMI0001.0015     
  
    Das <SEP> Brennerrohr <SEP> kann <SEP> einfach <SEP> auf <SEP> eine
<tb>  Düse <SEP> aufgeschoben <SEP> sein, <SEP> wobei <SEP> es <SEP> eine <SEP> Boh  rung <SEP> aufweisen <SEP> kann, <SEP> die <SEP> genau <SEP> der <SEP> äussern
<tb>  Umfläche <SEP> der <SEP> Düse <SEP> entspricht.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> sind <SEP> mehrere <SEP> Ausfüh  rungsbeispiele <SEP> des <SEP> Erfindungsgegenstandes
<tb>  dargestellt.
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2 <SEP> zeigen <SEP> die <SEP> erste <SEP> Ausfüh  rungsform.

   <SEP> Mit <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> die <SEP> Düse <SEP> für <SEP> die <SEP> grosse
<tb>  Flamme <SEP> bezeichnet <SEP> und <SEP> mit <SEP> 2 <SEP> die <SEP> Düse <SEP> für
<tb>  die <SEP> kleine <SEP> Flamme <SEP> (Sparflamme). <SEP> Beide <SEP> Dii  sen <SEP> sind <SEP> an <SEP> der <SEP> Herdwand <SEP> 3 <SEP> befestigt. <SEP> Auf
<tb>  die <SEP> Düse <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> das <SEP> mit <SEP> einer <SEP> entsprechenden
<tb>  Bohrung <SEP> versehene <SEP> Brennerrohr <SEP> .1 <SEP> aufgescho  ben.

   <SEP> Diese <SEP> Bohrung <SEP> entspricht <SEP> genau <SEP> der
<tb>  äussern <SEP> Umfläche <SEP> der <SEP> Düse <SEP> 1, <SEP> wodurch <SEP> die
<tb>  Zentrierung <SEP> der <SEP> Achse <SEP> des <SEP> einen <SEP> Brenner
<tb>  mit <SEP> dem <SEP> zugehörigen <SEP> Kanal <SEP> des <SEP> Brenner  rohres <SEP> gegeben <SEP> und <SEP> gesichert <SEP> ist., <SEP> da <SEP> die <SEP> Aae
<tb>  der <SEP> Bohrung <SEP> identisch <SEP> ist <SEP> mit <SEP> der <SEP> Aae <SEP> des
<tb>  Kanals.
<tb>  Ferner <SEP> ist <SEP> das <SEP> Brennerrohr <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Boh  rung, <SEP> die <SEP> in <SEP> einem <SEP> Auge <SEP> 5 <SEP> sich <SEP> befindet, <SEP> auf         die Düse 2 für die Sparflamme aufgeschoben.  Dadurch ist das Rohr an einer Verdrehung  um die Düse 1 gehindert.

   Auch die Lage der  Düse 2 zu dem entsprechenden Kanal des       Brennerrohres    ist hierdurch gesichert.  



  Zur Verhütung einer Verschiebung des  Rohres 4 in der Längsrichtung, also in der       Achsenrichtung    des     Brennerrohres,    dient eine       Nase,6,    die unter der Wirkung einer um das  ganze     Brennerrohr    herumgelegten Feder 7  steht und in eine entsprechende     Ausdrehung     8 der Düse 1 einschnappt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3  und 4 ist das     Brennerrohr    4 auf die Haupt  düse 1 aufgeschoben und nur von dieser Düse  getragen, umfasst aber die Düse 2 für die  Sparflamme nicht, und wird an einer Dre  hung durch einen um Zapfen 9 drehbaren  Bügel 10 gehindert, der über eine entspre  chende Nase 11 .des     Drennerrohres    4 greift.

    Auch hier findet eine genaue Zentrierung von  Düse 1 und zugehörigem Kanal des     Bren-          n        errohres    durch das     passrechte    Aufsetzen des       Brennerrohres    auf der Düse 1 statt, wobei  dann auch durch den Bügel 10 die Düse  mit dem zugehörigen Kanal des Brenner  rohres zentriert ist. .  



  Bei der Ausführungsform nach den       Fig.    5, 6 und 7     dienen    sechs Stützflächen  dazu, um das     Brennerrohr    auf der untern  Düse 1 zu halten und jede der beiden Düsen  1, 2 mit dem zugehörigen Kanal des Brenner  rohres zu zentrieren. Zunächst legt sich das       Brennerrohr    4 mit zwei gegeneinander ver  setzten Stützflächen oben und unten gegen  die Düse 1, und zwar ist mit 12 die oben auf  der Düse 1 aufliegende Fläche bezeichnet, der  eine zweite Stützfläche 13 auf der Unter  seite der Düse, und zwar in entsprechender  Entfernung von der ersten Auflagefläche,  entspricht. Diese beiden Flächen tragen das       Brennerrohr.    Die Stützfläche 13 greift dabei  hinter einen Flansch 14 auf der Düse.

   Fer  ner umfasst das     Brennerrohr    4 die Düse 1 mit  seitlichen, in verschiedenen Ebenen angeord  neten     Anlageflächen.    Zu diesem Zwecke sind  zwei Paar seitlicher Auflageflächen vorge  sehen. Das eine Paar, nämlich 15, 16 liegt    unter der     obern    Stützfläche 1? und das     a:i-          dere    Paar, 17, 18 liegt über der untern Stütz  fläche 13. Um das     Brennerrohr    gegen Ver  drehung zu sichern, sind zwei Auflageflächen  19, 20 vorgesehen, die seitlich die obere Düse  2 umfassen.

   Das Abnehmen des Brenner  rohres von den Düsen geschieht einfach da  durch, dass man es vorn am Brenner etwas  anhebt, wodurch die Stützfläche 13 sich von  der Düse 1 abhebt, und zwar so weit, dass  beim Abziehen des     Brennerrohres    von der  Düse die Fläche 13 nicht mehr an den Düsen  flansch anstösst.  



  Bei der Ausführungsform nach den       Fig.    8, 9 und 10 ist eine ähnliche Anord  nung getroffen, nur ist an Stelle des Flan  sches 14 der     Fig.    5 eine Eindrehung 21 in  der Düse 1 vorgesehen, in welche der die  Stützfläche 13 aufweisende Teil eingreift.  Die Zentrierung und Sicherung gegen Ver  drehung ist hier genau dieselbe wie bei der  vorgenannten Ausführungsform.  



  Die Ausführungsform nach den     Fig.    11,  12 und 13 unterscheidet sich von den beiden  vorhergehenden dadurch, dass die untere  Stützfläche 13 in vertikaler     Richtung    ein  stellbar ist, um dadurch eine nachträgliche  genaue Zentrierung, etwa bei Abnutzung der  Stützfläche, bewirken zu können. Die Ein  stellbarkeit wird dadurch erreicht, dass diese  Stützfläche auf einer Stellschraube 22 ange  ordnet ist. Gegebenenfalls kann auch die  obere     Stützfläche    12 einstellbar angeordnet  sein.  



  Zur Verhinderung der Verschiebung in  der     Achsenrichtung    dient hier ein auf die  Düse 1 aufgeschraubter, durch eine verstell  bare Mutter 23 gebildeter Bund, hinter wel  chen die Stellschraube 22, die die     Stützfläche     13 aufweist, greift. Hierbei ist es dann auch  möglich, die Düse 1 gegen das     Brennerrohr     einzustellen und damit den     Lufteintrittsspalt     zu vergrössern     bezw.    zu verkleinern.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.     14, 15 und 16 wird die Befestigungsmutter  24 für die Düse 1 an der Herdwand 3 dazu  benutzt, die Verschiebung des     Brennerrohres     in der Längsrichtung zu verhindern. Zu die-           sein    Zweck ist diese Mutter 24 etwas hinter  dreht, so dass das     Brennerrohr    mit einer Nase  ?5 hinter diese     Mutter    greifen     kann.    Auch  hier lässt sich die Düse 1 gegen das Brenner  rohr verstellen und damit der Luftspalt  regeln.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.     <B>17,</B> 18 und 19 wird die Mutter 24 benutzt,  um die untere Stützfläche zu ersetzen. Die  Mutter ist zu diesem Zweck auf ihrer vordern  Seite mit einer Eindrehung 26 versehen, in  die das     Brennerrohr    4 mit einer Nase<B>2-7</B>  oberhalb der Düse 1 eingreift. Die obere  Stützfläche ist wieder mit 12 bezeichnet. Sie  legt sich gegen einen kleinen, am vordern  Ende der Düse sitzenden Flansch 28, wo  durch die Verschiebung in der Längsrich  tung verhindert wird.  



  Die obere und die untere Stützfläche kön  nen in verschiedener Weise ausgeführt sein.  Bei den bisher beschriebenen Ausführungs  formen sind diese Flächen als kleine Ab  selinitte von     Hohlzylinderflächen    ausgeführt.  Man kann sie     aber    auch als ebene Flächen  ausführen, wie in     Fig.    20 im Querschnitt  gezeigt ist, wo die obere mit 12 und die  untere Stützfläche mit 13 bezeichnet ist. Die       Fig.    21 bis 24 zeigen weitere Varianten  von Stützflächen.

   Bei der Variante nach  der     Fig.    21 sind die Stützflächen 12 und 13  wieder als Abschnitte von Zylinderflächen  ausgeführt, greifen aber ziemlich weit um  die Düse 1 herum, so dass sie gleichzeitig  auch die seitliche Bewegung in der     wagrech-          ten        Mittelebene    verhindern.  



  Bei der Variante nach     Fig.    22 sind wie  der ebene Stützflächen vorhanden, aber jede  Fläche ist in zwei schräg     zueinanderstehende,     seitlich zur senkrechten     Mittelebene    der Düse  liegende Flächen 12a und 12b     bezw.    13a  und 13b zerlegt, so dass auch hier wieder eine  seitliche Bewegung verhindert ist.  



  Dasselbe ist bei der Variante nach     Fig.        2;3     der Fall, nur schmiegen sich hier die Ober  flächen wieder     etwas    mehr der Düse an.  



  Bei der Variante nach     Fig.    24 ist nur die  obere Stützfläche in zwei schräg     zueinander-          gestellte    ebene Flächen 129 und     12b    zerlegt,    während die untere Stützfläche 13 als ebene  Fläche ausgebildet ist.  



  Der Brenner kann auch so ausgebildet  sein, dass die obere und die untere     Stützfläche     auf die beiden Düsen verteilt sind. So liegt  beispielsweise bei der Ausführungsform nach  den     Fig.    25, 26 und 27 die obere Stützfläche  12 auf der Düse 1 auf, während die untere  Stützfläche 13 sich jetzt von unten her gegen  die Düse 2 legt, die oberhalb der Düse 1 an  geordnet ist. Dadurch wird natürlich die  selbe Stützung erzielt, und auch das Abneh  men des Brenners geschieht in der gleichen  Weise wie vorher. Die Stützfläche 13 greift  dabei noch in eine     Ausdrehung    29 der Düse  2 ein, wodurch die Verschiebung in der  Längsrichtung verhindert wird.

   Die seit  lichen Auflageflächen 15," 16     bezw.    17, 18  legen sich an die untere Düse 1 an, die Auf  lageflächen 19, 20 oben an die Düse 2.  



  Bei der     Ausftihrungsform    nach den     Fig.     28, 29 und 30 ist die Düse 2 für den Spar  brenner unterhalb der Düse 1 für den Haupt  brenner angeordnet. Das     Brennerrohr    legt  sich mit seiner obern Stützfläche 12 sowohl  als mit seiner untern Stützfläche 13 gegen  die obere Düse 1, und zwar sind die Stütz  flächen, wie insbesondere aus     Fig.    29 hervor  geht,     entsprechend    der     Fig.    23 ausgeführt.  Die Drehung wird dadurch verhindert, dass  das     Brennerrohr    4 mit zwei durch Lappen 30  gebildeten seitlichen Auflageflächen um die  untere Düse 2 herumgreift.

   Die     Längsver-          sehiebung    wird durch einen vorn auf der  Düse 1 sitzenden Flansch 28 verhindert.  



  Die bisher behandelten Ausführungs  formen betreffen durchwegs Doppelbrenner,  das heisst Brenner mit zwei Düsen. Die     Fig.     31, 32 und 33 zeigen einen Brenner mit nur  einer Düse, bei dem das     Brennerrohr    4 auf  der Düse 1 mit der obern Stützfläche 12 und  der     untern        Stützfläche    13 sitzt. Die Bewe  gung in der     wagrechten    Mittelebene wird  durch die beiden seitlichen Auflageflächen 15  und 16 verhindert, während die andern seit  lichen     Auflageflächen    17 und 18 als ebene  Flächen ausgeführt sind und sich gegen ent  sprechende Flächen des die Düse 1 tragen-      den Gehäuses 31 legen.

   Dieses Gehäuse hat  bei 32 einen Einschnitt in den das Brenner  rohr mit der Nase 33 eingreift, wodurch die  Verschiebung in der Längsrichtung     verhvi-          dert    wird. Die ebenen Flächen 17 und 18,  _ die über das entsprechend ausgebildete     Bren-          nergehäuse    31 greifen, verhindern dabei  auch die     Drehung    des     Brennerrohres    4 um  seine Achse.     Hier    kann die Düse 1 durch       Verschrauben    in ihrem Gehäuse 31 zu dem       Brennerrohr    eingestellt werden.  



  Die     Ausführungsform    nach den     Fig.    34,  35 und 36 unterscheidet sich von der vorher  gehenden nur dadurch, dass die Nase 33 der       Fig.    31 als Gabel 34 ausgeführt ist, die um  die Düse 1 herumgreift und sich mit den  ebenen Flächen 35 und 36 gegen entspre  chende Flächen des Düsengehäuses 31 legt.       Dadurch    wird die Drehung des Brenner  rohres verhindert. Hier sind ausser den seit  lichen Auflageflächen 15 und 16 noch solche  17 und 18 vorgesehen. Auch hier ist eine  Verstellung der Düse gegen das     Brennerrohr     behufs Regelung der Luftzufuhr möglich.  



  Bei der     Ausführungsform    nach den     Fig.     37, 38 und 39 liegt das     Brennerrohr    wieder  mit einer obern Stützfläche 12, einer untern  13 und zwei Paaren seitlichen Auflageflä  chen 15 und 16     bezw.    17 und 18 an der Düse  1 an. Die Längsverschiebung wird dadurch  verhindert, dass sowohl die obere Auflage  fläche 12, als auch das seitliche Flächenpaar  15, 16- in eine Eindrehung 37 der Düse 1 ein  greifen. Die Verdrehung um die Achse wird  verhindert durch eine Nase 38. die in das  Loch 39 einer an die Herdwand 3 ange  schraubten     Platte    40 eingreift. Die dazu be  nutzte Schraube ist mit 41 bezeichnet.  



  Die     Ausführungsform    nach den     Fig.    40,  41 und 42 zeigt eine Düse 1 von quadra  tischem Querschnitt. Die     Stützflächen    12, 13  sind als ebene Flächen ausgeführt. Ferner  sind zwei Paar seitlicher Auflageflächen 15,  16     bezw.    17, 18 vorgesehen. Diese Flächen  verhindern hier     gleichzeitig    auch eine Dre  hung des     Brennerrohres    um die Düse, da sie  sich an die ebenen Flächen der Düse voll an  legen. Die     Befestigung-der    Düse an der Herd-    wand 3 geschieht durch eine an ihr sitzende  Platte 42.

   Die Verschiebung in der Achsen  riehtung wird durch eine Nase 43 verhin  dert, die vorn auf der Düse 1 sitzt und hin  ter welche die obere Auflagefläche 12 greift.



  Burner for gas cooker and the like, the burner tube is arranged removably. The present invention relates to a burner for gas cookers and the like, the burner tube is removably arranged. According to the present invention, the burner tube is at least partially carried by at least one nozzle and thereby at least one nozzle is centered with an associated channel of the burner tube.



  The displacement of the burner tube in its longitudinal direction can be prevented, for example, by a collar placed on a nozzle, a nut or even by a screw, behind or. in wel che the burner tube can intervene with a corresponding nose. Under certain circumstances, a screw or a bracket can prevent the displacement.



  The burner tube can be secured against rotation by appropriate contact surfaces. For burners with only one nozzle, a hinged bracket can serve this purpose.
EMI0001.0015
  
    The <SEP> burner tube <SEP> can <SEP> simply <SEP> on <SEP> one
<tb> Nozzle <SEP> pushed on <SEP>, <SEP> where <SEP> it <SEP> can have a <SEP> hole <SEP> <SEP>, <SEP> the <SEP> exactly <SEP> the <SEP> express
<tb> Area <SEP> corresponds to the <SEP> nozzle <SEP>.
<tb> In <SEP> of the <SEP> drawing <SEP> <SEP> are several <SEP> exemplary embodiments <SEP> of the <SEP> subject of the invention
<tb> shown.
<tb> Fig. <SEP> 1 <SEP> and <SEP> 2 <SEP> show <SEP> the <SEP> first <SEP> embodiment.

   <SEP> With <SEP> 1 <SEP>, <SEP> is the <SEP> nozzle <SEP> for <SEP> the <SEP> large one
<tb> Flame <SEP> denotes <SEP> and <SEP> with <SEP> 2 <SEP> the <SEP> nozzle <SEP> for
<tb> the <SEP> small <SEP> flame <SEP> (pilot flame). <SEP> Both <SEP> dies <SEP> are <SEP> attached to <SEP> of the <SEP> hearth wall <SEP> 3 <SEP>. <SEP> up
<tb> the <SEP> nozzle <SEP> 1 <SEP> is <SEP> the <SEP> with <SEP> corresponding to a <SEP>
<tb> Hole <SEP> provided with <SEP> burner tube <SEP> .1 <SEP> pushed on.

   <SEP> This <SEP> hole <SEP> corresponds to <SEP> exactly <SEP> the
<tb> outer <SEP> surrounding area <SEP> of the <SEP> nozzle <SEP> 1, <SEP> whereby <SEP> the
<tb> Centering <SEP> of the <SEP> axis <SEP> of the <SEP> a <SEP> torch
<tb> with <SEP> the <SEP> associated <SEP> channel <SEP> of the <SEP> burner tube <SEP> is given <SEP> and <SEP> is <SEP>., <SEP> because <SEP> the <SEP> Aae
<tb> of the <SEP> hole <SEP> identical <SEP> is <SEP> with <SEP> of the <SEP> Aae <SEP> des
<tb> channel.
<tb> Furthermore, <SEP> is <SEP> the <SEP> burner tube <SEP> with <SEP> a <SEP> hole, <SEP> the <SEP> in <SEP> a <SEP> eye <SEP> 5 <SEP> is <SEP>, <SEP> pushed onto nozzle 2 for the pilot flame. This prevents the tube from rotating around the nozzle 1.

   This also ensures the position of the nozzle 2 in relation to the corresponding channel of the burner tube.



  To prevent the tube 4 from shifting in the longitudinal direction, i.e. in the axial direction of the burner tube, a lug 6 is used, which is under the action of a spring 7 wrapped around the entire burner tube and snaps into a corresponding recess 8 in the nozzle 1.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the burner tube 4 is pushed onto the main nozzle 1 and is only carried by this nozzle, but does not include the nozzle 2 for the low-energy flame, and is hung on a Dre by a bracket 10 rotatable about pin 9 prevented who engages over a corre sponding nose 11 .des Drennerrohres 4.

    Here too, the nozzle 1 and the associated channel of the burner tube are precisely centered by fitting the burner tube onto the nozzle 1, the nozzle and the associated channel of the burner tube then also being centered by the bracket 10. .



  In the embodiment according to FIGS. 5, 6 and 7, six support surfaces are used to hold the burner tube on the lower nozzle 1 and to center each of the two nozzles 1, 2 with the associated channel of the burner tube. First, the burner tube 4 lays itself with two mutually offset support surfaces above and below against the nozzle 1, namely with 12 the surface resting on top of the nozzle 1 is designated, which has a second support surface 13 on the underside of the nozzle, namely in corresponding distance from the first support surface. These two surfaces carry the burner tube. The support surface 13 engages behind a flange 14 on the nozzle.

   Fer ner, the burner tube 4 includes the nozzle 1 with lateral, angeord designated contact surfaces in different planes. For this purpose, two pairs of lateral bearing surfaces are provided. One pair, namely 15, 16, lies under the upper support surface 1? and the a: i- dere pair 17, 18 lies above the lower support surface 13. In order to secure the burner tube against rotation, two support surfaces 19, 20 are provided which enclose the upper nozzle 2 at the sides.

   The removal of the burner tube from the nozzle is done simply by lifting it up a little at the front of the burner, whereby the support surface 13 is lifted from the nozzle 1, to the extent that when the burner tube is pulled off the nozzle, the surface 13 does not more bumps against the nozzle flange.



  In the embodiment of FIGS. 8, 9 and 10, a similar arrangement is made, except that instead of the flange 14 of FIG. 5, a recess 21 is provided in the nozzle 1, in which the part having the support surface 13 engages. The centering and securing against rotation is exactly the same here as in the aforementioned embodiment.



  The embodiment according to FIGS. 11, 12 and 13 differs from the two previous ones in that the lower support surface 13 can be adjusted in the vertical direction in order to be able to effect subsequent precise centering, for example when the support surface is worn. The adjustability is achieved in that this support surface is arranged on an adjusting screw 22. If necessary, the upper support surface 12 can also be arranged to be adjustable.



  To prevent the shift in the axial direction, a screwed onto the nozzle 1, formed by an adjustable face nut 23 collar, behind wel chen the adjusting screw 22, which has the support surface 13, engages. It is then also possible to adjust the nozzle 1 against the burner tube and thus to enlarge the air inlet gap or. to zoom out.



  In the embodiment according to FIGS. 14, 15 and 16, the fastening nut 24 for the nozzle 1 on the hearth wall 3 is used to prevent displacement of the burner tube in the longitudinal direction. For this purpose, this nut 24 is rotated slightly behind so that the burner tube can reach behind this nut with a nose? 5. Here, too, the nozzle 1 can be adjusted against the burner tube and thus the air gap can be regulated.



  In the embodiment according to FIGS. 17, 18 and 19, the nut 24 is used to replace the lower support surface. For this purpose, the nut is provided with a recess 26 on its front side, into which the burner tube 4 engages with a nose 2-7 above the nozzle 1. The upper support surface is again designated by 12. She lies against a small, seated at the front end of the nozzle flange 28, where the displacement in the longitudinal direction is prevented.



  The upper and lower support surfaces can be designed in different ways. In the execution forms described so far, these surfaces are designed as small from selinitte of hollow cylindrical surfaces. However, they can also be designed as flat surfaces, as shown in cross section in FIG. 20, where the upper support surface is designated by 12 and the lower support surface by 13. FIGS. 21 to 24 show further variants of support surfaces.

   In the variant according to FIG. 21, the support surfaces 12 and 13 are again designed as sections of cylindrical surfaces, but they extend fairly far around the nozzle 1 so that they also prevent the lateral movement in the horizontal center plane at the same time.



  In the variant according to FIG. 22, there are planar support surfaces like the one, but each surface is divided into two surfaces 12a and 12b, respectively, which are inclined to one another and are located laterally to the vertical center plane of the nozzle. 13a and 13b dismantled, so that a lateral movement is again prevented here.



  The same is the case with the variant according to Fig. 2; 3, only here the upper surfaces nestle a little more against the nozzle.



  In the variant according to FIG. 24, only the upper support surface is divided into two flat surfaces 129 and 12b that are inclined to one another, while the lower support surface 13 is designed as a flat surface.



  The burner can also be designed in such a way that the upper and lower support surfaces are distributed over the two nozzles. For example, in the embodiment according to FIGS. 25, 26 and 27, the upper support surface 12 rests on the nozzle 1, while the lower support surface 13 now lies from below against the nozzle 2, which is arranged above the nozzle 1. This of course provides the same support and the burner is also removed in the same way as before. The support surface 13 also engages in a recess 29 in the nozzle 2, thereby preventing the displacement in the longitudinal direction.

   The lateral bearing surfaces 15, ″ 16 and 17, 18 are in contact with the lower nozzle 1, and the bearing surfaces 19, 20 at the top with the nozzle 2.



  In the Ausftihrungsform according to FIGS. 28, 29 and 30, the nozzle 2 for the economy burner is arranged below the nozzle 1 for the main burner. The burner tube rests with its upper support surface 12 as well as with its lower support surface 13 against the upper nozzle 1, namely the support surfaces, as can be seen in particular from FIG. 29, are designed according to FIG. The rotation is prevented by the fact that the burner tube 4 grips around the lower nozzle 2 with two lateral bearing surfaces formed by tabs 30.

   The longitudinal displacement is prevented by a flange 28 seated on the front of the nozzle 1.



  The forms of execution discussed so far consist entirely of double burners, that is, burners with two nozzles. 31, 32 and 33 show a burner with only one nozzle, in which the burner tube 4 is seated on the nozzle 1 with the upper support surface 12 and the lower support surface 13. Movement in the horizontal center plane is prevented by the two lateral bearing surfaces 15 and 16, while the other lateral bearing surfaces 17 and 18 are designed as flat surfaces and lie against corresponding surfaces of the housing 31 carrying the nozzle 1.

   This housing has an incision at 32 into which the burner tube engages with the nose 33, as a result of which the displacement in the longitudinal direction is prevented. The flat surfaces 17 and 18, which grip over the appropriately designed burner housing 31, also prevent the burner tube 4 from rotating about its axis. Here the nozzle 1 can be adjusted to the burner tube by screwing it in its housing 31.



  The embodiment according to FIGS. 34, 35 and 36 differs from the previous one only in that the nose 33 of FIG. 31 is designed as a fork 34 which engages around the nozzle 1 and opposes with the flat surfaces 35 and 36 Corresponding surfaces of the nozzle housing 31 sets. This prevents the burner tube from rotating. In addition to the support surfaces 15 and 16 since union, those 17 and 18 are also provided. Here, too, it is possible to adjust the nozzle against the burner tube in order to regulate the air supply.



  In the embodiment according to FIGS. 37, 38 and 39, the burner tube is again with an upper support surface 12, a lower 13 and two pairs of lateral support surfaces 15 and 16 respectively. 17 and 18 at nozzle 1. The longitudinal displacement is prevented in that both the upper support surface 12 and the side pair of surfaces 15, 16- engage in a recess 37 of the nozzle 1. The rotation about the axis is prevented by a nose 38 which engages in the hole 39 of a plate 40 screwed to the hearth wall 3. The screw used for this purpose is labeled 41.



  The embodiment of FIGS. 40, 41 and 42 shows a nozzle 1 of quadra table cross section. The support surfaces 12, 13 are designed as flat surfaces. Furthermore, two pairs of lateral bearing surfaces 15, 16 respectively. 17, 18 provided. At the same time, these surfaces prevent the burner tube from rotating around the nozzle, as they lie fully against the flat surfaces of the nozzle. The nozzle is fastened to the stove wall 3 by a plate 42 seated on it.

   The shift in the direction of the axes is prevented by a nose 43 that sits on the front of the nozzle 1 and behind which the upper support surface 12 engages.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Brenner für Gaskocher und dergleichen, dessen Brennerrohr wegnehmbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenner rohr wenigstens teilweise von wenigstens einer Düse getragen ist, und dass dadurch we nigstens eine Düse mit einem . zugehörigen Kanal des Brennerrohres zentriert ist. ÜNTERANSPRüCHE: 1. Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr le diglich von wenigstens einer Düse getra gen ist. z. <B> PATENT CLAIM </B> Burner for gas cookers and the like, the burner tube of which is removably arranged, characterized in that the burner tube is at least partially carried by at least one nozzle, and that thereby at least one nozzle with a. associated channel of the burner tube is centered. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Burner according to claim, characterized in that the burner tube is only supported by at least one nozzle. z. Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr sich mit zwei gegeneinander versetzten Stütz flächen oben und unten gegen eine Düse legt und diese zudem mit seitlichen, in zwei Ebenen angeordneten Auflageflä chen umfasst. 3. Brenner nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der gegen einander versetzten Stützflächen einstell bar ist. 4. Burner according to patent claim, characterized in that the burner tube rests against a nozzle with two mutually offset support surfaces at the top and bottom and also encompasses this with lateral support surfaces arranged in two planes. 3. Burner according to dependent claim 2, characterized in that one of the mutually offset support surfaces is adjustable bar. 4th Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr zwei gegeneinander versetzte Stützflä chen aufweist, von denen die eine oben und die andere unten gegen eine Düse an liegt und die unten anliegende, hinter einen auf dieser Düse sitzenden Bund greift, und dass das Brennerrohr zudem diese Düse mit seitlichen, in zwei Ebenen angeordneten Auflageflächen um fasst. 5. Brenner nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund als ver stellbare Mutter ausgebildet ist. 6. Burner according to claim, characterized in that the burner tube has two mutually offset support surfaces, one of which rests against a nozzle at the top and the other at the bottom and the one below engages behind a collar seated on this nozzle, and that the burner tube also this nozzle with lateral support surfaces arranged in two levels comprises. 5. Burner according to dependent claim 4, characterized in that the collar is designed as a ver adjustable nut. 6th Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nase des Bren- nerrohres in eine Eindrehung einer auf einer Düse sitzenden Mutter eingreift. 7. Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Düsen auf weist, dass das Brennerrohr lediglich von den Düsen getragen ist, und dass dadurch jede Düse mit einem zugehörigen Kanal des Brennerrohres zentriert ist. B. Burner according to patent claim, characterized in that a nose of the burner tube engages in a recess in a nut seated on a nozzle. 7. Burner according to claim, characterized in that it has two nozzles, that the burner tube is only carried by the nozzles, and that thereby each nozzle is centered with an associated channel of the burner tube. B. Brenner nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr zwei gegeneinander versetzte, in verschie dener Höhe befindliche Stützflächen auf weist, von denen die eine gegen die eine Düse und die andere gegen die andere Düse anliegt. 9. Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Düsen auf weist und die eine Düse zur Verhinde rung der Verdrehung des Brennerrohres dient. 10. Brenner nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr sich mit zwei gegeneinander versetzten Stütz flächen oben und unten gegen die eine Düse legt und die andere Düse mit seit lichen Auflageflächen umfasst. 11. Burner according to dependent claim 7, characterized in that the burner tube has two mutually offset support surfaces located at different heights, one of which rests against one nozzle and the other against the other nozzle. 9. Burner according to claim, characterized in that it has two nozzles and one nozzle is used to prevent rotation of the burner tube. 10. Burner according to dependent claim 9, characterized in that the burner tube with two mutually offset support surfaces above and below lays against the one nozzle and the other nozzle includes support surfaces since union. 11. Brenner nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der gegeneinander versetzten Stützflächen in zwei Flächen unterteilt ist, die seitlich zur senkrechten Mittelebene der zugehöri gen Düse liegen. 12. Brenner nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander versetzten Stützflächen als ebene Flächen ausgeführt sind. 13. Burner according to dependent claim 2, characterized in that at least one of the mutually offset support surfaces is subdivided into two surfaces which lie laterally to the vertical center plane of the associated nozzle. 12. Burner according to dependent claim 2, characterized in that the mutually offset support surfaces are designed as flat surfaces. 13. Brenner nach Patentanspruch, mit zwei Düsen, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr mit einer passenden Boh rung auf eine Düse aufgeschoben ist und gegen Verschiebung in der Achsenrich- tung durch eine unter Federdruck in eine Ausdrehung dieser Düse eingedrückte Nase gesichert ist, und dass zur Verhin derung der Verdrehung des Brennerroh- res dieses mit einer zweiten Bohrung ver sehen ist, die über die Düse des andern Brenners geschoben ist. Burner according to patent claim, with two nozzles, characterized in that the burner tube with a suitable bore is pushed onto a nozzle and is secured against displacement in the axial direction by a nose pressed into a recess of this nozzle under spring pressure, and that to prevent it When the burner tube is twisted, it is provided with a second hole that is pushed over the nozzle of the other burner. 14. Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr durch einen drehbaren, über eine Nase desselben klappbaren Bügel gegen Ver drehung und Verschiebung gesichert ist. 15. Brenner nach Patentanspruch, mit nur einer Düse, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Düse tragendes Gehäuse derart ausgebildet ist, dass es eine Verdrehung des Brennerrohres verhindert. 16. Brenner nach Unteranspruch 2, mit nur einer Düse, dadurch gekennzeichnet, class die Verdrehung des Brennerrohres durch eine Nase verhindert ist, die am Brenner rohr befestigt ist. 14. Burner according to claim, characterized in that the burner tube is secured against rotation and displacement by a rotatable bracket that can be folded via a nose of the same. 15. Burner according to claim, with only one nozzle, characterized in that a housing carrying the nozzle is designed such that it prevents rotation of the burner tube. 16. Burner according to dependent claim 2, with only one nozzle, characterized in that the rotation of the burner tube is prevented by a nose which is attached to the burner tube. 17. Brenner nach Unteranspruch 2, mit nur einer Düse, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse im Querschnitt quadratisch aus geführt ist, so dass die seitlichen Auflage flächen die Verdrehung der Düse verhin dern. 17. Burner according to dependent claim 2, with only one nozzle, characterized in that the nozzle is made square in cross-section, so that the lateral support surfaces prevent the rotation of the nozzle.
CH148274D 1929-07-26 1929-07-26 Burner for gas cookers and the like, the burner tube of which is removably arranged. CH148274A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148274T 1929-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH148274A true CH148274A (en) 1931-07-15

Family

ID=4404131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH148274D CH148274A (en) 1929-07-26 1929-07-26 Burner for gas cookers and the like, the burner tube of which is removably arranged.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH148274A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211011B (en) Gas lighter with a gas container that can be pulled out of the housing
CH148274A (en) Burner for gas cookers and the like, the burner tube of which is removably arranged.
DE2007980A1 (en) Gas-heated pot burner, e.g. for chicken incubators
DE552899C (en) Attachment of the burner tube of removable burners to gas stoves u. like
EP1153245A1 (en) Gas burner with simmer burner
DE663068C (en) Connection of parallel pipe runs with a common opening of a collecting container
DE102006048669B4 (en) Handheld shower
DE977054C (en) Installation on gas stoves
AT131684B (en) Attachment of the burner tube of removable burners to gas stoves u. like
CH174965A (en) Tap for gas stoves and the like.
DE663538C (en) Blue burner
DE656682C (en) Cooking burner gas valve designed as a multi-way valve
DE499230C (en) Automatic gas heater for iron coasters
DE3330191C2 (en)
DE151121C (en)
AT215720B (en) Liquefied gas burners for lighters
DE2824661A1 (en) CONNECTING PIECE FOR A GAS BURNER
CH353514A (en) Burner with pot support bars
DE1001870B (en) Sleeve tube for the adjusting elements of valves lying in the ground
DE669901C (en) Petroleum blue burner
DE1432926C (en) Oven with gas heating
DE553401C (en) Air gas burner
DE489088C (en) Device for forming two gas-air mixtures with different compositions
DE2238931A1 (en) DEVICE FOR IGNITING AND MONITORING BURNERS OF GAS HEATED APPLIANCES
DE10260461A1 (en) Support foot for adjacently installed construction elements has horizontal foot plate and threaded bolt vertically installed on it, and threaded sleeve mounted on threaded bolt to rotate and move axially