CH144527A - Valve lifter for bathtubs, washbasins and the like with an overflow bent to the knee. - Google Patents

Valve lifter for bathtubs, washbasins and the like with an overflow bent to the knee.

Info

Publication number
CH144527A
CH144527A CH144527DA CH144527A CH 144527 A CH144527 A CH 144527A CH 144527D A CH144527D A CH 144527DA CH 144527 A CH144527 A CH 144527A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
lifter
joint
spindle
valve lifter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stoehr Rolf
Original Assignee
Stoehr Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoehr Rolf filed Critical Stoehr Rolf
Publication of CH144527A publication Critical patent/CH144527A/en

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

  Ventillieber für Badewannen, Waschbecken und dergleichen mit     knieförmig     gebogenem     Überlauf.       Die Erfindung     hezieht,    sich auf einen       N'Ontilheber    für     Badewannen,    Waschbecken  und     dergleichen    mit knieförmig gebogenem       Überlaufkanal,        welcher    derart beschaffen ist,  dass er zwecks Reinigung sowohl des Ventil  hebers selbst, als auch des     Überlaufkanals          jederzeit    aus dem Kanal herausgenommen       %#erden    kann.  



  Gemäss der Erfindung wird das Einset  zen und     Herausnehmen    des Ventilhebers     da-          cIurch    erleichtert, dass ein unter das Ablauf  ventil greifender Heberaren am untern Ende  eines Gestänges mittelst eines Gelenkes der  art befestigt ist, dass er in der durch das Ge  stänge und das Ablaufventil gelegten Ebene  ungefähr bis zur Strecklage schwenkbar und  das     Gelenk    selbst in der Kniestellung des       Heberarmes    feststellbar ist.

   Die schwenkbare  Anordnung des     Heberarmes    am Gestänge hat  zur Folge, dass beim Einsetzen des Ventil  hebers in den     Überlaufkanal    der     Heberarzn          der    Krümmung des     Überlaufkanals    folgen    kann, so dass er     hierdurch        zwan@-läufig        aus     der Strecklage in     Kniestellung    übergeführt  wird.  



  Zwecks Feststellung des Gelenkes in der       Kniestellung    des     Heberarmes    kann am Ge  stänge ein verschiebbarer Zapfen     an,-eordnet     sein, welcher bei der Kniestellung des     Hehe        r-          armes    in einen an letzterem     vorgesehenen     Ausschnitt zum Eingriff kommt.

       Dieser     zum Feststellen des Gelenkes     dienende        Zal)-          fen    kann zweckmässig von einer im Innern  des     Hebergestänges    geführten     Spindel        gebil-          det    werden, die unter ihrem eigenen Ge  wicht in den bei Kniestellung ihr zugewand  ten Ausschnitt des     Heberarmes    eintritt.     bezw.     in denselben eingeschoben werden kann.  



  Die zum Feststellen des Gelenkes dien  liehe     Spindel    kann zweckmässig durch den  Griff der     Heberstange    hindurch nach aussen  geführt sein, so     dass    das Lösen der Gelenk  verbindung durch Anheben der Spindel von  aussen bewirkt werden kann. Sobald das Gc-      lenk gelöst ist, kann der Ventilheber ohne  weiteres aus dem     Überlaufkanal        ausgebaut     und nunmehr bequem gereinigt werden.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes     isi    in den beigefügten     Zeich-          nungen    veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt einen in den     Überlaufkanal     eines Waschbeckens eingesetzten Ventilheber.  Das     -\\raselibeclcen    selbst ist hierbei nur teil  weise und mit dem Tellerventil im Schnitt       gPzeichnet;          Tig.    Z zeigt im Längsschnitt den Kopf  und das untere Gelenkteil des Ventilhebers  bei festgestelltem Gelenk;       Fig.    3 zeigt zum Teil im Schnitt die glei  chen Teile des Ventilhebers in der der     Fig.    1  entsprechenden Stellung, bei welcher das  festgestellte Gelenk in Seitenansicht veran  schaulicht ist;

         Fig.    4 stellt das     Hebergestänge    in     teil-          weisem    Schnitt bei     gelöstem    Gelenk dar.  Das die beiden Hauptteile des Ventil  hebers     zierbindende    Gelenk besitzt eine     Ga-          belkopfmutter        \?,    welche auf dem als Rohr  ausgebildeten     Gestängeteil    5 aufgeschraubt  ist, und einen Gabelkopf 1,

   an welchem     mit-          telst    des durch     CTnterlegscheibe    6 und     Splint     7 in seiner Lage gesicherten Bolzens 3 der       Arin    4     angelenkt    ist.  



  An seinem innerhalb des Gabelkopfes 1  liegenden Ende weist der Arm 4 einen Aus  schnitt 8 auf, in welchen nach erfolgtem  Einbringen des     Ventilhebers    in den Überlauf  kanal     21,    das untere Ende des auf der Spin  del 9 aufgeschraubten und durch den     Stell-          rin:;    38 in seiner Lage gesicherten, als Hülse  39 ausgebildeten Zapfens durch eigenes Ge  wicht fällt,     bezw.    eingeschoben werden kann,       sobald    der Arm 4 in seine endgültige Knie  stellung gelangt.

   Das Gelenk 1 ist dann  festgestellt. ,  Die     Spindel    9 ist durch den Griff 16 des  Ventilhebers hindurch nach aussen     geführt.     In ihr äusseres Ende ist die Schraube 10 ein  gedreht und so ausgebildet,     dass    ein leichtes  Aufassen derselben und Heben der     Spindel          zweck:    Lösung des Gelenkes 1 ermöglich ist.

    Die     Spindel    9 in im Innern des hohlen Ge-         stängeteils    5 zunächst in     achsialer    und in       herausgezogenem    Zustand nach Erreichen  des durch Schlitz 11 und Bolzen 1     \3        gebi        1-          deten        Ancclilages    auch in Drehrichtung ver  stellbar;

   ist die     Spindel    9 herausgezogen bis  zum     Anschlag    am Bolzen 1? und wird nun  gedreht, so gelangt der Bolzen 1? in     di=s    a in  untern Ende des Schlitzes 11 versetzt     ange-          ornneten    und auf gleicher Höhe befindlichen  Nuten 41. Die     Spindel    9 ist nun gegen ein       unbeabsichtigtes    Herunterfallen in die ur  sprüngliche Lage beim Herausnehmen des  Gestänges gesichert.  



  Der in dem hohlen     Gestängeteil    5 vorge  sehene, mittelst Seheibe 6 und Splint 7 ge  sicherte Bolzen     l.\?    dient vier verschiedenen  Zwecken; erstens zur Begrenzung des     Spin-          delhubes,    zweitens als Sicherung gegen Her  ausziehen der Spindel, drittens als Sitz     fier     die Spindel bei gelöstem Gelenk (also speziell  für den Ausbau des Ventilhebers) und vier  tens als Sicherung gegen seitlicher Verdre  hung des     unl-ern    Gelenkteils.,

   zu welchem  Zweck der Bolzen 19 auch durch die Hülse  13 des     Aeberkopfteils    hindurchgeführt ist  und beim Öffnen und Schliessen des Ventils  in den Schlitzen     r(1    der Hülse 13 auf und     -,il)     gleitet.  



  Der hohle     Gestängeteil    5 weist an seinem       obern    Ende     einen    Bund 11 auf, welcher von  einer     entsprechenden        Ausbohrung    der Hülse  15 aufgenommen wird. In die Hülse 15 ist  der Griff 16 eingeschraubt und gegen unbe  absichtigtes Herausdrehen     mittelst    einer Ma.  denschraube 17 gesichert. Die Hülse 15 ist  in die Hülse 13 eingesetzt und in     achsialer          n,ichtung    der Spindel in letzterer verschieb  bar. Sie weist an ihrem untern Ende vier  Ansätze 18 auf, welche in Längsnuten     4-?     der     Hülse    13 eingreifen.

   Die Längsnuten     1-?     laufen in das auf     Nutentiefe    ausgedrehte  Ende 19 der Hülse 13 aus, in welches beim  Hochheben des     Ventilhebergestänges    die An  sätze 18 gelangen, so dass durch einfaches  Drehen des Griffes 16 das nun in gesicher  tem     Zuslande    befindliche gesamte     TT-eber-          gestä.nge    in angehobener Stellung     festgestellt-          g?erden    kann. Das an der tiefsten Stelle des           gTaschbeckens    angebrachte Tellerventil 25       (Fig.    1.) befindet sich jetzt in geöffneter  Stellung.

   Die zu je<B>90'</B> horizontal versetzt  angebrachten Ansätze 18 der Hülse 15 sind  verdeckt     angeordnet    und gleiten in     vertikaler     Richtung in den entsprechend angebrachten  Nuten 42 des     Heberkopfmantes    43. Gegen  Herausziehen und gegen ein Verschmutzen       #,##ihrend    des Gebrauches wird die Hülse 15  durch die auf dein     Heberkopfmantel    43 auf  geschraubte Kappe 20 geschützt. Soll das  Ventil geschlossen werden, so wird der Griff  1.6 um etwa 90   gedreht, wobei die Dreh  richtung gleichgültig ist.

   Die Hülse 15 fällt  dabei durch ihr eigenes, sowie auch durch  das sie belastende     Gewicht    des gesamten un  tern     Hebergestänges,        vertikal    geführt durch  die vier Nuten, in ihre tiefste Lage, das  beisst das Ventil 25 ist nun geschlossen.  



  Der     Heberkopfmantel    43     bezw.    der ganze       Ileberkopfteil    ist in die zweckmässig gleich  zeitig das Sieb des     Überlaufkanals    24 bil  dende Platte 21 eingesetzt und durch die       lfutter    2? und     l?nterlegscheibe    23 an dieser  befestigt.

   Die     Platte    21 selbst ist in irgend  einer geeigneten Weise, beispielsweise     mit-          telst    eines an der     Platte    21 befestigten und  im     Überlaufkanal    sich festklemmenden Fe  clerbügels mit dem Waschtisch 3,3 genügend  fest verbunden; ohne jedoch mit dem Wasch  tisch etwa fest verschraubt zu sein. Die ans       Fig.    2 ersichtlichen Bohrungen 32 stellen       Überlaufschlitze    dar, die bei zu starkem       Wasserzufluss    und geschlossenem Ventil be  nötigt werden.  



  Der     zweckmässig    geformte und das Ven  til     betätigende    Hebearm 4 weist an seinem  freien Ende ein gerades Stück 26 auf, wel  ches bei festgestelltem Gelenk in     horizontale     Lage unter die im Ablaufrohr 28 angeord  nete, gleichzeitig als Ablaufsieb dienende  und mit der Ventilspindel 27 ein starres  Ganzes bildende gelochte Scheibe 30 zu     lie-          l-yen    kommt. Die     Mutter    29 sichert nach er  folgter Einstellung den auf die gleichzeitig  als untere Führung dienende, durchlöcherte  Scheibe 30 und Spindel 2 7 aufgeschraubten    Ventilteller 25 gegen Verdrehung und Ver  stellung.  



  Das     Abflussrohr    28 ist mit seinem recht  winklig abgebogenen Rande 34 in eine Dich  tungsscheibe 31 eingesetzt und weit eine der  Dichtungsfläche 36 des Ventiltellers 25 ent  sprechende Dichtungsfläche 36 auf.  



  Das Tellerventil 25 ist zweckmässig mit  drei in das     Abflussrohr    28 hineinragenden  und an der Innenwand desselben gleitenden  Ansätzen 37 versehen, welche zur     Führim'(r     des     Ventils    dienen. Der Raum zwischen die  sen Ansätzen und dem     Ventiltellerzapfen    ist  zweckmässig ausgespart, was erheblich zur  Erhöhung der     Durchflussgeschwindigkeil.          bezw.    zur schnelleren     Entleerun,--    des     Bel@-          kens        beiträgt.     



  Das     Einsetzen    des Ventilhebers     -eht    in  folgender Weise vor sich:  Zunächst wird durch Hochziehen der  Spindel 9 das Gelenk 1 des Gestänges ge  löst, so dass der     Heberarm    4 die aus     Fig.    4  erkennbare Stellung einnimmt.     Zweckmässi-          wird    nun beim Einsetzen des Hebers die       Spindel    9 in ihrer gehobenen Lage nicht.  durch Drehen gesichert, sondern man lässt  vielmehr die Spindel durch ihr eigenes Ge  wicht auf dem in der Gelenkgabel     spielenden     Teil des     Heberarmes    4 aufsitzen.

   Hieran r  wird das Gestänge in den     Überlaufhanal    ein  geführt, wobei der schwenkbare     Heberarm    1  mit dem Knieteil des     Überlaufkanals    24 in  Berührung kommt und beim weiteren Herab  stossen des Gestänges durch die     Krümmun-r     des     Überlaufkanals    allmählich in die Knie  stellung übergeführt wird. In dieser Stel  lung befindet sich der Ausschnitt 8 des He  berarmes 4 dem als Hülse 39     ausgebildeten     Zapfen der Spindel 9 gegenüber. so dass die  ser unter dem Einfloss des Gewichtes der  Spindel     bezw.    durch     Schubwirkung    in den  Ausschnitt 8 eintritt.

   Das Gelenk ist     dadurch     festgestellt und der     Hebearm    4 hat nach Fest  stellung des     Ventilhebers    eine solche Lage.       da.ss    er mit seinem freien. geraden Ende     ?(,     horizontal in das Ablaufrohr 28     hineinra-t.     Das aus dem Ventilteller     2.'5,    der Ventilspin  del 27, dem Stellring 29 und dem als zentrale      Führung ausgebildeten     Ahlaufsiebring    30 zu  sammengebaute Ventil wird nun von aussen  in (las Ablaufrohr 28 eingeführt und sitzt in       :;eschlossenem    Zustand in der     Dichtungs-          fläclie    36 auf.

   Beim Einbringen des     Heber-          @,estänges    haben sich auch die an der Platte  21 zweckdienlich angebrachten Klemmfedern  an die innere     Wandung    des     Überlaufkanals          #        pgedrückt;

          einem        allzuleichten        und        unbe-          absichtigten    Herausziehen des Ventilhebers  ist damit genügend vorgebeugt, ganz abge  sehen davon, dass ein Herausziehen des     Ven-          tilhebergestänges    ja nur nach Lösen der Ge  lenkverbindung zwischen dein     Cxestänge    und  dem     Heberarni    möglich ist.  



  Das Öffnen des Ventils erfolgt durch  Anheben des am obern Teil der Hülse 15 an  gebrachten     Knopfgriffes    16; zur Feststellung  des Ventils in geöffnetem Zustand genügt  eine geringe Drehung des Knopfgriffes. Da  das gesamte     Hebergestänge    in der Hülse     l.-5     geführt und aufgehängt ist und somit sämt  liche Teile desselben beim Heben der Hüls(:  75 durch den Knopfgriff 16 die     Hubbewe-          iing1    mitmachen, wird auch (las Ventil     mit-          1     gehoben.

   Sowohl beim Anheben des     Ge-          st < inges    für das Öffnen des Ventils, als auch  beim Senken für das Schliessen des letzteren       bewegen    sich sämtliche Teile des     Ventil-          O.estä.nges    in zueinander parallelen Rich  tungen.  



  Das Schliessen des Ventils erfolgt durch  eine weitere geringe     Drehung    des Knopfgrif  fes 16, wodurch die an der Hülse 1,5 im In  nern angebrachten Ansätze 18 über die im       innern    des     Heberkopfmantels    43 angeordne  ten Nuten 42 gelangen und in denselben ge  führt     herabgleiten.        Ida    das     Hebergestänge     beim Schliessen     mvangläufig    die gleitende       Abwärtsbewegung    mitmacht, wird nun das  Ventil im Ablaufrohr geschlossen. wobei sich  auch hier sämtliche Teile des     Hebergestänges     in zueinander parallelen Richtungen be  wegen.  



  Soll der     Überlaufkanal    24 gereinigt wer  den, so wird durch Hochziehen der Spindel J  das Gelenk gelöst, worauf der Ventilheber  zusammen mit der mit ihm fest verbundenen    Siebplatte 21 als Ganzes aus dem Überlaut  kanal herausgenommen werden kann. Vor  dem Herausnehmen des Ventilhebers wird  zweckmässig die Spindel 9 nach erfolgtem  Anheben bis zum Anschlag durch geringes  Drehen in gehobener Stellung gesichert, da  mit man zum Herausnehmen des Ventil  hebers beide Hände gebrauchen kann.  



  Für die Reinigung des Ablaufrohres 28  und des mit dem Tellerventil ein Ganzes bil  denden Ablaufsiebes 30 hebt man zweck  mässig das Ventil bei geöffneter Stellung  heraus, -vorauf man sowohl das Ablaufrohr,  als auch das Ventil selbst gründlich reinigen       lrann.     



  Das Wiedereinsetzen des Ventils bietet in  keinem Falle irgendwelche Schwierigkeit  und kann das Einsetzen desselben sowohl vor,  als auch nach erfolgtem Einbringen des Ven  tilhebers erfolgen.



  Valve gate valve for bathtubs, washbasins and the like with an overflow bent to the knee. The invention relates to a N'Ontil lifter for bathtubs, sinks and the like with a knee-shaped curved overflow channel, which is designed such that it can be removed from the channel at any time for the purpose of cleaning both the valve lifter itself and the overflow channel.



  According to the invention, the insertion and removal of the valve lifter is facilitated by the fact that a lifting arm reaching under the drain valve is attached to the lower end of a linkage by means of a joint such that it is in the plane laid by the linkage and the drain valve can be pivoted approximately to the extended position and the joint can be locked even in the knee position of the lifter arm.

   The pivoting arrangement of the lifter arm on the linkage means that when the valve lifter is inserted into the overflow channel, the lifter can follow the curvature of the overflow channel, so that it is inevitably transferred from the extended position to the knee position.



  For the purpose of fixing the joint in the knee position of the lifting arm, a displaceable pin can be arranged on the linkage, which engages in a cutout provided on the latter when the lifting arm is in the knee position.

       This number, which is used to fix the joint, can expediently be formed by a spindle guided inside the lifting rod, which, under its own weight, enters the section of the lifting arm facing it when it is in the knee position. respectively can be inserted into the same.



  The spindle which is used to fix the joint can expediently be guided outwards through the handle of the lifting rod, so that the joint connection can be released by lifting the spindle from the outside. As soon as the joint is released, the valve lifter can easily be removed from the overflow channel and can now be easily cleaned.



  An embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawings.



       Fig. 1 shows a valve lifter inserted into the overflow channel of a wash basin. The - \\ raselibeclcen itself is only partially shown here and with the poppet valve in section GP; Tig. Z shows in longitudinal section the head and the lower joint part of the valve lifter with the joint locked; Fig. 3 shows partly in section the same parts of the valve lifter in the position corresponding to FIG. 1, in which the fixed joint is illustrated in side view;

         4 shows the lifting rod in partial section with the joint released. The joint which adorns the two main parts of the valve lifter has a clevis nut, which is screwed onto the rod part 5 designed as a tube, and a fork head 1,

   to which center of the bolt 3 secured in its position by C washer 6 and split pin 7, the Arin 4 is articulated.



  At its end lying within the fork head 1, the arm 4 has a cutout 8 in which, after the valve lifter has been introduced into the overflow channel 21, the lower end of the screwed onto the spindle 9 and controlled by the actuator :; 38 secured in its position, trained as a sleeve 39 pin falls by its own Ge weight, respectively. can be inserted as soon as the arm 4 reaches its final knee position.

   The joint 1 is then fixed. The spindle 9 is guided to the outside through the handle 16 of the valve lifter. The screw 10 is turned into its outer end and is designed in such a way that it is easy to grasp and lift the spindle.

    In the interior of the hollow rod part 5, the spindle 9 can also be adjusted in the direction of rotation, initially in the axial and in the pulled-out state after reaching the contact formed by the slot 11 and the bolt 1 \ 3;

   Has the spindle 9 been pulled out to the stop on the bolt 1? and is now turned, the bolt 1? in di = s a in grooves 41 offset at the bottom of the slot 11 and located at the same height. The spindle 9 is now secured against unintentional falling into the original position when the rod is removed.



  The provided in the hollow rod part 5, by means of Seheibe 6 and cotter pin 7 ge secured bolt l. \? serves four different purposes; firstly to limit the spindle stroke, secondly as a safeguard against pulling out the spindle, thirdly as a seat for the spindle when the joint is loosened (i.e. especially for removing the valve lifter) and fourthly as a safeguard against lateral rotation of the lower joint part. ,

   for which purpose the bolt 19 is also passed through the sleeve 13 of the upper head part and slides in the slots r (1 of the sleeve 13 open and -, il) when the valve is opened and closed.



  The hollow rod part 5 has at its upper end a collar 11 which is received by a corresponding bore in the sleeve 15. In the sleeve 15, the handle 16 is screwed and against unintentional unscrewing by means of a Ma. screw 17 secured. The sleeve 15 is inserted into the sleeve 13 and in the axial direction of the spindle in the latter displaceable bar. It has at its lower end four lugs 18, which 4-? the sleeve 13 engage.

   The longitudinal grooves 1-? run into the end 19 of the sleeve 13, which is turned to the depth of the groove, into which the lugs 18 get when the valve lifter rod is lifted, so that by simply turning the handle 16 the entire TT boom rod, which is now in the secured state, is raised Position can be determined. The poppet valve 25 (Fig. 1) attached to the lowest point of the basin is now in the open position.

   The lugs 18 of the sleeve 15, each horizontally offset by <B> 90 '</B>, are arranged in a concealed manner and slide in the vertical direction in the correspondingly attached grooves 42 of the jack head jacket 43. Against pulling out and against soiling #, ## In use, the sleeve 15 is protected by the cap 20 screwed onto the jack head jacket 43. If the valve is to be closed, the handle 1.6 is rotated by about 90, the direction of rotation is irrelevant.

   The sleeve 15 falls by its own, as well as by the weight of the entire un tern lifting rod, vertically guided through the four grooves, in its lowest position, which bites the valve 25 is now closed.



  The jack head jacket 43 respectively. the entire Ileberkopffteil is expediently at the same time the sieve of the overflow channel 24 bil ding plate 21 and inserted through the oil lining 2? and washer 23 attached thereto.

   The plate 21 itself is sufficiently firmly connected to the washbasin 3, 3 in any suitable manner, for example by means of a spring clip attached to the plate 21 and clamped in the overflow channel; but without being screwed tightly to the washbasin. The bores 32 shown in FIG. 2 represent overflow slots that are required when the water flow is too strong and the valve is closed.



  The appropriately shaped and the valve actuating the lifting arm 4 has at its free end a straight piece 26, wel Ches with a fixed joint in a horizontal position under the angeord designated in the drain pipe 28, serving as a drain sieve and with the valve spindle 27 forming a rigid whole perforated disk 30 comes to lie-l-yen. The nut 29 secures after setting he followed on the at the same time serving as a lower guide, perforated disc 30 and spindle 2 7 screwed valve plate 25 against rotation and Ver position.



  The drain pipe 28 is inserted with its edge 34 bent at right angles into a sealing disc 31 and far one of the sealing surface 36 of the valve disk 25 corresponding sealing surface 36 on.



  The poppet valve 25 is expediently provided with three projections 37 protruding into the drain pipe 28 and sliding on the inner wall of the same, which serve to guide the valve. The space between these projections and the valve disc pin is expediently left out, which considerably increases the Flow velocity wedge and contributes to faster emptying of the belching.



  The onset of the valve lifter is in the following way: First, the joint 1 of the linkage is released by pulling up the spindle 9, so that the lifter arm 4 assumes the position shown in FIG. The spindle 9 is not expediently in its raised position when the lifter is inserted. secured by turning, but rather one lets the spindle sit by its own weight on the part of the lifting arm 4 playing in the joint fork.

   Here the rod is guided into the overflow channel, whereby the pivotable lifting arm 1 comes into contact with the knee part of the overflow channel 24 and, as the rod is pushed down further, is gradually transferred into the knee position through the curvature of the overflow channel. In this stel ment, the cutout 8 of the heber arm 4 is located opposite the pin formed as a sleeve 39 of the spindle 9. so that the water under the influx of the weight of the spindle BEZW. enters the cutout 8 by thrust.

   The joint is determined and the lifting arm 4 has such a position after hard position of the valve lifter. there he is with his free. straight end? (, horizontally into the drainage pipe 28. The valve assembled from the valve disk 2.'5, the valve spindle 27, the adjusting ring 29 and the sieve ring 30 designed as a central guide is now inserted from the outside into (the drainage pipe 28 and sits in the closed state in the sealing surface 36.

   When the lifting rod is introduced, the clamping springs expediently attached to the plate 21 have also pressed against the inner wall of the overflow channel;

          A too easy and unintentional pulling out of the valve lifter is thus sufficiently prevented, quite apart from the fact that pulling out the valve lifter rod is only possible after loosening the joint connection between the cx rod and the lifter arm.



  The valve is opened by lifting the button handle 16 on the upper part of the sleeve 15; A slight turn of the knob is sufficient to lock the valve in the open position. Since the entire lifting rod is guided and suspended in the sleeve 1-5 and thus all parts of the same when lifting the sleeve (: 75 participate in the lifting movement1 by means of the knob 16, the valve is also lifted with-1.

   Both when the structure is raised to open the valve and when it is lowered to close the latter, all parts of the valve structure move in mutually parallel directions.



  The valve is closed by a further slight rotation of the knob grip 16, whereby the lugs 18 attached to the sleeve 1.5 in the interior reach the grooves 42 arranged in the interior of the lifter head casing 43 and slide down into the same ge leads. Since the lifting rod must necessarily follow the sliding downward movement when closing, the valve in the drain pipe is now closed. Here, too, all parts of the lifting linkage move in mutually parallel directions.



  If the overflow channel 24 is to be cleaned, the joint is released by pulling up the spindle J, whereupon the valve lifter can be removed as a whole from the overflow channel together with the sieve plate 21 firmly connected to it. Before removing the valve lifter, the spindle 9 is expediently secured after lifting up to the stop by turning it slightly in the raised position, since you can use both hands to remove the valve lifter.



  To clean the drain pipe 28 and the drainage screen 30 forming a whole with the poppet valve, the valve is conveniently lifted in the open position, before both the drain pipe and the valve itself are thoroughly cleaned.



  The reinsertion of the valve in no case presents any difficulty and the insertion of the same can take place both before and after the introduction of the valve lever.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ventilheber für Badewannen. Wasch hecken und dergleichen mit knieförmig ge bogenem Überlanfkanal, dadurch gekenn zeichnet, dass ein unter das Ablaufventil grei fender Heberarm am untern Ende eines Ge stänges mittelst eines Gelenkes derart be festigt ist, dass er in der (furch das Gestänge und das Ablaufventil gelegten Ebene unge- fä.hr bis zur Strecklage schwenkbar und das C,relenk selbst in der Kniestellung des He- bera.rmes feststellbar ist. PATENT CLAIM: Valve lifter for bathtubs. Washing hedges and the like with a knee-shaped curved overflow channel, characterized in that a lifting arm gripping under the drain valve is fastened to the lower end of a rod by means of a joint in such a way that it is in the plane laid down by the rod and the drain valve - Can be swiveled until the extended position and the C, relenk can be locked even in the knee position of the lifter arm. UIRTTERANTSPRüCHE 1. Ventilheber nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Heberarin in seiner Kniestellung innerhalb des Über laufkanals durch Eingriff eines an dem Gestäncr verschiebbar angebrachten Zap fens in einen am Heberarm vorgesehenen Ausschnitt feststellbar ist. 2. Ventilheber nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der zum Fest stellen des Gelenkes bestimmte Zapfen von einer Hülse gebildet wird, die, in der Höhe verstellbar, am untern Ende einer im Ventilhebergestänge geführten Spindel angebracht ist. 3. UIRTTERANTSPRüCHE 1. Valve lifter according to patent claim, characterized in that the lifter can be locked in its knee position within the overflow channel by engaging a pin attached to the linkage in a cutout provided on the lifter arm. 2. Valve lifter according to dependent claim 1, characterized in that the pin intended for the hard set of the joint is formed by a sleeve which, adjustable in height, is attached to the lower end of a spindle guided in the valve lifter linkage. 3. Ventilheber nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die mit ver stellbarem Zapfen versehene, zum Fest stellen des Gelenkes bestimmte Spindel durch das Gestänge und den Griff des Ventilhebers hindurch nach aussen geführt ist, so dass die Spindel von aussen anheno- ben und damit das Gelenk gelöst werd-n kann. Valve lifter according to dependent claim 2, characterized in that the spindle, which is provided with an adjustable pin and is intended to fix the joint, is guided outward through the linkage and the handle of the valve lifter, so that the spindle is raised from the outside and thus the Joint can be loosened.
CH144527D 1928-10-18 1929-10-17 Valve lifter for bathtubs, washbasins and the like with an overflow bent to the knee. CH144527A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144527X 1928-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144527A true CH144527A (en) 1931-01-15

Family

ID=5670248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144527D CH144527A (en) 1928-10-18 1929-10-17 Valve lifter for bathtubs, washbasins and the like with an overflow bent to the knee.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144527A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH144527A (en) Valve lifter for bathtubs, washbasins and the like with an overflow bent to the knee.
DE60306221T2 (en) Device for opening and closing a stopper of a drain fitting
DE539548C (en) In the overflow channel of a bathtub, washbasin, etc. Like. Arranged, easily removable linkage for lifting the drain valve body
DE2842490A1 (en) Drain plug for wash basins and sinks, - has locking coupling to connect lower plug end and control lever
DE3421821A1 (en) Kitchen sink
DE664208C (en) Basement gully with double backflow lock
EP0464063A1 (en) Outlet fitting.
AT125134B (en) Valve lifters for bathtubs, sinks, etc. like
WO2005066423A1 (en) Closure device for a plumbing basin and use of a pushbutton for actuating a drain plug
DE102004001155B4 (en) Urination device for attachment to a toilet bowl and / or a toilet lid having toilet bowl
DE656866C (en) Waste and overflow device for washbasins, bathtubs, bidet basins and similar, liquid-absorbing vessels made of ceramic material
DE303797C (en)
EP3517006B1 (en) Toilet lid fitting with releasable cover and seat part
DE708108C (en) Wash basin with an exhaust valve that can be closed and opened by turning the basin
DE649189C (en) Waste and overflow device for bathtubs, sinks, bidet basins and the like. like
CH351237A (en) Drain valve for wash basins that can be operated by hand or with the knee
DE1609130C (en) Drain device for wash basins or the like
DE202004015737U1 (en) Removable trap for waste drain for sink and other system gas a removable container with a sieve base and a swivel mounted top closure
DE658336C (en) Double sinks
DE839028C (en) Closure with drainage sieve for spout, sink, wash basin and similar devices
CH377746A (en) Drainage device at the sink
DE734945C (en) Wash basin, sink, bathtub, etc. like. with drain and overflow
DE102019001753A1 (en) Valve device
DE3439468A1 (en) Actuating device for water valves
CH359415A (en) Drain valve on washbasins