CH145677A - Process for twisting continuously spun rayon threads. - Google Patents

Process for twisting continuously spun rayon threads.

Info

Publication number
CH145677A
CH145677A CH145677DA CH145677A CH 145677 A CH145677 A CH 145677A CH 145677D A CH145677D A CH 145677DA CH 145677 A CH145677 A CH 145677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
twisting
loop
twisted
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aceta G M B H
Original Assignee
Aceta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aceta Gmbh filed Critical Aceta Gmbh
Publication of CH145677A publication Critical patent/CH145677A/en

Links

Description

  

  Verfahren zum     Anzwirnen    fortlaufend gesponnener     Kunstseidefäden.       Bei der Mehrzahl der bisher bekannten  Zwirnsysteme, insbesondere für Fäden aus  künstlicher Seide, geht das     Anzwirnen    von  einem bereits vorhandenen, gewickelten Garn  körper aus der Ruhestellung heraus vor sich.  Der Anfang des Fadens oder des Fadenbün  dels wird zum Beispiel durch mehrfaches Um  schlingen auf der     Aufwickelspule    befestigt,  der Faden sodann durch die Ablaufvorrich  tung (Abzugswalzen, Fadenführer, Ösen,  Läufer usw.) durchgeführt, dann die Zwirn  spindel und alsbald darauf die     Aufwickel-          vorrichtung    in Gang gesetzt.  



  Diese Arbeitsweise ist jedoch beim gleich  zeitigen Spinnen und     Zwirnen    von Kunst  seidefäden nicht möglich, weil das Spinnen  keine Unstetigkeit und keine Unterbrechung  gestattet. Da. jedoch die     Aufwickelkörper     aller bekannten Vorrichtungen nur eine be  grenzte Fadenlänge aufnehmen können, ist  es erforderlich, das Auswechseln dieser Vor  richtungen, das Umlegen des Fadens auf die  neue     Vorrichtung    (Spule usw.) und das er-         neute        Anzwirnen    ohne Störung des Spinnens  vorzunehmen.

   Dies gelingt in bekannter  Weise bei den mässigen Abzugsgeschwindig  keiten (40 bis 60     m]Min.)    des     Nassspinnens     in     ,Spinntöpfen,    indem man den Fadenanfang       mittelst    Flüssigkeit durch einen Trichter in  den Spinntopf     hineinspült.    Bei den sehr gro  ssen Abzügen beim Trockenspinnen jedoch  (150 bis 250     m/Min.)    und bei dem geringen  Gewicht der Längeneinheit eines trocken  gesponnenen Fadens sind dagegen zum An  spinnen meist verwickelte Vorrichtungen   zum Beispiel die Verwendung eines Druck  luftstromes beim Topfspinnen - -erforder  lich.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren, welches das leichte Anspinnen eines  mit erheblicher Geschwindigkeit abgezoge  nen Fadens und das verlustlose Umlegen  dieses Fadens von einem vollen     Aufwickel-          körper    auf einen neuen leeren Körper ge  stattet. Dieses Verfahren ist bei allen ge  bräuchlichen Zwirnsystemen anwendbar.

   Ge-           mäss    dem Verfahren wird ein doppelter Hilfs  faden mit seinen beiden Enden in die Zwirn  vorrichtung eingeführt und der Doppelfaden  sodann durch     Ingangsetzen    der Zwirnvor  richtung in sich verzwirnt, worauf eine aus  dem fortlaufend gesponnenen Hauptfaden  ausgezogene Schleife durch die festgehaltene  Endschlinge des     vorgezwirnten    Hilfsfadens  durchgezogen und der Hilfsfaden alsdann  nach Loslassen der Schlinge in die Zwirnvor  richtung hineingezogen wird, derart, dass die  durch     VerzTbirnen    geschlossene Schlinge des  Hilfsfadens die Schleife des Hauptfadens ab  schnürt,

   wodurch das zur Wickelwalze füh  rende     Trum    des Spinnfadens von Hand ab  gerissen und der Spinnfaden durch die ver  zwirnte Schlinge des Hilfsfadens festgehal  ten, selbsttätig zum     Aufwickelkörper    der  Zwirnvorrichtung geführt wird.  



  In den     Fig.    1 bis 4 der beiliegenden  Zeichnung sind beispielsweise einige Aus  führungsarten des Verfahrens, angewandt  auf verschiedene Zwirnsysteme, in den     Fig.     5 und 6 dasselbe Verfahren, benutzt zum ver  lustlosen Umlegen des Fadens bei einer       Ringzwirnvorrichtung,    schematisch veran  schaulicht. Die     Fig.    1 und 2 zeigen das An  zwirnverfahren beim Topfzwirnen,     Fig.    3  beim Ringzwirnen und     Fig.    4 beim Flügel  zwirnen von Kunstfäden.

   Ebenso wie in den       Fig.    5 und 6 das Verfahren zum Umlegen  des Fadens bei einer     Rsngzwirnvorrichtung     dargestellt ist, lässt es sich in gleicher Weise  auch auf die beiden andern, vorher genann  ten Zwirnverfahren, nämlich Topfzwirnen  und Flügelzwirnen anwenden.  



  In     Fig.    1 bezeichnet a den von der Spinn  düse kommenden Faden, welcher durch die  Walze a abgezogen und zunächst auf die  Wickelwalze b aufgewunden wird. Die bei  den Enden des doppelten Hilfsfadens d, des  sen     Feinheit    der Fadennummer des Fadens a  entspricht, werden durch den Trichter h in  den Spinntopf g eingeführt, wo sie durch  die Fliehkraft an die     Töpfwand    geschleudert  werden. Gleichzeitig     verzwirnt    sich der  Hilfsfaden d, dessen Schlinge e oben mit  den Fingern einer.     Hand--    festgehalten wird.

      Durch diese Schlinge- wird nun     (Fig.    2) eine  vorsichtig ausgezogene Schleife f     des    Haupt  fadens     a    hindurchgeführt und zunächst eben  falls mit einem Finger festgehalten. Man  lässt nun zuerst die Schlinge e los, unmittel  bar darauf die Schleife f; die Schlinge e  schnürt die Schleife des Hauptfadens ab.  Diese Schlinge wird von der Wickelwalze  von Hand abgerissen und durch den Hilfs  faden     in    den Topf hineingezogen. Das An  zünden ist damit beendet.  



       Fig.    3 zeigt dasselbe     Verfahren,    ange  wandt auf das Ringzwirnen. Der Hilfs  faden d wird auf der Wickelspule i be  festigt, durch den Läufer     7n    und den Faden  führer     n    durchgezogen, die Schlinge e wird  festgehalten und die Spindel     le    in Gang ge  setzt. Der Hilfsfaden     verzwirnt    sich, wäh  rend der Hauptfaden     a    wiederum in einer  Schleife f durch die Schlinge e des Hilfs  fadens hindurchgezogen wird. Der weitere  Ablauf des Verfahrens ist genau wie vorste  hend     beschrieben.     



       Fig.    4. zeigt dasselbe Verfahren, ange  wandt auf das Flügelzwirnen. Auch hier  wird zunächst der Hilfsfaden an der Wickel  spule befestigt, hierauf durch die Ösen des  Flügels g gezogen und an seiner Schlinge e  festgehalten. Nach dem Anlaufen der Flü  gelspindel p . und dem Durchziehen der  Schleife f durch die Schlinge e vollzieht sich  der weitere Vorgang ebenfalls in der zuerst  beschriebenen Weise.  



  In     Fig.    5 und 6 bezeichnet     i'    eine volle,       i=    eine leere Spule, auf welche der von der  Spinnvorrichtung kommende Hauptfaden a  umgelegt werden soll. Bei der als Beispiel  angenommenen     Ringzwirnvorrichtung    stehen  mehrere Spindeln k, in einer Reihe, wobei  sieh der Faden während des     Zwirnens    in  bekannter Weise     mittelst    der Ringbank s  auf- und     abbe-#vegt    und mittelst der Läufer  ,in, welche sich in Ringen     l    bewegen, auf  gewunden wird.

   c ist Abzugswalze und     7z     sind die Fadenführer, um welche sich  während des     Zwirnens    der Ballon bildet.  



  Ist die Spule i vollgelaufen, so legt man  um die benachbarte leere Spule     i2    den dop-      gelten Hilfsfaden d, führt ihn durch den  zu der Spule     i2    gehörenden Läufer m in  den zugehörigen Fadenführer n und fasst  die Schlinge u des Hilfsfadens     zwischen     zwei     Fingern    der rechten Hand. Man lässt  die Spindel     i2    anlaufen, wodurch der Hilfs  faden in sich verzwirnt wird.

   Zugleich zieht  man aus dem Hauptfaden     a        mit    dem dritten  Finger der rechten Hand die Schleife     v     durch die Schlinge     u    hindurch, schneidet  den Hauptfaden durch und lässt gleichzeitig  die Schlinge     u    los, welche sich alsbald zu  sammenzieht. Sofort wird das freie Ende des  Hauptfadens vom Hilfsfaden gefasst und zur  leeren Spule     e    geführt. Auf diese Weise  wird das Umlegen des Fadens von einer  vollen auf die benachbarte leere Spule ohne  Störung des Spinnens ermöglicht.

   Befindet  sich, wie bekannt, eine Anzahl von Spinn  stellen in einer Reihe nebeneinander, je  zwischen zwei Zwirnstellen, so kann mit  dem Umlegen der Fäden in derselben Weise,  sei es von rechts nach links oder von links  nach rechts, fortgefahren werden, sofern nur  die Zahl der     Zwirnstellen    um eins grösser ist  als die Zahl der zugehörigen     Spinnstellen.     Genau dieselbe Überlegung trifft zu, wenn  an Stelle einer     Ringzwirnvorrichtung    irgend  eine andere der bekannten Zwirnvorrichtun  gen Anwendung findet.



  Process for twisting continuously spun rayon threads. In the majority of the previously known twisting systems, especially for threads made of artificial silk, the twisting of an already existing, wound yarn body is done from the rest position. The beginning of the thread or the Fadenbün dels is attached, for example, by looping several times on the take-up bobbin, the thread then through the process device (take-off rollers, thread guides, eyelets, runners, etc.), then the twisting spindle and then the take-up device started.



  However, this mode of operation is not possible when spinning and twisting artificial silk threads at the same time, because the spinning does not allow any discontinuity or interruption. There. However, the winding body of all known devices can only accommodate a limited length of thread, it is necessary to replace these devices before, transferring the thread to the new device (bobbin, etc.) and re-twisting without disturbing the spinning.

   This is achieved in a known manner at the moderate withdrawal speeds (40 to 60 m] min.) Of wet spinning in spinning pots by rinsing the beginning of the thread with liquid through a funnel into the spinning pot. However, with the very large haul-offs in dry spinning (150 to 250 m / min.) And the low weight of the unit length of a dry-spun thread, devices that are usually involved in spinning, for example the use of a compressed air flow in pot spinning, are required .



  The subject of the invention is a process which enables easy piecing of a thread drawn off at considerable speed and the lossless turning of this thread from a full winding body to a new empty body. This process can be used with all common twisting systems.

   According to the method, a double auxiliary thread is introduced with both ends into the twisting device and the double thread is then twisted in itself by starting the twisting device, whereupon a loop pulled out of the continuously spun main thread is drawn through the held end loop of the pre-twisted auxiliary thread and the auxiliary thread is then drawn into the twisting device after letting go of the loop in such a way that the loop of the auxiliary thread closed by twisting pears tightens the loop of the main thread,

   whereby the strand of the spinning thread leading to the winding roller is torn by hand and the spinning thread held by the twisted loop of the auxiliary thread th, is automatically guided to the winding body of the twisting device.



  In Figs. 1 to 4 of the accompanying drawings, for example, some types of execution of the method, applied to different twisting systems, in Figs. 5 and 6 the same method, used for ver lossless switching of the thread in a ring twisting device, schematically illustrated. Figs. 1 and 2 show the twisting process in pot twisting, Fig. 3 in ring twisting and Fig. 4 in wing twisting of synthetic threads.

   Just as in FIGS. 5 and 6 the method for folding the thread in a twisting device is shown, it can be applied in the same way to the two other twisting methods mentioned above, namely pot twisting and wing twisting.



  In Fig. 1, a denotes the thread coming from the spinning nozzle, which is withdrawn by the roller a and first wound onto the winding roller b. At the ends of the double auxiliary thread d, whose fineness corresponds to the thread number of the thread a, are introduced through the funnel h into the spinning pot g, where they are hurled against the pot wall by centrifugal force. At the same time, the auxiliary thread d, whose loop e is twisted with the fingers of one. Hand-- is held.

      Through this loop a carefully pulled out loop f of the main thread a is now (Fig. 2) passed and initially just if held with a finger. Now you first let go of loop e, immediately afterwards loop f; the loop e ties off the loop of the main thread. This loop is torn off by hand from the winding roller and pulled into the pot by the auxiliary thread. The lighting is over.



       Fig. 3 shows the same method applied to ring twisting. The auxiliary thread d is fastened on the bobbin i be, pulled through the runner 7n and the thread guide n, the loop e is held and the spindle le is set in motion. The auxiliary thread is twisted while the main thread a is in turn pulled through the loop f through the loop e of the auxiliary thread. The rest of the procedure is exactly as described above.



       Fig. 4. shows the same process applied to wing twisting. Here, too, the auxiliary thread is first attached to the winding bobbin, then pulled through the eyelets of the wing g and held on its loop e. After starting the wing spindle p. and pulling the loop f through the loop e, the further process also takes place in the manner described first.



  In FIGS. 5 and 6, i 'denotes a full bobbin, i = an empty bobbin onto which the main thread a coming from the spinning device is to be folded. In the ring twisting device assumed as an example, there are several spindles k, in a row, the thread being moved up and down in a known manner by means of the ring rail s and by means of the traveler in, which move in rings 1, on being wound.

   c is the take-off roller and 7z are the thread guides around which the balloon is formed during twisting.



  If the bobbin i is full, the double auxiliary thread d is placed around the adjacent empty bobbin i2, it is guided through the traveler m belonging to the bobbin i2 into the associated thread guide n and the loop u of the auxiliary thread is grasped between two fingers of the right hand Hand. You can start the spindle i2, whereby the auxiliary thread is twisted in itself.

   At the same time, one pulls the loop v from the main thread a with the third finger of the right hand through the loop u, cuts the main thread and at the same time lets go of the loop u, which soon contracts. The free end of the main thread is immediately taken by the auxiliary thread and led to the empty bobbin e. In this way it is possible to fold the thread from a full to the adjacent empty bobbin without disturbing the spinning.

   If, as is known, there is a number of spinning places in a row next to each other, each between two twisting places, then the turning of the threads can be continued in the same way, either from right to left or from left to right, provided that only the Number of twisting positions is one greater than the number of associated spinning positions. Exactly the same consideration applies if any other of the known twisting devices is used instead of a ring twisting device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:' Verfahren zum Anzwirnen fortlaufend gesponnener Kunstseidefäden, dadurch ge kennzeichnet, dass ein doppelter Hilfsfaden mit seinen beiden Enden in eine Zwirnvor richtung eingeführt, der Doppelfaden sodann durch Ingangsetzen der Zwirnvorrichtung in sich verzwirnt wird, worauf eine aus dem fortlaufend gesponnenen Hauptfaden aus gezogene Schleife durch die festgehaltene Endschlinge des vorgezwirnten Hilfsfadens durchgezogen und alsdann der letztere nach Loslassen einer Schlinge in die Zwirnvor- richtung hineingezogen wird, derart, PATENT CLAIM: 'A method for twisting continuously spun rayon threads, characterized in that a double auxiliary thread is inserted with its two ends into a twisting device, the double thread is then twisted by starting the twisting device, whereupon a loop drawn from the continuously spun main thread pulled through the held end loop of the pre-twisted auxiliary thread and then the latter is drawn into the twisting device after letting go of one loop, in such a way that dass die durch Verzwirnen geschlossene Schlinge des Hilfsfadens die Schleife des Hauptfadens abschnürt, -wonach das zur Winkelwalze führende Trum des Hauptfadens von Hand abgerissen und der Hauptfaden durch die verzwirnte Endschlinge des H'i;lfsfadens festgehalten, selbsttätig zum Aufwickelkör- per der Zwirnvorrichtung geführt wird. UNTERANSPRCCHE 1. that the loop of the auxiliary thread, which is closed by twisting, tears off the loop of the main thread, after which the strand of the main thread leading to the angle roller is torn off by hand and the main thread is held by the twisted end loop of the helical thread, automatically guided to the winding body of the twisting device . SUBCLAIM 1. Verfahren nach Patentanspruch, in An wendung beim Topfzwirnen, dadurch ge kennzeichnet, dass von Kunstseidefäden die beiden Enden des Hilfsfadens durch einen Trichter hindurch in den Topf ge führt, die Fadenenden nach Erreichen der gehörigen Umlaufzahl des Topfes an die Topfwand geschleudert werden und der festgehaltene Hilfsfaden in sich ver zwirnt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, in An wendung beim Ringzwirnen, dadurch ge kennzeichnet, dass von Kunstseidefäden die beiden Enden des Hilfsfadens auf einer leeren Wickelspule befestigt wer den, der Hilfsfaden durch einen Läufer und einen Fadenführer hindurchgeführt und durch Ingangsetzen der Spindel der Wickelspule in sich verzwirnt wird. 3. Method according to patent claim, in use in pot twisting, characterized in that the two ends of the auxiliary thread of rayon threads through a funnel into the pot, the thread ends are hurled against the pot wall after reaching the appropriate number of revolutions of the pot and the held auxiliary thread becomes twisted in itself. 2. The method according to claim, in application in ring twisting, characterized in that the two ends of the auxiliary thread of rayon threads attached to an empty winding bobbin who the, the auxiliary thread passed through a runner and a thread guide and by starting the spindle of the winding bobbin is twisted. 3. Verfahren nach Patentanspruch, in An wendung beim Flügelzwirnen, dadurch ge kennzeichnet, dass von Kunstseidefäden die beiden Enden des Hilfsfadens auf einer Wickelspule befestigt werden, der Hilfsfaden durch eine Öse der Flügel der Wickelspule hindurchgeführt und durch Ingangsetzen der Spindel in sich ver zwirnt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, in An wendung für verlustloses Umlegen des . A method according to claim, in use for wing twisting, characterized in that the two ends of the auxiliary thread are fastened to a winding bobbin by rayon threads, the auxiliary thread is passed through an eyelet on the wing of the winding bobbin and is twisted by starting the spindle. 4. The method according to claim, in application for lossless transfer of the. Fadens von einem vollen Wickelkörper auf einen leeren, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der im Patentanspruch ge nannten Wickelwalze die vollbewickelte Spule zur Lieferung der notwendigen Fa- denochleife des Hauptfadens und zum Fest halten desselben nach der Durchführung durch die Schleife des in sich verzwirn ten doppelten Hilfsfadens benutzt wird. Thread from a full bobbin to an empty one, characterized in that instead of the winding roller mentioned in the claim, the fully wound bobbin to deliver the necessary thread loop of the main thread and to hold it firmly after passing through the loop of the twisted double Auxiliary thread is used.
CH145677D 1929-03-28 1930-03-01 Process for twisting continuously spun rayon threads. CH145677A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145677X 1929-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH145677A true CH145677A (en) 1931-03-15

Family

ID=5670909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145677D CH145677A (en) 1929-03-28 1930-03-01 Process for twisting continuously spun rayon threads.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH145677A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160340B (en) Two-for-one twisting spindle with thread storage channel and thread brake in front of this in the thread run
CH145677A (en) Process for twisting continuously spun rayon threads.
AT127771B (en) Process for twisting continuously spun synthetic threads.
DE1801481B2 (en) Yarn processing - to convert staple into twisted yarn - in a continuous process incorporating spinning doubling and double tw
DE19727609C1 (en) Integrated ply and twist process
DE507349C (en) Process for twisting continuously spun rayon threads
DE482992C (en) Spinning and twisting device
DE2053385B2 (en) Device for twisting pre-tickled threads
DE1091466B (en) Device for pulling a thread from a stationary bobbin
DE487763C (en) Thread guide
DE3909422A1 (en) Spinning machine
DE181974C (en)
DE681152C (en) Process for the production of an elastic, wedge-free yarn
DE2234211C2 (en) Two-for-one twisting machine with hand knotter
AT205893B (en) Device for twisting continuous fiber yarn
DE509965C (en) Method for twisting artificial silk threads
DE1207840B (en) Device for reducing the thread tension
DE1184681B (en) Thread tensioning device for twisting two individual threads on a double wire spindle
DE3613163A1 (en) Shielding element for a cop on a textile machine
DE1060298B (en) Process for winding endless, fully synthetic threads in stretch twisting
DE556894C (en) Method and device for piecing threads made of rayon in ring and wing twisting machines
DE853403C (en) Wet spinning machine and spinning wing for flax and similar fibers
DE357730C (en) Drafting system for plate spinning machines for the production of paper yarn
DE550229C (en) Two-for-one twisting spindle
DE604743C (en) Spinning and twisting device