Gebrochenes Dreiwalzenstrechwerk. Die Erfindung bezieht sich auf ein ge- brocheAes Dreiwalzenstreckwerk.
Diese Strechwerke kennzeichnen sieh durch eine im Vergleich zur vordern bezw. hintern Unterwalze grössere mittlere Unter walze, sowie durch die überhöhte Lage der Nittelwalze zu jenen beiden Unterwalzen. Der mittleren Unterwalze fällt auf diese Weise für den Streckvorgang eine ganz besonders wichtige Aufgabe zu.
Sie dient für den Streck- bezw. Spinnvorgang nicht allein zur Förderung des Vorgarnes in Ver bindung mit den aufliegenden Druckwalzen, wie bei normalen Streckwerken, sondern sie ist für den Streckvorgang des gebrochenen Dreiwalzenstreckwerkes, also für die Ver-; eini--ung von Klemm- und Gleitverzug, die Unterlage, über welche das zu verziehende Vorgarn durch die beiden Druchwalzen ge führt wird.
Zweck der Erfindung ist, das Streckwerk so auszubilden, dass vor allem die grosse mitt- lere Unterwalze, über die hin-weg das Vor- garn verstreckt wird, gegen Ansammlung von Baumwolliaserstaub und sonstigen Un- reinlichkeiten während des Streckvorganges geschützt bleibt. Bei den meisten Streck werken bringt man die Putzwalzen für die untere Mittelwalze unterhalb derselben an.
Diese Anordnung erfüllt ihren Zweck in der Praxis nur sehr unvollkommen und bildet eine Behinderung für diejenigen, der die Maschine bedient; sie wird daher auch in den meisten Fällen entfernt. Je reiner aber die Lauf- oder Verzugsfläche für das zu verar beitende Vorgarn ist und<B>je</B> gleichmässiger die Druckwalzen auf der Unterwalze auf liegen, um so gleichmässiger kann sich der Verzug über die Oberfläche der Unterwalze, vollziehen.
Die Erfindung besteht darin, dass die hin tere Druckwalze, die auf der untern Mittel walze aufliegt, zwecks Reinhaltens dieser Mittelwalze an den Rändern und in der Mitte mit einer innerhalb der Walzenober- iläclie liegenden Riffelung versehen ist, wäli- rend die zum Verstrecken des Vorgarns dienenden Oberfläclienteile der hintern Druckwa17,e glatt gehalten sind, und dass auf dieser Druckwalze eine von ilir gedrehte Putzwalze aufliegt, an die die Druckwalze den mitgenommenen Staub abgibt.
Die<U>Zeichnung</U> stellt eine Ausführungs form des Erfindungsgegenstandes beispiels weise dar, und zwar zeigt: Abb. <B>1</B> das in Betracht kommende Streck werk in Seitenansicht, und Abb. 2 die für die Erfindung wesent lichen Streckwalzen.
Auf der geriffelten Druckwalze<B>C</B> liegt eine mit Plüsch überzogene Holz- oder Me- tallputzwalze P, auf, welche durch Reibung von der umlaufenden Druckwalze<B>C</B> mitge nommen wird. Die Reinigungsvorrichtung arbeitet nun folgendermassen: Der Staub, der sich auf der Unterwalze M ansammelt, wird von der Riffelung B der Druckwalze<B>C</B> mitgenommen bezw. seitlich auf die glatten Laufflächen F oder an die Enden der Druckwalze<B>C</B> gedrängt.
Die auf- liegende Putzwalze P nimmt den Staub von der glatten Fläche auf, oder derselbe sam melt sich an den Enden der Druckwalze seit- lieh von den geriffelten Flächen der untern Mittelwalze<B>IV</B> unter den Druckwalzenlagern an, wo er beim Reinigen der Maschine ent fernt wird.
Broken three-roller stretching mechanism. The invention relates to a broken three-roller drafting system.
These stretching works are characterized by a respectively compared to the front. rear lower roller, larger middle lower roller, as well as due to the elevated position of the center roller to those two lower rollers. In this way, the middle lower roller has a particularly important task for the stretching process.
It is used for the stretching respectively. The spinning process not only for the promotion of the roving in connection with the lying pressure rollers, as in normal drafting systems, but it is for the stretching process of the broken three-roller drafting system, so for the one; Agreement of pinching and sliding distortion, the base over which the roving to be drawn is passed through the two pressure rollers.
The purpose of the invention is to design the drafting system in such a way that, above all, the large middle lower roller, over which the roving yarn is drawn, remains protected against the accumulation of cotton sliver dust and other impurities during the drawing process. In most drafting works, the cleaning rollers for the lower center roller are attached below the same.
This arrangement fulfills its purpose in practice only very imperfectly and forms a hindrance for those who operate the machine; it is therefore removed in most cases. However, the cleaner the running or drafting surface for the roving to be processed and the more evenly the pressure rollers rest on the lower roller, the more evenly the drafting can take place over the surface of the lower roller.
The invention consists in that the rear pressure roller, which rests on the lower center roller, is provided with a corrugation lying inside the roller surface at the edges and in the center in order to keep this center roller clean, while that for stretching the roving Serving surface parts of the rear printing rollers 17, e are kept smooth, and that a cleaning roller rotated by ilir rests on this printing roller, to which the printing roller releases the dust it has carried along.
The <U> drawing </U> represents an embodiment of the subject matter of the invention as an example, namely shows: Fig. 1 </B> the drafting system in question in side view, and Fig. 2 that for the invention essential stretch rollers.
On the fluted pressure roller <B> C </B> lies a plush-covered wooden or metal cleaning roller P, which is carried along by the rotating pressure roller <B> C </B> by friction. The cleaning device now works as follows: The dust that collects on the lower roller M is carried along by the corrugation B of the pressure roller <B> C </B>. pushed sideways on the smooth running surfaces F or on the ends of the pressure roller <B> C </B>.
The cleaning roller P on top picks up the dust from the smooth surface, or it collects at the ends of the pressure roller from the corrugated surfaces of the lower center roller <B> IV </B> under the pressure roller bearings, where it collects removed when cleaning the machine.