CH142005A - Method and device for lighting with a constant play of colors. - Google Patents

Method and device for lighting with a constant play of colors.

Info

Publication number
CH142005A
CH142005A CH142005DA CH142005A CH 142005 A CH142005 A CH 142005A CH 142005D A CH142005D A CH 142005DA CH 142005 A CH142005 A CH 142005A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lights
dependent
light
white
color
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH142005A publication Critical patent/CH142005A/en

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum Beleuchten mit ständigem Farbenspiel.    Da, wo es sich darum handelt, unter Zu  hilfenahme von Farben Beleuchtungseffekte  zu erzielen, beispielsweise in der Bühnen  technik, wird der Übergang von der Be  leuchtung mit einer ausgesprochenen Farbe  zu einer Beleuchtung mit einer andern aus  gesprochenen Farbe meistens von Hand be  wirkt; dabei handelt es sich jedoch     nicht    um  ein ständiges Farbenspiel mit einer Vielzahl  einzelner Farben.  



  Man weiss auch schon aus den Erfah  rungen beim allmählichen Wechsel zweier  Farben einer Beleuchtung, dass beim gleich  zeitigen Vorhandensein dieser Farben im  Übergangsintervall recht unschöne Wir  kungen aufzukommen vermögen und hat sich  in der Regel so geholfen, dass man die Licht  stärke der zusammenwirkenden Beleuch  tungskörper stark gedämpft hat.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun ein Verfahren und eine Einrichtung, um  Räume, Raumteile, Flächen, Gegenstände  usw. mit ständigem Farbenspiel zu beleuch-         ten,    das heisst nach der Beleuchtung mit  einer Farbe wird zur     Beleuchtung    mit einer  andern Farbe übergegangen und dieser Vor  gang wiederholt sich fortwährend, so dass also  zwischen     zwei.    ausgesprochenen Farben im  mer eine mehr oder weniger lange Zeit der  Beleuchtung mit Mischfarben aus diesen bei  den Farben liegt.  



  Erfindungsgemäss lässt man nach dem Ver  fahren eine Vielzahl von Leuchten eine ge  ordnete Folge verschiedenfarbigen Lichtes  aussenden und bewirkt den Übergang von  einer Farbe zur nächstfolgenden unterhalb  des Höchstwertes der Lichtstärke der auf  einanderfolgenden Leuchten.  



  Das Verfahren kann so ausgeübt werden,  dass man im Übergangsintervall, also während  des     Bewirkens    des Überganges von einer  Farbe zur nächstfolgenden, bei gedämpften.,  zusammenwirkenden Farben eine     Aufhellung     mit weissem Licht vornimmt. Es ist hierbei  nicht erforderlich, dass während der gesamten  Wirkungszeit der zeitlich benachbarten      Farbbeleuchtungen mit zusätzlichem, weissem  Licht aufgehellt wird, sondern die Wir  kungszeit der weissen Zusatzbeleuchtung  kann kürzer als die Wirkungszeit der zeit  lich benachbarten Farbbeleuchtungen sein.  Die Bemessung der Wirkungszeit der weissen  Zusatzbeleuchtung hängt auch von der  Lichtstärke der zur Aufhellung verwendeten  Leuchte ab.

   Es ist auch nicht erforderlich, dass  die Lichtstärke der weissen     Zusatzbeleuchtung     während der gesamten Wirkungszeit unver  änderlich bleibt, sondern man kann insbeson  dere so verfahren, dass die     Lichtstärke    der  weissen Zusatzbeleuchtung von einem An  fangswert zunehmend bis zu einem Höchst  wert und dann abnehmend bis zu einem     End-          wert    geregelt wird.

   Anfangswert und     End-          wert    werden im Regelfalle nicht wesentlich  voneinander verschieden sein; dies ist jedoch  keine notwendige Bedingung, sondern man  kann die genannten Werte auch verschieden  bemessen und wird beispielsweise den     End-          wert    grösser als den Anfangswert halten,  wenn die im Farbenspiel folgende Farbe  heller als die vorangehende Farbe ist und  umgekehrt.

   Grundsätzlich ändert sich dann  also die Lichtstärke der weissen Zusatz  beleuchtung in ähnlicher Weise, wie die  Lichtstärke der einzelnen farbigen Beleuch  tungen und die     Einschachtelung    aller Lich  ter geschieht im Regelfalle so, dass im ersten  Teil des Farbüberganges der Abnahme der  Lichtstärke der kurz vorher allein vorhan  denen farbigen Beleuchtung eine Zunahme  sowohl der Lichtstärke der nächstfolgenden  farbigen Beleuchtung, als auch der weissen  Zusatzbeleuchtung zugeordnet ist, während  im zweiten Teil des betrachteten     Farbüber-          ganges    bei weiter zunehmender Lichtstärke  der demnächst allein einzuschaltenden far  bigen Beleuchtung die Lichtstärke der abzu  lösenden farbigen Beleuchtung zugleich mit.

    der Lichtstärke der weissen Zusatzbeleuch  tung abnimmt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann  mit einer Einrichtung ausgeübt werden, die  lediglich aus zwei vergleichsweise lichtstar  ken Leuchten mit rhythmisch bewegten Farb-    filtern und Mitteln zum Ändern der Licht  stärke besteht. Die beiden Farbfilter können  gleich gestaltet und gegeneinander versetzt  sein; diese Anordnung ergibt einen besonders  einfachen Aufbau bei der Verwendung dreh  barer Scheibenfilter. Die Lichtstärke kann  man beispielsweise dadurch ändern, dass man  die Dicke der Farbfilter veränderlich macht.  Weiterhin kann man mit Abblendungen der  verwendeten Lichtstrahlenbündel arbeiten,  und man kann sowohl vor, als auch hinter  den Farbfiltern abblenden. Die Verwendung  einer derartigen Blende ist besonders an  gezeigt bei der zusätzlichen Benutzung einer  das zum Aufhellen im Übergangsintervall  dienende weisse Licht liefernden Leuchte.

    Man wird die Einrichtung dann so treffen,       da.ss    die Blende dieser Leuchte nur beim  Übergang von einer Farbe zur nächstfolgen  den geöffnet ist.  



  Man kann aber auch statt die Lichtstärke  des weissen Lichtes zu regulieren, bei geöff  neter Blende im Wege der Lichtstrahlen  einen Graukeil bewegen; ein derartiger Grau  keil, dem man beispielsweise eine hin- und  hergehende Bewegung oder eine Schwing  bewegung erteilen kann, lässt sich auch in  Verbindung mit Farbfiltern bei den farbigen  Leuchten anwenden.  



  Von besonderer Bedeutung bei den Ein  richtungen zur Ausübung des erfindungs  gemässen Verfahrens ist die Verwendung  elektrischer Leuchten, das heisst solcher  Leuchten, deren Lichtstärke von der Stärke  des die eigentlichen Leuchtkörper erhitzen  den elektrischen Stromes eindeutig abhängt.  Man kann bei einer solchen Einrichtung in  einfacher Weise eine Stufung der Licht  stärke mit Hilfe eines im Stromkreis jedes       Leuchtkörpers    liegenden Schaltwiderstandes  bewirken. Dies kann beispielsweise durch ein  den Wirkwert jedes Schaltwiderstandes  regelndes, motorisch angetriebenes Kontakt  werk geschehen. Ein solches Kontaktwerk  kann so eingerichtet sein, dass es die Schalt  widerstände stetig oder absatzweise ändert  oder sie teils in der einen und teils in der  andern Weise beeinflusst.

   Im Regelfalle wird      man mit einem Kontaktwerk auskommen.  dessen Hauptteile aus dem Antriebsmotor.  einem Zwischengetriebe und einer Schalt  walze mit Nocken- oder     (St(ufensch,eiben    be  stehen, die mittelbar oder unmittelbar auf  die elektrischen Kontakte, beispielsweise       Blattfedertastkontakte,    einwirken; vom Zwi  schengetriebe solcher Kontaktwerke kann  man überdies eine harmonische     Bewegung     ableiten und sie beispielsweise dem     Gleit-          kontakt    eines Schiebewiderstandes erteilen,  um so auch stetige Widerstandsänderungen  zu bewirken.  



  Bei Leuchten mit vorgesetzten Farbfiltern.  Blenden, Graukeilen und dergleichen kann  ein derartiges Kontaktwerk gleichzeitig dazu  benutzt werden, die Farbfilter, Blenden,  Graukeile usw. über elektromagnetische Re  lais     rhythmisch    zu bewegen, die vom Kontakt  werk in vorgegebener Weise geschaltet wer  den. Verwendet man elektrische Leuchten,  dann kann bei einer solchen     Einrichtung    die  Zahl dieser Leuchten mit der Zahl aller ins  gesamt verwendeter Farben     übereinstimmen;     hierbei ist die Farbe des im allgemeinen aus  gesprochenen weissen     Aufhellungslichtes    mit  zurechnen.

   Bei einer derartigen Einrichtung  kann im Stromkreis jedes Leuchtkörpers ein  Schaltwiderstand liegen, dessen Wirkwert  stetig oder absatzweise oder teils stetig und  teils absatzweise durch ein     Xotorkontakt-          werk    geregelt wird.  



  Die Einrichtung kann aber auch dahin  vervollkommnet werden, dass die Zahl der vom  Kontaktwerk zu regelnden     Schaltwiderstände     geringer als die Zahl aller insgesamt verwen  deten Farben ist; man kann die Einrichtung  nämlich so treffen, dass im Stromkreis des       Leuchtkörpers    der zusätzlichen weissen  Leuchte ein Schaltwiderstand liegt, und dass  weiterhin zwei selbständige Regelwider  stände vorhanden sind, die über einen       Wählerkontaktsatz    in die Stromkreise der  Leuchtkörper der jeweils zur weissen Zusatz  leuchte benachbarten Farbleuchten     mittelst     des     Motorkontaktwerkes    geschaltet werden,

    das     deri    Wirkwert des Schaltwiderstandes  der weissen Zusatzleuchte und der beiden er-    wähnten Regelwiderstände ändert. Man  kommt in diesem Falle also insgesamt mit  drei Regelwiderständen aus, von denen einer  stets der weissen Zusatzleuchte zugeordnet  ist, während die beiden übrigen Regelwider  stände selbsttätige Gebilde sind und in der  das Farbenspiel kennzeichnenden geordneten  Folge nacheinander den verschiedenen be  nachbarten Farbleuchten zugeordnet werden.  



  Die Einrichtung beschränkt sich nicht  darauf, dass die Gesamtzahl der Leuchten  gleich der Zahl aller verwendeten Farben ist,  sondern es kann insbesondere die Gesamtzahl  der Leuchten ein ganzes Vielfaches der Zahl  der ständig wechselnden Farben sein. Es ist  weiterhin nicht erforderlich, dass man stets  alle Leuchten einer Farbe mit Strom be  schickt; man kann beispielsweise den einen  Teil aller insgesamt vorhandenen Leuchten  als Reserve behalten, was bei der Benutzung  der erfindungsgemässen Einrichtung und der  Anwendung des erfindungsgemässen Ver  fahrens zu Reklamezwecken von Bedeutung  ist.

   Hierbei kann die Einrichtung so ge  troffen werden, dass beim     Schadhaftwerden     einzelner, normalerweise im Betrieb befind  licher Leuchten oder beim Versagen irgend  welcher solchen Leuchten zugeordneter Kon  takte ein zum     Motorkontaktzwerk    gehöriges  Schaltrelais ein Auswechseln bestimmter       Leuchtensätze    gegen die Reservesätze selbst  tätig     bewirkt.     



  Auch die Zahl der jeweils strombeschick  ten Einzelleuchten gleicher Farbe kann vom  Motorkontakt nach einem vorbestimmten Ge  setz geändert werden;     im    Regelfalle wird  man dabei die Zahl dieser jeweils strom  beschickten Einzelleuchten gleicher Farbe  von einem Anfangswert zunehmend bis zu  einem Höchstwert und dann abnehmend bis  zu einem Endwert ändern; über die Bemes  sung des     Anfangswertes    und des     Endwertes     gilt das eingangs über die Regelung der  Lichtstärke Ausgeführte sinngemäss.  



  Die meist benutzten elektrischen Leuchten  sind Glühlampen; mit ihnen kann man sehr  einfach aufgebaute und betriebssichere Ein  richtungen von grosser Lebensdauer zum      Ausüben des erfindungsgemässen Verfah  rens herstellen. Hierbei     kann.    die Zahl der  jeweils strombeschickten Einzelleuchten glei  cher Farbe unveränderlich sein, und diese       Einzelleuchten    können durch ein     Motorkon-          taktwerk    wechselweise in Reihe, reihen  parallel, parallel,     reihenparallel,    in     Reihe     geschaltet     werden.    Man kann auch     tdie    Ge  samtzahl der benutzten Glühlampen in zwei  Gruppen unterteilen,

   deren eine durch Än  dern der Zahl der strombeschickten Lampen  und deren andere vom gleichen     Motorkon-          taktwerk    aus in der vorstehend erläuterten  Weise ohne Ab- und     Zuschaltung    einzelner  Lampen beeinflusst wird. Es können bei einer  derartigen Einrichtung in einzelnen Stel  lungen der Kontaktorgane des Motorkontakt  werkes Teilgruppen verschiedenfarbiger, auf  einanderfolgender Leuchten miteinander elek  trisch verbunden sein.  



  Die Leuchten kann man an einzelnen  Stellen des zu beleuchtenden Raumes an  häufen; diese     Anordnung    ist häufig dann er  wünscht, wenn es sich um das Ausstrahlen  von Gegenständen, beispielsweise von Aus  stellungssachen in Schaufenstern und der  gleichen, handelt. Dabei ist es gleichgültig,  ob das Anstrahlen mit auffallendem oder  mit durchscheinendem Licht erfolgt, das  heisst, ob die Gegenstände in der Richtung  des     Beschauerblickes    oder in entgegengesetz  ter Richtung mit Licht versorgt werden.  Man kann aber auch die Leuchten räumlich  ausbreiten und wird dies besonders in den  Fällen     tun,    in denen die Gesamtzahl der  Leuchten verhältnismässig gross ist und die  Leuchten überdies so ausgebildet sind, dass  sie betont lichtstreuend wirken.

   Es können  solche Leuchten, also beispielsweise Glüh  lampen mit     mattierter    und gefärbter Glas  hülle, merklich regelmässig über den gesam  ten, mit ständigem Farbenspiel zu erhellen  den Raum bei vergleichsweise grossem Ab  stand der gruppenartig zusammengefassten  Einzelleuchten gleicher     Farbe_    verteilt sein  und man kann alsdann zum Gewährleisten  einer besonders     vergleichmässigten    Wirkung  die Einzelleuchten verschiedener Farbe zy-         klisch    anordnen.

   Eine solche Anordnung  empfiehlt sich beispielsweise dann, wenn  lichtdurchlässige oder opake Gegenstände,  zum Beispiel Seidenstoffe und ähnliches,  durch eine vergleichsweise grosse Anzahl  nach Möglichkeit verdeckt anzuordnender  Glühlampen kleiner Ausmasse nach dem er  findungsgemässen Verfahren beleuchtet wer  den sollen.  



  Als Farben kann man     Spektralfarben     oder auch an sich schon Mischfarben be  nutzen.     Wünschenswert    ist, dass die einmal  gewählte Folge über ein hinreichend grosses  Zeitintervall beibehalten wird; dabei ist es  nicht erforderlich, dass die auf die einzelnen  Farben entfallenden Wirkungszeiten ein  ander gleich sind, man wird sie vielmehr aus  physiologischen Rücksichten oftmals ver  schieden wählen, um das frühzeitige Auf  treten merklicher Ermüdungserscheinungen  zu vermeiden.



  Method and device for lighting with a constant play of colors. Wherever it is a question of using colors to achieve lighting effects, for example in stage technology, the transition from lighting with one pronounced color to lighting with another spoken color is usually done by hand; However, this is not a constant play of colors with a multitude of individual colors.



  We already know from experience with the gradual change of two colors of lighting that if these colors are present at the same time in the transition interval, very unsightly effects can arise, and this has usually helped by increasing the light intensity of the cooperating lighting elements has dampened.



  The subject of the present invention is a method and a device to illuminate rooms, room parts, surfaces, objects, etc. with a constant play of colors, that is, after the lighting with one color is switched to lighting with another color and this process is repeated continually, so that between two. For pronounced colors, there is always a more or less long period of lighting with mixed colors from these with the colors.



  According to the invention, according to the method, a multitude of lights emit an ordered sequence of different colored light and causes the transition from one color to the next below the maximum value of the luminous intensity of the successive lights.



  The procedure can be carried out in such a way that in the transition interval, i.e. during the transition from one color to the next, with subdued, interacting colors, a brightening is carried out with white light. It is not necessary here that the temporally adjacent color illuminations are brightened with additional white light during the entire duration of their effect, but the effective time of the additional white illumination can be shorter than the duration of the temporally neighboring color illuminations. The dimensioning of the effective time of the white additional lighting also depends on the light intensity of the luminaire used for illumination.

   It is also not necessary for the luminous intensity of the white additional lighting to remain unchanged during the entire period of action, but in particular one can proceed in such a way that the luminous intensity of the white additional lighting increases from an initial value to a maximum value and then decreases to one Final value is regulated.

   As a rule, the initial value and the final value will not differ significantly from one another; However, this is not a necessary condition; the values mentioned can also be measured differently and, for example, the end value will be kept greater than the start value if the color following in the play of colors is lighter than the preceding color and vice versa.

   Basically, the light intensity of the additional white lighting then changes in a similar way to the light intensity of the individual colored lights and the nesting of all lights usually takes place in such a way that in the first part of the color transition the decrease in the light intensity of the just before that alone colored lighting is associated with an increase in both the luminous intensity of the next colored lighting and the additional white lighting, while in the second part of the color transition under consideration, with further increasing luminous intensity of the colored lighting that will soon be switched on alone, the luminous intensity of the colored lighting to be replaced at the same time.

    the light intensity of the white additional lighting decreases.



  The method according to the invention can be carried out with a device which consists only of two comparatively bright lights with rhythmically moving color filters and means for changing the light intensity. The two color filters can be designed identically and offset from one another; this arrangement results in a particularly simple structure when using rotatable disc filter ble. The light intensity can be changed, for example, by making the thickness of the color filters variable. Furthermore, you can work with masking the light beam used, and you can stop both in front of and behind the color filters. The use of a screen of this type is particularly indicated when a lamp that supplies the white light which is used for brightening in the transition interval is also used.

    The device will then be designed in such a way that the aperture of this lamp is only open when changing from one color to the next.



  But instead of regulating the luminous intensity of the white light, you can move a gray wedge in the path of the light rays when the aperture is open; Such a gray wedge, which can be given a back and forth movement or a swinging movement, for example, can also be used in connection with color filters for the colored lights.



  Of particular importance in the A devices for exercising the fiction, according to the method is the use of electric lights, that is, those lights whose light intensity depends on the strength of the actual luminous body heat the electric current clearly. With such a device, a gradation of the light intensity can be effected in a simple manner with the aid of a switching resistor located in the circuit of each luminous element. This can be done, for example, by a motor-driven contact mechanism that regulates the effective value of each switching resistor. Such a contact system can be set up in such a way that it changes the switching resistances continuously or intermittently or influences them partly in one way and partly in the other.

   As a rule, one will get by with one contact plant. its main parts from the drive motor. an intermediate gear and a shift drum with cam or (step (ufensch, eiben), which act directly or indirectly on the electrical contacts, for example leaf spring switch contacts; one can also derive a harmonious movement from the intermediate gear of such contact mechanisms and, for example, the sliding - Provide contact with a sliding resistor in order to bring about constant changes in resistance.



  For luminaires with color filters in front. Apertures, gray wedges and the like, such a contact system can be used at the same time to rhythmically move the color filters, diaphragms, gray wedges, etc. via electromagnetic Re lais that are switched by the contact system in a predetermined manner. If you use electric lights, then with such a device the number of these lights can match the number of all colors used in total; this includes the color of the white brightening light that is generally spoken out.

   In such a device, a switching resistor can be located in the circuit of each luminous element, the effective value of which is regulated continuously or intermittently or partly continuously and partly intermittently by a Xotorkontakt-.



  The device can also be perfected in such a way that the number of switching resistors to be controlled by the contact system is less than the number of all colors used in total; You can set up the device in such a way that there is a switching resistor in the circuit of the luminous element of the additional white lamp, and that two independent control resistors are also present, which by means of a selector contact set into the electric circuits of the luminous elements of the colored lamps adjacent to the white additional lamp Motor contacts are switched,

    that changes the effective value of the switching resistance of the white additional light and of the two mentioned control resistors. In this case, you get by with a total of three control resistors, one of which is always assigned to the white additional light, while the other two control resistances are automatic structures and in the orderly sequence that characterizes the play of colors are assigned successively to the various adjacent colored lights.



  The facility is not limited to the fact that the total number of lights is equal to the number of all colors used, but in particular the total number of lights can be a whole multiple of the number of constantly changing colors. It is also not necessary to always send electricity to all lights of one color; one can, for example, keep some of all the existing lights as a reserve, which is important when using the device according to the invention and when applying the method according to the invention for advertising purposes.

   In this case, the device can be designed in such a way that if individual lights that are normally in operation become damaged or if any contacts associated with such lights fail, a switching relay belonging to the motor contact factory automatically causes certain sets of lights to be exchanged for the reserve sets.



  The number of each strombeschick th individual lights of the same color can be changed from the motor contact according to a predetermined law; As a rule, the number of these individual luminaires of the same color supplied with current will change from an initial value increasingly to a maximum value and then decreasingly to an end value; Regarding the measurement of the initial value and the final value, what was said at the beginning about the regulation of the light intensity applies accordingly.



  The most commonly used electric lights are incandescent lamps; with them you can produce very simply constructed and operationally reliable devices with a long service life for practicing the method according to the invention. Here can. the number of individual lamps of the same color supplied with current cannot be changed, and these individual lamps can be switched alternately in series, in parallel in rows, in parallel, in parallel in series, in series by means of a motor contact mechanism. The total number of incandescent lamps used can also be divided into two groups,

   one of which is influenced by changing the number of lamps supplied with electricity and the other is influenced by the same motor contact mechanism in the manner explained above without switching individual lamps on and off. In such a device, subgroups of different colored, successive lights can be connected to one another electrically in individual positions of the contact organs of the motor contact plant.



  The lights can be heaped up at individual points in the room to be illuminated; this arrangement is often he wants when it comes to the broadcasting of objects, for example from position things in shop windows and the like. It does not matter whether the illumination takes place with incident or with translucent light, that is, whether the objects are supplied with light in the direction of the viewer's gaze or in the opposite direction. But you can also spread the lights spatially and will do this especially in those cases in which the total number of lights is relatively large and the lights are also designed so that they have a markedly light-diffusing effect.

   Such lights, for example incandescent lamps with a frosted and colored glass shell, can be distributed noticeably evenly over the entire room with a constant play of colors to illuminate the room with a comparatively large distance between the group-like individual lights of the same color_ and you can then ensure one Arrange the individual luminaires of different colors cyclically for a particularly even effect.

   Such an arrangement is recommended, for example, when translucent or opaque objects, for example silk fabrics and the like, are to be illuminated by a comparatively large number of incandescent lamps of small dimensions, which are to be concealed if possible, according to the method according to the invention.



  Spectral colors or even mixed colors can be used as colors. It is desirable that the sequence, once selected, is retained over a sufficiently large time interval; It is not necessary that the action times for the individual colors are the same; instead, they will often be chosen differently for physiological reasons in order to avoid the early appearance of noticeable signs of fatigue.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRüCHE I. Verfahren zum Beleuchten mit stän digem Farbenspiel, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Vielzahl von Leuch ten eine geordnete Folge verschiedenfar bigen Lichtes aussenden und der Über gang von einer Farbe zur nächstfolgen den unterhalb des Höchstwertes der Lichtstärke der aufeinanderfolgenden Leuchten bewirkt wird. II. Einrichtung zum Ausüben des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch mindestens zwei ver gleichsweise lichtstarke Leuchten mit rhythmisch bewegten Farbfiltern und Mitteln zum Ändern der Lichtstärke. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIMS I. A method for lighting with a constant play of colors, characterized in that a large number of luminaires emit an orderly sequence of different colored light and the transition from one color to the next is effected below the maximum value of the luminous intensity of the successive luminaires. II. Device for practicing the proced rens according to claim I, characterized by at least two comparatively bright lights with rhythmically moving color filters and means for changing the light intensity. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass während des Bewirkens des Überganges von einer Farbe zur nächstfolgenden zusätzlich mit weissem Licht beleuchtet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Wirkungszeit der weissen Zusatzbeleuchtung kürzer als die Wir kungszeit der zeitlich benachbarten Farbbeleuchtungen ist. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Lichtstärke der weissen Zu satzbeleuchtung von einem Anfangswert zunehmend bis zu einem Höchstwert und dann abnehmend bis zu einem Endwert geregelt wird. 4. Method according to patent claim I, characterized in that, while the transition from one color to the next is effected, white light is additionally used. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the time of action of the additional white lighting is shorter than the action time of the temporally adjacent color lights. 3. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the light intensity of the white additional lighting is regulated from an initial value increasingly to a maximum value and then decreasing to a final value. 4th Einrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine weisse Zusatz leuchte mit einer nur beim Übergang von einer Farbe zur nächstfolgenden ge öffneten Blende. :). Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Blenden öffnung einer weissen Zusatzleuchte von einem Anfangswert zunehmend bis zu einem Höchstwert und dann abnehmend bis zu einem Endwert geregelt wird. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch einen bei geöffneter Blende im Wege der Lichtstrahlen liegenden und bewegten Graukeil. 7. Device according to claim II, characterized by a white additional lamp with an aperture opened only when changing from one color to the next. :). Device according to patent claim II, characterized in that the aperture of a white additional light is regulated from an initial value increasingly up to a maximum value and then decreasingly up to a final value. 6. Device according to claim II and dependent claim 4, characterized by a gray wedge lying and moving when the aperture is open in the path of the light rays. 7th Einrichtung nach Patentanspruch II mit elektrischen Leuchten, gekennzeichnet durch einen Schaltwiderstand im Strom kreis jedes Leuchtkörpers. B. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch ein. den Wirkwert jedes Schaltwider standes regelndes, motorisch angetrie benes Kontaktwerk. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Farbfilter mittelst elektro magnetischer Schaltrelais rhythmisch be wegt werden. 10. Device according to patent claim II with electric lights, characterized by a switching resistor in the circuit of each luminous element. B. Device according to claim II and dependent claim 7, characterized by a. Motor-driven contacts regulating the effective value of each switching resistor. 9. Device according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the color filters are rhythmically moved by means of electro-magnetic switching relays. 10. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 7, 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Farbfiltern zugeordneten Schaltrelais von dem die im Stromkreis der Leuchtkörper liegen den Schaltwiderstände regelnden Kon taktwerk gesteuert werden. Device according to claim II and dependent claims 7, 8 and 9, characterized in that the switching relays assigned to the color filters are controlled by the contact mechanism which regulates the switching resistors in the circuit of the luminous bodies. 11. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Blende der weissen Zusatz leuchten mittelst elektromagnetischer Schaltrelais rhythmisch beeinflusst wird. <B>12.</B> Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die weisse Zusatzleuchte durch ein ihren Leuchtwert beeinflussendes Motorkontaktwerk geregelt wird. 13. Einrichtung nach Patentanspruch II mit elektrischen Leuchten, gekennzeichnet durch Übereinstimmung der Zahl der Leuchten mit der Zahl aller insgesamt verwendeten Farben. 14. 11. Device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the cover of the white additional light is rhythmically influenced by means of electromagnetic switching relays. <B> 12. </B> Device according to claim II and dependent claim 5, characterized in that the white additional light is regulated by a motor contact which influences its light value. 13. Device according to claim II with electric lights, characterized by the fact that the number of lights corresponds to the number of all colors used in total. 14th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, gekennzeichnet durch einen Schaltwiderstand ;m Stromkreis jedes Leuchtkörpers und durch ein den Wirkwert jedes Schaltwiderstandes re gelndes, motorisch angetriebenes Kon taktwerk. 15. Device according to claim II and dependent claim 13, characterized by a switching resistor; in the circuit of each luminous element and by a motor-driven contact mechanism which regulates the effective value of each switching resistor. 15th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 13 und 14, gekenn zeichnet durch einen Schaltwiderstand im Stromkreis des Leuchtkörpers der zusätzlichen weissen Leuchte, durch zwei selbständige Regelwiderstände und durch ein sie über einen Wählerkontakt satz in die Stromkreise der Leuchtkörper der jeweils zur weissen Zusatzleuchte be nachbarten Farbleuchten schaltendes und den Wirkwert des Schaltwiderstandes der weissen Zusatzleuchte und der bei den Regelwiderstände änderndes Motor kontaktwerk. 16. Device according to patent claim II and dependent claims 13 and 14, characterized by a switching resistor in the circuit of the luminous element of the additional white light, by two independent control resistors and by a set in the electric circuits of the luminous elements of the colored lights adjacent to the white additional light being switched via a selector contact and the effective value of the switching resistance of the white additional light and the motor contact mechanism that changes the control resistances. 16. Einrichtung nach Patentanspruch II mit elektrischen Leuchten, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gesamtzahl der Leuch ten ein ganzes Vielfaches der Zahl der ständig wechselnden Farben ist. 17. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 16, gekennzeichnet durch ein die Zahl der jeweils strombeschickten Einzelleuchten gleicher Farbe von einem Anfangswert zunehmend bis zu einem Höchstwert und dann abnehmend bis zu einem Endwert änderndes Motorkontakt werk. 18. Device according to patent claim II with electric lights, characterized in that the total number of lights is a whole multiple of the number of constantly changing colors. 17. Device according to claim II and dependent claim 16, characterized by a motor contact plant which changes the number of each current-sent individual lights of the same color from an initial value to a maximum value and then decreasing to a final value. 18th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 16, mit unveränderlicher Zahl der jeweils strombeschickten Ein zelleuchten gleicher Farbe, gekennzeich net durch ein diese Einzelleuchten wech selweise in Reihe, reihenparallel, parallel. reihenparallel, in Reihe schaltendes Mo torkontaktwerk. 1.9. Device according to claim II and dependent claim 16, with an invariable number of each current-sent A cell lights of the same color, gekennzeich net by one of these individual lights alternately in series, parallel to the rows, parallel. In parallel, in series switching motor contact. 1.9. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 16, mit einer Vielzahl elektrischer Glühlampen als Leuchten., dadurch gekennzeichnet, dass Teilgrup pen der Lampen von einem Anfangswert zunehmend bis zu einem Höchstwert und dann bis zu einem Endwert abnehmend und in restlichen Teilgruppen Einzel lampen wechselweise in Reihe, reihei,- parallel, parallel, reihenparallel, in Reihe mittelst eines gemeinsamen Motorkon- taktwerkes geschaltet werden. 20. Device according to claim II and dependent claim 16, with a large number of electric incandescent lamps as lights., Characterized in that subgroups of lamps increasing from an initial value to a maximum value and then decreasing to a final value and in the remaining subgroups individual lamps alternately in series, row, - parallel, parallel, row-parallel, in series by means of a common motor contact. 20th Einrichtung nach Patentanspruch II und U nterausprüchen 16 und 19, dadurch ge kennzeichnet, dass in einzelnen Stellungen der Kontaktorgane des Motorkontakt werkes Teilgruppen verschiedenfarbiger aufeinanderfolgender Leuchten mitein ander elektrisch verbunden sind. 21. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 16 bis 20 mit betont lichtstreuenden Leuchten, dadurch ge kennzeichnet, dass diese merklich regel mässig über den gesamten, mit ständigem Farbenspiel zu erhellenden Raum bei vergleichsweise grossem Abstand der gruppenartig zusammengefassten Einzel leuchten gleicher Farbe verteilt sind. 22. Device according to patent claim II and subordinate claims 16 and 19, characterized in that in individual positions of the contact organs of the motor contact plant, subgroups of different colored successive lights are electrically connected to one another. 21. Device according to claim II and dependent claims 16 to 20 with emphasized light-diffusing lights, characterized in that they are noticeably evenly distributed over the entire room to be illuminated with a constant play of colors with a comparatively large distance between the group-like individual lights of the same color. 22nd Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 16 bis 21, gekennzeich net durch die zyklische Anordnung der Einzelleuchten verschiedener Farbe. Device according to claim II and dependent claims 16 to 21, characterized by the cyclical arrangement of the individual lights of different colors.
CH142005D 1929-01-08 1929-04-26 Method and device for lighting with a constant play of colors. CH142005A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142005X 1929-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH142005A true CH142005A (en) 1930-08-31

Family

ID=5668983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH142005D CH142005A (en) 1929-01-08 1929-04-26 Method and device for lighting with a constant play of colors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH142005A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931668C2 (en) Lighting device for display boards
DE102004020119B4 (en) LED lighting device
DE2904914A1 (en) ELECTRIC DISPLAY UNIT
DE202012101221U1 (en) LED control with two-core cable
CH142005A (en) Method and device for lighting with a constant play of colors.
DE491829C (en) Method and device for lighting with a constant play of colors
DE102007012396A1 (en) Music or vending machine with lighting system
DE102013109866A1 (en) Device and method for controlling and fixing the brightness of a plurality of light-emitting diodes (LED) or LED modules
DE10350077B4 (en) Dishwasher with display device
DE19738299A1 (en) Illuminated advertising, especially illuminated letters
DE202013104307U1 (en) LEDs on PCB strips
DE574856C (en) Device for generating different colored lighting effects
DE3501149C2 (en) Optical display device for the individual working temperature ranges of a baking and roasting oven
EP1153241A1 (en) Flat illumination device
DE607704C (en) Lighting device for control switch
DE214833C (en)
DE1962962C3 (en) Display device for monitoring several devices
DE176432C (en)
DE568329C (en) Living circuit diagram in which the circuit symbols are optically changeable automatically when a switching action occurs
AT127417B (en) Device for achieving various lighting effects.
DE610883C (en) Modification of the signaling device for regulating road traffic by means of areas that light up alternately in the traffic signal colors
AT21972B (en) Circuit arrangement for stage lighting with electric lamps of various candle strengths.
DE202021103709U1 (en) LED light
DE629049C (en) Device for the visual representation of distribution systems and their operational states, in particular luminous circuit diagram
DE443660C (en) Display device for shooting stands